13.03.2013 Aufrufe

Lärmaktionsplan Für die Kreisstadt Siegburg

Lärmaktionsplan Für die Kreisstadt Siegburg

Lärmaktionsplan Für die Kreisstadt Siegburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lärmaktionsplan</strong><br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Siegburg</strong><br />

Vorentwurf<br />

November 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeines S.3<br />

2. Einführung <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung <strong>Siegburg</strong> S.4<br />

3. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigen Lärmquellen S.11<br />

4. Konfliktbeurteilung Großflughafen Köln_ Bonn S.13<br />

5. Zuständige Behörde S.15<br />

6. Verweis auf Ort der Veröffentlichung S.15<br />

7. Rechtlicher Hintergrund S.16<br />

8. Geltende Grenzwerte gem. Artikel 5 der RL 2002/49/EG S.16<br />

9. Zusammenfassung der Lärmkarten S.17<br />

10. Bewertung, Probleme, verbesserungsbedürftige Situationen S.18<br />

11. Informationen und Mitwirkung der Öffentlichkeit S.39<br />

12. Bereits vorhandene oder geplante Maßnahmen zur Lärmsanierung S.40<br />

13. Maßnahmen in den nächsten 5 Jahren zur Lärmminderung<br />

ggf. zum Schutz ruhiger Gebiete<br />

S.40<br />

14. Langfristige Strategie der Lärmminderung S.41<br />

15. Bemerkungen S.41<br />

16. Finanzielle Information S.41<br />

17. Geplante Bestimmungen über <strong>die</strong> Bewertung<br />

der Durchführung (Qualitätssicherung)<br />

S.41<br />

18. Erwartete Auswirkungen S.41<br />

19. Fazit S.41<br />

Anhang I: Lärmkarten S.42<br />

Anhang II: Daten zu Lärmkarten S.53<br />

Anhang III: Protokoll der öffentlichen Anhörung S.56<br />

Anhang IV: Lärmschutz an bestehenden Straßen S.57<br />

Anhang V: Exkurs Fluglärm S.60<br />

Bewertung und aktuelle Lage S.61<br />

Möglichkeiten zur weiteren Reduktion des Fluglärms S.64<br />

Verhältnis Fluglärm und Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gesundheit S.72<br />

2


1. Allgemeines<br />

Am 15. Juni 2002 hat das europäische Parlament und der Rat der europäischen<br />

Union <strong>die</strong> Richtlinie 2002/49/EG über <strong>die</strong> Bewertung und Bekämpfung von<br />

Umgebungslärm erlassen. Die Umgebungslärmrichtlinie (ULR) verfolgt das Ziel, ein<br />

gemeinsames Konzept zur Ermittlung, Bewertung und Bekämpfung durch<br />

Umgebungslärm vorzugeben. Das Konzept sollte schrittweise durch folgende<br />

Maßnahmen umgesetzt werden:<br />

Ermittlung des Umgebungslärms anhand von Lärmkarten nach einheitlichen<br />

Bewertungsmethoden Lärmkartierung)<br />

Information über Belastung durch Umgebungslärm und seine Auswirkungen<br />

(Information der Öffentlichkeit)<br />

Aufstellung von Aktionsplänen, um Umgebungslärm zu mindern, ihm<br />

vorzubeugen und zu verhindern (<strong>Lärmaktionsplan</strong>)<br />

Die URL ist am 16. Juni 2006 durch Ergänzung des<br />

Bundesimmissionsschutzgesetzes in nationales Recht übernommen worden. Darin<br />

werden u.a. <strong>die</strong> Zuständigkeiten für <strong>die</strong> Bundesrepublik Deutschland geregelt.<br />

Danach sind <strong>die</strong> Gemeinden oder <strong>die</strong> nach Landesrecht zuständigen Stellen für <strong>die</strong><br />

Kartierung zuständig (soweit es sich um Lärm von Eisenbahnen des Bundes<br />

handelt). Die Lärmkartierung und <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung liegt auch für den<br />

Schienenlärm in der Zuständigkeit der Gemeinde. Am 16. März 2006 ist <strong>die</strong><br />

Verordnung über <strong>die</strong> Lärmkartierung (34. BImSchV) in Kraft getreten. Der<br />

Umgebungslärm ist innerhalb und außerhalb der Ballungsräume stufenweise und<br />

nach Lärmarten getrennt zu untersuchen und zu kartieren.<br />

Lärmaktionspläne sind gem. § 47d BImSchG zur Regelung von Lärmproblemen und<br />

Lärmauswirkungen sind in der ersten Stufe von allen Kommunen aufzustellen,<br />

welche <strong>die</strong> folgende Schwellenwerte überschreiten:<br />

1. Ballungsräume mit mehr als 250.000 Einwohnern,<br />

2. Orte in der Nähe von:<br />

„Hauptverkehrsstraßen“ mit einem Verkehrsaufkommen von über sechs<br />

Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr (<strong>die</strong>s entspricht einer durchschnittlichen<br />

täglichen Verkehrsmenge von ca. 16.450),<br />

3


„Haupteisenbahnstrecken“ mit einem Verkehrsaufkommen von über<br />

60.000 Zügen pro Jahr (durchschnittlichen täglichen Verkehrsmenge ca.<br />

165 DTV),<br />

„Großflughäfen“ mit einem Verkehrsaufkommen von über 50.000<br />

Bewegungen pro Jahr<br />

Durch <strong>die</strong> Überschreitung der Schwellenwerte in den Bereichen<br />

„Hauptverkehrsstraßen“, Haupteisenbahnstrecken“ und „Großflughäfen“ ist <strong>die</strong><br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Siegburg</strong> verpflichtet entsprechende Lärmaktionspläne aufzustellen.<br />

Der vorliegende <strong>Lärmaktionsplan</strong> orientiert sich am Musteraktionsplan des Landes<br />

Nordrhein Westfalen, der <strong>die</strong> Mindestanforderungen gem. Anhang V der EG-<br />

Umgebungslärmrichtlinie erfüllt.<br />

2. Einführung <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung <strong>Siegburg</strong><br />

Der Umweltausschuss beschloss in seiner Sitzung am 30.11.2009 <strong>die</strong> Aufstellung<br />

eines Lärmaktionplanes der ersten Stufe gem. § 47d Bundes<br />

Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für <strong>die</strong> im Rahmen der Lärmberechnung<br />

betroffenen Bereiche des Stadtgebietes. Als Grundlage hierzu <strong>die</strong>nten <strong>die</strong><br />

berechneten Lärmkarten des Büros grasy + zanolli engineering, Bergisch Gladbach,<br />

welche von Herrn Zanolli in der Sitzung erläutert wurden.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, einen Vorentwurf des <strong>Lärmaktionsplan</strong>es zu<br />

erarbeiten, um auf <strong>die</strong>ser Grundlage <strong>die</strong> Stellungnahmen der Behörden und<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereiche durch den<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong> berührt sein können, einzuholen. Weiterhin wurde <strong>die</strong> Verwaltung<br />

beauftragt, eine Abfrage an den Straßenbaulastträger (Landesbetrieb Straßen NRW)<br />

bezüglich einer möglichen Lärmsanierung für <strong>die</strong> betroffenen Gebiete entlang der<br />

Hauptverkehrsstraßen mit über sechs Millionen Kraftfahrzeugen einzureichen.<br />

Nach Abschluss der Analyse und mit Beginn der Erarbeitung des Vorentwurfes des<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>es, erfolgt <strong>die</strong> Fortführung des o.g. Verfahrens nunmehr durch das<br />

Planungs- und Bauaufsichtsamt unter fachlicher Begleitung des Umweltamtes. Die<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung stellt eine städtebaulich relevante Fachplanung dar, welche in<br />

4


unmittelbarem Zusammenhang mit den vorbereitenden und verbindlichen<br />

Bauleitplänen der Stadt <strong>Siegburg</strong> steht und somit weiter im Planungsausschuss<br />

behandelt werden soll.<br />

Rechtliche Bedeutung:<br />

Entsprechend der Zielsetzung der Umgebungslärmrichtlinie soll Vorsorge gegen<br />

Umgebungslärm getroffen werden. Die EU-Richtlinie definiert dafür den Schutz<br />

ruhiger Gebiete und unterscheidet zwischen ruhigen Gebieten auf dem Land und in<br />

Ballungsräumen.<br />

Entsprechend der Definition der EU-Richtlinie sollen ruhige Gebiete von der<br />

zuständigen Behörde festgelegt werden. Es handelt sich dabei um eine allgemeine<br />

Bestimmung in Form einer Sollvorschrift, <strong>die</strong> eine Zielvorgabe definiert.<br />

Abweichungen sind möglich, unter Umständen kann auch eine Erhöhung des<br />

Geräuschpegels zugelassen werden.<br />

Verbote, wie z.B. Verkehrsbeschränkungen, spielen in <strong>die</strong>sem Bereich eine eher<br />

untergeordnete Rolle, da der Schutz lediglich gegen eine Zunahme des Lärms<br />

vorgesehen ist. Finden planerische Maßnahmen Aufnahme in den <strong>Lärmaktionsplan</strong><br />

(z.B. Bebauungsplan) sind <strong>die</strong>se nach § 47b Abs. 6 i.V.m. § 47 Abs. 6 Satz 2<br />

BImSchG von den Planungsträgern bei ihren Planungen zu berücksichtigen.<br />

Es ergibt sich jedoch aus dem <strong>Lärmaktionsplan</strong> keine strikte Verpflichtung zur<br />

Durchführung der planerischen Maßnahmen, denn der <strong>Lärmaktionsplan</strong> ist innerhalb<br />

der nach § 1 BauGB geforderten Abwägung immer nur einer von mehreren<br />

Belangen. Die dort getroffenen Festlegungen müssen also im Rahmen der<br />

Bauleitplanung in <strong>die</strong> Abwägung einbezogen werden.<br />

Der <strong>Lärmaktionsplan</strong> entfaltet somit keine unmittelbare Rechtswirkung nach außen.<br />

Aufstellung der Lärmaktionspläne:<br />

Aufbauend auf den Lärmkarten waren gemäß § 47 d Abs. 1 BImSchG bis zum 18.<br />

Juli 2008 Lärmaktionspläne aufzustellen. Im Rahmen <strong>die</strong>ser Aktionspläne ist eine<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen sowie Angaben zu geplanten und bereits<br />

durchgeführten Maßnahmen zur Lärmminderung oder zur Festlegung einer<br />

5


langfristigen Strategie zu tätigen. Nach den Vorgaben des BImSchG liegt <strong>die</strong><br />

Festlegung von Maßnahmen im Ermessen der Stadt <strong>Siegburg</strong>. Ansprüche auf<br />

Festsetzungen aus den Lärmaktionsplänen bestehen nicht.<br />

Die o.g. Frist konnte von der Verwaltung nicht eingehalten werden. Das Landesamt<br />

für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat im Auftrag des Landes<br />

Lärmkarten für <strong>die</strong> Ballungszonen und <strong>die</strong> Großstädte berechnet und im Internet im<br />

März 2008 veröffentlicht. Diese Karten wurden seitens des Umweltamtes einer<br />

Plausibilitätsprüfung unterzogen. Dabei wurden gravierende Abweichungen zur<br />

realen Situation festgestellt. Eine Änderung des durchgeführten Berechnungsverfahrens<br />

konnte nicht erreicht werden, so dass <strong>die</strong> Beauftragung eines<br />

Ingenieurbüros sowie <strong>die</strong> Neuberechnung der Lärmkarten in <strong>die</strong> Wege geleitet<br />

wurde.<br />

Auf <strong>die</strong>se Daten kann <strong>die</strong> Verwaltung ebenfalls bei der Umsetzung der zweiten Stufe<br />

(2011/2012), <strong>die</strong> nachfolgend beschrieben wird, zurückgreifen.<br />

Das Ministerium wurde in einem umfangreichen Schreiben am 12.6.2008 durch <strong>die</strong><br />

Verwaltung auf <strong>die</strong> festgestellten Unstimmigkeiten der Datengrundlage aufmerksam<br />

gemacht.<br />

Definition des Lärms:<br />

Weitere Vorgaben entstehen durch den Erlass vom 7. Februar 2008 des<br />

Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(MUNLV) zur <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung. Dieser schreibt vor, dass Lärmaktionspläne zur<br />

Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen aufzustellen sind.<br />

Lärmprobleme liegen vor, wenn gewisse Dauerschallpegel überschritten werden.<br />

Zur Bewertung werden als Größe der „LDEN“ (Level day, evening, night) und „LNight“<br />

herangezogen. Diese Größen stellen einen energetisch ermittelten Dauerschallpegel<br />

im Jahresmittel dar. Lärmprobleme im Sinne des § 47 d Abs. 1 BImSchG liegen<br />

demzufolge dann vor, wenn an bestimmten schutzwürdigen Gebäuden<br />

(Wohngebäude, Schulen, Krankenhäuser) ein LDEN von 70 dB(A) oder ein LNIGHT von<br />

60 dB(A) erreicht oder überschritten wird. Nach Mitteilung des MUNLV vom<br />

6


24.04.2008 gelten für Fluglärm verminderte Auslösewerte von LDEN 65 dB(A) und<br />

LNIGHT 55 dB(A)<br />

Bereiche in <strong>Siegburg</strong>, in denen <strong>die</strong>se Werte überschritten werden, sind durch <strong>die</strong><br />

Lärmkartierung ermittelt und graphisch auf sog. Isophonenkarten dargestellt worden.<br />

Die das Siedlungsgebiet betreffenden Überschreitungen konzentrieren sich im<br />

Wesentlichen auf den Verlauf der Bundesautobahnen A 3 und A 560, der Landstraße<br />

L 16 (ehemals B 484; Teilbereich Bonner Straße und Aulgasse) und L 333 (ehemals<br />

B 8; Teilbereich Luisenstraße), <strong>die</strong> Bundesstraße B 56 (Nordumgehung), sowie den<br />

Schienen- und Flugverkehr.<br />

Vorstellung der Lärmberechnung (1. Stufe):<br />

In den Sitzungen des Umweltausschusses am 30.11.2009 und des<br />

Planungsausschusses am 10.02.2010 wurden <strong>die</strong> neu berechneten Lärmkarten für<br />

<strong>die</strong> Bereiche Straße und Schiene durch das beauftragte Ingenieurbüro grasy u.<br />

zanolli GbR, Köln, vorgestellt und erläutert.<br />

Eine Neuberechnung des Fluglärms ist nach den derzeitigen Erkenntnissen zurzeit<br />

nicht sinnvoll. Dies liegt an der Art und dem Umfang der beschriebenen<br />

Berechnungsverfahren, <strong>die</strong> eine Vielzahl von Parametern berücksichtigen, u.a.<br />

typische flug- und schalltechnische Daten der Luftfahrzeuge, wie z:B. Entfernung,<br />

Höhenwinkel, Bogenlänge der Flugkurve etc. Diese Berechungen basieren auf<br />

Annahmen und werden voraussichtlich bei einer Neuberechnung nicht zu einem<br />

anderen Ergebnis führen. Dies liegt auch an der Art der Schallausbreitung.<br />

Eine Überprüfung des Fluglärms auf der Basis realer Messdaten könnte im Rahmen<br />

des Projektes „Lärm-Isophonenberechnung“, das der Deutsche Fluglärm<strong>die</strong>nst e.V.<br />

zurzeit vorbereitet, mit Hilfe der rund um den Flughafen Köln/Bonn aufgestellten<br />

Fluglärm-Messgeräte realisiert werden.<br />

Vorbereitung <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung (1. Stufe):<br />

Auf der Grundlage der bisherigen Erkenntnisse wird <strong>die</strong> Verwaltung in Abstimmung<br />

mit dem beauftragten Ingenieurbüro den Entwurf des <strong>Lärmaktionsplan</strong>es erstellen.<br />

7


Hierbei werden <strong>die</strong> bisherigen Maßnahmen zur Verringerung des Lärms beschrieben.<br />

Die zukünftigen Maßnahmen zur Lärmreduzierung werden in unterschiedlichen<br />

Umsetzungsebenen (kurz-, mittel- und langfristig) dargestellt.<br />

Anforderungen an Inhalt und Form der Lärmaktionspläne ergeben sich aus § 47d<br />

Abs. 2 BImSchG in Verbindung mit Anhang V der EG-Umgebungslärmrichtlinie.<br />

Daraus wird deutlich, dass ein <strong>Lärmaktionsplan</strong> aus dem Maßnahmenplan und den<br />

dazugehörigen Unterlagen, z. B. dem Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung,<br />

bestehen soll. Folgende Angaben enthält der Maßnahmenplan in der Regel:<br />

- Beschreibung des Ballungsraums bzw. der zu berücksichtigenden<br />

Lärmquellen sowie Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten,<br />

- Information zur Rechtslage (zuständige Behörde, rechtlicher Hintergrund,<br />

geltende Grenzwerte),<br />

- Problemdarstellung (Analyse der Lärm- und Konfliktsituation und der Zahl der<br />

betroffenen Personen) und Lösungsmöglichkeiten (einschließlich Kosten-Nutzen-<br />

Analyse),<br />

- vorhandene und geplante Maßnahmen (lang-, mittel-, kurzfristig),<br />

- Überlegungen zur Plandurchführung und zur Ergebniskontrolle,<br />

- Schätzwerte für <strong>die</strong> Reduzierung der Zahl der betroffenen Personen.<br />

Der Vorentwurf soll als Grundlage für <strong>die</strong> Einholung der Stellungnahmen der<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch<br />

den <strong>Lärmaktionsplan</strong> berührt sein kann, <strong>die</strong>nen.<br />

Nach Einarbeitung von Änderungen und Ergänzungen, <strong>die</strong> sich ggf. im Rahmen der<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit ergeben haben, wird der <strong>Lärmaktionsplan</strong><br />

ausgearbeitet und dem Planungsausschuss zur endgültigen Beschlussfassung<br />

vorgelegt.<br />

Abschließend wird <strong>die</strong> Erstellung des Plans der Landesregierung (MUNLV) gemeldet.<br />

8


Ablauf der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung:<br />

In komplexen Lärmsituationen stellt sich der Ablauf der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

1. Analyse der vorhandenen Lärmsituation<br />

- Lärmanalyse<br />

- Betroffenenanalysen<br />

- Ermittlung von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen<br />

- Ermittlung ruhiger Gebiete<br />

- Analyse der Lärmquellen<br />

2. Analyse vorhandener Planungen<br />

- Bauleitplanung<br />

- Verkehrsentwicklungsplanung<br />

- Luftreinhalteplanung und weitere Planungen<br />

3. <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung<br />

- Analyse vorhandener und geplanter Lärmschutzprogramme und -<br />

maßnahmen<br />

- Maßnahmenkonzepte und -strategien<br />

- Prioritätensetzung<br />

- Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

- Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

4. Gesamtkonzept<br />

- Wirkungsanalysen, Kosten-Nutzen-Analyse<br />

- Zeitrahmen, Umsetzungsverantwortliche<br />

- Bewertung, Abwägung möglicher Maßnahmen<br />

5. <strong>Lärmaktionsplan</strong><br />

6. Beschlussfassung<br />

7. Veröffentlichung und Berichterstattung<br />

Verknüpfung der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung mit anderen raumbezogenen Planungen<br />

Die <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung ist eine querschnittsorientierte Planung. In einer<br />

wechselseitigen Verzahnung mit den vorbereitenden und den verbindlichen<br />

Bauleitplanen der Stadt <strong>Siegburg</strong>, ggf. auch mit überörtlichen Planungen, soll <strong>die</strong><br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung Anregungen und Impulse zur Lärmvermeidung und<br />

Lärmminderung geben.<br />

9


In der nachfolgenden Abbildung ist <strong>die</strong> mögliche Verzahnung der<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung mit anderen Fachplanungen dargestellt (Quelle: LAI-Hinweise<br />

zur <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung vom 25.03.2009)<br />

Ausblick: Lärmberechnung (2. Stufe)<br />

Bereits jetzt zeichnet sich <strong>die</strong> Fortsetzung der eingeleiteten Maßnahmen ab. Bis zum<br />

18. Juli 2013 sind <strong>die</strong> Lärmaktionspläne für <strong>die</strong> 2. Stufe zu erstellen. Hierbei sind alle<br />

übrigen Straßen- und Schienenstrecken zu berücksichtigen.<br />

Gemäß § 47 d Abs. 5 BImSchG müssen <strong>die</strong> Lärmaktionspläne bei bedeutsamen<br />

Entwicklungen für <strong>die</strong> Lärmsituation, ansonsten jedoch alle fünf Jahre nach dem<br />

Zeitpunkt ihrer Aufstellung überprüft und erforderlichenfalls überarbeitet werden.<br />

10


3. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen<br />

Zur Beschreibung der Umgebung unter den zu berücksichtigenden Lärmquellen ist<br />

festzuhalten, dass <strong>Siegburg</strong> als <strong>Kreisstadt</strong> des Rhein-Sieg-Kreises im Süden<br />

Nordrhein-Westfalens liegt und sich am Übergang zwischen Nieder- und Mittelrhein<br />

im Westen Deutschlands befindet, in der Kern-Rand-Zone zwischen den<br />

Ballungsräumen Köln im Norden und Bonn im Süden.<br />

Naturräumlich betrachtet ist <strong>Siegburg</strong> an einem südöstlichen Ausläufer der Kölner<br />

Bucht gelegen und wird im Osten durch <strong>die</strong> Höhen des Bergischen Landes begrenzt.<br />

Im Süden schließen sich der Westerwald und das Siebengebirge an. Nordöstlich der<br />

Stadt befindet sich <strong>die</strong> Wahner Heide. Im südlichen und südöstlichen Teil des<br />

Stadtgebietes bildet <strong>die</strong> Siegaue <strong>die</strong> Trennlinie zu den Nachbarstädten Sankt<br />

Augustin und Hennef und <strong>die</strong> Aggeraue zieht im nordwestlichen Teil <strong>die</strong> Grenze zu<br />

Troisdorf. Sowohl <strong>die</strong> Auenbereiche als auch das mitten im Stadtgebiet gelegene<br />

Wahrzeichen von <strong>Siegburg</strong>, der Michaelsberg, haben für <strong>die</strong> Erholung der<br />

Bevölkerung der Region eine große Bedeutung.<br />

<strong>Siegburg</strong> liegt an der Bundesautobahn A 560 (nach Bonn und Hennef), welche den<br />

südlichen Stadtrand begrenzt. Hierbei handelt es sich um eine so genannte<br />

Tangentialverkehrsstrecke, <strong>die</strong> eine überregionale Bedeutung besitzt, da durch <strong>die</strong><br />

Auffahrten zur A 59 bei Sankt Augustin eine Verbindung zum Flughafen Köln-Bonn<br />

besteht. Weiterhin verläuft <strong>die</strong> Bundesautobahn 3 (Frankfurt-Köln) von Nordwesten<br />

nach Südosten und durchzieht dabei <strong>die</strong> Stadtteile <strong>Siegburg</strong>-Nord und Wolsdorf. Aus<br />

Hennef kommend führt <strong>die</strong> Landstraße 333 (bisher: Bundesstraße 8) in Richtung<br />

Troisdorf (Südost nach West). Die Grenze zu Lohmar bildet <strong>die</strong> Bundesstraße 56,<br />

welche von Nordosten nach Südwesten verläuft und sich dort an <strong>die</strong> A560<br />

anschließt. Ausgehend von Lohmar mündet <strong>die</strong> Landstraße 16 (früher Bundesstraße<br />

484) in <strong>die</strong> Aulgasse, einer Hauptverkehrsstraße <strong>die</strong> in das Stadtgebiet führt.<br />

