09.03.2013 Aufrufe

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MNU_Heft_2012_6_Wegner_Panhorst_Remmert_Evolution_Meer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Evolution</strong> im <strong>Meer</strong><br />

Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfi lms<br />

CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

Online-Ergänzung<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>) Seiten 1–8, ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss<br />

1


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

2<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Porifera<br />

Länge des Filmabschnitts: 1:10 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend die<br />

kopierte Literatur zu Ihrer Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt werden<br />

- Name der Gruppe<br />

- Wie funktioniert das Wasserleitsystem?<br />

- Wie funktioniert die Nahrungsaufnahme?<br />

- Was sind Choanocyte?<br />

- Allgemeine Merkmale (z.B. darmlos, Filtrierer, Zelltypen, was fehlt noch alles bei<br />

dieser Gruppe?)<br />

- Welche Subtaxa gibt es?<br />

-<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- ein Röhrenschwamm (bei Ihnen aber nicht erwähnenswert)<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Cnidaria<br />

Länge des Filmabschnitts: 3:20 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend die<br />

kopierte Literatur zu Ihrer Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- Name der Gruppe?<br />

- Wer gehört dazu?<br />

o Vor allem Unterscheidung: Anthozoa (Korallen-,<br />

o Blumentiere), Scyphozoa (Scheibenquallen),<br />

o Hydrozoa, Cubozoa<br />

- Apomorphien?<br />

o Nervenzelle, Sinneszelle, Drüsenzelle,...<br />

- Wie funktionieren Nesselzellen?<br />

- Arten von Anemonen?<br />

- Wie sieht ein Generationswechsel aus?<br />

- Quallen sind radiärsymmetrisch, was bedeutet das?<br />

- Was für Quallenarten gibt es?<br />

- Was sind die „Ohren“ der Ohrenqualle?<br />

-<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- Wachsrose<br />

- Ohrenqualle<br />

- Seedahlie (bei Generationszyklus Anthozoa)<br />

- Seedahlie (orange)<br />

- Purpurrose (oder auch Pferdeaktinie) (bei Schema „Aufbau Anthozoa“)<br />

- Seenelken<br />

- Wachsrose (bei Nervenzelle)<br />

- Purpurrose (bei Nesselkapsel)<br />

- Seenelken<br />

- Purpurrosen<br />

- Seedahlie<br />

- Ohrenquallen<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss 3


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

4<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Mollusca<br />

Länge des Filmabschnitts: 3:42 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend<br />

die kopierte Literatur zu Ihrer<br />

Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- Name der Gruppe?<br />

- Wer gehört dazu? (z.B. Schnecken, Muscheln, Tintenfische)<br />

- Vergleich bei allen Untergruppen: Schale, Kriechfuß<br />

- Wie funktioniert das Schlosssystem der Muscheln?<br />

- Wie ist eine Muschel aufgebaut?<br />

- Wie atmet eine Muschel?<br />

- Wie ist eine Schnecke aufgebaut?<br />

- Was ist eine Raspelzunge („Radula“)?<br />

- Kann ein Oktopus seine Farbe wechseln?<br />

- Welche Schwimmweise hat der Oktopus?<br />

- Was ist die Besonderheit an dem Tintenfischauge?<br />

- Unterteilung der Tintenfische (vierkiemige; zehnarmige („Sepien“); achtarmige<br />

(„Kraken“)<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- große Teichmuschel - Miesmuschel<br />

- Wellhornschnecke - Auster<br />

- Krake oder Oktopus - Pferdemuschel<br />

- Miesmuschel - Wellhornschnecke<br />

- Kammmuschel - Krake oder Oktopus<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Crustacea<br />

Länge des Filmabschnitts: 4:15 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend<br />

die kopierte Literatur zu Ihrer<br />

Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- <strong>Evolution</strong>äre Neuerungen bei Arthropoda?<br />

o (Hinweis: Cuticula, Gliederung, ...)<br />

- Was bedeutet Cephalisation (Kopfbildung)?<br />

- Wir beachten innerhalb der Gliederfüßer speziell die Krebstiere (Crustacea)<br />

