27.02.2014 Aufrufe

Download Jahresbericht 2012 - INTEGRA Holding AG

Download Jahresbericht 2012 - INTEGRA Holding AG

Download Jahresbericht 2012 - INTEGRA Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 3<br />

Firmenstandorte 5<br />

Unternehmensstruktur 6<br />

Integra Immobilien <strong>AG</strong> 7<br />

Aquametro Gruppe 9<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe 11<br />

SIGNAL Gruppe 13<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering India Ltd. 15<br />

Micronic B.V. 17<br />

Bericht der Revisionsstelle 18<br />

Unternehmensentwicklung 19<br />

<strong>INTEGRA</strong> Gruppe – Kennzahlen 19<br />

Adressen 21<br />

2


Editorial <strong>2012</strong><br />

Adrian Oehler<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> ist eine Beteiligungsgesellschaft,<br />

welche zu mindestens 80% von der<br />

ORGU Stiftung mit Sitz in Sarnen, Kanton Obwalden,<br />

gehalten wird. Der Stiftungszweck hält im Wesentlichen<br />

fest:<br />

• Die Unabhängigkeit der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

ist sicherzustellen.<br />

• Die erarbeiteten Gewinne sind in innovative<br />

Unternehmen zu reinvestieren.<br />

Als ausführendes Organ der ORGU Stiftung ist es<br />

die Aufgabe der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> die Werte<br />

der <strong>INTEGRA</strong> Gruppe unter Wahrung des Stiftungszweckes<br />

aktiv und mit Weitsicht weiterzuentwickeln.<br />

Seit mehr als drei Jahren steht die Weltwirtschaft<br />

nun im Schatten einer anhaltenden Finanz- und<br />

Währungskrise der westlichen Industrienationen.<br />

Es macht den Anschein, dass im letzten Jahr der<br />

Boden gefunden worden ist. Doch wann sich die<br />

globale Wirtschaft, insbesondere die Wirtschaft in<br />

der Eurozone, wieder nachhaltig erholen und auf<br />

einen Wachstumspfad einschwenken wird, kann<br />

wohl niemand sagen. Zu gross sind nach wie vor<br />

die Unsicherheiten, zu unzählig die noch ungelösten<br />

Probleme. Sicher ist jedoch, dass sich das globale<br />

politische wie auch wirtschaftliche Machtgefüge<br />

im Umbruch befindet. Es ist davon auszugehen,<br />

dass mit der zunehmenden Globalisierung<br />

die konjunkturelle Volatilität noch weiter zunehmen<br />

wird. Während die selbstgefällige westliche Welt<br />

damit beschäftigt ist, die hausgemachten Probleme<br />

zu lösen und dabei zusehends an Wettbewerbsfähigkeit<br />

verliert, haben sich Volkswirtschaften wie<br />

China, Russland, Brasilien aber auch die Türkei rasant<br />

weiterentwickelt und ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

kontinuierlich gesteigert. Die Dimensionen in<br />

den ambitionierten aufstrebenden Ländern sind alle<br />

um ein Vielfaches grösser als im kleinräumigen, gesättigten<br />

Europa, welches nach wie vor von einer<br />

Bescheidenheit geprägt wird, die in Asien keine Tugend<br />

ist. Wenn Europa weiterhin langfristig in der<br />

Weltwirtschaft eine massgebende Rolle spielen<br />

möchte, dann dürften die Euroländer nicht darum<br />

herum kommen, sich auf eine gemeinsame Wirtschaftspolitik<br />

zu einigen, denn keine der Binnenwirtschaften<br />

in der EU ist alleine stark genug, um<br />

gegen die aufstrebenden Regionen wirklich Stand<br />

halten zu können. Leider haben dies die Politiker in<br />

Europa bisher nicht geschafft. Viel zu gross sind die<br />

Meinungsdifferenzen zwischen den einzelnen Ländern,<br />

wobei jedes seine eigenen Interessen möglichst<br />

wirksam und klar zu verteidigen versucht.<br />

Statt ihre Wettbewerbsfähigkeit durch wohl unbequeme,<br />

jedoch bitter notwendige koordinierte<br />

Reformen im Rahmen einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik<br />