Die Landstraße 316 schließt südlich an <strong>die</strong> L 333 an und führt dann östlich in<br />

Richtung Hennef. Als Radialverkehrsstraße mit Zubringern auf <strong>die</strong> BAB A 560<br />

beginnt <strong>die</strong> Bonner Straße hinter der Bahnlinie und verläuft südlich nach Sankt<br />

Augustin.<br />

Seit 2003 ist <strong>Siegburg</strong> an <strong>die</strong> ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein/Main<br />

angebunden. Weiterhin liegt <strong>Siegburg</strong> an der Siegstrecke Köln-Siegen und wird von<br />

Regional-Express-Zügen der Linie RE 9 be<strong>die</strong>nt. Die S-Bahn-Linie 12 von Düren<br />

11


nach Au (Sieg) über Köln und Hennef hält ebenfalls in <strong>Siegburg</strong>. Über <strong>die</strong><br />

Stadtbahnlinie 66, <strong>die</strong> in den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt verkehrt,<br />

besteht eine ÖPNV-Verbindung mit Bonn. In der Einflugschneise des<br />

Großflughafens Köln-Bonn, der nördlich an <strong>die</strong> Wahner Heide grenzt, liegen <strong>die</strong><br />

Stadtteile <strong>Siegburg</strong>-Nord, Stallberg und Kaldauen.<br />

Aus infrastruktureller Sicht ist <strong>Siegburg</strong> ein überdurchschnittlich gut erschlossener<br />

Standort und zeugt für <strong>die</strong> Bewohner von einer besonderen Lebensqualität, <strong>die</strong> durch<br />

Minderung der schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm erhalten werden muss.<br />

Bei der Ausarbeitung von Lärmkarten wird jede Lärmart (Straßen-, Schienen-, Flug-,<br />

Industrie- und Gewerbelärm) getrennt betrachtet, wobei <strong>die</strong>s auf der Grundlage einer<br />

getrennten Ermittlung der Lärmindizes LDEN und LNIGHT erfolgt, da das Ruhebedürfnis<br />

des Menschen am Tag im Vergleich zur Nacht unterschiedlich ist.<br />

Hauptlärmquellen, welche in <strong>die</strong> Gemeinde einwirken, sind:<br />

Haupt-Straßenverkehr<br />

Name Kfz/a Lage<br />

A 3 ~ 26,6 Mio.<br />

Stadtgebiet in Nord-Süd-<br />

Richtung querend<br />

A 560 ~ 22,0 Mio. Von NW nach SO<br />

B 484 ~ 8,5 Mio. Norden bis Stadtgebiet<br />

B 56 ~ 14,0 Mio. (westlich A3) Grenze nördl. Stadtgebiet<br />

B 56 ~ 8,7 Mio. (östlich A3) Grenze nördl. Stadtgebiet<br />

L 333 (Luisenstraße) ~ 6,0 Mio.<br />

L 16<br />

(Bonner Straße)<br />

Haupt-Schienenverkehr<br />

~ 8,6 Mio.<br />

Name Züge/a Lage<br />

Fern- und<br />

Regionalverkehr<br />

Westliches Stadtgebiet<br />

Richtung Troisdorf<br />

Grenze südwestliches<br />

Stadtgebiet<br />

~ 145.000 Von NW nach SO<br />

12


Flughafen<br />

Name Flugbewegungen/a Lage<br />

Köln-Bonn 151.000 Ca. 8 km nord- westlich<br />

4. Konfliktbeurteilung – Großflughafen Köln- Bonn<br />

Der Fluglärm ist in <strong>Siegburg</strong> aufgrund der geographischen Lage der<br />

Siedlungsbereiche zu den Flugrouten und Start- und Landebahnen sehr stark<br />

ausgeprägt. Die Ortsteile Nordstadt, Stallberg, Braschoß, Kaldauen und Seligenthal<br />

sind vom Fluglärm besonders betroffen.<br />

Die gesetzlichen Pflichten sind im § 29 b Abs. 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)<br />

hinreichend dargelegt:<br />

"Flugplatzunternehmer, Luftfahrzeughalter und Luftfahrzeugführer sind<br />

verpflichtet, beim Betrieb von Luftfahrzeugen in der Luft und am Boden<br />

vermeidbare Geräusche zu verhindern und <strong>die</strong> Ausbreitung unvermeidbarer<br />

Geräusche auf ein Mindestmaß zu beschränken, wenn <strong>die</strong>s erforderlich ist, um<br />

<strong>die</strong> Bevölkerung vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen<br />

Belästigungen durch Lärm zu schützen.<br />

Auf <strong>die</strong> Nachtruhe der Bevölkerung ist in besonderem Maße Rücksicht zu<br />

nehmen."<br />

Wegen der Internationalität des Luftverkehrs werden <strong>die</strong> wesentlichen Regelungen in<br />

der Internationalen Luftfahrt-Organisation ICAO verhandelt und fließen dann in<br />

nationales Recht ein. Die Gesetzgebungskompetenz für den Luftverkehr obliegt der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Dem Land Nordrhein-Westfalen wurden wesentliche<br />

Aufgaben der Luftverkehrsverwaltung übertragen (§ 31 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz).<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> Gemeinden verbleiben nur wenige Handlungsmöglichkeiten.<br />

Eine Pflicht zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen besteht immer dann, wenn für<br />

den jeweiligen Bereich festgelegte Beurteilungskriterien, insbesondere Grenzwerte,<br />

überschritten werden. Das EU-Recht gibt hierzu keine Grenzwerte vor, so dass es<br />

darauf ankommt, ob negative Lärmauswirkungen für <strong>die</strong> Gesundheit der Menschen<br />

zu befürchten sind und nur durch einen <strong>Lärmaktionsplan</strong> bewältigt werden können.<br />

Nach Auffassung der nordrhein-westfälischen Landesregierung muss ein<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong> auf jeden Fall aufgestellt werden,<br />

„wenn an Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern oder anderen schutzwürdigen<br />

Gebäuden ein Tagespegel (Lden) von 70 dB(A) oder ein Nachtpegel (Lnight) von 60<br />

dB(A) erreicht oder überschritten wird. Dies gilt nicht in Gewerbe- oder<br />

13


Industriegebieten nach §§ 8 und 9 der Baunutzungsverordnung sowie in<br />

Gebieten nach § 34 Abs. 2 des Baugesetzbuches mit entsprechender Eigenart.“<br />

Quelle: Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz vom 7.2.2008<br />

http://www.umgebungslaerm.nrw.de/Dokumente/Regelwerke_und_Hilfen/Erlass_<br />

Laermaktionsplanung.pdf<br />

Diese sehr hohen, aus gesundheitlicher Sicht völlig unakzeptablen Auslöseschwellen<br />

der Landesregierung stehen im Widerspruch zur Intention der<br />

Umgebungslärmrichtlinie der EU, negative Lärmauswirkungen für <strong>die</strong> Gesundheit der<br />

Menschen zu verhindern. Das Umweltbundesamt ist bereits im März 2006 folgender<br />

Meinung:<br />

„Erforderlich wäre demnach zur Vermeidung deutlicher Beeinträchtigungen durch<br />

Lärm eine Unterschreitung der Pegelwerte von LDEN/LNight = 55/45 dB(A). Ein<br />

solches Ziel erscheint für <strong>die</strong> nächsten Jahrzehnte unrealistisch, so dass<br />

vorgeschlagen wird, <strong>die</strong> Wertepaare LDEN/LNight = 60/50 dB(A) in Analogie der<br />

Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV bzw. 65/55 dB(A) als weitere<br />

vorgeschaltete Stufe heranzuziehen.“<br />

Quelle: Umweltbundesamt, 2006<br />

http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen/UBA_Kriterien_UL<br />

R.pdf<br />

Im Runderlass “<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung” der Landesregierung (2008) ist ferner<br />

festgeschrieben, dass auch niedrigere Werte als Auslösekriterien von den<br />

Kommunen als Träger der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung verwendet werden können:<br />

„Soweit Gemeinden im Rahmen ihrer kommunalen Planung weitergehende<br />

Kriterien verfolgen, können sie <strong>die</strong>se der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung zugrunde<br />

legen.“<br />

Quelle: Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz vom 7.2.2008<br />

http://www.umgebungslaerm.nrw.de/Dokumente/Regelwerke_und_Hilfen/Erlass_<br />

Laermaktionsplanung.pdf<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2009 den Night Noise Guidelines for<br />

Europe veröffentlicht und empfiehlt als primäre Prävention, dass <strong>die</strong> Bevölkerung<br />

nachts keinem höheren mittleren Schalldruckpegel (Mittelungspegel) als LNacht, außen<br />

von 40 dB(A) ausgesetzt sein sollte.<br />

Dieser Wert wird als „gesundheitlich abgeleiteter Grenzwert der „Night Noise<br />

Guidelines (NNG)“ angesehen, der notwendig ist, um <strong>die</strong><br />

14


Allgemeinbevölkerung einschließlich der empfindlichsten Gruppen wie Kinder,<br />

chronisch Kranke und Ältere vor den Wirkungen des Nachtlärms zu schützen.<br />

Des Weiteren wird ein Interims-Zielwert (IT) LNacht, außen von 55 dB(A) genannt,<br />

der als Minimalziel angestrebt werden sollte, wenn der NNG-Wert von 40 dB(A)<br />

kurzfristig nicht zu erreichen ist. Die WHO weist darauf hin, dass <strong>die</strong>ser Wert kein<br />

gesundheitlich abgeleiteter Grenzwert ist. Empfindliche Gruppen können bei<br />

<strong>die</strong>ser Lärmbelastung nicht hinreichend geschützt werden. Der IT-Wert sollte von<br />

den politisch Verantwortlichen daher nur als Übergangsziel in lokalen oder<br />

überregionalen Ausnahmesituationen verstanden werden.<br />

Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2009<br />

5. Zuständige Behörde<br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Siegburg</strong><br />

Nogenter Platz 10<br />

53721 <strong>Siegburg</strong><br />

Telefon: 02241/102-0<br />

Telefax: 02241/102-284<br />

Homepage: www.siegburg.de<br />

Email: rathaus@siegurg.de<br />

Gemeindeschlüssel: 05 3 82 060<br />

NUTS3: DEA2C<br />

6. Verweis auf Ort der Veröffentlichung<br />

Die Lärmkarten der Hauptverkehrsstraßen der Stadt <strong>Siegburg</strong> sowie des<br />

Großflughafens Köln-Bonn sind in der ersten Phase der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung durch<br />

das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) erstellt<br />

worden. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> Kartierung des Schienenlärms auf den Schienenwegen der<br />

Deutschen Bahn AG lag <strong>die</strong> Zuständigkeit bei dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA).<br />

Da unmittelbar nach der Veröffentlichung der Kartenwerke gravierende<br />

Abweichungen zur Realität seitens der Stadt <strong>Siegburg</strong> festgestellt wurden und eine<br />

Änderung des durchgeführten Berechnungsverfahrens nicht durchgesetzt werden<br />

konnte, wurde ein Ingenieurbüro zur Neuberechnung der Lärmkarten beauftragt. Die<br />

aktualisierten Karten sollen im weiteren Verfahren auch auf den Internetportalen des<br />

Eisenbahn-Bundesamtes (http://laermkartierung.eisenbahn-bundesamt.de) ) und des<br />

15


LANUV (www.umgebungslaerm.nrw.de) abrufbar sein. Der Bericht über <strong>die</strong><br />

Lärmkartierung der Stadt <strong>Siegburg</strong> wird ebenfalls über <strong>die</strong> Homapage des LANUV<br />

bereitgestellt.<br />

Die neu berechneten Karten der Hauptverkehrsstraßen, Schienenverkehr und<br />

Flughafen stehen auch als PDF-Download auf den Internetseiten der Stadt <strong>Siegburg</strong><br />

unter www.siegburg.de zur Verfügung.<br />

7. Rechtlicher Hintergrund<br />

Die Aktionsplanung erfolgt auf Grund der EG-RL 2002/49/EG und deren Umsetzung<br />

in der Bundesrepublik Deutschland in §§ 47 a-f des BImSchG.<br />

8. Geltende Grenzwerte gem. Artikel 5 der RL 2002/49/EG<br />

Da <strong>die</strong> EU in der Umgebungslärmrichtlinie keine europaweit gültigen, einheitlichen<br />

Grenzwerte festgelegt hat gelten Auslösepegel, <strong>die</strong> von der Landesregierung<br />

festgesetzt wurden oder <strong>die</strong> aufgrund gesetzlicher Regelungen bestehen. Werden<br />

<strong>die</strong> Auslösepegel überschritten, sollen Lärmschutzmaßnahmen in Erwägung<br />

gezogen oder umgesetzt werden.<br />

<strong>Für</strong> den Straßen- und Schienenlärm ist <strong>die</strong>s ein Auslösepegel von LDEN= 70 dB(A)<br />

(über 24 Stunden gemittelt) bzw. von LNight = 60 dB(A) (von 22.00 – 06.00 Uhr<br />

gemittelt).<br />

<strong>Für</strong> den Fluglärm gelten <strong>die</strong> Bestimmungen des Gestzes zum Schutz gegen Fluglärm<br />

vom 31.10.2007 mit einem Auslösepegel von LDEN= 65 dB(A) (über 24 Stunden<br />

gemittelt) bzw. von LNight = 55 dB(A) (von 22.00 – 06.00 Uhr gemittelt).<br />

Die von der Bundesrepublik Deutschland der Europäischen Union mitgeteilten<br />

Grenzwerte sind auch veröffentlicht unter:<br />

http://circa.europa.eu/Public/irc/env/d_2002_49/library?l=/reporting_2005/ms_reports/german<br />

y/dezip/_EN_1.0_&a=d<br />

http://circa.europa.eu/Public/irc/env/d_2002_49/library?l=/reporting_2005/ms_reports/german<br />

y/reporting2005_d2002-49/_DE_1.0_&a=d<br />

16


9. Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten<br />

Im Anhang I sind <strong>die</strong> vom Ingenieurbüro grasy + zanolli neu berechneten Karten für<br />

<strong>die</strong> Bereiche Straßen- und Schienenverkehr sowie <strong>die</strong> vom LANUV zur Verfügung<br />

gestellten Lärmkarte für den Flugverkehr hinterlegt. Darüber hinaus befindet sich im<br />

Anhang II <strong>die</strong> zu der graphischen Darstellung gehörige statistische Auswertung der<br />

betroffenen Einwohner <strong>Siegburg</strong>s.<br />

Straßenverkehr<br />

Die Kartierung erfolgte aufgrund des Grenzwertes von >6 Millionen Kfz/Jahr für <strong>die</strong><br />

Hauptverkehrsstraßen Autobahnen A 3 und A 560, <strong>die</strong> Bundesstraße 56 sowie <strong>die</strong><br />

Landesstraßen L 16, Bonner Straße (ehemals B 484) und L 333, Luisenstraße<br />

(ehemals B 8). Anhand der Kartierung ergab sich, dass <strong>die</strong> Auslösewerte der<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung bei der Autobahn A 3 und der L 16, Bonner Straße überschritten<br />

wurden. Als Problembereiche stellten sich hier <strong>die</strong> Bonner Straße zwischen der<br />

Stadtgrenze und dem Kaiser-Wilhelm-Platz sowie der Stadtteil Wolsdorf beidseitig<br />

der Autobahn A 3 heraus.<br />

Schienenverkehr<br />

Die Kartierung des Schienenverkehrs erfolgte aufgrund der Eingangsgröße von<br />

>60.000 Züge/Jahr und ergab eine Betroffenheit insbesondere im Bereich<br />

Haydnstraße und im Bereich Hohlweg.<br />

Flugverkehr<br />

Die Kartierung des Flugverkehrs erfolgte durch das LANUV aufgrund der Anzahl von<br />

151.000 Flügen/Jahr, welcher somit über der für <strong>die</strong> <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung relevanten<br />

Eingangsgröße von 50.000 Flügen/Jahr liegt. Der Fluglärm betrifft insbesondere <strong>die</strong><br />

Stadtteile Kaldauen, Stallberg, Wolsdorf, Innenstadt und Nordstadt mit LDEN >55...60<br />

dB(A) und LNight >50 dB(A). Aufgrund <strong>die</strong>ser Belastung werden <strong>die</strong> für <strong>die</strong><br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung relevanten Schwellenwerte im Stadtteil Stallberg erreicht.<br />

17


10. Bewertung, Probleme, verbesserungsbedürftige Situationen<br />

Die Auswertung der Lärmkarten ergab, dass eine erhebliche Anzahl <strong>Siegburg</strong>er<br />

Einwohner durch bestehenden Flug-, Straßen- und Schienenlärm betroffen sind.<br />

Auch <strong>die</strong> Anzahl von Personen, <strong>die</strong> Lärm ausgesetzt sind, der über den für das Land<br />

NRW festgelegten Auslösewerten gemäß des Runderlasses des Ministerium für<br />

Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung RdErl. V-5-8820.4.1 vom 07.02.2008) liegt, ist nicht<br />

unerheblich. Die Auslösewerte von LDEN >70 dB(A) bzw. LNight >60 dB(A) für den<br />

Straßen- und Schienenlärm und LDEN >65 dB(A) bzw. LNight >55 dB(A) für den<br />

Fluglärm wurden bei den unter „8. Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten“<br />

genannten Bereichen überschritten, so dass sich folgende Teilaktionspläne für <strong>die</strong><br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung in <strong>Siegburg</strong> ergeben:<br />

Planbezeichnung Ortslage Lärmart<br />

<strong>Siegburg</strong>-2010-1 Zange Straßenverkehr<br />

<strong>Siegburg</strong>-2010-2 Wolsdorf Straßenverkehr<br />

<strong>Siegburg</strong>-2010-3 Deichhaus Schienenverkehr<br />

<strong>Siegburg</strong>-2010-4 Brückberg Schienenverkehr<br />

<strong>Siegburg</strong>-2010-5 Stallberg Fluglärm<br />

Maßnahmen zur Lärmminderung<br />

Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten der Lärmminderung:<br />

1. an der Quelle<br />

2. auf dem Ausbreitungsweg<br />

3. am Empfänger<br />

Möglichkeiten der Lärmminderung Straßenverkehrslärm:<br />

An der Quelle:<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen:<br />

- Minderung von 50 km/h auf 30 km/h: ~2,6 dB(A)<br />

- Überprüfung der Auswirkungen auf den Verkehrsfluss notwendig<br />

Änderung Oberbelag („Flüsterasphalt“)<br />

- außerorts bis zu ~5 dB(A)<br />

- kostenintensiv<br />

Verkehrslenkung, Verkehrsreduzierung, Verkehrsvermeidung<br />

- Minderung nur auf Basis einer Verkehrsprognose abschätzbar<br />

18


- Bündelung des LKW-Verkehrs/ Sperrungen für LKW<br />

- Förderung/ Ausbau ÖPNV und „Park and Ride“<br />

besserer Verkehrsfluss (grüne Welle etc.)<br />

- rechnerisch nicht nachweisbar, subjektiv jedoch positive Wirkung<br />

Auf dem Ausbreitungsweg:<br />

Lärmschutzwände/ Lärmschutzwälle (LSW)<br />

- innerorts in der Regel nicht umsetzbar, außerorts wirksam wenn<br />

Abstand zwischen LSW und Immissionsort gering<br />

Vergrößerung des Abstands zwischen Quelle und Empfänger<br />

- bei Neuplanungen relevant, im Bestand nicht möglich<br />

Am Empfänger:<br />

Lärmschutzfenster<br />

- Schalldämmlüfter zur Verbesserung der Situation in Gebäuden<br />

- kostenintensiv<br />

Möglichkeiten der Lärmminderung Schienenverkehrslärm:<br />

An der Quelle:<br />

Geschwindigkeitsreduzierung<br />

Einsatz leiserer Züge mit hohem Scheibenbremsanteil<br />

Verlagerung in den Tageszeitraum<br />

Auf dem Ausbreitungsweg:<br />

Lärmschutzwände/ Lärmschutzwälle<br />

Am Empfänger:<br />

Schallschutzfenster (Schallschutzlüfter als Ergänzung bei Schlafräumen)<br />

Möglichkeiten der Lärmminderung Fluglärm:<br />

Fortgesetzte Mitarbeit der Stadt <strong>Siegburg</strong> Beratungskommission nach §32<br />

LVG (ehem. Fluglärmkommission)<br />

Optimierung von Flugrouten, Flughöhen und Flugverfahren<br />

Beschränkung von Nachtflügen<br />

Passiver Schallschutz<br />

Etc.<br />

Siehe auch Anhang V „Exkurs Fluglärm“<br />

19


Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-1 - Konfliktbereich: Bonner Straße<br />

Ortslage: <strong>Siegburg</strong><br />

Lärmquelle: L16<br />

Verkehrsaufkommen: ~ 8,6 Mio. Kfz/a<br />

Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-2 - Konfliktbereich: Wolsdorf<br />

Ortslage: Wolsdorf<br />

Lärmquelle: A3<br />

Verkehrsaufkommen: ~ 26,6 Mio. Kfz/a<br />

20


Aus den durch das Ingenieurbüro grasy + zanolli überarbeiteten Daten für <strong>die</strong><br />

Lärmquellen ergeben sich für <strong>Siegburg</strong> folgende statistische Betroffenheiten:<br />

Größe in km²<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

- Straßenverkehr -<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete<br />

>55 >65 >75<br />

Größe in km² 7,88 2,09 0,51<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Das dargestellte Diagramm zeigt <strong>die</strong> Summe der lärmbelasteten Flächen entlang der<br />

unter 3. zu berücksichtigen Hauptlärmquellen (Verkehrswege >6 Mio. Kfz/a). in<br />

Abhängigkeit von den zugrunde gelegten Immissionswerten in dB(A). Die Flächen<br />

liegen in einem nach dem Immissionswerten abgestuften Band beidseits der<br />

Autobahnen bzw. Bundes- und Landesstraßen. Der Schwellenwert für eine<br />

Kartierung liegt bei 55 dB(A) tagsüber bzw. 50 dB(A) nachts.<br />

Alle Bereiche an den Hauptverkehrsstraßen, auf <strong>die</strong> Lärmimmissionen über 55 dB(A)<br />

einwirken, haben in der Summe eine Flächenausdehnung von 7,88 km² und damit<br />

einen Anteil von 33,5% am gesamten Gemeindegebiet (23,47 km²).<br />

Die Summe der betroffenen Flächen über 65 dB(A) reduziert sich im Vergleich hierzu<br />

um etwa ¼ und beträgt mit 2,09 km² etwa einen Anteil von 8,90% am gesamten<br />

Gemeindegebiet.<br />

Auf 2,17% des gesamten Gemeindegebietes ist mit erheblichen Lärmimmissionen<br />

über 75 dB(A) zu rechnen. In <strong>die</strong>sen Bereichen befinden sich in <strong>Siegburg</strong> allerdings<br />

keine Wohnungen.<br />

21


Anzahl der Wohnungen<br />

- Straßenverkehr -<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

>55 >65 >75<br />

Wohnungen 2478 164 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Oberhalb des kartierten Pegelbereiches von über 55 dB(A) befinden sich in<br />

<strong>Siegburg</strong>, auf den Straßenverkehrslärm bezogen, insgesamt 2478 Wohnungen, was<br />

ca. 12% aller Haushaltungen entspricht. 164 Wohnungen liegen im Bereich stärkerer<br />

