29.09.2012 Aufrufe

jahresbericht 2005 - INTEGRA Holding AG

jahresbericht 2005 - INTEGRA Holding AG

jahresbericht 2005 - INTEGRA Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 1<br />

Unternehmensstruktur 3<br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong> 4<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong> 6<br />

Aquametro Gruppe 8<br />

Signal <strong>AG</strong> 10<br />

Micronic B.V. 12<br />

<strong>INTEGRA</strong> Hindustan Control Ltd. 13<br />

<strong>INTEGRA</strong> Gruppe - Kennzahlen 14<br />

Unternehmensentwicklung 15<br />

Firmenstandorte 16<br />

Adressen 17


editorial <strong>2005</strong><br />

Die <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> ist eine Finanzholding, deren Aktienkapital zu mindestens<br />

80% und deren Aktionärsstimmrechte zu 95% in der Hand der ORGU<br />

Stiftung mit Sitz in Sarnen, Kanton Obwalden, liegen. Der Stiftungszweck hält im<br />

Wesentlichen fest:<br />

● Die Unabhängigkeit der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> ist sicherzustellen.<br />

● Die erarbeiteten Gewinne sind in innovative Unternehmen zu reinvestieren.<br />

Als ausführendes Organ der ORGU Stiftung konzentriert sich die <strong>INTEGRA</strong><br />

<strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> einerseits darauf, ihre Unternehmen den sich laufend verändernden<br />

Märkten anzupassen und deren Werte zu mehren, andererseits innovative, in<br />

zukunftsträchtigen Märkten tätige Unternehmen zu fördern und zu unterstützen.<br />

Das vergangene Jahr war durch eine anhaltende Erholung der Weltwirtschaft<br />

geprägt. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte war eine deutliche Belebung<br />

des Investitionsklimas und der Konsumentenstimmung zu beobachten. Selbst<br />

die durch die anhaltenden politischen Unruhen und Ungewissheiten in der<br />

Golfregion hervorgerufenen Schwindel erregend hohen Erdölpreise konnten der<br />

Wachstumsdynamik keinen Abbruch tun. Insbesondere das rapide Wachstum der<br />

Volkswirtschaften von China und Indien, aber auch die konjunkturelle Erholung in<br />

Japan waren in vieler Leute Munde.<br />

Auch für die <strong>INTEGRA</strong> Gruppe war das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> sehr erfreulich und<br />

vermochte unsere Erwartungen gar zu übertreffen. Der Umsatz der <strong>INTEGRA</strong><br />

Gruppe stieg um 8.2% auf 91.4 Mio. Franken. Der Jahresgewinn vor Steuern<br />

beträgt 8.2 Mio. Franken, was einer Erhöhung von 26.5% gegenüber dem Vorjahr<br />

entspricht. Die im Berichtsjahr wesentlich höheren Steuern reduzieren den<br />

Gewinn nach Steuern allerdings auf 5.6 Mio. Franken.<br />

Unsere Betriebsgesellschaften haben das Berichtsjahr durchwegs gut abgeschlossen.<br />

Mit ausserordentlichem Erfolg hat die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong> gearbeitet.<br />

Mit neuen Produkten konnten unsere Kunden von der Leistungsfähigkeit<br />

und Innovationskraft der Gesellschaft überzeugt werden. Nur vier Prozent des<br />

Umsatzes wird an die schweizerische Kundschaft verkauft. Die wesentlichen<br />

Kunden befinden sich in den USA, Grossbritannien, Deutschland, Japan und<br />

Frankreich. Wir erwarten, dass die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences im kommenden Jahr<br />

ein vergleichbares Wachstum wie im Berichtsjahr erzielen kann.<br />

Die Aquametro <strong>AG</strong> weist mit einem Umsatz von 38.2 Mio. Franken ein Umsatzwachstum<br />

gegenüber dem Vorjahr von 3.6% aus. Da ein weiteres Wachstum in<br />

der Schweiz kaum mehr zu realisieren ist, muss der langfristige Erfolg im Export<br />

gesucht werden. Heute werden bereits beinahe 50% des Umsatzes in den<br />

Märkten Europa und Südostasien realisiert. Weitere Märkte sind im Aufbau<br />

begriffen. Dies bedingt jedoch auch einen kostspieligen Ausbau des entsprechenden<br />

personellen Potentials. Der Erfolg dieser Strategie zeichnet sich allerdings<br />

bereits heute ab.<br />

1


editorial <strong>2005</strong><br />

Einen ebenfalls ausserordentlich erfreulichen Erfolg weist die Signal <strong>AG</strong> mit<br />

einem Umsatzwachstum von 14.2% bei einem Umsatz von 38.2 Mio. Franken<br />

aus. Dies war möglich durch die Entwicklung kreativer Produkte in neuen, verwandten<br />

Märkten, wie auch einer verstärkten Marktbearbeitung in der Schweiz.<br />

Der Export ausserhalb der Schweiz wird über unseren Partner, die Compagnie<br />

Signature SA, Paris, Inhaber von 50% des Aktienkapitals der Signal <strong>AG</strong>, vollzogen.<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong> konzentriert sich zurzeit mit Schwergewicht auf die<br />