zu erhöhen, driften immer mehr westliche<br />

Länder in den Sozialismus ab und suchen die<br />

Lösung ihrer Probleme in erhöhten Steuern und Abgaben<br />

sowie mehr staatlichen Regulatorien, was<br />

wohl die Gunst der Wähler kurzfristig zu überzeugen<br />

mag, langfristig aber nur kontraproduktiv sein<br />

kann. Den meisten Politikern scheint es wohl wichtiger<br />

zu sein, wieder gewählt zu werden als unpopuläre<br />

Massnahmen zu ergreifen, welche ihre<br />

Wiederwahl gefährden könnten. Die Geschichte<br />

hat es allerdings immer wieder bewiesen; Protektionismus<br />

aber auch übermässige soziale Sicherheit<br />

schwächen die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft<br />

langfristig.<br />

Eine unschöne Tendenz ist zurzeit auch, dass einzelne<br />

Nationen ihre Macht zu ihren Gunsten kompromisslos<br />

ausspielen und sich so über geltendes<br />

Recht anderer Staaten hinwegsetzen. Ein bitteres<br />

Beispiel ist dabei das Zusammenbrechen der ehemals<br />

ältesten Privatbank der Schweiz unter dem<br />

Druck der US Justiz. Ob die Geschäftspolitik der<br />

Bank moralisch richtig war oder nicht, ist dabei eine<br />

andere Frage.<br />

Während sich die Euroländer und die USA mit sich<br />

selbst beschäftigen und wenige Zukunftsvisionen<br />

entwickeln, bewegen sich die aufstrebenden Nationen<br />

rasant weiter. Dieser Effekt ist auch bei unseren<br />

Unternehmen zu beobachten. So mussten<br />

unsere exportorientierten Unternehmen <strong>INTEGRA</strong><br />

3


Biosciences und Aquametro in den letzten Jahren<br />

in Europa ein negatives Wachstum hinnehmen,<br />

während dem sie in den asiatischen Regionen ein<br />

Wachstum von über 10% pro Jahr erzielen konnten.<br />

Die Vermutung liegt nahe, dass zukünftiges<br />

Wachstum auch für unsere Gruppe vorwiegend in<br />

den aufstrebenden Märkten zu suchen ist und<br />

kaum mehr in Europa. Zudem wird es in Zukunft für<br />

uns nicht mehr nur um die Erschliessung neuer<br />

Märkte, sondern vielmehr auch um die Behauptung<br />

gegenüber der erstarkenden asiatischen Konkurrenz<br />

in den angestammten Regionen gehen.<br />

Das abgelaufene Geschäftsjahr darf zweifellos als<br />

erfreulich bezeichnet werden. Die konsolidierte Betriebsleistung<br />

konnte mit CHF 137,2 Mio. gegenüber<br />

dem Vorjahr gehalten, dennoch die Wertschöpfung<br />

um 3,0% auf CHF 98,3 Mio. gesteigert<br />

werden. Einmalige Sondereffekte in der Gruppe<br />

von rund CHF 2,5 Mio. haben den EBIT allerdings<br />

negativ beeinflusst. Dennoch konnte dieser dank<br />

konsequenter Kostenkontrollen und weiteren Optimierungen<br />

im Einkauf bei CHF 18,5 Mio. gehalten<br />

werden.<br />

Die Aquametro Gruppe konnte an das erfolgreiche<br />

Vorjahr anknüpfen, ihre Marktposition weiter ausbauen<br />

und ihre Wertschöpfung erneut steigern. Die<br />

positive Entwicklung wurde lediglich durch Wertberichtigungen<br />

auf einer Beteiligung getrübt.<br />

Auch die SIGNAL Gruppe blickt auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurück. Wohl konnten weniger Grossprojekte<br />