Lärmbelastungen, keine im Bereich von erheblichen Lärmbelastungen.<br />

Anzahl betroffener Bürger<br />

- Straßenverkehr -<br />

Lärmemissionen Straßenverkehr LDEN (24 Stunden) betroffene<br />

Einwohner<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

>55...60 >60...65 >65...70 >70...75 >75<br />

Einwohner 3712 1148 251 93 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

22


Das vorangestellte Diagramm zeigt, dass insgesamt ca. 5200 Personen (errechneter<br />

Wert) im <strong>Siegburg</strong>er Stadtgebiet im Pegelbereich >55 dB(A) leben. Bezogen auf den<br />

festgelegten Auslösepegel von LDEN 70 dB(A), ab dem Lärmschutzmaßnahmen in<br />

Erwägung gezogen werden sollen, reduziert sich <strong>die</strong>ser Wert auf 93 Personen, <strong>die</strong>s<br />

entspricht einem Anteil von ca. 0,21% der Gesamtbevölkerung <strong>Siegburg</strong>s.<br />

Bürger<br />

Anzahl betroffener<br />

- Straßenverkehr -<br />

Lärmemissionen Straßenverkehr LNIGHT (22.00 - 06.00 Uhr)<br />

betroffene Einwohner<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

>50...55 >55...60 >60...65 >65...70 >70<br />

Einwohner 1810 567 176 2 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Die Betroffenheit in der Zeit zwischen 22:00 und 06:00 Uhr stellt sich marginal anders<br />

dar, da hier, bezogen auf den Auslösepegel von LNight 60 dB(A), 178 Personen<br />

betroffen sind. Im Verhältnis zur Gesamteinwohneranzahl entspricht <strong>die</strong>s einem Wert<br />

von ca. 0,40%<br />

Die Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen an Hauptverkehrsstraßen liegt nicht im<br />

Verantwortungsbereich der Stadt <strong>Siegburg</strong>. <strong>Für</strong> bauliche Änderungen, z.B. in Form<br />

von Lärmschutzwänden, an <strong>die</strong>sen Lärmquellen ist der Landebetrieb Straßenbau<br />

NRW als Maßnahmenträger zuständig. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung ordnungsrechtlicher<br />

Maßnahmen, wie z.B. Geschwindigkeitsreduzierungen, ist <strong>die</strong> ebenfalls <strong>die</strong> jeweils<br />

zuständige Straßenverkehrsbehörde verantwortlich.<br />

23


Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen an der L16, Bonner Straße:<br />

Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-1<br />

Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h<br />

Lärmminderung durch Geschwindigkeitsreduktion Tageszeitraum (24):<br />

LDEN in dB(A) >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70- =75 >75<br />

Ist-Zustand Straße<br />

betroffene Personen<br />

(Hautverkehrsstraßen<br />

gesamt)<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

auf 30km/h<br />

Bonner Straße<br />

3712 1148 251 93 0<br />

3680 1150 264 67 0<br />

Lärmminderung durch Geschwindigkeitsreduktion Nachtzeitraum (22:00- 06:00 Uhr):<br />

LNight in dB(A) >50- =55 >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70<br />

Ist-Zustand Straße<br />

Betroffene Personen<br />

(Hautverkehrsstraßen<br />

gesamt)<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

auf 30km/h<br />

Bonner Straße<br />

1810 567 176 2 0<br />

1814 578 155 2 0<br />

Die Gegenüberstellung der beiden Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt, dass durch<br />

eine Reduktion auf 30 km/h im Bereich der Bonner Straße <strong>die</strong> Zahl der betroffenen<br />

Personen, für <strong>die</strong> Auslösewerte der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung, tagsüber um 26 Personen<br />

und im Nachtzeitraum um 21 Personen gesenkt werden kann.<br />

24


Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen an der Bundesautobahn A3 (Wolsdorf):<br />

Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-2<br />

Einführung einer generellen Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100km/h<br />

Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung von tags: 100km/h und nachts<br />

von 80 km/h<br />

Einbau Lärm absorbierender Straßenoberbeläge (bauliche Maßnahme)<br />

Überwachung bestehender Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

Lärmminderung durch Geschwindigkeitsreduktion Tageszeitraum (24h):<br />

LDEN in dB(A) >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70- =75 >75<br />

Ist-Zustand Straße<br />

Betroffene Personen<br />

(Hautverkehrsstraßen<br />

gesamt)<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

tags und<br />

nachts 100 km/h<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

tags 100<br />

km/h und nachts 80<br />

km/h<br />

3712 1148 251 93 0<br />

3352 972 208 71 0<br />

3309 939 193 70 0<br />

Lärmminderung durch Geschwindigkeitsreduktion Nachtzeitraum (22:00-06:00 Uhr):<br />

LNight in dB(A) >50- =55 >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70<br />

Ist-Zustand Straße<br />

Betroffene Personen<br />

(Hautverkehrsstraßen<br />

gesamt)<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

tags und<br />

nachts 100 km/h<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

tags 100<br />

km/h und nachts 80<br />

km/h<br />

1810 567 176 2 0<br />

1663 457 149 1 0<br />

1607 407 134 1 0<br />

25


Die Gegenüberstellung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt, dass durch eine<br />

generelle Reduktion der Geschwindigkeit auf 100 km/h im Bereich der<br />

Bundesautobahn A3 – Bereich Wolsdorf <strong>die</strong> Zahl der betroffenen Personen, für <strong>die</strong><br />

Auslösewerte der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung, tagsüber um 22 Personen und im<br />

Nachtzeitraum um 28 Personen gesenkt werden kann.<br />

Sollte zusätzlich eine Geschwindigkeitsreduzierung im Nachtzeitraum zwischen<br />

22:00 und 06:00 Uhr erfolgen, würde sich <strong>die</strong> Zahl der betroffenen Personen zum<br />

Ausgangswert um 43 reduzieren.<br />

Parallel zur Erstellung <strong>die</strong>ses Entwurfes des <strong>Lärmaktionsplan</strong>es werden <strong>die</strong><br />

zuständigen Behörden aufgefordert, zu den vorgeschlagenen Maßnahmen Stellung<br />

zu nehmen und sich zu deren Durchführbarkeit zu äußern.<br />

26


Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-3 – Konfliktbereich Haydnstraße<br />

Ortslage: Deichhaus<br />

Lärmquelle: Schiene<br />

Verkehrsaufkommen: ~ 145.000 Züge/a<br />

Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-4 – Konfliktbereich Hohlweg<br />

Ortslage: Brückberg<br />

Lärmquelle: Schiene<br />

Verkehrsaufkommen: ~ 145.000 Züge/a<br />

27


Aus den durch das Ingenieurbüro grasy + zanolli überarbeiteten Daten für <strong>die</strong><br />

Lärmquellen ergeben sich für <strong>Siegburg</strong> folgende statistische Betroffenheiten:<br />

Größe in km²<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

- Schienenverkehr -<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete<br />

>55 >65 >75<br />

Größe in km² 2,57 0,66 0,22<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Das dargestellte Diagramm zeigt <strong>die</strong> Summe der lärmbelasteten Flächen entlang der<br />

unter 3. zu berücksichtigen Hauptlärmquellen (Schienenverkehr >60.000Züge/a), in<br />

Abhängigkeit von den zugrunde gelegten Immissionswerten in dB(A). Die Flächen<br />

liegen in einem nach den Immissionswerten abgestuften Band beidseits der<br />

Schienenstrecke und betreffen hier vor allem <strong>die</strong> nördlich angrenzenden Bereiche<br />

Haydnstraße und Hohlweg. Der Schwellenwert für eine Kartierung liegt bei 55 dB(A)<br />

tagsüber bzw. 50 dB(A) nachts.<br />

Alle Bereiche an Schienenstrecke, auf <strong>die</strong> Lärmimmissionen über 55 dB(A)<br />

einwirken, haben in der Summe eine Flächenausdehnung von 2,57 km² und damit<br />

einen Anteil von 10,95% am gesamten Gemeindegebiet (23,47 km²).<br />

Die Summe der betroffenen Flächen über 65 dB(A) reduziert sich im Vergleich hierzu<br />

um etwa ¼ und beträgt mit 0,66 km² etwa einen Anteil von 2,81% am gesamten<br />

Gemeindegebiet.<br />

Auf 0,94% oder umgerechnet 0,22 km² des gesamten Gemeindegebietes ist mit<br />

erheblichen Lärmimmissionen über 75 dB(A) zu rechnen.<br />

28


Anzahl der Wohnungen<br />

- Schienenverkehr -<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

>55 >65 >75<br />

Wohnungen 1171 197 17<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Oberhalb des kartierten Pegelbereiches von über 55 dB(A) befinden sich in<br />

<strong>Siegburg</strong>, auf den Schienenlärm bezogen, insgesamt 1171 Wohnungen, was ca.<br />

5,67% aller Haushaltungen entspricht. 197 Wohnungen liegen im Bereich stärkerer<br />

Lärmbelastungen, 17 im Bereich von erheblichen Lärmbelastungen.<br />

Anzahl betroffener Bürger<br />

- Schienenverkehr -<br />

Lärmemissionen Schienenverkehr<br />

Straßenverkehr LDEN (24 Stunden) betroffene<br />

Einwohner<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

>55...60 >60...65 >65...70 >70...75 >75<br />

Einwohner 1439 608 256 122 35<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

29


Das vorangestellte Diagramm zeigt, dass insgesamt ca. 2460 Personen (errechneter<br />

Wert) im <strong>Siegburg</strong>er Stadtgebiet im Pegelbereich >55 dB(A), in Bezug auf den<br />

Schienenlärm, leben. Bezogen auf den festgelegten Auslösepegel von LDEN 70<br />

dB(A), ab dem Lärmschutzmaßnahmen in Erwägung gezogen werden sollen,<br />

reduziert sich <strong>die</strong>ser Wert auf 122 Personen, was einem Anteil von lediglich ca.<br />

0,28% der Gesamtbevölkerung <strong>Siegburg</strong>s entspricht.<br />

Anzahl betroffener Bürger<br />

- Schienenverkehr -<br />

Lärmemissionen Schienenverkehr<br />

Straßenverkehr LNIGHT (22.00 - 06.00 Uhr)<br />

betroffene Einwohner<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

>50...55 >55...60 >60...65 >65...70 >70<br />

Einwohner 1059 395 183 75 25<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Die Betroffenheit in der Zeit zwischen 22:00 und 06:00 Uhr stellt sich marginal anders<br />

dar, da hier, bezogen auf den Auslösepegel von LNight 60 dB(A), 283 Personen<br />

betroffen sind. Im Verhältnis zur Gesamteinwohneranzahl entspricht <strong>die</strong>s einem Wert<br />

von ca. 0,65%<br />

Die Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen an Schienenstrecken liegt nicht im<br />

Verantwortungsbereich der Stadt <strong>Siegburg</strong>. <strong>Für</strong> bauliche Änderungen, z.B. in Form<br />

von Lärmschutzwänden oder dem Einsatz leiserer Züge an <strong>die</strong>ser Lärmquelle, ist das<br />

Eisenbahnbundesamt bzw. <strong>die</strong> Deutsche Bahn AG als Maßnahmenträger zuständig.<br />

30


Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen entlang der Schienenstrecke in den<br />

Bereichen Haydnstraße und Hohlweg:<br />

Teilaktionspläne <strong>Siegburg</strong>-2010-3 und 2010-4<br />

Errichtung einer Schallschutzwand berechnet für 2, 3 und 4 m Höhe<br />

Lärmminderung durch Schallschutzwand Tageszeitraum (24h):<br />

LDEN in dB(A) >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70- =75 >75<br />

Ist-Zustand Schiene<br />

Betroffene Personen<br />

(Schiene gesamt)<br />

1439 608 256 122 35<br />

Lärmschutzwand 2m 1444 605 251 111 35<br />

Lärmschutzwand 3m 1447 607 247 105 35<br />

Lärmschutzwand 4m 1447 608 239 99 35<br />

Lärmminderung durch Schallschutzwand Nachtzeitraum (22:00- 06:00 Uhr):<br />

LDEN in dB(A) >55- =60 >60- =65 >65- =70 >70- =75 >75<br />

Ist-Zustand Schiene<br />

Betroffene Personen<br />

(Schiene gesamt)<br />

1059 395 183 75 25<br />

Lärmschutzwand 2m 1035 399 174 70 25<br />

Lärmschutzwand 3m 1030 396 168 67 25<br />

Lärmschutzwand 4m 1020 395 161 65 25<br />

Bei der Gegenüberstellung der verschiedenen Wandhöhen zeigt sich, dass faktisch<br />

keine Verbesserung zur bestehenden Situation eintritt. Die Erklärung hierfür ist der<br />

Tatsache geschuldet, dass <strong>die</strong> Lärmberechnung einen Messpunkt in 4 m Höhe an<br />

der Fassade simuliert, <strong>die</strong> belasteten Personen/Wohnungen sich aber bereits<br />

vornehmlich in mehr als 4m Höhe, etwa ab dem 1. Obergeschoss befinden, so dass<br />

eine Lärmschutzwand in eben <strong>die</strong>ser Höhe keine nennenswerte Wirkung entfalten<br />

kann. Eine noch höher geplante Wand als <strong>die</strong> berechnete 4m Wand, stellt u.a. aus<br />

optischer aber auch ggf. aus bauordnungsrechtlicher Sicht (Abstandsflächen) keine<br />

Alternative dar.<br />

31


Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-5 – Konfliktbereich Stallberg<br />

Betroffenheit der <strong>Siegburg</strong>er Wohnbevölkerung<br />

Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Fluglärm, der von Flugverkehr von<br />

Großflughäfen mit mehr als 50.000 Bewegungen/Jahr ausgeht, wurde durch das<br />

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) im Auftrag des<br />

Landes NRW rechnerisch ermittelt. Die Daten wurden der Stadt <strong>Siegburg</strong> mit<br />

Schreiben vom 25.02.2008 bereitgestellt und - aufgrund eines Fehlers in den<br />

statistischen Berechnungen - im Juli 2008 korrigiert.<br />

Eine Überprüfung <strong>die</strong>ser Daten durch das beauftragte Ingenieurbüro wurde nicht<br />

durchgeführt, da <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, ein anderes Berechnungsergebnis zu<br />

erzielen, als sehr gering eingeschätzt wurde. Dies ist insbesondere begründet in den<br />

Rahmenbedingungen für <strong>die</strong> Berechnung des Fluglärms.<br />

Die Ergebnisse der Lärmkarten wurden in <strong>die</strong>sem Fall seitens der Stadt <strong>Siegburg</strong><br />

vom LANUV übernommen.<br />

32


In den nachfolgenden Grafiken und Tabellen werden <strong>die</strong> vom Lärm betroffenen<br />

Gebiete in <strong>Siegburg</strong> sowie <strong>die</strong> Bewohner dargestellt.<br />

Ausbreitung des Fluglärms am<br />

Tag und in der Nacht (24<br />

Stunden)<br />

Quelle: LANUV<br />

Ausbreitung des Fluglärms in der<br />

Nacht (8 Stunden)<br />

Quelle: LANUV<br />

33


Mit Hilfe des vom Deutschen Fluglärm<strong>die</strong>nst e.V. (DFLD) überwachten Fluglärms ist<br />

es möglich, Flugspuren der startenden und landenden Flugzeuge darzustellen.<br />

Nachfolgende Grafik zeigt eine beispielhafte Aufzeichnung der Flugbewegungen<br />

eines Tages.<br />

Flugspuren am 6. Mai 2010, aufgezeichnet von den DFLD-Messstellen<br />

Quelle: www.dfld.de<br />

34


Der Fluglärm vom Flughafen Köln/Bonn ist auf der Fluglärmkarte deutlich an der<br />

„Lärmschleppe“ über den Ortsteilen Nordstadt, Stallberg, Kaldauen und Seligenthal<br />

zu erkennen. Die Europäische Union schreibt für <strong>die</strong> Darstellung des Fluglärms <strong>die</strong><br />

Verwendung des 24h-Pegels „Lden“ vor (den = day-evening-night). Die Verwendung<br />

<strong>die</strong>ses Pegels Lden ergibt für <strong>die</strong> Lärmschleppe Belastungswerte, <strong>die</strong> sich zwischen<br />

50 und 65 dB(A) bewegen.<br />

Die Auslöseschwelle für <strong>die</strong> <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung von Lden von 65 dB(A) oder Lnight<br />

von 55 dB(A) werden in der Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr überschritten. Eine<br />

Betroffenheit der <strong>Siegburg</strong>er Bevölkerung im gemittelten 24 Stundenzeitraum liegt<br />

rechnerisch und im Sinne der Auslösewerte nicht vor.<br />

In der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung sollen Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung<br />

der Lärmbelastung entwickelt werden, auf jeden Fall für <strong>die</strong> Bereiche in <strong>Siegburg</strong>, wo<br />

der Auslösewert von Lden von 65 dB(A) oder Lnight von 55 dB(A) überschritten wird.<br />

Der vorhandene und belästigende Fluglärm in <strong>Siegburg</strong> soll keinesfalls negiert<br />

werden; nur ist <strong>die</strong> <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung nicht das geeignete Instrument, da <strong>die</strong> Stadt<br />

<strong>Siegburg</strong> keine wirksamen Maßnahmen zur Verringerung des Fluglärms selbst<br />

festlegen kann. Dies ist nur durch das Land Nordrhein-Westfalen möglich.<br />

Gegen zwei vom Land Nordrhein-Westfalen getroffenen Entscheidungen haben <strong>die</strong><br />

Stadt <strong>Siegburg</strong> und ein <strong>Siegburg</strong>er Bürger Klage erhoben.<br />

Weitere Möglichkeiten zur künftigen Lärmreduzierung sind im Anhang V „Exkurs<br />

Fluglärm“ aufgeführt.<br />

35


Das dargestellte Diagramm zeigt <strong>die</strong> Summe der lärmbelasteten Flächen in Bezug zu<br />

den unter 3. zu berücksichtigenden Hauptlärmquellen (Flugverkehr >50.000 Flüge/a)<br />

in Abhängigkeit von den zugrunde gelegten Immissionswerten in dB(A).<br />

Alle Bereiche, auf <strong>die</strong> der Flugverkehr mit über 55 dB(A) einwirkt, haben in der<br />

Größe in km²<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

- Flugverkehr -<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete<br />

>55 >65 >75<br />

Größe in km² 13,83 0 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Summe eine Flächenausdehnung von 13,83 km² und damit einen Anteil von 58,92%<br />

am gesamten Gemeindegebiet (23,47 km²).<br />

36


Anzahl der Wohnungen<br />

- Flugverkehr -<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

>55 >65 >75<br />

Wohnungen 6798 0 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Hieraus resultierend ergibt sich eine Anzahl von 6798 Wohnungen, welche innerhalb<br />

des kartierten Pegelbereiches von über 55 dB(A) liegen, was einem Anteil von<br />

32,92% aller Haushaltungen entspricht.<br />

Anzahl betroffener Bürger<br />

- Flugverkehr -<br />

Lärmemissionen Straßenverkehr Flugverkehr<br />

LDEN (24 Stunden) betroffene<br />

Einwohner<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

>55...60 >60...65 >65...70 >70...75 >75<br />

Einwohner 11475 2851 0 0 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

37


Das vorangestellte Diagramm zeigt, dass insgesamt ca. 14336 Personen<br />

(errechneter Wert) im <strong>Siegburg</strong>er Stadtgebiet im Pegelbereich >55 dB(A), in Bezug<br />

auf den Fluglärm, leben. Somit ergibt sich, dass nach den vorgegebenen<br />

Auslösewerten von Lden von 65 dB(A), keine Betroffenheit der Einwohner <strong>Siegburg</strong>s<br />

vorliegt.<br />

Anzahl betroffener<br />

Bürger<br />

- Flugverkehr -<br />

Lärmemissionen Straßenverkehr Flugverkehr LNIGHT (22.00 - 06.00 Uhr)<br />

betroffene Einwohner<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

>50...55 >55...60 >60...65 >65...70 >70<br />

Einwohner 8434 2264 0 0 0<br />

Pegelwerte dB(A)<br />

Die Lärmsituation in der Zeit zwischen 22:00 und 06:00 Uhr zeigt, dass insgesamt<br />

10.698 Personen im Stadtgebiet im Pegelbereich >50 dB(A) leben. Im Sinne der<br />

vorgegebenen Auslösewerte von Lnight von 55 dB(A) ergibt sich somit eine Anzahl von<br />

2264 betroffenen Einwohnern. Dies entspricht einem Anteil von ca. 5,20% der<br />

Gesamtbevölkerung.<br />

38


11. Informationen und Mitwirkung der Öffentlichkeit<br />

(Mögliche Lärmschutzmaßnahmen werden derzeit seitens der Verwaltung in<br />

Zusammenarbeit mit den Maßnahmenträgern und sonstigen Trägern<br />

öffentlilcher Belange abgestimmt. Nach Abschluss <strong>die</strong>ses Prozesses wird <strong>die</strong><br />

Öffentlichkeitsbeteiligung in Form der Auslegung des Entwurfes zur<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong>ung für zwei Wochen durchgeführt.)<br />

39


12. Bereits vorhandene oder geplante Maßnahmen zur Lärmsanierung<br />

Bestehende Maßnahmen<br />

[ ] Verkehrsplanung<br />

[ ] Raumordnung<br />

[ x] auf <strong>die</strong> Quelle ausgerichtete Maßnahmen<br />

[ ] Wahl von Quellen mit geringerer Lärmentwicklung<br />

[ x] Verringerung der Schallübertragung<br />

[ ] verordnungsrechtliche oder wirtschaftliche Maßnahmen oder Anreize<br />

[ ] sonstige: _____________________<br />

Straßenverkehr (Teilaktionsplan 1 und 2)<br />

An der Bundesautobahn A3 bestehen teilweise bereits Lärmschutzeinrichtungen.<br />

Weitere Maßnahmen sind nicht bekannt.<br />

Schienenverkehr (Teilaktionsplan 3 und 4)<br />

Entlang der Bahnstrecke sind ebenfalls bereits Lärmschutzmaßnahmen in<br />

erheblichen Umfang vorhanden.<br />

Flugverkehr (Teilaktionsplan 5)<br />

Passive Schallschutzmaßnahmen<br />

13. Maßnahmen in den nächsten 5 Jahren zur Lärmminderung ggf. zum Schutz<br />

ruhiger Gebiete<br />

Zukünftige Maßnahmen<br />

[ ] Verkehrsplanung<br />

[ ] Raumordnung<br />

[ x] auf <strong>die</strong> Quelle ausgerichtete Maßnahmen<br />

[ ] Wahl von Quellen mit geringerer Lärmentwicklung<br />

[ x] Verringerung der Schallübertragung<br />

[ ] verordnungsrechtliche oder wirtschaftliche Maßnahmen oder Anreize<br />

[ ] sonstige: _____________________<br />

Straßenverkehr (Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-1 und 2)<br />

Mögliche Maßnahmen werden mit den Maßnahmenträgern diskutiert und ggf. in <strong>die</strong><br />

Teilaktionspläne mit eingearbeitet.<br />

Schienenverkehr (Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-3 und 4)<br />

Mögliche Maßnahmen werden mit den Maßnahmenträgern diskutiert und ggf. in <strong>die</strong><br />

Teilaktionspläne mit eingearbeitet.<br />

40


Flugverkehr (Teilaktionsplan <strong>Siegburg</strong>-2010-5)<br />

Mögliche Maßnahmen werden mit den Maßnahmenträgern diskutiert und ggf. in <strong>die</strong><br />

Teilaktionspläne mit eingearbeitet.<br />

14. Langfristige Strategie der Lärmminderung<br />

(Ergänzung erfolgt nach Abstimmung der konkreten Projekte für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilaktionspläne mit den Maßnahmenträgern)<br />