Planung und Realisierung der Überbauung des IntegraSquare. Das neue Bürogebäude<br />

am Hammerweg 1 konnte im Herbst des Berichtsjahres den ersten<br />

Mietern übergeben werden. Die obersten drei Stockwerke sind von der<br />

SIEMENS Transportation Systems Ende September bezogen worden. Die restlichen<br />

2 Stockwerke sind bis auf die Räumlichkeiten der <strong>INTEGRA</strong> Immobilien<br />

und der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> noch zu vermieten. Für die weitere Überbauung des<br />

Areals in der Grösse von 40'000 Quadratmetern sind mit dem rechtsgültigen<br />

Gestaltungsplan die Voraussetzungen vorhanden, um unsere Pläne in den kommenden<br />

Jahren zu realisieren.<br />

Adrian Oehler, Delegierter des Verwaltungsrates Jürg Oehler, Präsident des Verwaltungsrates<br />

Der Erfolg, den wir im Laufe des Jahres realisieren konnten, ist im Wesentlichen<br />

dank der zuverlässigen und kreativen Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

sowie dem Kader unserer Organisation zu verdanken. Ich danke im<br />

Namen aller Aktionäre, des Verwaltungsrates und der ORGU Stiftung allen<br />

Beteiligten für die vorzügliche Zusammenarbeit im vergangenen Geschäftsjahr.<br />

Jürg Oehler<br />

Präsident<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

2


unternehmensstruktur<br />

Stand Januar 2006<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> Verwaltungsrat<br />

Jürg Oehler, Präsident<br />

Ralph Aerni<br />

Hans C. Bodmer<br />

Prof. Dr. Rolf Dubs<br />

Prof. Dr. Flemming Ruud<br />

Adrian Oehler, Delegierter<br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong> Verwaltungsrat<br />

Jürg Oehler, Präsident<br />

Adrian Oehler<br />

Theodor Spaltenstein<br />

Arno Giovanoli, UL<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong> Verwaltungsrat<br />

Dr. Roland Brönnimann, Präsident<br />

Prof. Dr. Roger M. Nitsch<br />

Adrian Oehler<br />

Jürg Oehler<br />

Alice Stümcke<br />

Elmar Morscher, UL<br />

Aquametro Gruppe Verwaltungsrat<br />

Jürg Oehler, Präsident<br />

Peter Burch<br />

Dr. Heinz Graf<br />

Fritz Hauff<br />

Adrian Oehler<br />

Fritz Hauff, UL<br />

Aquametro <strong>AG</strong> (CH) Fritz Hauff, GL<br />

Aquametro Messtechnik GmbH (D) Jörn Vagt, GL<br />

Aquametro Belgium Sprl. (B) Philippe Coppens, GL<br />

Aquametro s.r.o. (CZ) Zdenka Provaznikova, GL<br />

Signal <strong>AG</strong> Verwaltungsrat<br />

Jürg Oehler, Präsident<br />

Jean Burelle<br />

Laurent Burelle<br />

Fritz Hauff<br />

Hans Peter Klauser<br />

Adrian Oehler<br />

Ernst Moser, UL<br />

Micronic B.V.<br />

<strong>INTEGRA</strong> Hindustan Control Ltd.<br />

3


Ecksituation<br />

integra immobilien<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong> erstellt, erwirbt, verkauft, bewirtschaftet, pflegt und<br />

unterhält Immobilien unterschiedlichster Art. Darüber hinaus bietet sie sich als<br />

flexible Bauherrentreuhänderin für vielschichtige Aufgaben im Rahmen ihres<br />

allumfassenden Dienstleistungsangebotes an. Bei der Ausübung ihrer jeweiligen<br />

Mandate versteht sie sich als unabhängige Vertreterin des Auftraggebers. Der<br />

Bewahrung von Unabhängigkeit sowie der Einhaltung von Kosten, Qualität und<br />

Terminen wird zudem stets oberste Bedeutung zugemessen.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Kernaufgabe im Berichtsjahr war die Fortsetzung der Umnutzung des Areals in<br />

Wallisellen in den IntegraSquare. Trotz eines harten Winters, der kurzfristig zur<br />

Einstellung des Baubetriebs und zu Verzögerungen geführt hat, und des<br />

Konkurses eines Hauptunternehmers, ist es der Generalunternehmerin gelungen,<br />

mit nur zwei Wochen Verspätung das Gebäude zum Bezug dem<br />

Hauptmieter SIEMENS zu übergeben. Am 11. November konnten auch die<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> und die <strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong> gemeinsam die neuen<br />

Räumlichkeiten am Hammerweg 1 beziehen.<br />

Hammerweg 1 auf dem IntegraSquare in Wallisellen<br />

Anlässlich der Einweihungsfeier vom 28. November durften ca. 120 interessierte<br />