abgeschlossen werden, dafür hat die Ware<br />

in Arbeit aber deutlich zugenommen. Die Gewinnmarge<br />

konnte dank diversen Optimierungen erneut<br />

gehalten werden.<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe konnte sowohl<br />

ihren Umsatz als auch ihre Wertschöpfung erfreulich<br />

steigern. Im Berichtsjahr hat sie ihren Vertriebspartner<br />

in Frankreich übernommen, um so den<br />

direkten Zugang zu diesem in Europa nach wie vor<br />

interessanten Markt zu sichern. Das Ergebnis negativ<br />

beeinflusst haben einmalige Restrukturierungskosten<br />

in den USA.<br />

In der Integra Immobilien <strong>AG</strong> wurde die Erarbeitung<br />

eines Überbauungsplans für den zukünftigen<br />

IntegraSquare Wil vorangetrieben. Dieser wird die<br />

Basis für einen Teilzonenplan bilden, mit welchem<br />

die Umzonung in Wohn- und Gewerbegebiet später<br />

vollzogen werden kann.<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> India Group Company Ltd. wurde im<br />

Berichtsjahr in die <strong>INTEGRA</strong> Engineering India fusioniert.<br />

Damit wurde die rechtliche Basis geschaffen,<br />

um die Gesellschaft als Engineering Betrieb für die<br />

Herstellung von Apparaturen und Gerätelösungen<br />

zu positionieren. Die <strong>INTEGRA</strong> Engineering hatte<br />

im Berichtsjahr Restrukturierungskosten wie auch<br />

Wertberichtigungen, welche negativ zu Buche geschlagen<br />

haben. Die Betriebsleistung wie auch der<br />

Gewinn vor Abschreibungen konnten trotz der herausfordernden<br />

wirtschaftlichen Umfeldes in Indien<br />

marginal gesteigert werden. Wir sind überzeugt,<br />

dass die eingeschlagene Grundrichtung stimmt.<br />

Ich bin zuversichtlich, dass wir im Berichtsjahr die<br />

Voraussetzungen für eine positive Weiterentwicklung<br />

der Gruppe geschaffen haben und wir trotz<br />

weiterhin schwierigem Umfeld im laufenden Jahr<br />

eine erneut erfreuliche Entwicklung werden erzielen<br />

können. Unsere Betriebe sind heute mehrheitlich<br />

sehr gut strukturiert und positioniert. Es ist aber<br />

auch klar, dass wir uns keinesfalls auf den Lorbeeren<br />

ausruhen dürfen, sondern weiterhin in Bewegung<br />

bleiben müssen, um damit auch in den<br />

nächsten Jahren weiterhin so erfolgreich zu bleiben,<br />

wie wir dies in den letzten Jahren waren. Was<br />

in der Vergangenheit gut und recht war, ist für die<br />

Zukunft nicht automatisch genügend. Wir werden<br />

nicht darum herum kommen, uns weiterhin mit<br />

aller Konsequenz an die sich permanent verändernden<br />

Rahmenbedingen anzupassen. Dazu gehören<br />

nicht nur die geographische Weiterentwicklung,<br />

sondern mindestens ebenso die Notwendigkeit,<br />

uns mit den neuen, die Welt und vor allem die Verhaltensmuster<br />

unserer Kunden noch rasanter verändernden<br />

Technologien auseinanderzusetzen –<br />

dies wird uns in den kommenden Jahren auf allen<br />

Ebenen beschäftigen und fordern.<br />

Wir befinden uns in sehr anspruchsvollen, aber auch<br />

äusserst spannenden und interessanten Zeiten.<br />

All unseren täglich ihr Bestes gebenden und die Zukunft<br />

mitgestaltenden Mitarbeitern gebührt der<br />

Dank des gesamten Verwaltungsrates. Ich freue<br />

mich auf eine gemeinsame, weiterhin spannende<br />

Zukunft.<br />

Adrian Oehler<br />

Präsident <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

4


Firmenstandorte<br />

11<br />

15<br />

4<br />

3<br />

5<br />

14<br />

6<br />

7 8<br />

10<br />

2<br />

12<br />

1<br />

9<br />

13<br />

Unternehmen der <strong>INTEGRA</strong> Gruppe<br />

1 <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong>, Wallisellen (CH)<br />