15. Bemerkungen<br />

(Ergänzung erfolgt nach Abstimmung der konkreten Projekte für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilaktionspläne mit den Maßnahmenträgern)<br />

16. Finanzielle Information<br />

(Ergänzung erfolgt nach Abstimmung der konkreten Projekte für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilaktionspläne mit den Maßnahmenträgern)<br />

17. Geplante Bestimmungen über <strong>die</strong> Bewertung der Durchführung<br />

(Qualitätssicherung)<br />

(Ergänzung erfolgt nach Abstimmung der konkreten Projekte für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilaktionspläne mit den Maßnahmenträgern)<br />

18. Erwartete Auswirkungen<br />

(Ergänzung erfolgt nach Abstimmung der konkreten Projekte für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilaktionspläne mit den Maßnahmenträgern)<br />

19. Fazit<br />

Insgesamt lässt sich für das <strong>Siegburg</strong>er Stadtgebiet feststellen, dass <strong>die</strong> Anzahl der,<br />

im Sinne des Gesetzgebers durch Lärm betroffenen Einwohner, verhältnismäßig<br />

gering ausfällt. In den Bereichen Straßen- und Schienenlärm liegt <strong>die</strong> Betroffenheit<br />

zwischen 0,21 und 0,65% bezogen auf <strong>die</strong> Gesamtbevölkerung. Ob auch in <strong>die</strong>sen<br />

Bereichen eine Verbesserung erzielt werden kann, wird derzeit mit den verschieden<br />

Maßnahmenträgern diskutiert und abgewogen.<br />

Die Betroffenheit im Bereich Fluglärm ist nach den Vorgaben des Gesetzgebers,<br />

aufgrund der angesetzten Schwellenwerte lediglich für ca. 5,2% der <strong>Siegburg</strong>er<br />

Bevölkerung im Zeitraum von 22:00 bis 06:00 Uhr gegeben. Dieser Auffassung wird<br />

seitens der Stadt <strong>Siegburg</strong> nicht gefolgt, da Auswirkungen des Lärms auf <strong>die</strong><br />

Gesundheit auch schon bei geringeren Lärmpegeln/ Schwellenwerten auftreten<br />

können. Auf den „Exkurs Fluglärm“ (Anhang V) wird verwiesen.<br />

41


Anhang I:<br />

Lärmkarten<br />

Die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)<br />

erstellten Karten wurden für <strong>die</strong> Bereiche Straße und Schiene durch das<br />

Ingenieurbüro grasy + zanolli auf Plausibilität überprüft und überarbeitet. Die<br />

Lärmkarten, auch für den Flugverkehrslärm, stehen unter www.siegburg.de als PDF-<br />

Download zur Verfügung. Ergänzend hierzu sind auch <strong>die</strong> „Brennpunkte“ Bonner<br />

Str., A3 Wolsdorf, Haydnstr. und Hohlweg, bei welchen <strong>die</strong> Betroffenheitswerte<br />

überschritten werden, im Internet hinterlegt.<br />

Übersichtkarten Straßenverkehr des gesamten Stadtgebietes<br />

Straßenverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

Straßenverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

Übersichtkarten Schienenverkehr des gesamten Stadtgebietes<br />

Schienenverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

Schienenverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

Übersichtkarten Flugverkehr des gesamten Stadtgebietes<br />

Flugverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

Flugverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

Detailkarten Straßen- und Schienenlärm<br />

Bonner Straße (L 16), Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

Bereich Wolsdorf (Autobahn A3), Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

Haydnstraße (Bahntrasse), Tageszeitraum (24h), Pegelwerte L DEN dB(A)<br />

Hohlweg (Bahntrasse), Tageszeitraum (24h), Pegelwerte L DEN dB(A)<br />

42


Straßenverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

43


Straßenverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

44


Schienenverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

45


Schienenverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

46


Flugverkehr Tageszeitraum (24h), Pegelwerte LDEN dB(A)<br />

47


Flugverkehr Nachtzeitraum (22:00 – 06:00 Uhr), Pegelwerte LNight dB(A)<br />

48


Anhang II:<br />

Daten zu Lärmkarten<br />

Lärmeinwirkung durch Straßenverkehr<br />

Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Straßenverkehrslärm, der von Autobahnen,<br />

Bundes- und Landesstraßen mit mehr als 6 Millionen Kfz/Jahr ausgeht, wurden durch<br />

das Ingenieurbüro grasy + zanolli rechnerisch ermittelt:<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete in der Gemeinde:<br />

LDEN dB(A) >55 >65 >75<br />

Größe / km² 7,88 2,09 0,51<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen (Faktor nach VBEB<br />

2,1 Menschen/ WE), Schulen und Krankenhäuser:<br />

LDEN dB(A) >55 >65 >75<br />

N Wohnungen 2478 164 0<br />

N Schulgebäude 1 1 0<br />

N Krankenhausgebäude 0 0 0<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der Menschen,<br />

<strong>die</strong> in Gebäuden wohnen mit Schallpegeln an der Fassade von:<br />

(Tageszeitraum 24h)<br />

LDEN dB(A) >55...60 >60…65 >65…70 >70…75 >75<br />

N in Personen 3712 1148 251 93 0<br />

(Nachtzeitraum 22:00 – 06:00 Uhr)<br />

LNight/ dB(A) >50...55 >55…60 >60…65 >65…70 >70<br />

N in Personen 1810 567 176 2 0<br />

53


Lärmeinwirkung durch Schienenverkehr<br />

Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Schienenverkehrslärm, der von<br />

Haupteisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von 60.000 Zügen pro Jahr<br />

ausgeht, wurden durch das Ingenieurbüro grasy + zanolli rechnerisch ermittelt:<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete in der Gemeinde:<br />

LDEN dB(A) >55 >65 >75<br />

Größe / km² 2,57 0,66 0,22<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen (Faktor nach VBEB<br />

2,1 Menschen/ WE), Schulen und Krankenhäuser:<br />

LDEN/ dB(A) >55 >65 >75<br />

N Wohnungen 1171 197 17<br />

N Schulgebäude 1 1 0<br />

N Krankenhausgebäude 0 0 0<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der Menschen,<br />

<strong>die</strong> in Gebäuden wohnen mit Schallpegeln an der Fassade von:<br />

(Tageszeitraum 24h)<br />

LDEN dB(A) >55...60 >60…65 >65…70 >70…75 >75<br />

N in Personen 1439 608 256 122 35<br />

(Nachtzeitraum 22:00 – 06:00 Uhr)<br />

LNight/ dB(A) >50...55 >55…60 >60…65 >65…70 >70<br />

N in Personen 1059 395 183 75 25<br />

54


Lärmeinwirkung durch Flugverkehr<br />

Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Flugverkehrslärm, der von Großflughäfen<br />

ausgeht, wurde rechnerisch ermittelt:<br />

Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete in der Gemeinde:<br />

LDEN dB(A) >55 >65 >75<br />

Größe / km² 13,83 0 0<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen (Faktor nach VBEB<br />

2,1 Menschen/ WE), Schulen und Krankenhäuser:<br />

LDEN dB(A) >55 >65 >75<br />

N Wohnungen 6798 0 0<br />

N Schulgebäude 51 0 0<br />

N Krankenhausgebäude 0 0 0<br />

Geschätzte Gesamtzahl N der Menschen,<br />

<strong>die</strong> in Gebäuden wohnen mit Schallpegeln an der Fassade von:<br />

(Tageszeitraum 24h)<br />

LDEN dB(A) >55...60 >60…65 >65…70 >70…75 >75<br />

N in Personen 11475 2851 0 0 0<br />

(Nachtzeitraum 22:00 – 06:00 Uhr)<br />

LNight/ dB(A) >50...55 >55…60 >60…65 >65…70 >70<br />

N in Personen 8434 2264 0 0 0<br />

55


Anhang III:<br />

Protokoll der öffentlichen Anhörung<br />

(Niederschrift der öffentlichen Anhörung vom xx.yy.zzzz)<br />

56


Anhang IV:<br />

Lärmschutz an bestehenden Straßen (Lärmsanierung)<br />

In Nordrhein-Westfalen gewährt der Straßenbaulastträger Bundesrepublik<br />

Deutschland für bestehende Bundesfernstraßen (Autobahnen und freie Strecke von<br />

Bundesstraßen) oder das Land Nordrhein-Westfalen für seine Landesstraßen<br />

Lärmschutz (sog. Lärmsanierung) im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel. Die Lärmsanierung <strong>die</strong>nt der Verminderung der Lärmbelastung an<br />

bestehenden Straßen, ohne dass eine bauliche Änderung der Straße erfolgt ist; es<br />

geht um <strong>die</strong> Bewältigung einer durch <strong>die</strong> verkehrliche und bauliche Entwicklung<br />

„gewachsenen“ und „verfestigten“ Situation.<br />

Die Regelungen zum Verfahrensablauf ergeben sich aus den Richtlinien für den<br />

Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes – VLärmSchR-<br />

97 in Verbindung mit den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen – Ausgabe 1990<br />

(RLS-90).<br />

Voraussetzungen<br />

Eine der Grundvoraussetzungen ist, dass der Beurteilungspegel einen der<br />

maßgeblichen Immissionswerte der Lärmsanierung in Abhängigkeit von der<br />

Gebietskategorie überschreitet. Zur Einschätzung der Lärmsituation werden <strong>die</strong><br />

Beurteilungspegel mit dem aktuellen Verkehrsaufkommen nach dem in den RLS-90<br />

vorgeschriebenen Verfahren berechnet und den festgelegten Immissionswerten<br />

gegenübergestellt.<br />

Tabelle: Zusammenstellung der Immissionswerte der Lärmsanierung für Bundesfern- und<br />

Landesstraßen<br />

Kategorie Bundesfernstraßen Landesstraßen<br />

Krankenhäuser, Schulen,<br />

Kur-, Altenheime, reine und<br />

allgemeine Wohngebiete,<br />

Kleinsiedlungsgebiete<br />

Kern- , Dorf- und<br />

Mischgebiete<br />

Tag dB(A) Nacht dB(A)<br />

70 60<br />

72 62<br />

Gewerbegebiete 75 65<br />

Tag dB(A) Nacht dB(A)<br />

70<br />

60<br />

57


Die Art der zu schützenden Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen<br />

in den Bebauungsplänen.<br />

Bewertung der Lärmsituation<br />

Anhand der Ergebnisse der lärmtechnischen Berechnung wird eine Einschätzung der<br />

Lärmsituation unter Beachtung weiterer formaler Zulässigkeitsvoraussetzungen<br />

vorgenommen.<br />

Die wesentlichen Kriterien zur Bewertung sind:<br />

• Die Stärke der Lärmbelastung<br />

• Die Anzahl der Betroffenen<br />

• Die Art des Gebietes<br />

• Die Nutzung der betroffenen Flächen<br />

• Ausschluss-/Minderungsgründe<br />

Schallschutzmaßnahmen<br />

Lärmsanierung besteht in Maßnahmen an der Straße (aktiver Schallschutz) oder in<br />

Maßnahmen an der baulichen Anlage (passiver Schallschutz).<br />

Zu den aktiven Lärmschutzmaßnahmen gehören:<br />

• Wälle<br />

• Wände<br />

• Kombination aus Wall/Wand<br />

• lärmmindernde Fahrbahnoberflächen<br />

• Teil- und Vollabdeckungen, Einhausungen.<br />

Passive Lärmschutzmaßnahmen sind bauliche Verbesserungen an<br />

Umfassungsbauteilen schutzbedürftiger Räume. (z.B. Einbau von<br />

Schallschutzfenstern oder Lüftern). Aufwendungen für den passiven Lärmschutz<br />

können bis zu 75 v.H. erstattet werden. Erstattungsberechtigter ist der Eigentümer<br />

des Grundstücks mit der baulichen Anlage, Wohnungseigentümer oder<br />

Erbbauberechtigte. Mieter und Pächter sind nicht erstattungsberechtigt.<br />

Die Bemessung des Umfangs der Lärmschutzmaßnahmen erfolgt auf der Grundlage<br />

der zukünftigen Verkehrsmenge (Prognose).<br />

Information zur Lärmsituation<br />

Jeder kann einen formlosen Antrag bzgl. der Überprüfung der Lärmsituation im<br />

Bereich seines Wohnhauses an <strong>die</strong> Straßenbauverwaltung richten.<br />

58


Ablaufschema: Lärmschutz an bestehenden Straßen<br />

Im Rahmen der Lärmsanierung erfolgt zunächst <strong>die</strong> Bewertung der Lärmsituation<br />

nach den Vorgaben der Verkehrslärmschutzrichtlinien in Verbindung mit der<br />

Berechnungsvorschrift der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-90 und -<br />

sofern <strong>die</strong> Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind – <strong>die</strong> Ausarbeitung eines<br />

Maßnahmenkonzeptes.<br />

Wer? Was? Wie?<br />

Ausgangssituation<br />

Bürger, Gemeinde, Politik,<br />

Straßenbauverwaltung<br />

Schritt 1<br />

Straßen.NRW<br />

Schritt 2<br />

Straßen.NRW<br />

Schritt 3<br />

Straßen.NRW<br />

Schritt 4<br />

Straßen.NRW<br />

Schritt 5<br />

Straßen.NRW, MBV,<br />

BMVBS<br />

Schritt 6<br />

Straßen.NRW<br />

Schritt 7<br />

Straßen.NRW; TÖB;<br />

Gemeinde<br />

Ziel<br />

Straßen.NRW<br />

Bennennung eines konkreten<br />

Lärmproblems<br />

Überprüfung der<br />

Lärmsituation<br />

Bewertung der<br />

Lärmbelastung<br />

Bewertung der allgemeinen<br />

und rechtlichen Situation<br />

Entwicklung eines<br />

Maßnahmenkonzeptes<br />

Abstimmung des<br />

Maßnahmenkonzeptes auf<br />

Landes- bzw. Bundesebene<br />

Aufstellung des Vorentwurfs<br />

und des Bauwerksentwurfs<br />

und ggf. Einholung<br />

des Genehmigungsvermerks<br />

Schaffung von Baurecht und<br />

Sicherung der Finanzierung<br />

Eingabe, formloser Antrag<br />

Lärmtechnische Berechnung nach RLS-<br />

90; Zusammenstellung der<br />

Geobasisdaten und relevanter<br />

Informationen; Infrastrukturdaten<br />

Auswertung der Lärmtechnischen<br />

Berechnung (Pegelhöhe, Zahl der<br />

Betroffenen, Gebietsnutzung,<br />

etc.);Vergleich mit den maßgeblichen<br />

Immissionswerten<br />

Prüfung von Ausschluss-/<br />

Minderungsgründen, ggf. Hinweis auf §<br />

75 Abs. 2 VwVfG (NRW); sonstige<br />

planerische Aktivitäten<br />

Sachgerechte Bewertung verschiedener<br />

Maßnahmenvarianten, dabei<br />

Berücksichtigung von Machbarkeit,<br />

Kosten, Nutzen und Zeithorizont;<br />

Variantenvergleich mit Wirkungsanalyse<br />

und Abwägung möglicher Maßnahmen;<br />

Berücksichtigung weiterer<br />

Planungs- bzw. Baumaßnahmen<br />

Detaillierte Ausarbeitung der<br />

Vorzugsvariante und Festlegung des<br />

Zeithorizonts<br />

Klärung, ob „Fall unwesentlicher<br />

Bedeutung“ oder ggf.<br />

Planfeststellungsverfahren, Antrag auf<br />

Befreiung; Grunderwerb; Abstimmung<br />

mit Dritten; Aufnahme in das<br />

Bauprogramm<br />

Umsetzung Aktive Lärmschutzmaßnahmen; Passive<br />

Lärmschutzmaßnahmen:<br />

Benachrichtigung der Eigentümer<br />

hinsichtlich der Möglichkeit<br />

(Achtung: mind. 25 % Eigenanteil)<br />

59


Anhang V:<br />

Exkurs Fluglärm<br />

Lärm, unerwünschter Schall, ist <strong>die</strong> am unmittelbarsten empfundene<br />

Umweltbelastung, <strong>die</strong> aus der Luftfahrt resultiert. Durch Flugzeuge verursachter Lärm<br />

wird aufgrund seiner speziellen Ausbreitungsmuster und vor allem wegen der<br />

Tageszeiten, zu welchen er auftritt, oftmals als besonders störend empfunden. Im<br />

Vergleich zum Straßenverkehr ist der Luftverkehr als Lärm verursachende Quelle<br />

zwar von wesentlich geringerer Bedeutung, allerdings tritt das Problem dafür lokal<br />

konzentriert und hier in der Regel mit wesentlichen höheren Spitzenpegeln auf.<br />

Mit dem am 7. Juni 2007 in Kraft getretenen Gesetz zur Verbesserung des Schutzes<br />

vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen wurde das Gesetz zum Schutz gegen<br />

Fluglärm von 1971 grundlegend modernisiert. Verschiedene Verordnungen sollen<br />

der einheitlichen und effizienten Durchführung des Gesetzes <strong>die</strong>nen.<br />

Allerdings enthält das novellierte Gesetz – wie sein Vorgänger – keine Regelungen<br />

zu aktiven Maßnahmen des Fluglärmschutzes; <strong>die</strong>se sind weiterhin im<br />

Luftverkehrsgesetz angesiedelt. Das Fluglärmgesetz bestimmt, dass der<br />

Flugplatzhalter <strong>die</strong> Kosten für baulichen Schallschutz an Wohngebäuden und<br />

schutzbedürftigen Einrichtungen im stark lärmbelasteten Umland tragen muss.<br />

Gegenüber dem Gesetz von 1971 wurden <strong>die</strong> Grenzwerte für <strong>die</strong> Schutzzonen um<br />

10 bis 15 Dezibel abgesenkt. Zudem wird eine Nachtschutzzone mit spezifischen<br />

Schutzkriterien eingeführt. Durch abgestufte Baubeschränkungen im<br />

Flugplatzumland wird für eine lärmschutzorientierte Siedlungsentwicklung gesorgt,<br />

um künftigen Lärmkonflikten vorzubeugen. Durch <strong>die</strong> Beschränkungen für neue<br />

Wohnnutzungen im Flughafenumfeld wird auch in <strong>die</strong> Planungshoheit der<br />

Kommunen eingegriffen. Als Grundlage für <strong>die</strong> <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung kommt daher<br />

vorrangig das Lärmschutzinstrumentarium des Luftverkehrsrechts in den Blick.<br />

60


Bewertung und aktuelle Lage<br />

Die Anzahl der Nachtflugbewegungen ist in den vergangenen Jahren auf hohem<br />

Niveau weitgehend gleich geblieben. Nachdem sie in den Jahren 2004 und 2005<br />

leicht gesunken waren, sind <strong>die</strong> Nachtflugbewegungen im Jahr 2006 wieder spürbar<br />

um 5,4% auf 37.800 Bewegungen angestiegen, im Jahr 2007 bislang um ca. 7% –<br />

stärker belastet werden zunehmend <strong>die</strong> Tagesrandzeiten. Die heute mit den<br />

vermeintlich „lärmarmen“ Flugzeugen der Bonusliste erreichten nächtlichen<br />

Lärmwerte von 80 – 85 dB(A) liegen noch immer um mehr als 100 Prozent über<br />

denen für <strong>die</strong> Nacht anzustrebenden Grenzwerten.<br />

Dabei sind <strong>die</strong> Flugzeugmuster MD11 und A300 <strong>die</strong> größten Krachmacher. Nach<br />

dem Weggang von DHL und Lufthansa Cargo nach Leipzig werden <strong>die</strong><br />

Nachtflugzahlen zunächst absinken bis im Jahr 2010 Fedex vom Flughafen Köln/<br />

Bonn den vollen Betrieb aufnimmt. Voraussichtlich werden sie dann aber nicht das<br />

jetzige Niveau erreichen. Während DHL vorwiegend <strong>die</strong> vergleichsweise lärmarmen<br />

Modelle B 757 nutzte, wird FedEx verstärkt mit dem Flugzeugtyp MD11 operieren<br />

und damit der Nachtfluglärm wieder deutlich ansteigen.<br />

Prognose des Passagiervolumens CGN bis 2020 und Prognoseausblick bis 2030<br />

Quelle: Prognos AG, Basel, 2008<br />

61


Prognose des Air-Cargo-Aufkommens CGN bis 2020 und Ausblick 2030 (in 1000 t)<br />

Quelle: Prognos AG, Basel, 2008<br />

Die Flughafen Köln/Bonn GmbH hat bisher – trotz mehrfacher Aufforderung durch<br />

<strong>die</strong> Beratungskommission nach § 32 LVG– ein im sog. 22-Punkte-Programm der<br />

Landesregierung vorgesehenes Lärmminderungskonzept unter Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit nicht erstellt.<br />

Der Nachtflugverkehr führt zu erheblichen Gesundheitsgefahren (Störung des<br />

Immunsystems, Störung der Gedächtnisfunktionen, Bluthochdruck etc.). Dies wurde<br />

in zahlreichen Stu<strong>die</strong>n aufgezeigt.<br />

In den letzten Jahren wurden durch aktive und passive Maßnahmen von allen<br />

Beteiligten Anstrengungen zur Minderung der Geräuschbelastung durch den<br />

Luftverkehr unternommen:<br />

Entwicklung lärmgeminderter Flugzeuge durch <strong>die</strong> Hersteller<br />

steilere An- und Abflugrouten, um durch raschen Höhengewinn und -verlust<br />

den Schalldruck zu mindern (hier gibt es allerdings nur sehr wenig Spielraum,<br />

da <strong>die</strong>se Kriterien von der ICAO festgelegt werden (z. B. ILS Anflug 3 Grad)<br />

freiwilliges Schallschutzfensterprogramm<br />

stationäre Fluglärmüberwachungsanlagen in der Umgebung von Flughäfen,<br />

um eine ständige Kontrolle und Dokumentation der aktuellen<br />

Geräuschbelastung zu erhalten<br />

62


lärmdifferenzierte Landegebühren als Benutzervorteil für lärmarme Flugzeuge,<br />

um <strong>die</strong> Fluggesellschaften im Eigeninteresse zum Kauf von geräuscharmen<br />

Flugzeugen zu bewegen<br />

Weitere Maßnahmen sind jedoch dringend notwendig, um den erforderlichen Schutz<br />

der Bevölkerung herstellen zu können. Hierfür können Maßnahmen ergriffen werden,<br />

<strong>die</strong> sich in ihrer Wirkung und der zeitlichen Umsetzung zum Teil erheblich<br />

unterscheiden.<br />

In der nachfolgenden Auflistung sind Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung des<br />

Fluglärms, aber auch zur besseren Einschätzung des Lärmaufkommens aufgeführt.<br />

63


Möglichkeiten zur weiteren Reduktion des Fluglärms<br />

Beratungskommission nach § 32 LVG<br />

Obwohl <strong>die</strong> Einflussmöglichkeiten der Stadt <strong>Siegburg</strong> bei der aktiven<br />

Fluglärmminderung durch flugbetriebliche Maßnahmen begrenzt sind, hat sie als<br />

Mitglied in der gesetzlich vorgeschriebenen Beratungskommission zumindest<br />

theoretisch <strong>die</strong> Möglichkeit, ihre Belange einzubringen.<br />

Die Beratungskommission hat <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> Genehmigungsbehörde und <strong>die</strong><br />

für <strong>die</strong> Flugsicherung zuständige Stelle (Deutsche Flugsicherung GmbH – DFS) bei<br />

Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch<br />

Luftfahrzeuge zu beraten. Die Kommission hat auch ein Vorschlagsrecht für<br />

entsprechende Schutzmaßnahmen.<br />

Sie wirkt z.B. an der Festlegung von Abflugstrecken mit, <strong>die</strong> auf Vorschlag der DFS<br />

nach Anhörung der Beratungskommission vom Luftfahrtbundesamt als Verordnung<br />

erlassen werden. Falls Genehmigungsbehörde bzw. DFS den Vorschlägen nicht<br />

folgen, müssen sie <strong>die</strong>s der Kommission unter Angabe von Gründen mitteilen.<br />

Leider hat <strong>die</strong> Beratungskommission keine Entscheidungs-, sondern nur eine<br />

beratende Funktion. Die Vorschläge müssen von der Genehmigungsbehörde nicht<br />

übernommen werden, so dass auch Entscheidungen zum Nachteil der Anwohner<br />

getroffenen werden können.<br />

Dies wurde besonders deutlich, als der Landesverkehrsminister vor einem Jahr trotz<br />

des gegenteiligen Votums der Kommission <strong>die</strong> Betriebsgenehmigung für den<br />

Flughafen Köln/Bonn bis 2030 verlängerte<br />

Resolutionen des Rates<br />

Der Rat der Stadt <strong>Siegburg</strong> hat häufig seine Meinung durch <strong>die</strong> Verabschiedung von<br />

verschiedenen Resolutionen gegenüber dem Flughafen Köln/Bonn GmbH wie auch<br />

der Landesregierung kund getan. Es ist ein zulässiges Mittel, um <strong>die</strong> aktuelle<br />

Stimmung und Meinung der Bevölkerung gegenüber den Verantwortlichen zu<br />

dokumentieren.<br />

Lärm-Messung<br />

Durch <strong>die</strong> Messstation der Stadt <strong>Siegburg</strong> im Stadtteil Stallberg werden <strong>die</strong><br />

Lärmwerte erfasst und innerhalb kurzer Zeit (max. 60 Minuten) der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Dadurch ist es möglich, den Lärm „zeitnah“ zu dokumentieren. Die mit<br />

der Anlage auf dem Stallberg erreichte hohe Präzision ermöglicht eine detailgetreue<br />

Darstellung des realen Lärmaufkommens. Zudem ist der Vergleich mit der Messstelle<br />

der Flughafen Köln/Bonn GmbH möglich, da beide Messstellen nur 10 Meter<br />

voneinander entfernt aufgebaut wurden.<br />

Zur Feststellung des Fluglärms betreibt der Flughafen Köln/Bonn eine Messstelle in<br />

der Einflugschneise. Sie steht auf der Grundschule Stallberg und ist seit Juni 1988 in<br />

Betrieb.<br />

64


Die Qualität der berechneten Dauerschallpegel ist wesentlich von der<br />

Messeinrichtung und der Betriebsdauer abhängig. Die Messanlage Stallberg (M08)<br />

war in den vergangenen sechs Jahren durchschnittlich zu 93,7 % oder an 342 Tagen<br />

in Betrieb. Im Durchschnitt wurden an 23 Tagen im Jahr keine Überflüge gemessen.<br />

% 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Jan 93,7 89,8 95,2 81,3 88,6 93,0<br />

Feb 93,7 94,1 94,5 94,8 93,1 89,4<br />

Mrz 94,3 92,8 96,6 92,4 71,5 83,4<br />

Apr 98,1 97,8 96,2 99,4 94,7 91,4<br />

Mai 98,4 96,8 98,1 94,8 98,3 94,5<br />

Jun 96,7 98,7 62,9 98,0 81,3 92,9<br />

Jul 98,4 96,6 98,4 92,4 94,4 99,6<br />

Aug 98,8 96,1 99,4 93,2 93,6 99,6<br />

Sep 95,0 99,8 99,1 99,2 98,7 99,0<br />

Okt 93,4 98,7 97,5 99,4 98,1 90,2<br />

Nov 96,6 90,9 94,4 82,7 83,9 82,6<br />

Dez 96,8 74,9 90,4 91,2 97,4 94,2<br />

Mittelwert<br />

96,2 93,9 93,6<br />

93,7<br />

93,2 91,1 92,5<br />

Tabelle 2: Statistik Verfügbarkeit der Messanlage: Gibt <strong>die</strong> zeitliche Messbereitschaft der Einrichtung in Prozenten an.<br />

Quelle: Flughafen Köln/Bonn<br />

In der Tabelle wurden Werte grün unterlegt, <strong>die</strong> 2 % über <strong>die</strong>sem Durchschnitt<br />

liegen, orange sind <strong>die</strong> Werte, <strong>die</strong> 2 % schlechter als der Durchschnitt sind. Die<br />

letzten vier Jahre lagen unter dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre.<br />

Berechnung der realen Lärm-Isophonenlinien<br />

Die Stadt <strong>Siegburg</strong> beabsichtigt, gemeinsam mit dem Deutschen Fluglärm<strong>die</strong>nst e.V.<br />

(DFLD), aus den real geflogenen Flugspuren und den dadurch gemessenen<br />

Lärmwerte "echte" Lärm-Isophone zu berechnen.<br />

Die bisherige Fluglärmberechnungsmethodik scheint nur bedingt tauglich für eine<br />

reale Darstellung der Schallausbreitung zu sein. Die mathematischen Modelle, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> „Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen“<br />

(VBUF-AzB) vorschreibt, berücksichtigen zum Beispiel keine Reflektionen durch <strong>die</strong><br />

Bebauung.<br />

Dem wollen <strong>die</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> und der DFLD ein praxisnäheres Modell<br />

entgegensetzen, indem <strong>die</strong> realen Flugparameter mit einer Software ausgewertet<br />

werden. Der DFLD prüft zurzeit <strong>die</strong> Realisierungsmöglichkeit der technischen Details<br />

des Projektes.<br />

65


Standorte der DFLD-Messstationen rund um den Flughafen Köln/Bonn<br />

Alle bisher vorliegenden Lärmberechnungen, d.h. auch insbesondere <strong>die</strong><br />

Lärmkonturen der Fluglärmschutzzonen sind kritisch zu hinterfragen. Sie<br />

beruhen auf Annahmen, <strong>die</strong> mehr oder minder ein realistisches Flugverkehrsabbild<br />

aufzeigen können – oder auch nicht. Dies betrifft insbesondere <strong>die</strong> Annahmen:<br />

1. zum Flugzeugmix, also <strong>die</strong> Zusammensetzung der Flugzeugtypen<br />

2. zu den Flugrouten (in der Realität wird häufig breit gestreut geflogen)<br />

3. zu den Flughöhen (<strong>die</strong> derzeit schon verfügbaren Höhenprofile weisen darauf<br />

hin, dass <strong>die</strong> VBUF-AzB-Höhen, <strong>die</strong> zur Berechnung herangezogen werden,<br />

häufig unterschritten werden)<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> Berechnung der Schallschutzzonen werden anstelle der realen Lärm-<br />

Isophone Flugsituationen angenommen, <strong>die</strong> der Flughafen und <strong>die</strong> Deutsche<br />

Flugsicherung GmbH (DFS) für den zukünftigen Flugzeitraum prognostizieren. Dies<br />

sieht das Fluglärmgesetz so vor.<br />

Maßnahme:<br />

Um <strong>die</strong>se Unsicherheiten bei der derzeitigen Lärmberechnung auszuräumen, sollen<br />

<strong>die</strong> Flugdaten (d.h. der Ist-Zustand und keine Planzahlen) ausgewertet werden. Die<br />

Basis für <strong>die</strong>se Berechnung bilden <strong>die</strong> um den Flughafen Köln/Bonn errichteten<br />

Lärmmessstellen, <strong>die</strong> vom DFLD jetzt schon ausgewertet und im Internet<br />

(www.dfld.de) öffentlich zugänglich gemacht werden.<br />

66


Verfassungsbeschwerde gegen Fluglärmgesetz<br />

Mit Unterstützung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sieben<br />

Beschwerdeführer in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde gegen das im Juni<br />

2007 verabschiedete Fluglärmgesetz eingelegt. <strong>Siegburg</strong> unterstützt durch seine<br />

Mitgliedschaft <strong>die</strong>se Klage.<br />

Anfechtungsklage<br />

Gegen <strong>die</strong> Verlängerung der Nachtflugregelung durch das Ministerium für Bauen und<br />

Verkehr des Landes NRW hat <strong>die</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> Klage vor dem<br />

Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) erhoben.<br />

An den Kosten für <strong>die</strong>se Klage beteiligen sich der Rhein-Sieg-Kreis, <strong>die</strong> Städte<br />

Lohmar, Hennef, St. Augustin, Rösrath und Bergisch-Gladbach, <strong>die</strong><br />

Verbandsgemeinde Asbach und <strong>die</strong> Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e.V.<br />

anteilig.<br />

Anfechtungsklage eines <strong>Siegburg</strong>er Bürgers<br />

Gegen <strong>die</strong> Verlängerung der Nachtflugregelung durch das Ministerium für Bauen und<br />

Verkehr des Landes NRW hat ein <strong>Siegburg</strong>er Bürger Klage vor dem<br />

Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) erhoben.<br />

Verpflichtungsklage<br />

Mit Antrag vom 21.12.2007 hat <strong>die</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> beim Ministerium für Bauen und<br />

Verkehr des Landes NRW den Antrag gestellt, den Nachtflugverkehr auf dem<br />

Flughafen Köln/Bonn in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr zu untersagen. Dieser<br />

Antrag wurde am 24. September 2008 abgelehnt, so dass hiergegen Klage beim<br />

Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) erhoben wurde.<br />

An den Kosten für <strong>die</strong>se Klage beteiligen sich der Rhein-Sieg-Kreis, <strong>die</strong> Städte<br />

Lohmar, Hennef, St. Augustin, Rösrath und Bergisch-Gladbach, <strong>die</strong><br />

Verbandsgemeinde Asbach und <strong>die</strong> Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e.V.<br />

anteilig.<br />

Optimierung von Flugrouten, Flughöhen und Flugverfahren unter<br />

Berücksichtigung der Besiedlungsdichte<br />

Im März 1999 wurde am Köln Bonn Airport mit dem NeSS-Verfahren (New Standard<br />

Instrument Departure and Standard Instrument Arrival Routes) ein neues<br />

Navigationssystem eingeführt, bei dem ein Bordcomputer (Flight Management<br />

67


System) <strong>die</strong> Navigation übernimmt. Der Computer berechnet unter Berücksichtigung<br />

aller maßgeblichen Randfaktoren (Geschwindigkeit, Gewicht, Windverhältnisse etc.)<br />

<strong>die</strong> ideale Flugroute und verringert somit <strong>die</strong> Abweichung von der Ideallinie. Die<br />

Streubreite der Abflugkorridore wird somit erheblich reduziert.<br />

Grafik: Übersichtskarte An-/Abflugrouten sowie der Messstellen, 2005<br />

Quelle: http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?id=186&lang=1<br />

Beschränkung für Nachtflüge<br />

Wer auf dem Köln Bonn Airport zur Nachtzeit starten oder landen will, muss Auflagen<br />

erfüllen. Start- und Landeerlaubnis erhalten seit 1997 grundsätzlich nur noch solche<br />

Flugzeuge, <strong>die</strong> nach internationaler Festlegung als „lärmarm” eingestuft sind.<br />

Seit dem 1.11.2002 dürfen lediglich Flugzeuge, <strong>die</strong> auf der Bonusliste des<br />

Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen stehen, zwischen 22<br />

Uhr und 6 Uhr starten und landen. Das heißt allerdings nur, dass <strong>die</strong> Flugzeuge<br />

relativ zu ihrem maximalen Startgewicht etwas weniger laut sind, als <strong>die</strong> Grenzen aus<br />

der Kapitel-3-Zertifizierung erlauben. Die Bonusliste ist somit kein Maß für <strong>die</strong><br />

absolute Lautstärke des Flugzeuges, sondern nur für <strong>die</strong> relative Lautstärke. Da<br />

derzeit praktisch nur mehr Kapitel-3-Flugzeuge verkehren, ist <strong>die</strong> Einteilung<br />

eigentlich sinnlos geworden.<br />

Zudem sind am Flughafen Köln/Bonn nur drei der sechs An- und Abflugrichtungen in<br />

der Nacht geöffnet. Die Effektivität der "Kapitel-3-Bonuslisten-Regelung" ist allerdings<br />

eingeschränkt, da auf ihr nur wenige Kapitel-3-Flugzeuge nicht aufgeführt sind<br />

68


Beteiligung an den Lärmfolgekosten<br />

Ein wesentliches Steuerungsinstrument besteht in der Beteiligung der Verursacher<br />

an den Folge- und Vermeidungskosten, der sog. Internalisierung externer Kosten.<br />

Verkehrsteilnehmer können so an den von ihnen verursachten Lärmkosten beteiligt<br />

werden, etwa durch lärmabhängige Fluglandegebühren.<br />

Dieses Konzept der Internalisierung externer Kosten ist ein wichtiger Ansatz, mit dem<br />

das traditionelle Instrumentarium der Lärmbekämpfung (Emissions- und<br />

Immissionsvorschriften) ergänzt und bereichert werden muss.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) und der Arbeitsring Lärm der DEGA<br />

(ALD) halten es deshalb für dringend erforderlich, dass:<br />

verbesserte Verfahren zur genaueren Ermittlung aller Lärmfolgekosten<br />

entwickelt und bereitgestellt werden,<br />

alle Lärmfolgekosten bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen berücksichtigt<br />

werden,<br />

verbesserte ökonomische Instrumente zur Internalisierung externer<br />

Lärmkosten implementiert werden, etwa durch <strong>die</strong> Einführung<br />

lärmabhängiger Infrastrukturnutzungsentgelte (z.B. Flughafengebühren) für<br />

alle Verkehrs- und Fahrzeugarten.<br />

Passiver Schallschutz<br />

Um <strong>die</strong> umliegende Bevölkerung vor Fluglärm besser schützen zu können, hat <strong>die</strong><br />

Flughafen Köln/Bonn GmbH 1992 auf freiwilliger Basis ein Programm zum Passiven<br />

Schallschutz aufgelegt.<br />

Zirka 85 Mio. Euro stehen für den Einbau von speziellen Schallschutzfenstern und<br />

Raumlüftern auf Kosten der Flughafengesellschaft zur Verfügung. Zum aktuellen<br />

Nachtschutzgebiet gehören rund um den Flughafen rd. 850 Straßen mit 17.500<br />

Häusern. Das ist eine freiwillige Leistung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.<br />

Kontinuierlicher Sinkflug<br />

Seit dem 12. Februar 2009 ist bei Nachtlandungen ein Continuous Descent<br />

Approach (CDA) vorgeschrieben. Während <strong>die</strong>ses kontinuierlichen Sinkfluges<br />

befinden sich <strong>die</strong> Triebwerke des landenden Flugzeuges im Leerlauf, was eine<br />

Lärmverminderung und Treibstoffeinsparung zur Folge hat. Tagsüber ist ein solches<br />

Verfahren wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens am Flughafen nicht<br />

praktikabel. In Nordrhein-Westfalen ist der Flughafen Köln/Bonn der einzige, der ein<br />

CDA vorschreibt.<br />

Die ständigen Wechsel zwischen Beschleunigung und Absinken sind charakteristisch<br />

für eine gewöhnliche Landung. Bei einer CDA-Landung werden <strong>die</strong> Triebwerke<br />

dagegen auf Leerlauf geschaltet, das Flugzeug sinkt kontinuierlich, ähnlich einem<br />

69


Segelflieger, bis zur Landebahn. Dadurch reduziert sich vor allem der Lärm für<br />

Anwohner, <strong>die</strong> im Umkreis von 15 bis 45 Kilometern vom Flughafen entfernt wohnen.<br />

Emissionsabhängige Flughafenentgelte<br />

Der Flughafen hat zum 1. April 2008 emissionsabhängige Landegebühren<br />

eingeführt. Er war damit der dritte Flughafen in Deutschland, der den<br />

Luftfahrtgesellschaften einen weiteren Anreiz für den Einsatz umweltfreundlicher<br />

Flugzeuge gegeben hat. Ab <strong>die</strong>sem Zeitpunkt müssen Gesellschaften für jedes<br />

Kilogramm Stickoxid (NOx), das in einem Start- und Landezyklus ausgestoßen wird,<br />

drei Euro bezahlen. Dazu gehören der Endanflug, das Rollen am Boden sowie der<br />

Start bis zu einer Höhe von 3000 Fuß (ca. 940 m).<br />

Mit <strong>die</strong>ser Maßnahme soll insbesondere <strong>die</strong> Luftqualität rund um den Flughafen<br />

verbessert werden. Stickoxide werden im Sonnenlicht in Ozon umgewandelt, das für<br />

den Sommersmog verantwortlich ist. Zusätzliche Einnahmen werden nicht erwartet,<br />

da über Bonus-Malus-Komponente der Einsatz umweltfreundlicher Flugzeuge<br />

belohnt wird.<br />

Lärmabhängige Flughafenentgelte<br />

Auf allen deutschen Flughäfen gelten während der Nachtzeit besondere<br />

Betriebsregelungen, <strong>die</strong> sich an den speziellen Gegebenheiten vor Ort orientieren.<br />

Dabei findet <strong>die</strong> Lärmklassifizierung der Flugzeuge gemäß ICAO-Anhang 16 bzw.<br />

LSL Berücksichtigung.<br />

Neben lärmabhängigen Betriebsregelungen stellen lärmdifferenzierte<br />

Landegebühren ein weiteres Instrument dar, mit dem der Flugplatzbetreiber auf das<br />

eingesetzte Fluggerät Einfluss nehmen und den aktiven Lärmschutz fördern kann.<br />

Die auf den deutschen Flughäfen angewandten lärmdifferenzierten Landegebühren<br />

sind auf <strong>die</strong> Einteilung der Flugzeuge in Lärmklassen gemäß ICAO-Anhang 16 oder<br />

Lärmmessungen vor Ort aufgebaut. Die Mehrbelastung lauter Flugzeuge fördert <strong>die</strong><br />

Anschaffung und den Einsatz leiserer Flugzeugmuster.<br />

Die lärmdifferenzierten Gebührenstrukturen haben mit dazu beigetragen, dass der<br />

Anteil der auf deutschen Flughäfen verkehrenden Jets über 25 t MTOW mit einem<br />

Lärmzeugnis gemäß Kapitel 3, ICAO-Anhang 16, seit 1988 stark angestiegen ist. In<br />

Deutschland ist der Kapitel-3-Anteil deutlich größer als in anderen Ländern. Kapitel-<br />

2-Flugzeuge landen nur noch in Ausnahmefällen auf deutschen Flughäfen und der<br />

Anteil der modernen Kapitel-4-Flugzeuge nimmt stetig zu.<br />

Eine Anpassung der Start- und Landegebühren in Bezug auf <strong>die</strong> Lautstärke der<br />

Flugzeuge erfolgte zuletzt am 1. März 2009.<br />

70


Ablauf des Rechtssetzungsverfahrens zur Festsetzung des Lärmschutzbereichs<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

Festsetzung von Lärmschutzbereichen<br />

Nach § 4 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm vom 9.11.2007 ist spätestens<br />

bis Ende 2009 für den Flughafen Köln/Bonn ein Lärmschutzbereich festzulegen. Dies<br />

ist bis zum 31.12.2009 nicht erfolgt. Eine Neuberechnung der Lärmschutzbereiche ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

71


Verhältnis Fluglärm und Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gesundheit<br />

1.1 Äquivalenter Dauerschallpegel<br />

Die Flughafen Köln/Bonn GmbH weist auf ihren Internetseiten den Dauerschallpegel<br />

der verkehrs-reichsten sechs Monate eines Jahres aus: Trotz technischer<br />

Fortschritts ist eine merkliche Reduzierung des Fluglärms nicht zu erkennen.<br />

Insbesondere kann <strong>die</strong> Störung der nächtlichen Ruhephase durch <strong>die</strong> Ausweisung<br />

des Dauerschallpegels nur unzureichend dargestellt werden.<br />

Meßst. 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

1 53,7 54,2 53,3 50,3 53,7 54,8 55,8 55,1 54,9 55,1 54,7 54,4 54,1 56,3 56,3 57,1 55,6 56,1 54,2<br />

2 57,0 58,0 57,2 54,4 58,5 59,7 58,6 57,8 57,4 57,9 57,1 57,0 57,0 57,8 57,9 58,3 57,7 57,7 55,3<br />

3 43,5 44,4 42,7 44,6 38,2 48,4 48,7 45,4 39,1 40,7 40,7 41,8 41,2 42,6 42,1 42,7 43,9 44,2 42,7<br />

4 41,2 45,2 40,9 41,1 43,5 40,9 42,5 40,3 40,0 39,3 41,2 41,7 40,2 43,1 44,6 44,3 45,3 44,0 40,4<br />

5 50,1 56,0 52,3 60,7 57,0 53,9 55,1 55,7 55,9 55,2 58,1 55,3 53,8 56,4 53,7 55,6 55,5 56,0 53,9<br />

6 56,9 58,2 58,7 59,0 59,6 60,8 59,6 59,6 59,6 58,7 58,9 58,1 57,7 58,3 58,3 58,5 58,8 59,0 56,4<br />

7 48,3 49,9 49,9 49,4 51,5 54,4 53,8 51,4 48,5 51,4 51,6 52,0 52,6 52,5 53,1 52,6 54,3 52,3 52,7<br />

8 58,4 60,2 59,7 59,8 60,8 63,1 61,4 60,8 60,2 60,6 60,6 59,4 60,3 60,4 60,6 60,5 62,1 60,4 60,1<br />

9 41,1 44,5 39,8 39,2 41,8 41,0 40,5 39,3 38,9 37,4 38,7 38,0 39,8 37,5 38,6 42,5 40,6 42,6 39,5<br />

10 42,5 51,5 47,9 60,0 55,2 41,9 47,4 45,5 49,2 44,8 44,6 42,3 44,9 48,5 43,8 48,6 49,4 - 44,5<br />

11 50,4 51,6 47,5 47,3 52,0 51,0 52,9 49,9 47,8 50,3 50,6 51,2 50,5 51,1 51,9 51,3 52,7 51,4 50,5<br />

12 46,8 45,4 44,1 42,7 48,5 50,8 52,4 50,4 46,7 44,3 43,8 43,9 42,5 43,4 44,4 44,0 45,8 43,4 44,8<br />

13 - - - - - - - - - 39,8 40,0 41,6 40,6 42,9 43,3 43,9 45,0 44,7 44,7<br />

14 - - - - - - - - - - 32,2 30,1 - 46,6 44,9 47,8 45,6 45,7 44,5<br />

16 - - - - - - - - - - 42,2 41,9 38,7 39,4 40,3 42,0 44,7 42,1 40,9<br />

17 - - - - - - - - - - 48,9 47,4 45,3 49,6 49,1 50,6 50,1 51,0 49,0<br />

Tabelle 1: Entwicklung des Dauerschallpegels Leq in dB(A) der jeweils 6 verkehrsreichsten Monate des Jahres nach<br />

Fluglärmgesetz, Messstellen 1-17<br />

Quelle: http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?id=188&lang=1<br />

Aus der Statistik lässt sich auch der deutliche Abstand zu den benachbarten<br />

Messstellen in Lohmar (M 06) und Hennef (M 07) ablesen. Begünstigt wird der hohe<br />

Dauerschallpegel durch <strong>die</strong> Höhenlage des Ortsteils Stallberg.<br />

Der besonders beim Abflug entstehende Fluglärm belastet <strong>die</strong> Anrainer von<br />