Leute aus Politik und Wirtschaft begrüsst werden. Das vielfältige Programm in<br />

den neuen Räumen wurde umrahmt von 3 Kernreferaten, der Vernissage von<br />

"Kunst und Bau" von Blanca Blarer und einem gediegenen Nachtessen, gespickt<br />

mit Kurzansprachen und Grussbotschaften.<br />

4


Empfang<br />

Mit grosser Freude durften wir noch vor Weihnachten erfahren, dass der Gestaltungsplan<br />

vom Regierungsrat rechtsgültig unterzeichnet worden ist und nun der<br />

weiteren Entwicklung nichts mehr im Wege steht. Damit konnte auch der<br />

Entscheid zur Auslösung der ersten Wohnbauetappe bekannt gegeben werden.<br />

Diese soll im Minimum ca. 80 und im Maximum ca. 150 Wohnungen, sowie ca.<br />

6'900 m 2 Dienstleistungsflächen umfassen. Nebst diesem zentralen Projekt<br />

konnten noch diverse grosse und kleinere Renovationen an den Gebäuden der<br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong>, der <strong>INTEGRA</strong> Personalvorsorgestiftung und weiterer<br />

Kunden, zur vollen Zufriedenheit abgeschlossen werden. Dafür gebührt allen am<br />

Bau beteiligten Unternehmen und Mitarbeitern unser herzliches Dankeschön.<br />

Ausblick<br />

Zurzeit ist die Erstvermietung der restlichen Flächen am Neubau Hammerweg 1<br />

noch in vollem Gange. Bis im September des laufenden Jahres wird die <strong>INTEGRA</strong><br />

Immobilien <strong>AG</strong> die Baubewilligung für die erste Wohnbauetappe mit ca. 140<br />

Wohnungen einreichen. Es ist geplant, diese bis Herbst 2008 zu realisieren und<br />

den IntegraSquare der strategischen Zielsetzung - "Leben, Wohnen, Arbeiten" -<br />

einen Schritt näher zu bringen.<br />

Nebst dem IntegraSquare in Wallisellen soll auch das <strong>AG</strong>RAR Areal in Wil mit<br />

einem analogen Verfahren umgenutzt werden. Die <strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong><br />

definiert den Zeithorizont zwischen 2009 und 2016. Die Parzellenfläche beträgt<br />

25'998 m 2 , diese soll im Rahmen des politisch Machbaren von der Industriezone<br />

in eine gemischt genutzte Zone für Wohnen und Arbeiten überführt werden.<br />

Die sich verstärkende Preissensivität der Nachfrager von Bauleistungen und<br />

Nutzflächen, das wachsende Überangebot an Dienstleistungsflächen, der stetige<br />

Bedarf an werterhaltenden Investitionen und Sanierungen, hohe ökologische und<br />

technologische Anforderungen, werden das Anforderungsprofil an die <strong>INTEGRA</strong><br />

Immobilien <strong>AG</strong> weiterhin und in Zukunft massgebend prägen.<br />

Innenhof<br />

5<br />

Räumlichkeiten <strong>INTEGRA</strong>


integra biosciences<br />

Allgemeines<br />

Die Biotechnologie bildet ein zentrales Element in der modernen Life Science<br />

Industrie. Sie findet Anwendungen in der Entwicklung und Produktion von Medikamenten,<br />

der medizinischen Diagnostik und auch in der Qualitätssicherung der<br />

Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences engagiert und verpflichtet sich den Anwendern in<br />

diesen Bereichen innovative Lösungen für ihre täglichen Aufgaben im Labor anzubieten.<br />

Dazu entwickelt, produziert und vertreibt sie Systeme und Produkte in<br />

ausgewählten Nischen der Life Science Industrie.<br />

Seit der Gründung 1965 hat sich die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences konsequent auf Applikationen<br />

in der Zellkultivierung und der Mikrobiologie konzentriert. Im Rahmen<br />

einer in 2002 durchgeführten Neuausrichtung wurden die Kompetenzen der<br />

Entwicklung, Produktion und des internationalen Vertriebs zu einer schlanken und<br />

effizienten Organisation an einem Standort zusammengeführt. Das Resultat ist<br />

eine sehr erfreuliche Entwicklung in den letzten Jahren.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Im Berichtsjahr konnte ein grosses Entwicklungsprojekt - ein System zum<br />

Abfüllen von Nährmedien in Petrischalen - erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Das Produkt wurde unter dem Namen MEDIAJET in den Markt eingeführt. Die<br />

Markteinführung wurde von den Händlern und Partnern äusserst positiv aufgenommen.<br />

Die Endkunden und Anwender haben die Leistung und Qualität dieses<br />

Gerätes mit der entsprechenden Nachfrage und Bestellungen bestätigt.<br />

MEDIAJET - Petrischalenabfüllsystem<br />

6


MEDIAJET mit drehbarem Karussell<br />

VACUSAFE comfort<br />

VACUBOY hand operator<br />

Die positive Entwicklung zeigt sich einerseits an der Einführung neuer Produkte,<br />

andererseits an der Umsatzsteigerung auf breiter Front über alle Produktesegmente<br />

hinweg. So konnte der Umsatz um gute 14% auf CHF 9.2 Mio. gesteigert<br />

werden. Sämtliche Kundengruppen konnten dabei ein erfreuliches<br />

Wachstum ausweisen. Mehr als 95% des Umsatzes wurde in über 50 Länder<br />

ausserhalb der Schweiz generiert. Dabei bilden die USA, England, Deutschland,<br />

Frankreich und Japan die wichtigsten Märkte. Bei einem Personalbestand von 32<br />

konnte die Wertschöpfung pro Person ebenfalls erheblich gesteigert werden.<br />

Die kontinuierliche Schulung und Betreuung der Distributoren stand wiederum im<br />