1 Integra Immobilien <strong>AG</strong>, Wallisellen (CH)<br />

Aquametro Gruppe<br />

2 Aquametro <strong>AG</strong>, Therwil (CH)<br />

3 Aquametro Messtechnik GmbH, Bremen (D)<br />

4 Aquametro Belgium Sprl., Sterrebeek (B)<br />

5 Aquametro ME JLT, Dubai (UAE)<br />

6 Aquametro (S.E.A.) Pte Ltd., Singapore<br />

6 Aquametro (China) Pte Ltd., Singapore<br />

7 Aquametro Korea Ltd., Busan (Südkorea)<br />

8 Aquametro Representative Office, Tokyo (Japan)<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe<br />

9 <strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong>, Zizers (CH)<br />

10 <strong>INTEGRA</strong> Biosciences SAS, Cergy-Pontoise Cedex (F)<br />

11 <strong>INTEGRA</strong> Biosciences Corp., Hudson, NH (USA)<br />

SIGNAL Gruppe<br />

12 SIGNAL <strong>AG</strong>, Büren a. A. (CH)<br />

13 Segnaletica Mordasini SA, Giubiasco (CH)<br />

14 <strong>INTEGRA</strong> Engineering India Ltd., Halol (Indien)<br />

15 Micronic B.V., Lelystad (NL)<br />

5


Unternehmensstruktur<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Adrian Oehler, Präsident<br />

Heinrich M. Lanz, Vizepräsident<br />

Hans C. Bodmer<br />

Fritz Hauff<br />

Clemens Ruckstuhl<br />

Integra Immobilien <strong>AG</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Adrian Oehler, Präsident<br />

Kurt Balmer<br />

Max Zollinger<br />

Clemens Ruckstuhl<br />

Adrian Oehler, UL<br />

Aquametro Gruppe<br />

Verwaltungsrat<br />

Adrian Oehler, Präsident<br />

Dr. Heinz Graf<br />

Fritz Hauff<br />

Cleto de Pedrini<br />

Roger Baumer<br />

Amir Golshani (ab Mai 2013)<br />

Fritz Hauff, UL<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe<br />

Verwaltungsrat<br />

Adrian Oehler, Präsident<br />

Philip Bodmer<br />

Gary Nelson<br />

Prof. Dr. Roger Nitsch<br />

Elmar Morscher<br />

John Warren<br />

Elmar Morscher, UL<br />

SIGNAL Gruppe<br />

Verwaltungsrat<br />

Fritz Hauff, Präsident<br />

Jean Burelle<br />

Laurent Burelle<br />

Hans Peter Klauser<br />

Heinrich Lanz<br />

Adrian Oehler<br />

Ernst Moser, UL<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering India Ltd.<br />

Verwaltungsrat<br />

Adrian Oehler, Präsident<br />

Rahul G. Divan<br />

Shalin Divatia<br />

Mahendra Sanghvi<br />

Corinne Räz<br />

Yogesh J. Shah, UL<br />

Micronic B.V.<br />

6


Integra Immobilien<br />

links:<br />

Showroom Bene, IntegraSquare<br />

rechts oben:<br />

Neubau Siemens Hallen<br />

rechts unten:<br />

Saniertes Mehrfamilienhaus,<br />

Lehenmattstrasse / Basel<br />

Allgemeines<br />

Die Integra Immobilien <strong>AG</strong> verwaltet die Liegenschaften<br />

der <strong>INTEGRA</strong> Personalvorsorgestiftung<br />

und entwickelt, baut und vermietet eigene Immobilien.<br />

Ebenso bewirtschaftet sie die Liegenschaften<br />

der Tochterfirmen der Integra <strong>Holding</strong>. Darüber<br />

hinaus bietet sie ihren Kunden Beratungsdienstleistungen<br />

in den Bereichen Bauherrenberatung<br />

und Baumanagement an.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war für die Integra Immobilien <strong>AG</strong><br />