Flughäfen schwer. <strong>Für</strong> Fluglärm ist kennzeichnend, dass <strong>die</strong> Beschallung vorwiegend<br />

von oben erfolgt. Daher ist eine Abschirmung durch Barrieren, wie beispielsweise<br />

andere Gebäude, Wälle oder Hauswände nicht möglich. Rückzugsmöglichkeiten<br />

innerhalb der Wohnung in weniger laute Räume, wie z. B. in das ruhigere<br />

Schlafzimmer an der Rückseite des Hauses fehlen. Außenwohnbereiche, wie<br />

Terrassen und Gärten, können nur passiv durch eine Abstandsvergrößerung zum<br />

Flughafen wirkungsvoll gegen Fluglärm geschützt werden.<br />

Mit dem Inkrafttreten der Novelle des Fluglärmgesetzes am 07. Juni 2007 ist der<br />

äquivalente Dauerschallpegel Leq(4) als Kenngröße für <strong>die</strong> Fluglärmbelastung durch<br />

den energieäquivalenten Dauerschallpegel Leq(3) abgelöst worden.<br />

72


Der nun maßgebliche energieäquivalente Dauerschallpegel Leq(3) berücksichtigt<br />

ebenfalls alle Fluglärmereignisse mit der jeweiligen maximalen Schallpegelhöhe<br />

(Lmax) und der Geräuschdauer. Allerdings wird <strong>die</strong> Mittelung über <strong>die</strong> einzelnen<br />

Geräusche im Bezugszeitraum beim Leq(3) energetisch durchgeführt. Der Leq(3) ist<br />

äquivalent zur Schallenergie aller im Bezugszeitraum auftretenden Einzelgeräusche.<br />

Wenngleich beide Dauerschallpegel, Leq(3) und Leq(4), in der Einheit Dezibel,<br />

dB(A), angegeben werden, sind <strong>die</strong> Zahlenwerte für ein und denselben Zeitraum<br />

i.d.R. nicht identisch. Der Leq(3)-Wert ist im Allgemeinen an einem Messpunkt, an<br />

dem verhältnismäßig wenige Flugbewegungen vorbeiführen, zahlenmäßig größer als<br />

der entsprechende Leq(4)-Wert.<br />

Eine weitere Neuerung wurde eingeführt: Zum Beurteilen der Fluglärmbelastung<br />

werden als Bezugszeiträume nur noch der Tag (06:00-22:00 Uhr) und <strong>die</strong> Nacht<br />

(22:00-06:00 Uhr) separat betrachtet. Nach dem Fluglärmgesetz sind <strong>die</strong><br />

Fluglärmereignisse der sechs verkehrsreichsten Monate eines Jahres (in Frankfurt in<br />

der Regel Mai bis Oktober) während des Tages einerseits und während der Nacht<br />

andererseits in <strong>die</strong> Mittelung einzustellen.<br />

64<br />

63<br />

62<br />

61<br />

60<br />

59<br />

58<br />

57<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

Grafik 1: Dauerschallpegel in <strong>Siegburg</strong>-Stallberg [Leq in dB(A)] der jeweils 6 verkehrsreichsten Monate des Jahres nach<br />

Fluglärmgesetz<br />

Quelle: Flughafen Köln/Bonn<br />

Zur Feststellung des Fluglärms betreibt der Flughafen Köln/Bonn eine Messstelle in<br />

der Einflugschneise. Sie steht auf der Grundschule Stallberg und ist seit Juni 1988 in<br />

Betrieb. Die Qualität der berechneten Dauerschallpegel ist wesentlich von der<br />

Messeinrichtung und der Betriebsdauer abhängig. Die Messanlage Stallberg (M 08)<br />

war in den vergangenen sechs Jahren durchschnittlich zu 93,4 % oder an 340 Tagen<br />

in Betrieb. Im Durchschnitt wurden an 25 Tagen im Jahr keine Überflüge gemessen.<br />

73


% 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Jan 93,7 89,8 95,2 81,3 88,6 93,0<br />

Feb 93,7 94,1 94,5 94,8 93,1 89,4<br />

Mrz 94,3 92,8 96,6 92,4 71,5 83,4<br />

Apr 98,1 97,8 96,2 99,4 94,7 91,4<br />

Mai 98,4 96,8 98,1 94,8 98,3 94,5<br />

Jun 96,7 98,7 62,9 98,0 81,3 92,9<br />

Jul 98,4 96,6 98,4 92,4 94,4 99,6<br />

Aug 98,8 96,1 99,4 93,2 93,6 99,6<br />

Sep 95,0 99,8 99,1 99,2 98,7 99,0<br />

Okt 93,4 98,7 97,5 99,4 98,1 90,2<br />

Nov 96,6 90,9 94,4 82,7 83,9 82,6<br />

Dez 96,8 74,9 90,4 91,2 97,4 94,2<br />

Mittelwert<br />

96,2 93,9 93,6<br />

93,7<br />

93,2 91,1 92,5<br />

Tabelle 2: Statistik Verfügbarkeit der Messanlage: Gibt <strong>die</strong> zeitliche Messbereitschaft der Einrichtung in Prozenten an.<br />

Quelle: Flughafen Köln/Bonn<br />

Zur Feststellung des Fluglärms betreibt der Flughafen Köln/Bonn eine Messstelle in<br />

der Einflugschneise. Sie steht auf der Grundschule Stallberg und ist seit Juni 1988 in<br />

Betrieb. Die Qualität der berechneten Dauerschallpegel ist wesentlich von der<br />

Messeinrichtung und der Betriebsdauer abhängig. Die Messanlage Stallberg (M 08)<br />

war in den vergangenen sechs Jahren durchschnittlich zu 93,4 % oder an 340 Tagen<br />

in Betrieb. Im Durchschnitt wurden an 25 Tagen im Jahr keine Überflüge gemessen.<br />

In der Tabelle wurden Werte grün dargestellt, <strong>die</strong> 2 % über <strong>die</strong>sem Durchschnitt<br />

liegen, orange sind <strong>die</strong> Werte, <strong>die</strong> 2 % schlechter als der Durchschnitt sind. Die<br />

letzten drei Jahre lagen unter dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre.<br />

Es ist also daher <strong>die</strong> berechtigte Vermutung zulässig, dass der tatsächliche<br />

Dauerschallpegel deutlich über dem gemessenen und ausgewiesenen Leq<br />

liegt.<br />

1.2 Anzahl der Maximalpegel von 70 dB(A) und mehr<br />

Der Maximalpegel ist eine kennzeichnende Größe für ein Fluglärmereignis. Beim<br />

Vorbeiflug eines Flugzeuges steigt der Schalldruckpegel zunächst langsam an; wenn<br />

das Flugzeug den geringsten Abstand zum Beobachter hat, erreicht er einen<br />

Höchstwert und fällt dann wieder ab.<br />

Zum Beurteilen der Störwirkung von Fluglärm wird häufig ergänzend zum<br />

Dauerschallpegel <strong>die</strong> tagesdurchschnittliche Anzahl der Maximalpegel<br />

herangezogen.<br />

74


Überflüge in der Nacht (22-6 Uhr) 70 dB(A)<br />

Messstelle Stallberg der Flughafen Köln/Bonn GmbH<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Jan 506 559<br />

Feb 651 659<br />

Mrz 579<br />

Apr 776<br />

Mai 1134<br />

Jun 1194<br />

Jul 1341<br />

Aug 1104<br />

Sep 1242<br />

Okt 1098<br />

Nov 688<br />

Dez 718<br />

Summe 11.031<br />

Quelle: Fluglärmberichte der Flughafen Köln/Bonn GmbH (Messstellenstatistik M 08 Stallberg, relevante Flugbewegungen)<br />

Stand: 1. Mai 2010<br />

Die Tabelle zeigt <strong>die</strong> in einem Monat gemessene Anzahl der Überschreitungen von<br />

70 dB(A). An der Messstelle Stallberg (M08) können <strong>die</strong> Häufigkeiten für<br />

unterschiedliche Zeiträume in Abhängigkeit von der Betriebsrichtung stark<br />

schwanken. Dies gilt insbesondere für Messpunkte im Einflussbereich einer An- oder<br />

Abflugroute, <strong>die</strong> bei einer der Betriebsrichtungen nicht genutzt werden.<br />

1.3 Eigene Lärmmessung<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ser Feststellung und der Tatsache, dass<br />

der Bericht über <strong>die</strong> Fluglärmmessung erst etwa 2-3<br />

Monate nach Ende des Messmonats in schriftlicher<br />

Form vorliegt, sowie der fehlenden Möglichkeit, sich<br />

online über aktuelle Messwerte der landenden und<br />

startenden Flugzeuge zu informieren, hat <strong>die</strong> Stadt<br />

eine eigene Lärmmessstation errichtet. Die<br />

Messanlage wurde nur 10 m von der Messanlage der<br />

Flughafen Köln/Bonn GmbH aufgebaut und ist seit<br />

dem August 2009 in Betrieb. Im ersten Testmonat September wurden <strong>die</strong><br />

Einzelschallereignisse (> 80 dB(A)) mit den Messwerten des Flughafens verglichen.<br />

Es ergab sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen beiden Anlagen.<br />

75


Der Vergleich der Messanlage in den Monaten September bis Dezember 2009 ergibt<br />

folgendes Bild:<br />

Anzahl Überflüge<br />

0 – 24 Uhr<br />

Anzahl Überflüge nachts<br />

22 – 6 Uhr<br />

Verfügbarkeit<br />

der Messanlage<br />

Betreiber Flughafen Köln/Bonn GmbH Stadt <strong>Siegburg</strong> / DFLD<br />

Stations-Name Stallberg (M08) <strong>Siegburg</strong>***<br />

19.624 18.778<br />

4.466 5.139<br />

91,5 % 98 %<br />

Mit der DFLD-Station wurden im Zeitfenster 0 – 24 Uhr 846 Überflugerkennung (- 4,3<br />

%) weniger erkannt. Bei der Auswahl des Messstandortes wurden verschiedene<br />

Aspekte berücksichtigt, letztlich standen jedoch <strong>die</strong> optimale Position unterhalb der<br />

Einflugschneise und <strong>die</strong> Vergleichbarkeit mit der Flughafen-Messanlage im<br />

Vordergrund. Der Standort der Messanlage ist unmittelbar an der Gebäudeecke der<br />

Turnhalle gewählt worden, um den Blitzschutz zu optimieren.<br />

Dieser Standort ist durch den Schullärm benachteiligt. Anhand der Messgraphen<br />

kann der Pausenhoflärm in den Zeitfenstern 7.40 – 8.05 Uhr, 9.40 – 10.00 Uhr und<br />

11.30 – 11.45 Uhr abgelesen werden. Er liegt etwa 20 dB(A) über dem<br />

Umgebungslärm. Da <strong>die</strong> Messanlage den Überflug anhand der Lärmcharakteristik<br />

eines Flugzeuges erkennt, kann vereinzelt <strong>die</strong> Differenz zwischen Schullärm und<br />

Flugzeuglärm zu gering sein. Dieser Nachteil im Messzeitfenster 7 – 12 Uhr ist<br />

vernachlässigbar, da <strong>die</strong> Messung in der Nachtzeit hohe Priorität genießt.<br />

Andererseits wurden mit der DFLD-Station in der Nachtzeit 673 Flugzeuge (+ 15<br />

%) mehr erkannt als mit der Flughafen-Anlage. Dies kann auf <strong>die</strong> geringere<br />

(technische) Verfügbarkeit der Flughafen-Messanlage zurück zu führen sein.<br />

Die DFLD-Station erlaubt der Stadt <strong>Siegburg</strong> nunmehr, auch in Zeiten technischer<br />

Ausfälle der Flughafen-Messanlage Überflüge erfassen zu können, <strong>die</strong> bei der<br />

bisherigen Praxis unberücksichtigt geblieben wären. Dies gilt insbesondere für<br />

Überflüge in der Nacht.<br />

1.4 Nachtflugregelung<br />

Ein Nachtflugverbot (Nachtflugbeschränkung) ist ein durch Gesetz, Verordnung oder<br />

eingeschränkter Behördengenehmigung festgelegtes Flugverbot zum Schutz der<br />

Bevölkerung gegen Nachtfluglärm.<br />

Nachtflugbeschränkungen sind außerordentlich wichtig, da der vor allem durch Starts<br />

und Landeanflüge verursachte Fluglärm erhebliche Gesundheitsrisiken für Anwohner<br />

in sich bergen kann (Störung des Immunsystems, Bluthochdruck, Störung der<br />

Gedächtnisfunktionen). Ursache dafür ist insbesondere <strong>die</strong> Störung des<br />

Hormonhaushalts der Stresshormone, vor allem Cortisol, wie <strong>die</strong>s auch als<br />

Langzeitfolge bei allgemeinen Schlafstörungen oder auch bei Schichtarbeit zu<br />

beobachten ist.<br />

76


Am Beispiel des Flughafens Köln-Bonn wurde in einer epidemiologischen Stu<strong>die</strong><br />

nachgewiesen, wie sich Nachtfluglärm tatsächlich in erhöhtem Arzneimittelverbrauch<br />

niederschlägt. Allerdings ist eine gesundheitliche Beeinträchtigung von der Höhe und<br />

der Häufigkeit von Schallereignissen abhängig. Bei Nachtflügen kann deshalb nicht<br />

zwangsläufig auf eine gesundheitliche Folgewirkung geschlossen werden.<br />

Daher gibt es zumindest an vielen zivilen Flughäfen Begrenzungen des<br />

Nachtflugverkehrs. Generelle Nachtflugverbote sind aber – gerade in Bezug auf<br />

Ambulanz- oder Rettungsflüge – wenig sinnvoll. Zudem ist militärischer und<br />

hoheitlicher Flugverkehr (bspw. von der Bundespolizei) meist von den Verbotsregeln<br />

ausgenommen.<br />

Am Flughafen Köln/Bonn wurden zahlreiche Versuche unternommen, eine für<br />

<strong>die</strong> Bürger zumutbare Nachtflugregelung umzusetzen. Die nachfolgenden<br />

Darstellungen zeigen <strong>die</strong> wesentlichen Beschlüsse auf:<br />

1.4.1 22-Punkte-Katalog<br />

Vom Landtag in NRW wurde am 10. Juni 1996 der sog. „22-Punkte-Katalog“<br />

beschlossen. Er benennt Maßnahmen, <strong>die</strong> bei der Festlegung von Inhalten einer<br />

neuen Nachtflugregelung berücksichtigt werden sollten:<br />

"Der Landtag ist der Auffassung, dass <strong>die</strong> zuständigen Behörden des Bundes<br />

und des Landes, <strong>die</strong> Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB) und <strong>die</strong><br />

nachtflugbetreibenden Unternehmen alles ihnen möglich tun sollen, um durch<br />

ein Bündel von Maßnahmen des aktiven und passiven Lärmschutzes bis zum<br />

Ende des Jahrzehnts eine messbare Reduzierung der Lärmbelastung für <strong>die</strong><br />

Flughafenanwohnerinnen und -anwohner zu erreichen" …<br />

"Der Landtag fordert <strong>die</strong> Landesregierung auf, bei der Festlegung von Inhalten<br />

einer neuen Nachtflugregelung für den Flughafen Köln/Bonn folgende Punkte zu<br />

berücksichtigen"<br />

Es folgen insgesamt 22 Maßnahmen, von denen insbesondere zwei Maßnahmen<br />

des aktiven Lärmschutzes bis heute nicht umgesetzt sind:<br />

Verbot von Nachtstarts und -landungen von Strahlflugzeugen über 340 t<br />

im Frachtverkehr (Punkt 2)<br />

eine Kernruhezeit für Passagierflüge zwischen 0.00 Uhr und 5.00 Uhr<br />

(Punkt 3)<br />

Am 23. Juli 1997 stellt der Bundesminister für Verkehr im Schreiben an <strong>die</strong> Oberste<br />

Luftfahrtbehörde des Landes NRW fest:<br />

"Zur geplanten Einführung einer neuen Nachtflugregelung für den Flughafen<br />

Köln/Bonn stelle ich nach eingehender Prüfung des Vorgangs folgendes fest:<br />

Eine ausreichende Begründung für eine Verschärfung der bestehenden<br />

Regelung liegt nicht vor.<br />

....<br />

Eine Trennung von Flügen nach beförderter "Ladung" ist nach dem<br />

Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes (Artikel 3 Abs. 1GG)<br />

77


diskriminierend und stellt damit einen unzulässigen Eingriff in <strong>die</strong><br />

Entscheidungsfreiheit der Luftverkehrsunternehmen dar.<br />

Da <strong>die</strong>ser zudem - nach Einlassungen der Luftfahrtunternehmen - erhebliche<br />

wirtschaftliche Einbußen zur Folge haben wird, halte ich <strong>die</strong> Punkte 3.2 und<br />

3.4 (Strahlflugzeuge) sowie 5.1 und 5.2 Propellerflugzeuge nach Artikel 3 Abs. 1<br />

sowie Art. 12 und 14 GG für nicht zulässig."<br />

1.4.2 Nachtflugregelungen für den Flughafen Köln/Bonn ab 1. November 1997<br />

(befristet bis 31.10.2015)<br />

"Nach jeweils 5 Jahren, erstmals im Jahre 2000, wird <strong>die</strong> Wirksamkeit der<br />

Lärmschutzmaßnahmen überprüft und festgestellt. Sollte sich der<br />

Nachtfluglärm nicht signifikant vermindert haben, werden – unter strikter Beachtung<br />

des Vertrauensschutzes für <strong>die</strong> zum Zeitpunkt des Inkrafttretens <strong>die</strong>ser Regelung<br />

am Flughafen Köln/Bonn operierenden Luftfahrtunternehmen – zusätzliche<br />

aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen zwingend erforderlich.<br />

Eine Verminderung des Nachtfluglärms liegt vor, wenn <strong>die</strong> Fläche des Gebietes<br />

kleiner wird, in dem zur Nachtzeit sechs Fluglärmereignisse im Freien mit einem<br />

Maximalpegel (LASmax) von 75 dB(A) und mehr erreicht werden (sog.<br />

Nachtschutzgebiet). …<br />

Obwohl <strong>die</strong> Beratungskommission in der Vergangenheit mehrfach festgestellt hat,<br />

dass keine signifikante Verbesserung eingetreten ist, wurden keine weiteren<br />

Maßnahme seitens des Flughafens bzw. der Landesregierung eingeleitet.<br />

Der Vertrauensschutz gilt nicht für zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen zwecks<br />

Einschränkung von Passagierflügen sowie des Einsatzes von Strahlflugzeugen<br />

mit einer höchstzulässigen Startmasse von mehr als 340 Tonnen im<br />

Frachtverkehr; <strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>die</strong>ser Einschränkungen wird spätestens im<br />

Jahr 2000 überprüft."<br />

Der Rat der Stadt hat in seiner Resolution am 17. März 1998 seine Forderung nach<br />

Einführung eines Nachtflugverbotes bekräftigt und <strong>die</strong> Einstellung der<br />

Landesregierung zum Lärm- und Gesundheitsschutz der <strong>Siegburg</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger bedauert. Ein kurzfristiger Austausch besonders lauten Fluggerätes<br />

wurde gefordert. Der Resolutionstext wurde in der Sitzung des Rates am 4.11.1998<br />

um den Appell an <strong>die</strong> neue Bundesregierung und <strong>die</strong> bestehende<br />

Landesregierung erweitert, sich für ein Nachtflugverbot/Kernruhezeit einzusetzen.<br />

Am 1.10.1999 bekräftigte der Rat der Stadt <strong>Siegburg</strong> seine Forderung nach<br />

Einführung eines absoluten Nachtflugverbotes. Er stellte fest, dass <strong>die</strong><br />

Landesregierung und der Flughafenbetreiber dem Lärm- und Gesundheitsschutz nur<br />

unzureichend Rechnung tragen würden. Der Rat forderte nächtliche<br />

Einschränkungen für Fracht- und Passagiermaschinen, Änderung des NESS-<br />

Verfahrens, Ausweitung des Passiven Schallschutzfensterprogramms und den<br />

Abbau bürokratischer Hürden.<br />

78


Die im Jahr 2001 gutachterliche Prüfung ergab, dass das Nachtschutzgebiet<br />

(definiert durch 6 Ereignisse von 75 dB(A) und mehr) in der Fläche um ca. 2%<br />

abgenommen hat, umgerechnet resultiert daraus eine Reduzierung des<br />

Nachtfluglärms um nicht wahrnehmbare 0,1 dB(A) – <strong>die</strong>s obwohl <strong>die</strong> meisten sehr<br />

lauten Flugzeuge des Kapitel 3 bereits aus der Nacht heraus genommen worden<br />

waren. Bei dem vermehrten Einsatz größerer Flugzeugmuster ist sogar wieder mit<br />

einem Ansteigen der Lärmwerte, vor allem bei den Landungen, zu rechnen. Die<br />

Beratungskommission im November 2001 mit den Stimmen aller kommunalen<br />

Vertreter (auch der Stadt Köln) mehrheitlich festgestellt, dass keine signifikante<br />

Verbesserung der nächtlichen Fluglärmsituation eingetreten ist und zusätzliche<br />

aktive und passive Schallschutzmaßnahmen zwingend erforderlich sind.<br />

Die Beratungskommission empfahl dem NRW-Verkehrsminister am 24. Juli 2003<br />

weitergehende wirksame Lärmschutzmaßnahmen für den Flughafen Köln/Bonn<br />

einzuführen, damit auf einem gegenüber dem derzeitigen Zustand zunächst<br />

abzusenkenden Lärmniveau eine dem Schutzanspruch der Betroffenen<br />

angemessene Begrenzung des Lärmaufkommens gewährleistet ist. Die<br />

Nachtflugregelung soll innerhalb der vorhandenen Öffnungsklausel entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

Die im Nachtflug eingesetzten Flugzeuge sollen entsprechend ihres wirklichen Lärms<br />

klassifiziert werden; für Sommer- und Winterflugplan soll ein Lärmkontingent auf<br />

einem abgesenkten Niveau festgelegt werden. Die Einhaltung des<br />

Lärmkontingents - und damit auch einer durchschnittlichen Punktzahl pro Nacht -<br />

soll überwacht werden, bei Überschreitung sollen Sanktionen erfolgen (als Vorlage<br />

kann <strong>die</strong> am Rhein-Main-Flughafen Frankfurt eingeführte Regelung <strong>die</strong>nen).<br />

Die im Nachtflug eingesetzten Flugzeuge dürfen an den vorhandenen<br />

Messstellen einen noch festzulegenden Höchstwert nicht überschreiten.<br />

Dabei ist anzustreben, dass im Mittel keine höheren Einzelschallpegel als 75<br />

dB(A) erzeugt werden.<br />

Das Nachtschutzgebiet soll entsprechend dem Schutzziel von 6 x < 55<br />

dB(A) im Raum-inneren neu festgesetzt werden. Anzustreben ist ein<br />

Nachtschutzgebiet, das mit 6 x > 70 dB(A) umschrieben wird.<br />

An den äußeren Grenzen des Nachtschutzgebietes soll der nächtliche<br />

Fluglärm einen festzulegenden energieäquivalenten Dauerschallpegel<br />

nicht überschreiten. Angestrebt werden hier 50 dB(A) für eine<br />

Durchschnittsnacht.<br />

Diese Empfehlung ist vom NRW-Verkehrsministerium abgelehnt und nicht<br />

umgesetzt worden. Dabei ist weitgehend unklar, geblieben ob <strong>die</strong> Umsetzung<br />