Zentrum der Marktbearbeitung. So wurden auch dieses Jahr wieder zahlreiche<br />

Verkaufs- und Service-Workshops durchgeführt. In allen wichtigen Märkten<br />

wurde die Marktbearbeitung durch vermehrte Kundenbesuche und Schulungen<br />

vor Ort erheblich intensiviert. In China und Holland wurden zusätzliche Distributoren<br />

engagiert. In Ländern wie zum Beispiel Indien wurden alte Kundenkontakte<br />

wieder zu neuem Leben erweckt. Zusammen mit den Vertriebspartnern<br />

hat die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences an verschiedenen internationalen Messen teilgenommen<br />

und ihre Kompetenz unter Beweis gestellt. Dabei konnten im direkten<br />

Kundenkontakt wertvolle Anregungen und Trends für die Entwicklung neuer<br />

Produkte gewonnen werden.<br />

Ausblick<br />

In den kommenden Jahren wird der Fokus auf der Entwicklung neuer applikationsorientierter<br />

Produkte, welche die tägliche Arbeit im Labor erleichtern, wie<br />

auch der erweiterten Marktbearbeitung, insbesondere in den asiatischen<br />

Märkten, liegen. Dabei gilt es die Bedürfnisse der Kunden frühzeitig zu erkennen<br />

und in einfache und attraktive Produkte umzusetzen. Mit einem verstärkten<br />

Produkt-Management und dem interdisziplinären Entwicklungsteam ist die<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences bestens gerüstet für ein nachhaltig erfolgreiches<br />

Business-Development.<br />

Wir sind sehr zuversichtlich, dass das Management der <strong>INTEGRA</strong> Biosciences<br />

das gegenwärtig hohe Wachstum auch in Zukunft weiterhin aufrecht erhalten, die<br />

Marktposition ausbauen und nachhaltig Wert für die <strong>INTEGRA</strong> Gruppe schaffen<br />

kann.<br />

7


aquametro gruppe<br />

Allgemeines<br />

Die Aquametro <strong>AG</strong> wurde 1928 als Unternehmen zur Entwicklung, Herstellung<br />

und zum Vertrieb von Wasserzählern in Basel gegründet. Das Unternehmen entwickelt,<br />

produziert und vertreibt heute weltweit Durchfluss- und Energiemessgeräte<br />

sowie Datenmanagement-Systeme für die Verbrauchsmessung in der<br />

Wasser- und Energieversorgung sowie der Oelmess- und Industrietechnik.<br />

Zielgruppen der Aquametro <strong>AG</strong> sind insbesondere Wasserversorgungen,<br />

Energieversorger, Stadtwerke, Industrieunternehmen sowie Hersteller von Heizkesseln<br />

und Motoren, Schiffsbauer, Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros<br />

sowie OEM-Kunden.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Trotz erhöhtem internationalen Wettbewerbsdruck kann die Aquametro auf ein<br />

sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit rund 160 Mitarbeitern konnte im Jahre<br />

<strong>2005</strong> der Umsatz auf CHF 38.2 Mio. gesteigert werden. Diverse Entwicklungsprojekte<br />

und Produkterweiterungen wurden erfolgreich abgeschlossen und auf<br />

dem Markt eingeführt. Besonders zu erwähnen ist hier der neue Ölzähler<br />

"CONTOIL ® control", welcher trotz neuer anspruchsvollster Brand- und Bersttests<br />

in Rekordzeit entwickelt wurde. Dies führte zu einer weiteren Verstärkung der<br />

bereits guten Marktposition. Aber auch in den anderen Marktsegmenten konnten<br />

neue innovative Lösungen und Produkterweiterungen eingeführt und damit die<br />

bestehende, insbesondere in der Schweiz, gute Marktposition gefestigt werden.<br />

Etwa 40% des Umsatzes erwirtschaftete die Aquametro mit neuen Produkten<br />

der Bereiche Wasser, Energie und Datenmanagement.<br />

CONTOIL ® control<br />

Im Rahmen der eingeschlagenen Internationalisierungsstrategie sind im vergangenen<br />

Jahr Representative Offices in Japan, Südkorea und Singapore eröffnet<br />

worden. Der Auslandanteil am Umsatz der Aquametro konnte auf beinahe 50%<br />

gesteigert werden. Auch im vergangenen Jahr wurde wieder überdurchschnittlich<br />

in die Weiterentwicklung des Know Hows der Mitarbeiter aber auch in Produktionsmittel<br />

und die Produktentwicklung investiert.<br />

8


AMBUS ® Net<br />

CALEC ® ST<br />

DFM8<br />

Marktsegmente<br />

Zu den Kernprodukten im Bereich Wasser gehören zum Beispiel der mechanische<br />

Wasserzähler TOPAS und RUBIN, die magnetisch induktiven Durchflussmesser<br />

der Marke OPTIFLUX sowie die statischen Wasserzähler SITRANS F M<br />

M<strong>AG</strong>FLO. Für die Systemtechnik aquaconcept ® - einer neuen und zukunftsgerichteten<br />