ein erfolgreiches Jahr der Konsolidierung. Wir<br />

haben für unsere Kunden Mehrwert geschaffen,<br />

die finanzielle Ertragskraft und die Werthaltigkeit<br />

des Liegenschaftenportfolios gesteigert.<br />

Im IntegraSquare konnten im Berichtsjahr fast alle<br />

Geschäftsflächen erfolgreich vermietet werden.<br />

Hier haben sich entlang der Industriestrasse hochwertige<br />

Firmen im Bereich Innenausbau und Einrichtung<br />

angesiedelt. Im 1. Halbjahr <strong>2012</strong> wurden<br />

die Showrooms von Bauwerk Parkett, Bene Büromöbel<br />

und Schubiger Küchen ausgebaut und eröffnet.<br />

Per 1. Oktober <strong>2012</strong> hat die fitnessplus-<br />

Gruppe die Räumlichkeiten der Arena Fitness<br />

am IntegraSquare in Wallisellen übernommen.<br />

Fitnessplus betreibt erfolgreich 8 Fitnessstudios<br />

in der Schweiz.<br />

Im Berichtsjahr hat die Integra Immobilien <strong>AG</strong> zwei<br />

Sanierungen für die Integra Personalvorsorgestiftung<br />

durchgeführt. Bei der Sanierung eines Wohnhauses<br />

in Basel mit 7 Wohnungen wurden die<br />

Bäder und Küchen in bewohntem Zustand erneuert<br />

und auch die Fenster ausgetauscht. Ebenfalls<br />

wurde mit der umfangreichen Sanierung eines<br />

Mehrfamilienhauses in Volketswil gestartet, hier<br />

dauern die Sanierungsarbeiten bis Juni 2013 an.<br />

Das Budget hierfür beträgt ca. CHF 4,8 Mio.<br />

Für das Projekt in Wil ist hinter den Kulissen einiges<br />

passiert. Mit den angrenzenden Nachbarn der<br />

Toggenburgerstrasse wurde eine Planungsgemeinschaft<br />

zur Ausarbeitung eines gemeinsamen<br />

Überbauungsplans unterzeichnet und die Abstimmungen<br />

zum Teilzonen- und Überbauungsplan mit<br />

der Stadt weiter vorangetrieben. Zusätzlich haben<br />

wir zwei strategisch wichtige Liegenschaften erworben.<br />

7


Das Baumanagement der<br />

Integra Immobilien <strong>AG</strong><br />

Die Baumanagementabteilung der Integra Immobilien<br />

<strong>AG</strong> ist rund um die Uhr damit beschäftigt,<br />

dass die einzelnen Liegenschaften voll funktionsfähig<br />

sind. Das bedeutet es wird geplant, erweitert,<br />

angebaut und saniert.<br />

Der grösste Gewerbemieter am IntegraSquare ist<br />

die Firma Siemens, welche auch Produktionshallen<br />

auf dem Gelände mietet. Die Mietverträge<br />

mit Siemens wurden Anfang <strong>2012</strong> bis ins Jahr<br />

2020 verlängert. Dementsprechend wird weiter<br />

in den Standort Wallisellen investiert. Die Integra<br />

Immobilien <strong>AG</strong> realisiert für die Siemens den<br />

Umbau von zwei Hallen. Beide sollen zukünftig für<br />

die Produktion genutzt werden können. Aufgrund<br />

des Alters der beiden Hallen ist ein Abriss erforderlich,<br />

um bau- und energietechnisch auf den<br />

neuesten Stand zu gelangen. Beide Hallen werden<br />