überhaupt auf dem üblichen Dienstweg im Ministerium geprüft worden ist Der<br />

Vertreter des Ministeriums in der Kommission hat dazu <strong>die</strong> Auskunft verweigert. Dies<br />

führte zu einem erneuten Antrag in der Fluglärmkommission am 1.4.2004:<br />

„Die Beratungskommission fordert den NRW-Verkehrsminister erneut auf,<br />

weitergehende wirksame Lärmschutzmaßnahmen für den Flughafen Köln/Bonn<br />

vorzuschlagen, damit auf einem gegenüber dem derzeitigen Zustand zunächst<br />

abzusenkenden Lärmniveau eine dem Schutzanspruch der Betroffenen<br />

angemessene Deckelung des Lärmaufkommens gewährleistet ist. Die<br />

79


Nachtflugregelung ist innerhalb der vorhandenen Öffnungsklausel entsprechend<br />

anzupassen.<br />

In seiner Resolution forderte der <strong>Siegburg</strong>er Stadtrat am 8. Juli 2004 erneut, dass<br />

<strong>die</strong> Gesundheit der Bürger absoluten Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen<br />

haben muss. Die EU wird darin unterstützt in dem Bestreben, Starts und Landungen<br />

zwischen 23.00 und 7.00 Uhr auf allen Flughäfen zu verbieten. Passagierflüge in der<br />

Nacht, <strong>die</strong> Zunahme der Billigflieger, <strong>die</strong> Einforderung von Zwischenschritten bis zur<br />

Einführung des Nachtflugverbotes sind weiter Forderungen des Rates. Die<br />

Stadtverwaltung wird aufgefordert, den Antrag auf Verschärfung der<br />

Nachtflugregelung zu stellen. Hierbei soll <strong>die</strong> benachbarten Städte und<br />

Gemeinden für ein gemeinsames Vorgehen gewonnen werden.<br />

Der Rat der Stadt <strong>Siegburg</strong> hat in seiner Resolution vom 23. März 2006 erneut<br />

seine Forderung nach Einführung eines absoluten Nachtflugverbotes bekräftigt. Die<br />

Gesundheit der Menschen muss absoluten Vorrang vor wirtschaftlichen<br />

Interessen haben. Die Landesregierung NRW wurde u. a. aufgefordert, weitere<br />

Maßnahmen zur Lärmreduzierung umzusetzen, sofern erneut festgestellt werden<br />

muss, dass wieder keine signifikante Lärmminderung eingetreten ist. Das Land<br />

wurde zur unverzüglichen Umsetzung der noch ausstehenden Vorgaben des „22-<br />

Punkte-Programms“ aufgefordert<br />

Am 27. März 2007 fordert <strong>die</strong> Beratungskommission in seiner 85. Sitzung <strong>die</strong><br />

Einführung einer Kernruhezeit für den Passagierverkehr von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr:<br />

Die Beratungskommission fordert Herrn Minister Wittke auf, <strong>die</strong> in der<br />

Nachtflugregelung vorgesehene Kernruhezeit für den Passagierflugverkehr<br />

von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr für den Flughafen Köln/Bonn umgehend zu<br />

veranlassen.<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> nachträgliche Einführung gibt es eine Öffnungsklausel in Ziffer 11 der<br />

derzeit gültigen Nachtflugregelung von 1997: „Der Vertrauensschutz gilt nicht für<br />

zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen zwecks Einschränkung von Passagierflügen<br />

.. „<br />

Im Mai 2008 wurde <strong>die</strong> Prognos-Stu<strong>die</strong> veröffentlicht.<br />

Der Köln Bonn Airport als Wirtschafts- und Standortfaktor<br />

Ökonomische Bedeutung des Köln Bonn Airport<br />

Auswirkungen eines Nachtflugverbotes (0-5 Uhr) im Passagierverkehr<br />

In der Einleitung werden <strong>die</strong> Ziele der Stu<strong>die</strong> erläutert:<br />

„Ziel der vorliegenden Stu<strong>die</strong> ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Bedeutung<br />

des Köln Bonn Airport als Wirtschafts- und Standortfaktor. …<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund werden im Rahmen <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

einer absoluten Beschränkung der nächtlichen Passagierverkehre im Zeitraum<br />

zwischen 0 Uhr und 5 Uhr in Bezug auf zu erwartende Umsatz- und<br />

Beschäftigungsverluste bewertet. Dazu wird zunächst ein grundlegendes<br />

80


Verständnis der Ursachen für Nachtflugbewegungen geschaffen. Im Anschluss<br />

daran werden <strong>die</strong> Reaktionen der betroffenen Airlines am Standort CGN im Falle<br />

eines Flugverbots dargestellt, um daraus wirtschaftliche Auswirkungen<br />

abzuleiten. Als Zeitpunkt der Einführung eines potentiellen Nachtflugverbots<br />

wurde das Stichjahr 2010 gewählt und potentielle Effekte bis 2020 und 2030<br />

prognostiziert.“<br />

Die Auswirkungen eines Nachtflugverbotes werden wie folgt dargestellt:<br />

„Am Köln Bonn Airport stellen Nachtflugbewegungen einen elementaren<br />

Bestandteil des derzeitigen Flughafengeschäfts dar, welches nicht nur durch <strong>die</strong><br />

Beförderung zeitsensitiver Güter im Bereich der Fracht, sondern auch durch<br />

Charter und Low-Cost-Verkehre im Bereich der Passage geprägt ist. Der Low-<br />

Cost-Verkehr hat zu einem erheblichen Teil zum Wachstum beigetragen,<br />

was auch durch <strong>die</strong> derzeitige Nachtflugregelung am Standort Köln/Bonn<br />

begünstigt wurde. …<br />

Im Jahr 2006 fanden im Durchschnitt wöchentlich 81 Flugbewegungen am Köln<br />

Bonn Airport in der Nacht zwischen 0 und 5 Uhr statt. Auf Basis der<br />

Verkehrsprognose ist im Jahr der potentiellen Beschränkung (2010) mit<br />

durchschnittlich 112 Nachtflugbewegungen zu rechnen…<br />

<strong>Für</strong> den Fall einer Nachtflugbeschränkung ab dem Stichjahr 2010 kann<br />

davon ausgegangen werden, dass 160 Bewegungen pro Woche nicht mehr<br />

am Köln Bonn Airport abgewickelt werden…“<br />

Quelle: Prognos AG, Basel<br />

http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/2008_Wirtschaftsfaktor_CGN_Management_Summary.pdf<br />

1.4.3 Verlängerung der Nachtflugregelung bis 2030<br />

Die Flughafen Köln/Bonn GmbH hat am 26.08.2007 einen Antrag auf Verlängerung<br />

der Nachtflugregelung über den 31.10.2015 hinaus bis zum 31.10.2030 beim<br />

Ministerium für Bauen und Verkehr (MBV) gestellt. Ziel des Antrages war es,<br />

Planungssicherheit für <strong>die</strong> Abwicklung nächtlicher Flugbewegungen zu schaffen.<br />

Dieser Antrag wurde in der 87. Sitzung der Beratungskommission am 22.10.2007<br />

seitens des Ministeriums bekannt gegeben. Der Vertreter der Genehmigungsbehörde<br />

deutete bereits an, dass das Ministerium beabsichtigt, <strong>die</strong>sem Antrag zu<br />

entsprechen.<br />

Die Kommission sah das Vorhaben der Genehmigungsbehörde kritisch und fordert<br />

das Ministerium in einem Beschluss auf, vor einer endgültigen Entscheidung <strong>die</strong><br />

Abwägung zwischen den Belangen des Flughafens und dem Schutz der Gesundheit<br />

der Bevölkerung vorzulegen. Nur dann könne <strong>die</strong> Kommission ihre Beratungsfunktion<br />

wahrnehmen. Mit Schreiben vom 21.12.2007 lehnt das Ministerium den<br />

Mitgliedern den Antrag der Beratungskommission auf Bekanntgabe der<br />

beabsichtigten Entscheidung und deren Abwägungsgründe ab.<br />

Der NRW-Verkehrsminister hat am 7. Februar 2008 <strong>die</strong> Verlängerung der<br />

Nachtfluggenehmigung für den Flughafen Köln/Bonn bis zum Jahr 2030 genehmigt –<br />

<strong>die</strong>s ohne eine Beschränkung des Nachtflugs. Forderungen nach der Einführung<br />

81


eines nächtlichen Passagierflugverbots von 0:00 bis 5:00 Uhr, wie es durch den<br />

Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) für den Flughafen Leipzig<br />

möglich wurde, lehnt er genauso ab wie eine Lärmkontingentierung für den Nachtflug<br />

mit dem Ziel einer dauerhaften Reduzierung des Nachtfluglärms.<br />

Trotz heftiger Proteste der Stadt <strong>Siegburg</strong> und einiger betroffener Kommunen wurde<br />

<strong>die</strong> Verlängerung durchgesetzt. Mit der Genehmigung entsprach der nordrheinwestfälische<br />

Verkehrsminister Oliver Wittke dem Antrag des Flughafens, <strong>die</strong> bis zum<br />

Jahr 2015 geltende Regelung um weitere 15 Jahre hinauszuschieben. Inhaltliche<br />

Änderungen gegenüber der derzeit geltenden Regelung gab es dabei nicht. <strong>Für</strong> den<br />

Flughafen bedeutet <strong>die</strong>s vor allem Planungssicherheit.<br />

1.4.4 Messung der nächtlichen Fluglärmbelastung<br />

Die derzeitige Nachtflugregelung von 1997 sieht vor, dass <strong>die</strong> Wirksamkeit der<br />

Lärmschutzmaßnahmen alle 5 Jahre überprüft wird – erstmals im Jahr 2000.<br />

Maßgebend dabei ist <strong>die</strong> Fläche, <strong>die</strong> von nächtlichen Lärmereignissen von 6 x 75<br />

dB(A) und mehr beschrieben wird. Hat sich <strong>die</strong>ses Nachtschutzgebiet nicht<br />

signifikant vermindert, müssen zwingend zusätzliche aktive und passive<br />

Lärmschutzmaßnahmen erfolgen.<br />

Die Überprüfung für das Jahr 2000 ergab eine Abnahme <strong>die</strong>ses so definierten<br />

Nachtschutzgebietes in der Fläche [64,895 63,541 km 2 ] um 2,1%. Bezogen auf<br />

den Nachtfluglärm entspricht <strong>die</strong>s einer nicht wahrnehmbaren Reduzierung des<br />

äquivalenten Dauerschallpegels um noch nicht einmal 0,1 dB(A). Die<br />

Fluglärmkommission hat <strong>die</strong> unzureichende (nicht signifikante) Lärmminderung mit<br />

den Stimmen aller kommunalen Vertreter im November 2001 mehrheitlich<br />

festgestellt. In Anlehnung an den Wortlaut der gültigen Nachtflugregelung von<br />

1997 haben zwingend zusätzliche aktive und passive Schallschutzmaßnamen<br />

zu erfolgen. Diese werden bislang jedoch vom Flughafen und dem NRW-<br />

Verkehrsministerium blockiert.<br />

Eine neue Berechnung für das Jahre 2005 wies im Vergleich zum Jahr 2000 sogar<br />

nur noch eine Verringerung des Nachtschutzgebietes um 0,5% [63,541 63,195<br />

km 2 ] aus. Flächenmäßig entspricht <strong>die</strong> Verringerung der Größe eines<br />

Hausgrundstücks – und das obwohl <strong>die</strong> Mehrzahl der sehr lauten und "unechten"<br />

Kapitel 3-Flugzeuge seit Oktober 2002 vom Nachtverkehr ausgeschlossen sind.<br />

Auch <strong>die</strong>se “Verringerung“ wurde von der Beratungskommission als nicht<br />

signifikant bewertet. In der Sitzung am 24. August 2006 weigerte sich der Vertreter<br />

der Genehmigungsbehörde erneut, daraus <strong>die</strong> notwendigen Schlussfolgerungen<br />

(zusätzliche aktive und passive Schallschutzmaßnahmen) zu ziehen.<br />

Hinweis: Im neuen Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm vom 9.11.2007 wird eine<br />

„wesentliche bauliche Erweiterung“ eines Flughafens immer dann unterstellt, wenn<br />

der äquivalente Dauerschallpegel um 2 dB(A) zunimmt.<br />

1.4.5 Internationale Regelungen zum Schutz gegen Fluglärm - ICAO-<br />

Anhang 16<br />

82


Die internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO, eine Sonderorganisation der<br />

Vereinten Nationen, hat bereits 1971 ein Regelwerk zur Begrenzung der<br />

Schallabstrahlung ziviler Luftfahrzeuge geschaffen, den Band 1 des Anhangs 16 zum<br />

Abkommen über <strong>die</strong> internationale Zivilluftfahrt. Den verschiedenen<br />

Luftfahrzeugklassen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Bei der Neuzulassung von<br />

Luftfahrzeugmustern muss nachgewiesen werden, dass <strong>die</strong> im Anhang 16<br />

festgelegten Lärmgrenzwerte eingehalten werden.<br />

Der Anhang 16 ist seit 1971 mehrfach fortgeschrieben und ergänzt worden. Seit dem<br />

01.01.2006 neu zugelassene Strahlflugzeuge sowie Propellerflugzeuge mit mehr als<br />

9.000 kg höchstzulässiger Startmasse (MTOW) müssen heute <strong>die</strong> in Kapitel 4 des<br />

Anhangs 16 festgelegten Lärmgrenzwerte einhalten. Der Grenzwert von Kapitel-4-<br />

Flugzeugen liegt in der Summe um 10 dB(A) unter dem von Kapitel 3. Innerhalb der<br />

Europäischen Union dürfen Flugzeuge, <strong>die</strong> lediglich den Anforderungen von Kapitel<br />

2 entsprechen, seit dem 01.04.2002 nur noch mit Sondergenehmigung verkehren.<br />

Strahlflugzeuge ohne Lärmzulassung dürfen schon seit Jahren nur noch mit<br />

Ausnahmegenehmigung betrieben werden, z.B. als Regierungsflugzeuge oder aus<br />

historischem Interesse.<br />

Kapitel Flugzeug Zulassungsdatum<br />

2 Strahlflugzeuge bis 1977<br />

3<br />

Strahlflugzeuge und<br />

1977 bis 2005<br />

große Propellerflugzeuge (MTOM größer 5.700 kg)<br />

1985 bis 1988<br />

große Propellerflugzeuge (MTOM größer 8.618 kg)<br />

1988 bis 2005<br />

4 Strahlflugzeuge und große (MTOM > 8.618 kg) Propellerflugzeuge ab 2006<br />

5 große Propellerflugzeuge (MTOM > 8.618 kg) 1977 bis 1985<br />

6 kleine Propellerflugzeuge (MTOM < 8.618 kg) 1977 bis 1988<br />

8 Helikopter seit 1985<br />

10 kleine** Propellerflugzeuge (MTOM < 8.618 kg) seit 1988<br />

11 kleine*** Helikopter (MTOM < 3.175 kg) seit 1993<br />

MTOW = höchstzulässige Startmasse<br />

Grafik: Einteilung der Flugzeuge nach dem ICAO-Abkommen über <strong>die</strong> internationale Zivilluftfahrt, Annex 16, Band<br />

1.4.6 Aktuelle Lärmgrenzwerte<br />

Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm vom 9.11.2007 sieht vor, dass in der<br />

Umgebung von Flugplätzen Lärmschutzbereiche eingerichtet werden. Der<br />

Lärmschutzbereich ist in zwei Schutzzonen für den Tag und eine Schutzzone für <strong>die</strong><br />

Nacht gegliedert. Schutzzonen sind <strong>die</strong>jenigen Gebiete, in denen der Fluglärm <strong>die</strong><br />

nachfolgenden Werte übersteigt. <strong>Für</strong> den Nachtschutz gelten maximale<br />

Überschreitungen, <strong>die</strong> aus den sechs verkehrsreichsten Monate eines Jahres als<br />

Mittelwert errechnet werden. <strong>Für</strong> den Flughafen Köln/Bonn gelten <strong>die</strong> unter „Bestand<br />

Flughafen“ genannten Werte:<br />

83


Verkehrsträger<br />

Luftverkehr<br />

Gesetz zum<br />

Schutz gegen<br />

Fluglärm 2007<br />

Bestand Flughafen Neu- und Ausbau Flughafen<br />

Tagschutz Nachtschutz Tagschutz Nachtschutz<br />

Schutzzone 1:<br />

LAeq = 65 dB(A)<br />

Schutzzone 2:<br />

LAeq = 60 dB(A)<br />

LAeq = 55 dB(A)<br />

LAmax =<br />

6 x 57 dB(A)<br />

Schutzzone 1:<br />

LAeq = 60 dB(A)<br />

Schutzzone 2:<br />

LAeq = 55 dB(A)<br />

LAeq = 50 dB(A)<br />

LAmax =<br />

6 x 53 dB(A)<br />

„Der Lärmschutzbereich für einen bestehenden Flugplatz … ist … spätestens<br />

bis zum Ende des Jahres 2009 neu festzusetzen ..:“ (§ 4 Abs. 4 Fluglärmgesetz).<br />

Der Lärmschutzbereich ist noch nicht festgesetzt!<br />

1.4.7 Flugsicherung<br />

Gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag zur Bewegungslenkung auf den Rollflächen der<br />

Flugplätze und in der Luft kann <strong>die</strong> Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) unmittelbar<br />

auf <strong>die</strong> von Luftfahrzeugen ausgehenden Lärmbelastungen Einfluss nehmen.<br />

In Zusammenarbeit mit Airlines, dem Flughafen Köln/Bonn GmbH und der<br />

Beratungskommission wurden zahlreiche flugsicherungsbetriebliche Verfahren und<br />

Maßnahmen zur Minderung vermeidbaren Fluglärms erarbeitet, <strong>die</strong> in erheblichem<br />

Umfang zu Verbesserungen geführt haben.<br />

Hierzu zählen <strong>die</strong> Festlegung Lärm mindernder An- und Abflugrouten, <strong>die</strong><br />

Empfehlung spezieller Startverfahren sowie – im Bereich des<br />

Instrumentenflugbetriebs – <strong>die</strong> Vergrößerung des Anflug-Gleitwegwinkels und <strong>die</strong><br />

Einführung von Anflugverfahren, <strong>die</strong> mit reduzierter Triebwerksleistung geflogen<br />

werden können.<br />

1.4.8 Auswirkungen des Lärms auf <strong>die</strong> Gesundheit<br />

Im Rhein-Sieg-Kreis ist es <strong>die</strong> Gruppe der Ärzte, <strong>die</strong><br />

Veränderungen bei ihren Patienten feststellen. Zeitgleich<br />

mit dem steigenden (Nacht-)-Flugaufkommen am Köln-<br />

Bonner Airport Mitte der 90-er Jahre häuften sich <strong>die</strong><br />

Klagen der Patienten über zunehmende<br />

Schlafstörungen. Durch Gespräche untereinander wird<br />

<strong>die</strong> Chance genutzt, gemeinsam der Ursache für den<br />

Zusammenhang zwischen Fluglärm und<br />

Gesundheitszustand auf den Grund zu gehen. Im Mai 2001<br />

unterschreiben 30 Ärztinnen und Ärzte eine Resolution an<br />

den Ärztekammerpräsidenten und bitten <strong>die</strong>sen um<br />

Unterstützung.<br />

Weitere Stationen des Engagements sind drei wissenschaftliche Symposien<br />

(16.02.2002, 09.04.2003 und 18.11.2006). Die Ärzte-Initiative hat <strong>die</strong> erste<br />

84


Greiser-Stu<strong>die</strong> initiiert und maßgeblich unterstützt und wurde 2004 mit dem<br />

Agendapreis der Stadt ausgezeichnet.<br />

Das Umweltbundesamt veröffentlicht 2000 <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> von Jens Ortscheid und<br />

Heidemarie Wende<br />

Fluglärmwirkungen<br />

„Es besteht Einigkeit dahingehend, dass das Gesetz zum Schutz gegen<br />

Fluglärm in der derzeitigen Fassung nicht einmal den Schutz vor<br />

gesundheitlichen Beeinträchtigungen sicherstellt. Der nach dem BImSchG<br />

über <strong>die</strong> reine Gefahrenabwehr hinausreichende geforderte Schutz vor<br />

erheblichen Belästigungen ist somit zwangsläufig auch nicht gewährleistet.<br />

Unklar ist, was unter dem Zustand „Gesundheit“ zu verstehen ist. Eine eindeutige<br />

und allgemein verbindliche Gesundheitsdefinition existiert nicht. Hieraus ergibt<br />

sich das Problem, Anforderungen an Schutzziele zu formulieren, <strong>die</strong> nicht exakt<br />

und eindeutig definiert sind.“<br />

In der Zusammenfassung stellen <strong>die</strong> Autoren fest:<br />

„Zusammengefasst ergeben sich folgende Belastungsbereiche, <strong>die</strong> aus Sicht der<br />

Lärmwirkungsforschung besonders beachtet werden müssen. Bei einer<br />

Umsetzung in rechtliche Regelungen ist im Falle von neuen oder wesentlich<br />

geänderten Flughäfen oder Flugplätzen zu bedenken, dass sich <strong>die</strong> hier<br />

genannten Bereiche nach unten verschieben können.<br />

Bei Fluglärmbelastungen von 55 dB(A) tags und 45 dB(A) nachts wird <strong>die</strong><br />

Grenze zu erheblichen Belästigungen erreicht.<br />

Bei Fluglärmbelastungen von 60 dB(A) tags und 50 dB(A) nachts sind aus<br />

präventivmedizinischer Sicht Gesundheitsbeeinträchtigungen zu befürchten.<br />

Bei Fluglärmbelastungen oberhalb von 65 dB(A) tags und 55 dB(A) nachts<br />

sind Gesundheitsbeeinträchtigungen in Form von Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen zu erwarten.<br />

Quelle: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2261.pdf<br />

Am 29. März 2002 trat <strong>die</strong><br />

EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie<br />

Richtlinie 2002/30/EG über Regeln und Verfahren für lärmbedingte<br />

Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen der Gemeinschaft<br />

der Europäischen Union in Kraft Die Richtlinie sieht vor allem <strong>die</strong> Festlegung von<br />

Betriebsbeschränkungen oder -verboten für laute zivile Strahlflugzeuge vor, sofern<br />

bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Sie musste von den Mitgliedstaaten bis zum<br />

28.09.2003 in nationales Recht umgesetzt werden.<br />

Wesentliche Inhalte sind:<br />

eingeführte Aufhebung der sog. Betriebspflicht von Flughäfen (ermöglicht<br />

durch neue ICAO-Resolution A 33/7 vom 05.10.2001)<br />

Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelästigung durch Flugzeuge an<br />

besonders belasteten Flughäfen<br />

85


Definition des "besonders belasteten Flughafens"<br />

Konkretisierung des "ausgewogenen Ansatzes" (= balanced Approach) aus<br />

Lärmreduzierung an der Quelle, Maßnahmen zur Flächennutzungsplanung,<br />

lärmmindernde Betriebsverfahren sowie Betriebsbeschränkungen. Der<br />

ausgewogene Ansatz stellt <strong>die</strong> neue ICAO-Politik zur Bewältigung von<br />

Lärmproblemen an Flugplätzen dar.<br />

Inkrafttreten/Umsetzung: Die Betriebsbeschränkungsrichtlinie tritt als<br />

Nachfolgeregelung zur sog. HushkitVO 1999 mit Verabschiedung am<br />

26.03.2002 in Kraft. Die Umsetzungsfrist der RiLi in Deutsches Recht läuft am<br />

23.09.2003 ab.<br />

Am 16. März 2004 stellte das Institut für Verkehrsforschung (Luftverkehr) des<br />

Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

des Projektes vor.<br />

DLR-Stu<strong>die</strong> „Leiser Flugverkehr“<br />

„Lärmminderungskonzepte, genauer gesagt „Verkehrspolitische<br />

Lärmminderungsmaßnahmen“, sind wie „Lärmarme Flugverfahren“<br />

operationelle Maßnahmen, <strong>die</strong> hier jedoch nicht technischer, sondern<br />

steuerungspolitischer Art sind. …<br />

Die Motivation für eine Anwendung verkehrspolitischer Lärmminderungskonzepte<br />

liegt in der Möglichkeit, mit solchen Maßnahmen kurzfristig realisierbare<br />

Lösungen von Interessenkonflikten zwischen den Lärmbetroffenen, der<br />

Wirtschaft, der Luftfahrtindustrie und den Flugreisenden zu erzielen. Dies ist<br />

oft notwendig, weil technische Lärmminderungen an der Quelle von ihrer<br />

Entwicklung bis zur Marktreife häufig längere Zeit benötigen. Diese Zeiträume<br />

können sich auf Grund langer Abschreibungszeiten von Flugzeugen und<br />

entsprechend langer Marktdurchdringungsphasen nochmals erheblich<br />

verlängern.“<br />

Diese Informationen sind im Abschnitt „Ergebnis der <strong>Lärmaktionsplan</strong>ung“<br />

berücksichtigt.<br />

Quelle: DLR<br />

http://www.dlr.de/as/Portaldata/5/Resources/dokumente/abteilungen/abt_ts/vortrag6_laermminderungskonzepte.pdf<br />

Am 5. Januar 2006 stellt das Umweltbundesamt <strong>die</strong> Untersuchungen der Berliner<br />

Charité vor:<br />

NaRoMi-Stu<strong>die</strong><br />

Lärm als Risikofaktor für den akuten Myokardinfarkt<br />

Die Berliner Charite erläutert <strong>die</strong> Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> wie folgt:<br />

„Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Stu<strong>die</strong> in 32 Berliner Krankenhäusern wurde der<br />

Zusammenhang zwischen chronischer Lärmbelastung und dem Herzinfarkt-Risiko<br />

untersucht. 4.115 Patienten nahmen zwischen April 1998 und März 2001 an der<br />

Stu<strong>die</strong> teil.<br />

86


Als Fälle wurden Patienten mit akutem Herzinfarkt und Berliner Wohnsitz<br />

interviewt. <strong>Für</strong> jeden Fall wurde mindestens ein Kontrollpatient aus der Unfall-<br />

oder Allgemeinchirurgie des gleichen Krankenhauses rekrutiert und nach Alter<br />

und Geschlecht "gematcht". Mit Hilfe eines standardisierten Computerinterviews<br />

wurden ausführliche Informationen zu Umwelt-, Wohn- und Arbeitslärm sowie<br />

Lärmempfindlichkeit, Jobstress und relevanten Risikofaktoren des Herzinfarktes<br />

erfragt. Aus der aktuellen Straßenverkehrslärmkarte der Berliner<br />

Senatsumweltverwaltung wurden für <strong>die</strong> Wohnadressen der Probanden<br />

Lärmpegel ermittelt.<br />

…Die Analysen zeigten für Frauen, <strong>die</strong> sich durch Umweltlärm subjektiv belästigt<br />

fühlten, einen Trend zu einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko. <strong>Für</strong> Männer ließ sich<br />

in unseren Daten für <strong>die</strong> subjektive Belästigung durch Umwelt- oder<br />

Arbeitslärmquellen kein Zusammenhang mit dem Herzinfarkt-Risiko nachweisen.<br />

Die Auswertung der Schallpegel ergaben ein erhöhtes Risiko für Frauen, <strong>die</strong><br />

durch Straßenlärm belastet sind und (weniger ausgeprägt) für Männer.“<br />

Die Stu<strong>die</strong> wurde kontovers interpretiert. Das Umweltbundesamt (UBA) als<br />

Auftraggeber der Stu<strong>die</strong> und <strong>die</strong> Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />

(BAuA) stellen – abweichend zur Berliner Charite – fest:<br />

„Diese Aussagen beruhen auf einer unzulässigen Interpretation der statistischen<br />

Ergebnisse und resultieren aus einer fehlerhaften Behandlung der statistischen<br />

Lärmdaten, <strong>die</strong> das UBA und <strong>die</strong> BAuA erhoben hatten. Richtig ist für<br />

Verkehrslärm: <strong>Für</strong> Frauen ergab <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> kein erhöhtes Risiko durch<br />

Verkehrslärm. Aber: Das Herzinfarktrisiko für Männer durch Verkehrslärm<br />

liegt nach der Datenauswertung leicht – um etwa 30 Prozent – höher. Das<br />

UBA fordert deshalb weiterhin, <strong>die</strong> Verkehrslärmpegel in Wohngebieten stark zu<br />

senken.“<br />

…<br />

„Es zeigte sich, dass <strong>die</strong> Männer mit Herzinfarkt öfter an lauten Straßen wohnten,<br />

als <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> wegen anderer Krankheiten behandelt wurden. Es bestand<br />

eine Dosis-Wirkungs-Beziehung in Form eines ansteigenden<br />

Herzinfarktrisikos mit zunehmender Verkehrslärmbelastung. Das relative<br />

Herzinfarktrisiko für Männer mit Wohnungen an Straßen mit Verkehrslärmpegeln<br />

tagsüber von mehr als 65 dB(A) (entspricht nachts ca. 55 dB(A)) war gegenüber<br />

denen, <strong>die</strong> an leiseren Straßen mit Immissionspegeln von tags =60 dB(A) (nachts<br />

=50 dB(A)) um 20% erhöht. In der Teilstichprobe von Männern, <strong>die</strong> zehn Jahre<br />

lang nicht umgezogen waren, war das relative Risiko doppelt so hoch und<br />

statistisch signifikant. Bei den Frauen wurde kein schallpegelabhängiger<br />

Zusammenhang mit dem Herzinfarktrisiko gefunden. Darüber hinaus war bei den<br />

Männern (nicht bei den Frauen) <strong>die</strong> subjektiv beurteilte Belästigung durch<br />

Straßenverkehrslärm signifikant mit einem höheren Herzinfarktrisiko verbunden.“<br />

Quelle:<br />

Berliner Charité http://www.charite.de/epidemiologie/german/projekte/noise.html<br />

Umweltbundesamt http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/infarktrisiko-laerm.pdf<br />

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2006/pd06-001.htm<br />

http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2621.pdf.<br />

87


Das Umweltbundesamt veröffentlicht am 22. Februar 2007 <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> von Prof. Dr.<br />

Eberhard Greiser:<br />

Beeinträchtigung durch Fluglärm:<br />

Arzneimittelverbrauch als Indikator für gesundheitliche Beeinträchtigung<br />

„Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass <strong>die</strong> Betroffenen häufiger den Arzt<br />

aufsuchen und <strong>die</strong> Ärzte <strong>die</strong>sen mehr Medikamente verschreiben. Dies ist das<br />

Ergebnis einer epidemiologischen Stu<strong>die</strong> der Epi.Consult GmbH Bremen im<br />

Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Im Umfeld eines deutschen Flughafens<br />

mit Nachtflugbetrieb analysierte das Unternehmen Daten von mehr als 800.000<br />

Krankenversicherten – das sind mehr als 40 Prozent der Gesamtbevölkerung der<br />

betroffenen Region.<br />

Anlass für <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> waren unter anderem Beobachtungen einer Gruppe von<br />

Ärztinnen und Ärzten. In ihren Praxen nahm <strong>die</strong> Zahl der Patientinnen und<br />

Patienten zu, <strong>die</strong> über psycho-vegetative Störungen – wie Herzbeschwerden,<br />

Nervosität, Leistungsminderung – klagten. Die Mediziner vermuteten, dass <strong>die</strong>se<br />

in ihren Praxen gehäuft auftretenden Befunde sowie Fälle des Bluthochdrucks auf<br />

den Nachtflugverkehr des Flughafens zurückgehen könnten.<br />

Die epidemiologische Stu<strong>die</strong> zur Untersuchung möglicher Zusammenhänge<br />

zwischen Fluglärm und Arzneimittelverschreibungen durch niedergelassene Ärzte<br />

im Umfeld eines Flughafens liefert unter anderem folgenden wesentlichen<br />

Ergebnisse:<br />

Es zeigten sich – im Vergleich mit Patientinnen und Patienten, <strong>die</strong> keinem<br />

nächtlichen Lärm ausgesetzt waren – deutlich erhöhte Verordnungsraten und<br />

Verordnungsmengen bestimmter Arzneimittel mit blutdrucksenkender<br />

Wirkung, zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, zur<br />

Beruhigung (Tranquillizer) sowie zur Behandlung von Depressionen<br />

(Antidepressiva).<br />

Die Befunde waren bei weiblichen Versicherten ausgeprägter als bei<br />

männlichen, zum Teil auch nur bei Frauen vorzufinden (Tranquillizer,<br />

Antidepressiva).<br />

Es zeigte sich eine ausgeprägte Abhängigkeit zwischen der Intensität und der<br />

zeitlichen Einwirkung des Fluglärms: <strong>Für</strong> <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> von nächtlichem<br />

Fluglärm zwischen 3 und 5 Uhr belastet wurden, waren <strong>die</strong> stärksten<br />

Erhöhungen der Verordnungshäufigkeit und des Verordnungsvolumens der<br />

verschiedenen Arzneimittelgruppen nachweisbar.<br />

Die Stu<strong>die</strong> legt Zusammenhänge zwischen Fluglärm und den <strong>die</strong> Herzgefäße<br />

betreffenden – so genannten kardiovaskulären – sowie psychischen<br />

Erkrankungen nahe, obwohl sie <strong>die</strong>se nicht kausal belegen kann. Die Ergebnisse<br />

stützen auch Untersuchungen aus dem Ausland, <strong>die</strong> ebenfalls darauf hinweisen,<br />

dass Fluglärm Bluthochdruck sowie Herz- und Kreislauf-Erkrankungen<br />

hervorrufen kann.<br />

Quelle: Umweltbundesamt http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3153.pdf<br />

88


Im Dezember 2007 stellte das Institut für Verkehrsforschung (Luftverkehr) des<br />

Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

des Projektes vor.<br />

DLR-Projekt „Leiser Flugverkehr II“<br />

„Der Luftverkehr ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität und damit<br />

der Lebensqualität und wird auch auf politischer Ebene dementsprechend<br />

eingestuft. Nichtsdestoweniger ist seine Abwicklung mit einer Reihe von<br />

Umweltbelastungen verknüpft, von denen der Lärm aus Sicht der Betroffenen an<br />

erster Stelle zu nennen ist. Um das wachsende Luftverkehrsaufkommen<br />

möglichst umweltgerecht abwickeln zu können, kommt der Minimierung der<br />

Lärmbelastung daher eine essentielle Bedeutung zu.<br />

Ziel des Projektes war es, konkrete Lösungsvorschläge zu liefern, wie Lärm im<br />

Umfeld von Flughäfen realistisch gemindert werden kann. Aus technischer Sicht<br />

muss <strong>die</strong> Lärmminderung an der Quelle der primäre Ansatz sein, da hier<br />

langfristig das größte Potential zu finden ist. Zum anderen bietet <strong>die</strong> Entwicklung<br />

lärmarmer Flugverfahren kurzfristig umsetzbare Lösungen. Hierzu ist allerdings<br />

<strong>die</strong> Entwicklung neuer Managementverfahren notwendig.<br />

Um <strong>die</strong> Reduktion von lärmbelasteten Flächen im Umfeld von Flughäfen durch<br />

<strong>die</strong>se Verfahren und technische Modifikationen beurteilen zu können, ist eine<br />

Modellierung unerlässlich Die Beurteilung belastbarer Kriterien zur Wirkung<br />

des nächtlichen Fluglärms auch in Wechselwirkung mit anderen<br />

Verkehrsträgern ist Aufgabe der Wirkungsforschung.<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise hat das Projekt „Leiser Flugverkehr II“ ein Fundament<br />

geschaffen, das u. a. als Basis für weitergehende Aktivitäten <strong>die</strong>nt (Novellierung<br />

des Fluglärmgesetzes, Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie,<br />

Harmonisierung von Lärmgrenzwerten, Fluglärmschutzkonzept für den Flughafen<br />

Leipzig/Halle).“<br />

Quelle: DLR http://www.dlr.de/me/Desktopdefault.aspx/tabid-4676/7746_read-11945/<br />

Das Umweltbundesamt veröffentlicht am 14. Januar 2008 <strong>die</strong> internationale HYENA-<br />

Stu<strong>die</strong>:<br />

Verkehrs- und Fluglärm machen auf Dauer krank<br />

Internationale Stu<strong>die</strong> zeigt: Mit steigender Lärmbelastung, steigt der Blutdruck<br />

„Lärm nervt nicht nur, Lärm kann auch krank machen: So haben etwa Personen,<br />

<strong>die</strong> erhöhtem Nachtfluglärm ausgesetzt sind, häufiger höhere Blutdruckwerte, als<br />

Menschen in ruhigeren Wohngebieten. Schon ein Anstieg des nächtlichen<br />

Fluglärmpegels um 10 Dezibel [dB(A)] im Schallpegelbereich zwischen 30-<br />

60 dB(A) erhöht das Risiko für Bluthochdruck bei Frauen und Männern um<br />

rund 14 Prozent. Das geht aus einer aktuellen internationalen Stu<strong>die</strong> hervor,<br />

welche <strong>die</strong> Europäische Kommission förderte. An der großen europäischen<br />

Stu<strong>die</strong> – an der das Umweltbundesamt mitwirkte – nahmen rund 5.000 Anwohner<br />

der Flughäfen Amsterdam, Athen, Berlin, London, Mailand und Stockholm teil. Die<br />

89


Experten ermittelten <strong>die</strong> Wirkungen des Flug- und Straßenverkehrslärms auf <strong>die</strong><br />

Gesundheit – vor allem auf den Blutdruck.<br />

…<br />

Im Ergebnis der Untersuchung zeigte sich für alle Flughäfen: Personen, <strong>die</strong><br />

Nachtfluglärm ausgesetzt waren (mittlere Lärmbelastung im Zeitraum zwischen<br />

22:00 Uhr bis 6:00 oder 23:00 bis 7:00 Uhr, je nach Land) wiesen häufiger höhere<br />

Blutdruckwerte (vor Ort gemessen) auf oder waren bereits wegen Bluthochdrucks<br />

in ärztlicher Behandlung, als Personen aus ruhigeren Wohngebieten.<br />

…<br />

Die subjektive Einschätzung der Lärmsituation der befragten Personen zeigt<br />

zudem, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Lärmbelästigung des<br />

Flug- sowie des Straßenverkehrslärms und dem Schallpegel außerhalb der<br />

Wohnungen besteht: Je höher <strong>die</strong> Schallbelastung, desto höher <strong>die</strong> Belästigung<br />

der Menschen durch den Lärm. Die Forscher stellten fest, dass sich <strong>die</strong><br />

Menschen bei gleicher Schallbelastung durch Fluglärm stärker gestört<br />

fühlen, als bisher aus früheren Untersuchungen bekannt.“<br />

Die Stu<strong>die</strong> ist in englischer Sprache im Internet unter der folgenden Adresse<br />

veröffentlicht: http://www.ehponline.org/docs/2007/10775/abstract.html<br />

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Konsortiums:<br />

http://www.hyena.eu.com/links.htm<br />

Am 20. März 2009 präsentiert <strong>die</strong> Ärzteinitiative eine geographische Karte des<br />

Rhein-Sieg-Kreises, in <strong>die</strong> ein Teil der Daten aus der „Greiser Stu<strong>die</strong>“ vom November<br />

2006 übertragen wurden. Damit soll den Menschen im Rhein-Sieg-Kreis <strong>die</strong><br />

möglichen Gesundheitsgefahren durch den nächtlichen Fluglärm auch visualisiert<br />

verständlich machen.<br />

90


Grafik: Arzneimittelverbrauch und Lärmbelastung<br />

Quelle: Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf e.V., www.aefusch.de<br />

Die Grafik stellt <strong>die</strong> Lärmbelastung in der Zeit von 3.00 - 5.00 Uhr ortsbezogen und<br />

als Mittelwert dar. Der infolge der Lärmbelastung erforderliche Mehrverbrauch an<br />

Medikamenten für Herz- und Kreislauferkrankungen sowie zur Blutdrucksenkung ist<br />

in Prozent jeweils von Ort zu Ort angegeben. Die von Professor Greiser für <strong>die</strong><br />

Kartographie zur Verfügung gestellten Daten enthalten inzwischen Angaben von<br />

1.032.869 Versicherten! Ausgewiesen sind Angaben zu 388 Ortsteilen der<br />

Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises.<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht im 8. Oktober 2009 den<br />

Night Noise Guidelines for Europe<br />

„In der Publikation werden bahnbrechende neue Erkenntnisse über mögliche<br />

Gesundheitsschäden infolge nächtlicher Lärmbelastung erläutert und Richtwerte<br />

für den Schutz der Gesundheit<br />

empfohlen.<br />

Der neue Grenzwert ist ein jährlicher<br />

durchschnittlicher nächtlicher<br />

Geräuschpegel von max. 40 Dezibel (dB),<br />

91


was etwa dem Pegel einer ruhigen Straße in einem Wohngebiet entspricht. Wer<br />

beim Schlafen während des Jahres einer höheren Lärmbelastung ausgesetzt ist,<br />

kann leichte gesundheitliche Folgen wie Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit<br />

erleben. Eine langfristige Lärmbelastung über 55 dB, was etwa dem<br />

Geräuschpegel einer belebten Straße entspricht, kann eine Ursache für<br />

Bluthochdruck und Herzinfarkte sein. Jeder fünfte Bürger der Europäischen<br />

Region ist regelmäßig einem solchen Lärmpegel ausgesetzt.<br />

…<br />

Grenzwerte für Lärm und Maßnahmen der Länder<br />

Die neue Publikation der WHO enthält sowohl neue Erkenntnisse als auch<br />

Empfehlungen, <strong>die</strong> sich <strong>die</strong> Länder bei der Einführung konkreter Grenzwerte für<br />

Lärm leicht zunutze machen können. Die Leitlinien ergänzen <strong>die</strong> vor einigen<br />

Jahren von der Europäischen Union angenommene Richtlinie über<br />

Umgebungslärm; darin werden <strong>die</strong> Mitgliedstaaten verpflichtet, Lärmkarten zu<br />

erstellen und <strong>die</strong> Lärmbelastung der Bevölkerung zu reduzieren, wobei jedoch auf<br />

<strong>die</strong> Festlegung von Grenzwerten verzichtet wird.<br />

Interventionen, <strong>die</strong> auf eine Reduzierung der Zahl von Lärmereignissen wie<br />

auch des allgemeinen Geräuschpegels abzielen, sind das wirksamste Mittel<br />

zum Schutz vor erhöhter Lärmbelastung.<br />

Wie Luftverschmutzung und toxische Chemikalien stellt auch Lärmbelastung eine<br />

umweltbedingte Gesundheitsgefahr dar. Zwar ist fast jeder von Lärmbelastung<br />

betroffen, doch wurde <strong>die</strong>se bisher immer als unvermeidbare Folge des<br />

Stadtlebens angesehen und nicht in demselben Maße ins Visier genommen und<br />

bekämpft wie andere Risiken.“<br />

Das Umweltbundesamt veröffentlicht am 1. März 2010 <strong>die</strong> zweite Stu<strong>die</strong> von Prof.<br />

Dr. Eberhard Greiser:<br />

Risikofaktor nächtlicher Fluglärm<br />

Abschlussbericht über eine Fall-Kontroll-Stu<strong>die</strong> zu kardiovaskulären<br />

und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn<br />

Das Umweltbundesamt ist der Auffassung, dass <strong>die</strong> Klagen der Bevölkerung<br />

begründet sind. Dies zeige <strong>die</strong> neue UBA-Stu<strong>die</strong>:<br />

„<strong>Für</strong> Herz- und Kreislauferkrankungen ist nachgewiesen: Im Vergleich zu<br />

Personen, <strong>die</strong> keinem Fluglärm ausgesetzt sind, steigt das Erkrankungsrisiko<br />

betroffener Personen mit zunehmender Fluglärmbelastung. Auch bei psychischen<br />

Erkrankungen findet sich ein relevanter Befund: Bei Frauen sind <strong>die</strong><br />

Erkrankungsrisiken für Depressionen signifikant erhöht.<br />

Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der vorausgegangenen<br />

„Arzneimittelstu<strong>die</strong>“ des UBA, <strong>die</strong> höhere Medikamentenverschreibungen bei<br />

Personen nachwies, <strong>die</strong> nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind. Eine große Stu<strong>die</strong><br />

im Umfeld verschiedener europäischer Flughäfen (HYENA-Stu<strong>die</strong>) aus dem Jahr<br />

2008 stellte ebenfalls fluglärmbedingte Gesundheitsrisiken fest: Personen, <strong>die</strong><br />

verstärkt vom Nachtfluglärm betroffen sind, weisen häufig höhere Blutdruckwerte<br />

auf, als Menschen in ruhigeren Wohngebieten. „Die aktuellen Ergebnisse<br />

zeigen, dass wir mehr tun müssen, um Bürgerinnen und Bürger vor Lärm zu<br />

92


schützen. Wir sollten im Sinne einer nachhaltigen Mobilität, kritisch darüber<br />

nachdenken, welche Nachtflüge wirklich notwendig sind“, sagte UBA-<br />

Präsident Jochen Flasbarth.<br />

Vom Flughafen Köln/Bonn werden freiwillige Schallschutzmaßnahmen<br />

angeboten. Diese reduzieren zwar <strong>die</strong> Lärmrisiken, können jedoch <strong>die</strong><br />

gesundheitlichen Fluglärmwirkungen nicht vollständig verhindern. Bedingt durch<br />

<strong>die</strong> Besonderheiten des Flugbetriebs - der Flughafen Köln/Bonn hat einen relativ<br />

hohen Nachtfluganteil - sollten weitere Analysen folgen. Bisher gibt es<br />

beispielsweise noch keine Antwort auf <strong>die</strong> Frage, ob eine direkte Übertragung der<br />

Stu<strong>die</strong>nergebnisse zum Risiko durch nächtlichen Fluglärm auf andere Flughäfen<br />

möglich ist.“<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-me<strong>die</strong>n/mysql_me<strong>die</strong>n.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3774<br />

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-me<strong>die</strong>n/mysql_me<strong>die</strong>n.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3775<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) und der Arbeitsring Lärm der<br />

DEGA (ALD) veröffentlichen am 28. April 2010 eine Presseerklärung:<br />

Kostbare Ruhe – Teurer Lärm<br />

„Lärm nervt und führt zu gesundheitlichen Schäden und Risiken. Seine<br />

Bekämpfung ist und bleibt deshalb eine unverändert notwendige<br />

gesellschaftliche Aufgabe. Doch Lärmminderung kostet in der Regel Geld.<br />

Deshalb werden Schutzziele abgeschwächt oder gar nicht erst verabschiedet<br />

und viele Regelungen des Lärmschutzes unzureichend formuliert und<br />

umgesetzt. Dabei wird gerne übersehen, dass auch der Lärm kostet, sogar<br />

viel kostet, vor allem in Form externer, nicht vom Verursacher, sondern von<br />

der Allgemeinheit getragener Folgekosten, aber auch in Form erheblicher<br />

Nutzungseinschränkungen und damit verbundener Wertverluste, <strong>die</strong><br />

ebenfalls nicht von den Verursachern, sondern von vielen Betroffenen getragen<br />

werden. Lärmminderung kostet also nicht nur, Lärmminderung vermeidet bzw.<br />

verringert auch Kosten.“<br />

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) und der Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)<br />

http://www.uba.de/laermprobleme/publikationen/Presseerklaerung_TgL2010.pdf<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!