Technologie für Wasser und Gas - wurden im Laufe des Jahres <strong>2005</strong><br />

weitere nachrüstbare Systemmodule für den Hauswasserzähler aquabasic ®<br />

sowie die Balgengaszähler der Fabrikate Wohlgroth und GWF eingeführt.<br />

In der Sparte Energie verfügt die Aquametro <strong>AG</strong> über ein breites Sortiment von<br />

Volumenmessteilen sowie Systemkomponenten für die Fernauslesetechnik.<br />

Nebst einer breiten Palette an Haustechnik-Produkten, haben sich auch die<br />

Fernanzeige AMBUS ® Net sowie der e-utility Controller etabliert. Als weitere<br />

Ergänzung des Produktesortiments wurde der Energierechner AMTRON ® X-50<br />

eingeführt und die Produkteentwicklung einer neuen CALEC ® -Generation in<br />

Angriff genommen.<br />

Die CONTOIL ® -Oelzähler und das Industrie-Zählersortiment DOMINO runden das<br />

Angebot für den Sektor Industrietechnik ab.<br />

Kalibrieren und Nachkalibrieren<br />

Aquametro ist technisch und fachlich in der Lage alle Volumenmessteile und<br />

Wärmezähler und deren Temperaturfühler der eigenen Produktpalette, sowie fast<br />

alle weiteren Fabrikate zu kalibrieren.<br />

Nachkalibrierungen erhöhen die Betriebsstabilität der Messgeräte und sichern<br />

deren Langlebigkeit. Ein Kalibrierzertifikat nach EN17025 bestätigt den Anschluss<br />

an die nationalen Messgrössen, sichert das Vertrauen auf dem internationalen<br />

Markt und beurkundet die Qualität des Messmittels und die technische<br />

Kompetenz.<br />

Ausblick<br />

Auch in den kommenden Jahren wird mit Nachdruck an der applikationsorientierten<br />

Entwicklung von international vermarktbaren Produkten, wie auch dem Ausbau<br />

der Marktposition in den internationalen Märkten gearbeitet. Der Verwaltungsrat<br />

ist bestrebt, das nachhaltige Wachstum zu forcieren und auch bereit, die<br />

dafür notwendigen Investitionen nach sorgfältiger Evaluation zu tätigen.<br />

Wir sind überzeugt, dass die Aquametro Gruppe mit dem eingeschlagenen Weg<br />

der konsequenten applikationsorientierten Internationalisierung eine nachhaltige<br />

Wertsteigerung erzielen wird.<br />

9


signal<br />

Allgemeines<br />

Die Signal <strong>AG</strong> ist das führende Schweizer Unternehmen in der Signalisation. Zum<br />

umfassenden Angebot an Systemen für Signalisation und Information gehören<br />

Verkehrsschilder, Produkte für die Verkehrsraumgestaltung und Parkraumbewirtschaftung,<br />

visuelle Informationssysteme sowie die Markierung von Strassen und<br />

Plätzen. Auf Hochleistungsstrassen lenken mechanische und optische Wechselsignale<br />

aus eigener Herstellung den Verkehr und neu entwickelte Signale zur<br />

Kennzeichnung von Fluchtwegen dienen der Sicherheit in Tunnels. In allen<br />

Sparten sind mit diesem Angebot weit reichende Dienstleistungen wie Beratung,<br />

Projektierung, Engineering, Montage, Wartung und Service verbunden. Zum<br />

Kundenkreis gehören Bund und Kantone mit rund 35%, Städte und Gemeinden<br />

mit 45% sowie Industrie, Gewerbe und Private mit 20% Umsatzanteil.<br />

Transport Wechselsignalisation für Autobahnprojekt A16<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Im vergangenen Berichtsjahr wurde im Tessin eine weitere Niederlassung eröffnet.<br />

Nebst dem Hauptsitz in Büren hat die Signal <strong>AG</strong> nun 10 Niederlassungen und<br />

zwar in den Kantonen Aargau, Thurgau, Basel Stadt, Luzern, Zürich, Waadt, Graubünden,<br />

Wallis, Genf und Tessin. Mit dieser Struktur ist es möglich, eine für den<br />

Kunden optimale Nähe verbunden mit einem zuverlässigen, zeitgerechten Service<br />

zu bieten. Es ist das Bestreben der Signal <strong>AG</strong>, diesen Service weiter auszubauen<br />

und zu pflegen. Auch in diesem Jahr konnten sowohl die Umsatz-, wie<br />

auch die Rentabilitätsziele übertroffen werden. Das Umsatzwachstum von mehr<br />

als 15% auf CHF 38.2 Mio. konnte einerseits durch Marktanteilsgewinne in der<br />

Signalisation und in der Markierung aber auch dank der guten Nachfrage nach<br />

Fluchtwegsignalisation für Tunnels erzielt werden; dürfte aber bedingt durch die<br />

Abrechnung einiger Grossprojekte als ausserordentlich zu bezeichnen sein. Vom<br />

Umsatz entfallen rund 60% auf den Geschäftsbereich Signalisation, 20% auf die<br />

Bereiche Hochleistungsstrassen (Autobahn-Projekte und Wechselsignale) und<br />

20% auf die Markierung. Mit der Eröffnung der Niederlassung Tessin und dem<br />

selektiven Ausbau der Dienstleistungen stieg der durchschnittliche Personalbestand<br />

auf 168 an.<br />

10


Zu den grössten im Jahre <strong>2005</strong> realisierten Projekten gehören:<br />