- Welche Arten gehören unter anderem zu den Crustacea?<br />

- Scheren (Was ist die Besonderheit der zwei Scheren des Hummers?)<br />

- Erscheinungsbild: von tiefblau bis violett<br />

- Was gibt’s Interessantes zur Königskrabbe?<br />

- Was ist das Besondere beim Einsiedlerkrebs?<br />

- Bei der Seespinne erkennt man den im Laufe der <strong>Evolution</strong> abgeklappten Schwanz<br />

gut.<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- Schwimmkrabbe - Languste<br />

- Langarm Furchenkrebs - Hummer<br />

- Kamberkrebs - Schwimmkrabbe<br />

- Seespinne - Königskrabbe<br />

- Einsiedlerkrebs - Einsiedlerkrebs<br />

- Schwimmkrabbe - Einsiedlerkrebs mit Symbiose mit Seenelke<br />

- Signalkrebs - Seespinne<br />

- Garnelen<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss 5


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

6<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Echinodermata<br />

Länge des Filmabschnitts: 3:38 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend die<br />

kopierte Literatur zu Ihrer Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- Wie heißt die Gruppe?<br />

- Welche Subtaxa gibt es?<br />

- Was ist Pentamerie (Fünfstrahligkeit)?<br />

- Nahrungsweise Seestern (Wie frisst ein Seestern eine Muschel?)<br />

- Was ist das Ambularkrarsystem? Wozu dienen Ambularkrarfüße?<br />

- Was ist das Besondere beim Schlangenstern?<br />

- Was ist das Besondere bei den Seeigeln? Welche Arten gibt es?<br />

- Welche Funktion hat das kalkige Endoskelett beim Seeigel?<br />

- Wie gestaltet sich das Nervensystem der Echinodermata?<br />

- Wie sieht der Mund vom Seeigel aus?<br />

- Was gibt es besonderes zur Seegurke?<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- gemeiner Seestern - Zerbrechlicher Schlangenstern zieht<br />

- zerbrechlicher Schlangenstern sich in Schneckenhaus zurück<br />

- Essbarer Seeigel - Essbarer Seeigel<br />

- Seegurke - Violetter Seeigel<br />

- Eisseestern - Gehäuse von Strandseeigeln<br />

- Gemeiner Seestern - Essbarer Seeigel<br />

- Gemeiner Seestern in Zeitraffer - Essbarer Seeigel von unten<br />

- Zerbrechlicher Schlangenstern - Seegurke<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Knorpelfische<br />

Länge des Filmabschnitts: 4:16 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie<br />

vorwiegend die kopierte<br />

Literatur zu Ihrer Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und<br />

sollen möglichst im Sprechtext<br />

erwähnt werden<br />

- Wie heißt die Gruppe?<br />

- Wer gehört dazu?<br />

- Welche Haiarten gibt es? Und was ist deren Merkmal?<br />

- Fressen Haie Menschen? (Hinweise: Geschmacksknospen unter dem Gaumen)<br />

- Was ist der elektrische Sinn bzw. die Elektroortung?<br />

- Was ist das Seitenlinienorgan bzw. ein Neuromast und welche Funktion hat<br />

dieses Organ?<br />

- Wie sehen Haischuppen aus und was ist deren Funktion?<br />

- Was meint man, wenn man von einer Homologie bei Haischuppe und<br />

Säugerzahn spricht?<br />

- Wie sehen Eikapseln (Braungebänderter Bambushai, Kleingefleckter Katzenhai)<br />

aus und was ist das Besondere an der Fortpflanzung bei Haien?<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- Ein junger Rochen und ein kleingefleckter Katzenhai<br />

