09.03.2013 Aufrufe

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Äbersicht von <strong>Matthias</strong> <strong>Jendrek</strong>. Mehr auf http://www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong>.<br />

- <strong>de</strong>r Geist wird auf die Gaben = SchÉpfung und die GlÄubigen = Feiern<strong>de</strong>n herabgerufen<br />

- Epiklese < evpikale,omai be<strong>de</strong>utet „anrufen“; ursrprÑnglich einfach „Komm!“ (~-Epiklese)<br />

- gemeint ist damit die 3. Parusie Christi, angerufen wird also zunÖchst Christus<br />

- in Syrien wird aus <strong>de</strong>r Komm-Epiklese <strong>de</strong>r Ruf <strong>de</strong>s Geistes, <strong>de</strong>r die Gaben heiligen soll<br />

- = sie sollen „geisthaltig“ wer<strong>de</strong>n<br />

- die Antiochener wan<strong>de</strong>ln dann das zur Bitte an <strong>de</strong>n Vater um Sendung <strong>de</strong>s Geistes<br />

- mit <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Epiklese lÄsst sich daher nach <strong>de</strong>m geschichtlichen Wan<strong>de</strong>l das Alter bestimmen<br />

- Epiklese zweiteilig: ã Wandlungsbitte und ã Kommunionbitte, letzteres <strong>de</strong>r Sinn <strong>de</strong>s Ganzen<br />

- Gott soll die Gaben zu <strong>de</strong>m Medium <strong>de</strong>r Teilhabe an Christus wan<strong>de</strong>ln<br />

- damit dann Gemein<strong>de</strong> durch Kommunion in die Gemeinschaft <strong>de</strong>r Heiligen gewan<strong>de</strong>lt wird<br />

- Motiv <strong>de</strong>r Kommunionbitte ist das <strong>de</strong>r Kirche als communio mit und Leib Christi<br />

- die Teilhabe (Partizipation) kann nur durch menschliche Leiblichkeit vermittelt sein<br />

- dabei steht <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Kirche im Vor<strong>de</strong>rgrund [ K’R und Dogmatik]<br />

- die erbetene Wandlung wird von <strong>de</strong>r Basileios-Anaphora als Offenbarung charakterisiert<br />

- = die Offenbarung <strong>de</strong>s neuen Menschen nach seiner Heiligung durch Christus<br />

- letztlich wird die ganze Wirklichkeit gewan<strong>de</strong>lt:<br />

- materielle Welt (Brot, Wein) wird zum Medium <strong>de</strong>r Gottesbegegnung<br />

- Geschichte wird als Heilsgeschichte erkennbar, auch durch die Anamnese<br />

- Mensch wird zum vollen<strong>de</strong>ten Menschen = <strong>de</strong>m personalen GegenÇber Gottes<br />

- das Mahl (= das gesamte Geschehen) wird zum eschatologischen Mahl <strong>de</strong>r VÉlker<br />

V. <strong>Die</strong> Interzessionen<br />

- an einem Ort versammelte Eucharistiegemein<strong>de</strong> reprÄsentiert Kirche aller Zeiten und Orte<br />

- das sagen die Interzessionen, sie sind keine FÑrbitten fÑr an<strong>de</strong>re (= „3. Person“)<br />

- die Nennung <strong>de</strong>r BischÜfe (Kirche) und Verstorbenen vergegenwÖrtigt diese<br />

- das Gebet fÑr UnglÖubige ist [sachlogisch klar] im allgemeinen Gebet zu Hause<br />

- sprachlich auÉer in <strong>de</strong>r Basileios-Anaphora wechsel zwischnen memento und offere pro<br />

- = Gott soll <strong>de</strong>r ganzen Kirche ge<strong>de</strong>nken, fÅr die die Ortsgemein<strong>de</strong> stellvertretend eintritt<br />

- die Listen mit <strong>de</strong>n konkreten Namen (…Papst JPII, Bischof Anton…) = Diptychen<br />

VI. Das Lob Gottes (gratias agimus)<br />

- mit Lob beginnt und en<strong>de</strong>t ein Hochgebet in <strong>de</strong>r Regel Klammer, die alles zusammenhÄlt<br />

- es geht um Doxologie, <strong>de</strong>ren HÉhepunkt das Sanctus ist: Gemein<strong>de</strong> stimmt mit Engeln ein<br />

- Benedictus ist die Akklamation <strong>de</strong>sjenigen, <strong>de</strong>ssen Kommen die ganze Zeit antizipiert wur<strong>de</strong><br />

- ebenso „zwecklose Anbetung Gottes“ ist <strong>de</strong>r Schluss <strong>de</strong>s Gebets: Schlussdoxologie<br />

b) <strong>Die</strong> heutigen Hochgebete<br />

i. <strong>Die</strong> Hochgebete 1-4<br />

- das Missale 1970 (Deutsches Messbuch1975) kennt insgesamt vier Hochgebete<br />

- 1 ist <strong>de</strong>r Canon Romanus, das alte rÉmische Hochgebet, in <strong>de</strong>r klassischen Tradition<br />

- 2-4 brechen aus <strong>de</strong>r Tradition jedoch aus und haben eine an<strong>de</strong>re Struktur<br />

- 4 hat eine Ähnliche Struktur wie die Basileios-Anaphora, bis auf Einsetzung u. Epiklese<br />

- 2+3 beginnen ohne Doxologie nach rÉmischer Tradition<br />

- Anamnese = PrÄfation, entspricht 2. Strophe Anaphora und 4. Hochgebet<br />

- schlieÇt mit <strong>de</strong>m Sanctus, was sachlich eigentlich zur Doxologie gehÉren wÅr<strong>de</strong><br />

- grundsÄtzlich gab es seitens <strong>de</strong>s Liturgierats nach <strong>de</strong>m II. Vatikanum Auflagen fÅr neue Gebete:<br />

- „Genius <strong>de</strong>r rÉmischen Liturgie wahren“ = kein GeschwÄtz und keine Dogmatik<br />

- „KohÄrenz zwischen <strong>Messe</strong> und Gebet wahren“ = z. B. Lob in die PrÄfation schieben<br />

- alle Hochgebete sind 6 vom Einsetzungsbericht (Wandlungsformel) her konzipiert:<br />

- die („unsere“) Wandlungsworte sind gar erst seit<strong>de</strong>m vereinheitlicht und so konzipiert<br />

6<br />

Man kÉnnte hier mit MESSNER „aber“ und mit EMMINGHAUS „daher“ einfÑgen – macht bei<strong>de</strong>s Sinn.<br />

Seite 8 von 11 <strong>Messe</strong>, Äbersicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!