● A1 Genf, Jonction de Ferney, Grossflächentafeln<br />

● A3 / 98 Zollanlage Rheinfelden, statische und dynamische Signalisation<br />

● A4 Umfahrung Flüelen, statische und dynamische Signalisation<br />

● A5 Yverdon - Vaumarcus, Signalisation und Markierung<br />

● A 16 Kanton Jura, Wechselsignalisation<br />

● PEZA Basel (provisorische erweiterte Zollanlage)<br />

● Kanton Bern Erhöhung Tunnelsicherheit (Fluchtwegsignalisation)<br />

In enger Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern, insbesondere<br />

unserem Co-Aktionär, der grössten europäischen Unternehmensgruppe für<br />

Signalisation und Markierung, der Compagnie Signature SA, Paris, setzte die<br />

Signal <strong>AG</strong> auch einige Projekte im nahen Ausland um. So konnten Projekte für<br />

Wechselsignale und Fluchtwegsignalisationen in Tunnels in Frankreich, Belgien<br />

und Holland ausgeführt werden.<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Das Ziel der Signal <strong>AG</strong> ist auch in Zukunft, das erfolgreichste und innovativste<br />

Schweizer Unternehmen in der Signalisation und Information auf allen Verkehrswegen<br />

zu sein. Die Marktbearbeitung wird weiter verstärkt und das Vertriebsnetz<br />

im In- und Ausland ausgebaut. Innovative, bedürfnisorientierte Lösungen in<br />

den Sparten Zonensignalisation, Schulwegsicherung, Sicherheitseinrichtungen<br />

für Tunnels, Wechselsignalisationen auf Hochleistungsstrassen und visuelle Leitund<br />

Informationssysteme werden das Leistungsangebot erweitern.<br />

Wir gehen davon aus, dass die Signal <strong>AG</strong> die gesteckten Ziele erreichen wird und<br />

ihre gute Markposition nicht nur behaupten, sondern diese auch weiter ausbauen<br />

kann. Die immer weiter zunehmenden Verkehrsströme und die damit einhergehenden<br />

Herausforderungen werden auch in der Zukunft immer wieder neue<br />

Chancen eröffnen. So wird die Signal <strong>AG</strong> weiterhin auf konstantem Niveau einen<br />

erfreulichen Wertbeitrag zum Gruppenergebnis leisten.<br />

Fluchtwegsignalisation für Tunnel Zonensignalisation Locarno Taktil-visuelle Markierung<br />

11


micronic<br />

Die Micronic entwickelt, produziert und vertreibt qualitativ hoch stehende<br />

Probenlagerungssysteme für Biologische und Chemische Substanzen im Milliliterbereich.<br />

Diese Systeme finden Ihre Anwendung in verschiedenen Applikationen<br />

im Bereich der modernen Life Sciences, wie zum Beispiel der Kombinatorischen<br />

Chemie, dem High Throughput Screening oder in Wirkstoffbibliotheken. Zur<br />

Codierung der Probenbehälter (Tubes) verfügt Micronic über 2 verschiedene<br />

Codierungsarten - eine davon ist proprietär - mit welchen theoretisch mehrere<br />

Milliarden verschiedene Röhrchen individuell markiert werden können und so die<br />

eindeutige Identifikation ermöglichen. Zum unverwechselbaren Lagern und<br />

Wiederauffinden von Proben werden diese Systeme immer beliebter.<br />

Die Micronic konnte im Berichtsjahr ihren Umsatz im Kerngeschäft um 6.5% auf<br />

EUR 3.5 Mio. steigern.<br />

Wir gehen davon aus, dass die Micronic im laufenden Jahr mittels neuer<br />

Produkte und einer verbesserten Vermarktungsstruktur ihre Marktanteile weiter<br />

ausbauen und die Profitabilität steigern kann.<br />

Da die <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> nur zu 19% an der Micronic beteiligt ist, verzichten wir<br />

auf eine Konsolidierung.<br />

Codierte Tubes Probenlagerungssystem<br />

12


Produktionswerkstätte<br />

integra hindustan control<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Hindustan Control Ltd., ist ein Mitte der achtziger Jahre als Joint<br />

Venture mit der ABB India gegründetes Unternehmen, welches Komponenten,<br />

insbesondere Relais, für die Zugssicherung der Indischen Eisenbahnen herstellt.<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> und die ABB India halten je 25.5% der Aktien, der Rest ist<br />

an der Börse in Mumbai kotiert, dies aufgrund einer zur Zeit der Gründung der<br />

Gesellschaft bestehenden Restriktion für ausländische Kapitalbeteiligungen. Der<br />

Umsatz beläuft sich auf umgerechnet ca. CHF 3.6 Mio., der Gewinn auf ca. TCHF<br />

