17.03.2013 Aufrufe

Saarbotschaft Handout

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 5<br />

Nachrichten nicht einfach nur abschreiben, sondern selber<br />

formulieren und eigene Meinungen hinzufügen. Nachrichten<br />

sollten aber nur ergänzend sein und nicht den Hauptinhalt<br />

darstellen, da man sich mit Nachrichten nur schwer<br />

gegenüber der Konkurrenz unterscheiden kann.<br />

LISTEN<br />

Listenartikel sind sehr beliebt. So könnte man zum Beispiel<br />

die Top 10 Blogs einer Nische auflisten oder die besten<br />

Tipps für ein bestimmtes Thema auflisten. Ein Listenartikel<br />

kann sowohl Links nach außen enthalten, als auch<br />

eine reine Auflistung von Text sein. Wichtig ist aber, dass<br />

so eine Liste für die Leser attraktiv ist, neugierig macht<br />

und den Lesern Zeit erspart.<br />

SCHRITT-FÜR-SCHRITT ANLEITUNGEN<br />

Schritt-für-Schritt Anleitungen (sog. Tutorials) sind sehr beliebt,<br />

da sie komplizierte Inhalte leicht verständlich erklären.<br />

Viele Leser werden dankbar sein wenn sie eine leicht<br />

verständliche Anleitung zu einem komplizierten Thema<br />

finden und werden den Blog wie ein Lauffeuer verbreiten.<br />

HINTERGRUNDARTIKEl<br />

Damit sind gut recherchierte Fachartikel zu einem Thema<br />

gemeint. Diese sollten keineswegs zu oberflächlich bleiben,<br />

sondern ein Thema so tief behandeln, dass die Leser<br />

sofort merken, dass hier jemand weiß wovon er redet.<br />

2.6 AUFBAU DER LESERSCHAFT<br />

Wie baut man sich eine Leserschaft auf?<br />

Man könnte es kurz machen und sagen: “Blogge gute<br />

Artikel”, denn die Qualität der Blogartikel entscheidet am<br />

Ende. Aber das allein ist letztlich nicht ausschlaggebend.<br />

Die folgenden Beispiele zeigen einige Möglichkeiten, wie<br />

man seine Leserschaft aufbauen kann.<br />

Regelmäßig und dauerhaft<br />

Ein Blog lebt von wiederkehrenden Lesern (Stammlesern).<br />

Um diese auch dauerhaft zu erhalten, muss man<br />

regelmäßig mit einer bestimmten Blogfrequenz neue Artikel<br />

anbieten.<br />

BILDER UND VIDEOS<br />

Empfehlenswert ist es ein oder zwei Bilder in einen Blogartikel<br />

einzubauen. Das kostet zwar eventuell etwas<br />

mehr Zeit, aber es gibt dem Blogartikel eine sympathische<br />

DIE WICHTIGSTEN TIPPS AUF EINEN BLICK<br />

Note und kann das Gesagte eventuell sogar noch verdeutlichen.<br />

Auch passende Videos (die man z.B. via YouTube<br />

sehr einfach einbetten kann) helfen den Lesern, den Kontext<br />

besser zu verstehen.<br />

RECHERCHIERE UND VERLINKE!<br />

Man sollte davon ausgehen, dass man einen Gedanken<br />

nie als erster hatte. Über alles wurde irgendwie und irgendwo<br />

schon mal berichtet. Vor, während oder nach dem<br />

Schreiben sollte man daher ein wenig recherchieren, um<br />

festzustellen, was zu dem Thema bereits geschrieben<br />

wurde. Google ist hier eine nützliche Hilfe. Außerdem findet<br />

man hier Links, welche sich einbauen lassen.<br />

VERNETZE DEINEN BLOG<br />

Einer der wichtigsten Punkte ist es, vernetzt zu sein. Nutze<br />

das Internet! Vor allem Blogs und Foren. Finde die Seiten,<br />

in denen sich gleichgesinnte Leute austauschen. Kein Artikel<br />

kann alles sagen, und es gibt fast immer eine Perspektive<br />

auf ein Thema, die man noch einnehmen könnte.<br />

Außerdem gibt es für alle Blogsysteme Plug-ins oder Möglichkeiten,<br />

um Social Media Icons im Blog einzubinden.<br />

Meist sind diese Icons unter dem Blogartikel zu finden.<br />

Wer zuende gelesen hat und den Beitrag verteilenswert<br />

findet, kann dann einfach einen der Buttons benutzen.<br />

Nicht zu vergessen sind Bloggertreffen, bei denen sich<br />

zahlreiche Blogger aus ganz Deutschland treffen, um sich<br />

über verschiedene Themen zu unterhalten.<br />

AUF KOMMENTARE ANTWORTEN<br />

In guten Blogs bekommt man eine Antwort auf den eigenen<br />

Kommentar – natürlich nur, wenn das nötig ist. Ein<br />

“Schön geschrieben” zum Beispiel kann man mit einem<br />

Danke beantworten oder auch nicht. Aber wenn jemand<br />

in einem Kommentar eine Frage stellt, oder eine Kritik anbringt,<br />

dann sollte man möglichst zeitnah darauf reagieren.<br />

Nicht selten antwortet der oder diejenige dann erneut,<br />

und es können sich spannende Kommentar-Diskussionen<br />

entwickeln.<br />

RISIKEN BEACHTEN<br />

Ein Web-Blog bringt auch Verantwortungen mit sich. So<br />

besteht zum Beispiel die Gefahr, das Urheberrecht oder<br />

die Impressumspflicht zu verletzen. Auch die Gefahr von<br />

einem Shitstorm (Empörungswelle) getroffen zu werden<br />

ist sehr hoch.<br />

Christian Steinbach<br />

Nico Braun<br />

• Jedes Unternehmen soll ein Blog als Drehscheibe seiner Social Marketing-Aktivitäten betreiben.<br />

• Wählen Sie eine thematische Nische, die Ihnen >>gehört

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!