in Stahlleichtbauweise erstellt und erhalten<br />

eine zeitgemässe Lüftungs- und Heizungsanlage.<br />

Ende Juni <strong>2012</strong> wurde für Siemens ein System der<br />

Aquametro in Betrieb genommen, welches die<br />

stündliche Lieferung von sämtlichen Energiedaten<br />

ermöglicht. Um Wasser, Strom, Gas und Öl sowie<br />

Wärmeenergie im Stundentakt zur Verfügung zu<br />

stellen, wurden 26 Messstellen eingerichtet. Die<br />

Daten sind online abrufbar und ermöglichen so<br />

eine zeitnahe Energieoptimierung. Bei der Integra<br />

Immobilien <strong>AG</strong> liefen dafür seit Anfang des Jahres<br />

die Vorbereitungsarbeiten.<br />

Das Baumanagement-Team hat darüber hinaus<br />

noch viele Aufgaben am IntegraSquare. Sei es das<br />

Management der Mieterausbauten bei den Ladenflächen,<br />

wo es gilt Genehmigungen einzuholen<br />

und Lüftung, Böden, Decken und Beleuchtung den<br />

Wünschen des Mieters entsprechend anzupassen.<br />

Auch Anpassungen und Optimierungen auf<br />

dem Areal stehen immer wieder an.<br />

Ausblick<br />

Im 1. Halbjahr 2013 steht im Bereich Baumanagement<br />

die Fertigstellung des Umbaus bei Siemens<br />

sowie der Sanierung in Volketswil im Fokus.<br />

Darüber hinaus hat die Integra Immobilien <strong>AG</strong> das<br />

Mandat für eine Sanierung in Egg erhalten. Das<br />

Projekt wird im 2. Quartal 2013 starten.<br />

Neben den strategischen Landkäufen für unser<br />

Projekt in Wil in <strong>2012</strong>, wird das Projekt auch in<br />

2013 weiter vorangetrieben. Es gilt die Baufelder<br />

weiter zu detaillieren und den Überbauungs- und<br />

Gestaltungsplan zu finalisieren, um diesen im<br />

Laufe von 2013 den Behörden zur Genehmigung<br />

vorlegen zu können.<br />

links oben:<br />

Neubau Siemens Hallen<br />

links unten:<br />

Wohnpark IntegraSquare<br />

rechts:<br />

Technikzentrale IntegraSquare<br />

8


Aquametro Gruppe<br />

links:<br />

Brenneranlage mit Ölzähler<br />

rechts:<br />

Marine Systeme –<br />

Lösungen aus einer Hand<br />

9<br />

Allgemeines<br />

Die Aquametro <strong>AG</strong> wurde 1928 als Unternehmen<br />

zur Entwicklung, Herstellung und zum Vertrieb von<br />

Wasserzählern in Basel gegründet. Heute entwickelt,<br />

produziert, kalibriert und verkauft das Unternehmen<br />

weltweit intelligente Messsysteme und<br />

Lösungen für Wasser, Thermische Energie, Oel und<br />

andere Flüssigkeiten. Mit innovativen und zukunftsorientierten<br />

Lösungen werden Kunden und Geschäftspartner<br />

von der Messdatenerfassung über<br />

das Datenmanagement bis zur Integration in übergeordnete<br />

Leit- und Auswertesysteme unterstützt.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Die Aquametro Gruppe konnte dank straffem Kostenmanagement<br />