240. In den letzten Jahren wurde regelmässig eine Dividende ausgeschüttet.<br />

Firmenstandort Halol, India<br />

Die Gesellschaft ist in den letzten Jahren konstant gewachsen und verfügt über<br />

ein solides Management. Es ist das Ziel die Gesellschaft in den nächsten Jahren<br />

weiterzuentwickeln, so dass sie verstärkt von dem Wachstum der indischen<br />

Wirtschaft profitieren kann. Wir werden an dieser Beteiligung festhalten.<br />

Da der Anteil dieser Gesellschaft für die <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> jedoch nicht als<br />

wesentlich bezeichnet werden kann, verzichten wir auch hier auf eine<br />

Konsolidierung.<br />

13


<strong>INTEGRA</strong> Gruppe –<br />

Kennzahlen im Überblick<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Gruppe kann auf ein<br />

sehr erfreuliches Berichtsjahr zurückblicken.<br />

Der konsolidierte Umsatz<br />

konnte gegenüber dem Vorjahr um<br />

8.2% auf CHF 91.4 Mio. gesteigert<br />

werden. Das Wachstum ist breit abgestützt<br />

und stammt von allen Gesellschaften.<br />

Besonders hervorzuheben<br />

sind dabei die Signal <strong>AG</strong> und die<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong>, welche ihre<br />

