14.03.2013 Aufrufe

Buch zum downloaden - risalatun.com

Buch zum downloaden - risalatun.com

Buch zum downloaden - risalatun.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Das Beispiel der Ru’yah 1 .<br />

Die Grundlagen der Überlieferung im Islam<br />

Während der Abhandlung des Themas wurde aber klar, dass es erforderlich<br />

wäre, jedes dieser Themen für sich gesondert abzuhandeln. Dann könnte man<br />

auch jedes Teilgebiet mit größerer Sorgfalt besprechen. Die zuvor<br />

angesprochene mögliche Überarbeitung des Themas würde sich sicherlich<br />

unter anderem auf diesen Aspekt beziehen.<br />

Das <strong>Buch</strong> stellt also nur einen bescheidenen Beitrag für diesen Din 2 dar, der<br />

durch die Unzulänglichkeit des Verfassers sicher stark eingeschränkt ist. Möge<br />

unser Herr darin Nutzen sein lassen für jene, die die Wahrheit suchen, Amin 3 .<br />

Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit ist, dem Leser die historische<br />

Überlieferungsmethode der Muslime und damit ihre Authentizität näher zu<br />

bringen. Dadurch wird dem Muslim erklärt, wie seine Religion schließlich zu<br />

ihm gelangte. Auf der anderen Seite kann sich der nicht-muslimische Leser<br />

einen Überblick über das Thema verschaffen.<br />

Es wurde versucht das <strong>Buch</strong> grundsätzlich auch für Personen lesbar zu<br />

machen, die kein größeres Vorwissen über das Thema bzw. den Islam im<br />

Allgemeinen haben. Zu diesem Zweck wurden Fremdworte und Fachbegriffe<br />

durch Anmerkungen erläutert. Das richtige Verständnis aller erwähnten<br />

Aspekte wird jedoch nur durch ein gewisses Maß an vorausgehenden<br />

Informationen möglich sein. Deshalb sind solche Leser dringend beraten<br />

neben diesem <strong>Buch</strong> auch grundlegendere Schriften über den Islam<br />

heranzuziehen.<br />

Um dem Leser den Vergleich mit den Originaltexten zu erleichtern, wurden<br />

diese stets vor der jeweiligen deutschen Übersetzung angeführt. Dies ist auch<br />

insofern notwendig, da von der wörtlichen Übersetzung zwangsläufig leicht<br />

abgewichen werden musste. Eine exakte Übertragung des Satzes macht den<br />

Text im Deutschen quasi unlesbar, ein Problem dem man bei Übersetzungen<br />

immer ausgesetzt ist.<br />

1 Ru’yah bedeutet wörtlich Sichtung bzw. Sehen. Hier ist jedoch speziell die Frage<br />

gemeint, ob Allah im Jenseits gesehen werden kann oder nicht.<br />

2 Religion, wobei das arabische Wort mehr als dies umfasst. Es könnte mit<br />

„umfassender Lebensweg“ wiedergegeben werden.<br />

3 Die arabische Entsprechung <strong>zum</strong> Wort Amen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!