- Gefleckter Glatthai<br />

- Ammenhai<br />

- Kleingefleckter Katzenhai (schwimmend, im Wasser „tanzend“)<br />

- Zebrahai (von oben, von unten)<br />

- Schwarzspitzen-Riffhai<br />

- Katzenhai bei Fütterung<br />

- Schwarzspitzen-Riffhai<br />

- Eikapseln von Braungebänderter Bambushai<br />

- Eikapseln von Kleingefleckter Katzenhai und Baby-Katzenhai<br />

- Hellfleckiger Rochen<br />

- Fleckenrochen<br />

- Nagelrochen (nah)<br />

- Fleckenrochen<br />

- (letzter Rochen im Filmabschnitt: nicht erkennbar welche Art)<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss 7


DIE EVOLUTION IM MEER // CLAAS WEGNER – ANDREAS PANHORST – KATHRIN REMMERT<br />

8<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Aufgabe: Sichten Sie das Material zu Ihrer Tiergruppe und formulieren Sie einen<br />

Sprechtext, der zu Ihrem Filmabschnitt passt und den Regieanweisungen<br />

entspricht.<br />

2. Aufgabe: Erstellen Sie mit Powerpoint ein ansprechendes Quiz mit<br />

6-8 Fragen über Ihre Tiergruppe, die die anderen Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hilfe des Films beantworten sollen.<br />

Regieanweisungen Knochenfische<br />

Länge des Filmabschnitts: 4:16 min.<br />

Material: Bitte benutzen Sie vorwiegend<br />

die kopierte Literatur zu Ihrer<br />

Tiergruppe.<br />

Fragen bzw. Aspekte dienen als Anregung und sollen<br />

möglichst im Sprechtext erwähnt<br />

werden<br />

- Knochenfische = eine Reihe im Stammbaum, aber kein monophyletisches Taxon<br />

- Was unterscheidet sie von den anderen Tiergruppen (Hinweis: knöchernes<br />

Endoskelett)?<br />

- Wer gehört zu ihnen?<br />

o Quastenflosser ( erste Amphibien)<br />

o Lungenfische (wichtig für Landgang)<br />

o Strahlenflosser (meisten bekannten Arten)<br />

- Welche Strahlenflosser-Arten werden gezeigt und was gibt es Interessantes über<br />

sie zu erwähnen?<br />

o Karpfenartige (Barbe, Rotfeder)<br />

o Barschartige (Banggai-Kardinalbarsch, Doktorfischartige, Clownfische)<br />

o Plattfische (Steinbutt) Besonderheit: Gesichtverlagerung?<br />

o Störartige (Waxdick)<br />

o Aalartige (Muräne) Besonderheit?<br />

o Panzerwangen ( roter Knurrhahn: Schreitorgan<br />

Seehase: Saugscheibe, Kavier)<br />

o Stichlingsartige (Seenadelartige: Schlangennadel, Seepferdchen)<br />

o Kugelfische (Igelfisch)<br />

o Schleimfische (gestreifter Schleimfisch) Kiemenatmung<br />

- Besonderheiten der Knochenfische, die erläutert werden sollen (Kiemenatmung,<br />

Blutkreislauf, Anatomie (Schwimmblase), Schuppenhaut, Seitenlinienorgan<br />

- Wie gestaltet sich grob die Entwicklung von Fischen über Amphibien zu den<br />

Landwirbeltieren?<br />

Tiere: Folgende Tiere sind in Ihrem Filmausschnitt zu sehen (nach Reihenfolge im Film):<br />

- Rotfeder, Nase - Waxdick<br />

- Fischschwärme - Muräne<br />

- Barbe - Roter Knurrhahn<br />

- Rotfeder - Seehase<br />

- Banggai-Kardinalbarsch - Seepferdchen<br />

- Doktorfisch - Schlangennadel<br />

- Clownfisch - Igelfisch<br />

- Flunder<br />

<strong>MNU</strong> 65/5 (15.7.<strong>2012</strong>), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!