Betriebsleistung bei konstanter bis<br />

leicht gestiegener Bruttomarge um<br />

8%, respektive um 12% zu steigern<br />

vermochten.<br />

Im letzten Jahr wurden sowohl bei der<br />

Aquametro, wie auch bei der Signal <strong>AG</strong><br />

analog zum Vorjahr Investitionen in<br />

eine erweiterte Marktbearbeitung getätigt.<br />

Die Signal <strong>AG</strong> hat eine Niederlassung<br />

im Tessin eröffnet und die<br />

Aquametro drei Representative Offices<br />

in Asien. Trotz dieses Ausbaus der Vermarktungsorganisationen<br />

wurde die<br />

Anzahl Mitarbeiter geringfügig auf 363<br />

(VJ 396) reduziert. Die höhere Qualifikation<br />

des neu eingestellten Personals<br />

und die zusätzlichen Vertriebsstrukturen<br />

schlagen sich allerdings in<br />

gestiegenen Personal- und Betriebskosten<br />

nieder, was dazu führte, dass<br />

sich der EBITDA trotz gestiegenem<br />

Umsatz und Wertschöpfung um 6.5%<br />

auf CHF 13.0 Mio. reduzierte. Dies<br />

entspricht 14.1% (VJ 16.4%) des<br />

Nettoumsatzes. Wir gehen davon aus,<br />

dass sich diese Investitionen in den<br />

nächsten Jahren positiv auswirken<br />

werden und die bewusst eingegangene<br />

Reduktion der EBITDA Marge in absehbarer<br />

Zeit überkompensiert werden<br />

kann. Die Wertschöpfung pro<br />

Mitarbeiter konnte mit TCHF 169<br />

(TCHF 167) leicht gesteigert werden.<br />

Im Berichtsjahr mussten im Gegensatz<br />

zum Vorjahr keine nicht betrieblichen<br />

Abschreibungen, wie zum<br />

Beispiel Wertanpassungen auf den<br />

Liegenschaften vorgenommen werden.<br />

Damit konnte der Gewinn vor<br />

Steuern trotz tieferem EBITDA um<br />

26.5% auf CHF 8.2 Mio. gesteigert<br />

integra gruppe<br />

Kennzahlen 2004 <strong>2005</strong><br />

(in 1’000 Franken)<br />

Umsatz 84’526 91’875<br />

Wertschöpfung 59’439 61’854<br />

- pro Mitarbeiter 167 169<br />

EBITDA 13’860 12’955<br />

- in % vom Umsatz 16.4% 14.1%<br />

EBIT 8’759 9’246<br />

- in % vom Umsatz 10.4% 10.1%<br />

Jahresergebnis nach Steuern* 8’239 5’600<br />

Investitionen in Sachanlagen 20’172 23’415<br />

Personalbestand per 31.12. 369 363<br />

Eigenkapitalrentabilität* 11.4% 7.7%<br />

Rendite auf Betriebsvermögen (RONOA) 6.9% 4.7%<br />

Eigenfinanzierungsgrad 42.1% 41.6%<br />

*Enthält 2004 Sonderauflösung von Steuerrückstellungen von CHF 3.9 Mio.<br />

werden. Nichts desto trotz liegt der<br />

Gewinn nach Steuern aufgrund der im<br />

2004 möglichen einmaligen Auflösung<br />

von Steuerrückstellungen und der<br />

damit im Berichtsjahr wesentlich höheren<br />

Steuerbelastung mit CHF 5.6 Mio.<br />

(VJ 8.2 Mio.) rund 32% unter dem<br />

Vorjahr.<br />

Bedingt durch die ausserordentlich<br />

hohen Investitionen von total CHF 23.4<br />

Mio., welche sich erst in den nächsten<br />

Jahren mit einem positiven Wertbeitrag<br />

bemerkbar machen werden, hat<br />

sich die Rendite auf dem eingesetzten<br />

Kapital auf 4.7% (VJ 6.9%) reduziert.<br />

Von den gesamten Investitionen fallen<br />

19.6 Mio. auf den Neubau am Hammerweg<br />

1 in Wallisellen. Die beinahe<br />

termingerechte Realisierung dieses<br />

80 x 40 x 21 Meter grossen Gebäudes<br />

war nur dank der enormen Leistung<br />

14<br />

aller daran beteiligten möglich. Trotz<br />

der hohen Investitionen konnte der<br />

Eigenfinanzierungsrad der Gruppe auf<br />

gute 41.6% (VJ 42.1%) gehalten werden.<br />

Durch Anpassungen der Rechnungslegungsstandards<br />

in Bezug auf die<br />

Marktwertbewertung der Liegenschaften<br />

müssen die bilanzierten Werte jährlich<br />

angepasst werden. Dies dürfte insbesondere<br />

bedingt durch die Bautätigkeit<br />

(Leerstände während der Erstvermietung)<br />

in den nächsten Jahren zu<br />

einer erhöhten Volatilität des Resultates<br />

führen. Für das laufende Jahr<br />

sind wir zuversichtlich, dass wir dank<br />

einem positiven Wertbeitrag der in den<br />

vergangenen Jahren getätigten Investitionen<br />

die Resultate des Berichtsjahres<br />

erneut übertreffen werden.


unternehmensentwicklung<br />

Umsatzstruktur<br />

nach Unternehmen<br />

Personalbestand<br />

Umsatz<br />

in Millionen CHF<br />

Gewinn nach Steuern<br />

in %<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

Rendite auf<br />

Betriebsvermögen<br />

Eigenfinanzierungsgrad<br />

41 %<br />

40 %<br />

10 %<br />

9 %<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

-10%<br />

-20%<br />

-30%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

15<br />

0%<br />

Signal <strong>AG</strong><br />

Aquametro Gruppe<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong><br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong><br />

2001 2002 2003 2004<br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

2001 2002 2003 2004<br />

<strong>2005</strong><br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

-5%<br />

-10%<br />

-15%<br />

-20%


Unternehmen der<br />

<strong>INTEGRA</strong> Gruppe<br />

Lelystad (NL), Micronic B.V.<br />

firmen standorte<br />

Bremen (D), Aquametro Messtechnik GmbH<br />

Sterrebeek (B), Aquametro Belgium Sprl.<br />

Prag (CZ), Aquametro s.r.o.<br />

Therwil (CH), Aquametro <strong>AG</strong><br />

Büren a. A. (CH), Signal <strong>AG</strong><br />

Wallisellen (CH), <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong><br />

Chur (CH), <strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong><br />

Tokio (Japan), Aquametro Representative Office<br />

Busan (Südkorea), Aquametro Representative Office<br />

Vadodara (Indien), <strong>INTEGRA</strong> Hindustan Control Ltd.<br />

Singapore, Aquametro Representative Office<br />

16


integra adressen<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

Tel. +41 (0)43 233 30 10<br />

Fax +41 (0)43 233 30 11<br />

info@integra.ch<br />

www.integra.ch<br />

<strong>INTEGRA</strong> Immobilien <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

Tel. +41 (0)43 233 30 20<br />

Fax +41 (0)43 233 30 21<br />

info@integra-immobilien.ch<br />

www.integra-immobilien.ch<br />

Aquametro Gruppe<br />

Aquametro <strong>AG</strong><br />

Ringstrasse 75<br />

CH-4106 Therwil<br />

Tel. +41 (0)61 725 11 22<br />

Fax +41 (0)61 725 15 90<br />

info@aquametro.com<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro Messtechnik GmbH<br />

Zum Panrepel 24<br />

D-28307 Bremen<br />

Tel. +49 421 871 64-0<br />

Fax +49 421 871 64-19<br />

aquametro@aol.com<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro Representative Offices:<br />

Japan, Südkorea, Singapore<br />

Signal <strong>AG</strong><br />

Industriezone kleine Ey<br />

CH-3294 Büren a/Aare<br />

Tel. +41 (0)32 352 11 11<br />

Fax +41 (0)32 352 11 01<br />

info@signal.ch<br />

www.signal.ch<br />

Micronic B.V.<br />

Platinastraat 51<br />

NL-8200 AP Lelystad<br />

Tel. +31 320 27 70 77<br />

Fax +31 320 27 70 88<br />

info@micronic.ch<br />

www.micronic.ch<br />

17<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong><br />

Schönbühlstrasse 8<br />

CH-7000 Chur<br />

Tel. +41 (0)81 286 95 30<br />

Fax +41 (0)81 286 95 33<br />

info@integra-bisociences.com<br />

www.integra-biosciences.com<br />

Aquametro Belgium Sprl.<br />

Dallaan, 67<br />

B-1933 Sterrebeek<br />

Tel. +32 2 241 62 01<br />

Fax +32 2 216 22 63<br />

aquametro.belgium@skynet.be<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro s.r.o.<br />

Prosecká 76<br />

CZ-190 00 Praha<br />

Tel. +420 288 7778<br />

Fax +420 288 9559<br />

aquametro@iol.cz<br />

www.aquametro.com<br />

<strong>INTEGRA</strong> Hindustan Control Ltd.<br />

Brown Boweri House<br />

Race Course Circle<br />

Vadodara 390 007, India<br />

Tel. +91 265 231 1766<br />

Fax +91 265 234 0890


<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

www.integra.ch<br />

Grafik: aaa-design, Arbenz-Ambühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!