09.03.2013 Aufrufe

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Äbersicht von <strong>Matthias</strong> <strong>Jendrek</strong>. Mehr auf http://www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong>.<br />

- aber stets angeraten: Gottesdienst ohne Homilie ist <strong>de</strong>fektiv<br />

- neben <strong>de</strong>n Lesungen soll nach EMMINGHAUS auch das Proprium ausgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

b. Glaubensbekenntnis<br />

- f. Credo ist nach Stellung heute Zustimmung zum Wort Gottes aus <strong>de</strong>n Lesungen<br />

- in <strong>de</strong>r <strong>Messe</strong> sekundÄr, von <strong>de</strong>r Taufe in sie eingegangen<br />

- aus <strong>de</strong>r Ich-Form nicht fÅr die Gemein<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn zur redditio symboli gedacht<br />

- <strong>de</strong>r Ñbertritt <strong>de</strong>r Westgotischen Arianer in Toledo 589 bringt das Credo mit<br />

- es steht natÅrlicherweise <strong>de</strong>m Volk zu; Verneigung heute meist unterlassen<br />

- als Akt <strong>de</strong>r Anerkennung wird das Ursprungsgeschehen zusammengefasst und bestÄtigt<br />

c. Akt <strong>de</strong>s Gebets<br />

- g. FÇrbitten / Allgemeines Gebet; erste Bezeugung: Justin [erinnere!]<br />

- Justin und TA bezeugen, dass die Katechumenen vorher entlassen wer<strong>de</strong>n<br />

- es ist priesterliches Gebet <strong>de</strong>r GlÄubigen im engeren Kreis GlÄubigengebet<br />

- es ist FÅrbitte fÅr die Welt und die Menschheit: allgemeines Gebet<br />

- Doppelter Charakter als eigener Teil <strong>de</strong>s Gebets <strong>de</strong>r GlÄubigen und zugleich<br />

- AbschluÇ <strong>de</strong>s Wortgottesdienstes: Darauf muss es Bezug nehmen<br />

- mÉgliche Formen: Ektenie (Osten, knapp); orationes sollemnes [ Karfreitag]<br />

3. <strong>Die</strong> Eucharistiefeier<br />

1. Das eucharistische Hochgebet<br />

a) Form, Struktur, Inhalt<br />

A. Grundfunktionen<br />

- Hochgebet = Vollzug <strong>de</strong>r Eucharistie = benedicere, gratias agere =euvcaritei/n, eu,logei/n = hkrb<br />

- an<strong>de</strong>rer Name f. Hochgebet: Anaphora (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!