und gezielter Marktbearbeitung<br />

ihre Marktposition in ausgewählten Segmenten<br />

weiter ausbauen. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurde<br />

mit 185 Mitarbeitenden ein Gruppenumsatz von<br />

CHF 52 Mio. erreicht.<br />

Marktsegmente<br />

Zu den Kernprodukten im Bereich Wasserversorgungstechnik<br />

gehört der mechanische Hauswasserzähler<br />

aquabasic, welcher jederzeit mit einem<br />

umfangreichen Sortiment an Systemmodulen<br />

nach-/aufgerüstet werden kann. Der modulare<br />

Baukasten aquaconcept ® mit seinem hervorragenden<br />

Vorteil der Planungsfreiheit begeistert die<br />

Betreiber von Wasserversorgungen und die Kommunen.<br />

Mit der Gerätelinie TOPAS wurde das<br />

Sortiment mit einem statischen Hauswasserzähler<br />

in den Varianten M-Bus und Funk ergänzt. Die<br />

mechanischen Grosswasserzähler RUBIN und die<br />

magnetisch induktiven Durchflussmesser AMFLO ®<br />

M<strong>AG</strong> PRO und - Smart runden das Portfolio dieses<br />

Segmentes ab.<br />

Im Bereich der thermischen Energiemesstechnik<br />

verfügt Aquametro <strong>AG</strong> über ein breites Angebot<br />

von Durchflussgebern und Energierechenwerken<br />

für die Haus- und Gebäudetechnik, Energieversorger,<br />

Stadtwerke und Industriellen Werke. Die Angebotspalette<br />

wurde in <strong>2012</strong> unter anderem mit<br />

zusätzlichen Nennweiten des AMFLO ® SONIC<br />

DryX und bezüglich Schnittstellenkompatibilität<br />

der Rechenwerke CALEC ® ST LON (2. Generation)<br />

erweitert. Systeme und Lösungen zur Energieoptimierung<br />

in der Wärme- und Kältemessung standen<br />

ebenfalls im Mittelpunkt der Aktivitäten.


