09.03.2013 Aufrufe

Modul - Economics - Universität Bayreuth

Modul - Economics - Universität Bayreuth

Modul - Economics - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Der akkreditierte Bachelorstudiengang <strong>Economics</strong> hat das Ziel, den Studierenden die für den Übergang<br />

in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse sowie die fachlichen und interdisziplinären Zusammenhänge<br />

so weit zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit befähigt sind.<br />

Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester (Vollzeitstudium) bzw. zwölf<br />

Semester (Teilzeitstudium). Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen<br />

werden, empfohlen wird ein Beginn zum Wintersemester. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang<br />

schon vor Erreichen der Regelstudienzeit erfolgreich zu beenden, wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen<br />

vorliegen.<br />

Der Studiengang umfasst 13 <strong>Modul</strong>bereiche:<br />

<strong>Modul</strong>bereich A: Propädeutika<br />

<strong>Modul</strong>bereich B: Mathematische und ökonometrische Grundlagen<br />

<strong>Modul</strong>bereich C: Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>Modul</strong>bereich D: Grundlagen des Rechts<br />

<strong>Modul</strong>bereich E: Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL) I<br />

<strong>Modul</strong>bereich F: Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL) II<br />

<strong>Modul</strong>bereich G: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (BWL) I<br />

<strong>Modul</strong>bereich H: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (BWL) II<br />

<strong>Modul</strong>bereich I: Volkswirtschaftslehre Spezialisierung (SVWL) I<br />

<strong>Modul</strong>bereich J: Volkswirtschaftslehre Spezialisierung (SVWL) II<br />

<strong>Modul</strong>bereich K: Individuelle Schwerpunktsetzung<br />

<strong>Modul</strong>bereich L: Praktikum<br />

<strong>Modul</strong>bereich M: Bachelorarbeit<br />

Die modularisierte Form der Studienorganisation erleichtert in Kombination mit dem ECTS-System die<br />

Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Studienleistungen im Europäischen Rahmen. Das ausgewogene<br />

Verhältnis zwischen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen gewährleistet den Erwerb fundierter<br />

Grundkenntnisse sowie die weitgehende selbständige Schwerpunktsetzung in spezifischen<br />

Bereichen.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!