09.03.2013 Aufrufe

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

6<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Echinodermata<br />

Länge des Filmabschnitts: 3:38 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend die<br />

kopierte Literatur zu Ihrer Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- Wie heißt die Gruppe?<br />

- Welche Subtaxa gibt es?<br />

- Was ist Pentamerie (Fünfstrahligkeit)?<br />

- Nahrungsweise Seestern (Wie frisst ein Seestern eine Muschel?)<br />

- Was ist das Ambularkrarsystem? Wozu dienen Ambularkrarfüße?<br />

- Was ist das Besondere beim Schlangenstern?<br />

- Was ist das Besondere bei den Seeigeln? Welche Arten gibt es?<br />

- Welche Funktion hat das kalkige Endoskelett beim Seeigel?<br />

- Wie gestaltet sich das Nervensystem der Echinodermata?<br />

- Wie sieht der Mund vom Seeigel aus?<br />

- Was gibt es besonderes zur Seegurke?<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- gemeiner Seestern - Zerbrechlicher Schlangenstern zieht<br />

- zerbrechlicher Schlangenstern sich in Schneckenhaus zurück<br />

- Essbarer Seeigel - Essbarer Seeigel<br />

- Seegurke - Violetter Seeigel<br />

- Eisseestern - Gehäuse von Strandseeigeln<br />

- Gemeiner Seestern - Essbarer Seeigel<br />

- Gemeiner Seestern in Zeitraffer - Essbarer Seeigel von unten<br />

- Zerbrechlicher Schlangenstern - Seegurke<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!