Im Segment der Treibstoffverbrauchsmessung<br />

wurden die Doppelkammer-Verbrauchszähler<br />

CONTOIL ® DFM 8EDM und CONTOIL ® DFM<br />

8ECO speziell für den Bereich der Erfassung von<br />

Dieselkraftstoffen auf Fahrzeugen und Flussschiffen<br />

eingeführt.<br />

Der Bereich Marine erfuhr eine Optimierung der<br />

Zähler und Systemkomponenten auf die Anwendungen<br />

„Treibstoffverbrauchsmessung für Dieselkraftstoffe<br />

und Schweröl“. Das Produktportfolio<br />

umfasst nebst den CONTOIL ® Oelzählern auch Komponenten<br />

wie den Diesel Switch, ein Wellenmessgerät,<br />

ein Homogenisator und eine Vielzahl von<br />

Datenauslesungs- und -übermittlungssystemen.<br />

Zählerfernauslesung –<br />

Datenmanagement<br />

Smart Metering und Wireless M-Bus waren weiterhin<br />

Schlagworte der Branche. Um für die Zukunft<br />

gerüstet zu sein, hat Aquametro ihr Sortiment um<br />

weitere Systeme und Lösungen zur Fernauslesung<br />

von Zählern, zugehörendem Datenmanagement<br />

sowie Softwarelösungen erfolgreich ergänzt. In Erweiterung<br />

der bestehenden Produktpalette und<br />

Forcierung der „Lösung aus einer Hand“ wurde im<br />

<strong>2012</strong> der Gaszähler AERIUS mit integriertem Funkmodul<br />

in den Schweizer Markt eingeführt.<br />

Kalibration und Zertifikation<br />

Aquametro <strong>AG</strong> ist in der Lage, alle Volumenmessteile<br />

im Bereich Oel-, Industrie- und Wasser, sowie<br />

deren zusätzlichen Komponenten, wie Temperaturfühler<br />

auf eigenen Prüf- und Kalibrieranlagen<br />

zeitnah und hochgenau zu prüfen und zu kalibrieren.<br />

Nebst den eigenen Produkten umfasst diese<br />

Dienstleistung auch Produkte anderer Hersteller,<br />

ganz egal, ob es sich dabei um statische oder mechanische<br />

Zählersysteme handelt. Ein Kalibrierzertifikat<br />

nach EN 17025 dokumentiert unsere hohe<br />

Kompetenz und die Qualität unserer Produkte und<br />

Systeme.<br />

Ausblick<br />

Damit die nationale und internationale Positionierung<br />

in den einzelnen Marktsegmenten erfolgreich<br />

gefestigt und ausgebaut werden kann, wird in<br />

2013 mit Hochdruck an der Entwicklung und dem<br />

Vertrieb von applikationsorientierten Systemen<br />

und Lösungen in allen Bereichen gearbeitet. Internationale<br />

Fachmessen, gezielte Schulungen der<br />

Distributoren und Partner sowie der Ausbau der<br />

Fachkompetenz innerhalb der Organisation unterstützen<br />

die von uns gesetzten Ziele.<br />

links oben:<br />

Innovative Messtechnik mit<br />

aquaconcept ®<br />

links unten:<br />

Prüfanlage in Therwil<br />

rechts:<br />

Nacheichung ohne Prozessunterbruch<br />

mit AMLFO ® SONIC DryX<br />

10


<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe<br />

links:<br />

Elektronische Pipette VIAFLO 384<br />

rechts:<br />

Mehrkanalpipette VOY<strong>AG</strong>ER mit<br />

variablem Spitzenabstand<br />

11<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong> wurde 1965 als Handelsunternehmen<br />

für Laborgeräte in Zürich gegründet.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Firma zu<br />

einem international führenden Hersteller von qualitativ<br />

hochwertigen Laborgeräten für die präzise Dosierung<br />

von Flüssigkeiten und die Sterilisation von<br />

Nährmedien entwickelt. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz<br />

in Zizers CH und unterhält einen weiteren Produktionsstandort<br />

in Hudson NH USA. In den USA<br />

verkaufen wir unsere Produkte seit mehreren Jahren<br />

erfolgreich mit eigenem Verkaufspersonal direkt an<br />

die Endkunden. In Europa und Asien erfolgt der Verkauf<br />

über ein Netzwerk von über 90 unabhängigen<br />

Vertriebspartnern. Eine Ausnahme ist dabei Frankreich,<br />

wo seit der Akquisition der Firma Valdea<br />

Biosciences SAS in <strong>2012</strong> der Vertrieb sowohl direkt<br />

wie auch über ausgewählte Distributoren erfolgt.<br />

Qualitätsprodukte von<br />

hervorragendem Ruf<br />

Die Produkte von <strong>INTEGRA</strong> Biosciences werden<br />

weltweit in unzähligen Labors der Life Science Industrie<br />

eingesetzt und geniessen dabei einen erstklassigen<br />

Ruf. Sie finden Anwendung bei der<br />

Erforschung von Medikamenten, in der medizinischen<br />

Diagnostik sowie in der Qualitätssicherung<br />

der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie.<br />

Für die präzise Dosierung im Mikroliterbereich<br />

setzen die innovativen elektronischen Pipetten<br />

VIAFLO, VOY<strong>AG</strong>ER, VIAFLO 96 und VIAFLO 384<br />

neue Massstäbe in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit<br />

und Produktivität. Das innovative GRIPTIP<br />

System erhöht zusätzlich die Zuverlässigkeit der<br />

Pipetten und steigert die Qualität der Dosierungen.<br />

Für Dosiervolumen im Milliliterbereich befinden<br />

sich unsere klassischen Produkte PIPETBOY<br />

und DOSE IT schon seit vielen Jahren ganz oben<br />

auf der Beliebtheitsskala und sind noch heute<br />

wichtige Umsatzträger der Firma.<br />

Die Aspirationssysteme VACUSAFE, VACUSIP und<br />

VACUBOY haben sich in den letzten Jahren zu<br />

Benchmark-Produkten im Bereich der Aspiration<br />

und Entsorgung von kontaminierten Flüssigkeiten<br />

im Labor entwickelt.<br />

Mit den Produkten MEDIACLAVE und MEDIAJET<br />

ist die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences seit längerer Zeit<br />

führend beim Sterilisieren von Nährmedien und<br />

beim Befüllen von Petrischalen. In den letzten Jahren<br />

haben wir unseren weltweiten Marktanteil in<br />

diesem Segment stetig ausgebaut.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

<strong>2012</strong> war trotz dem erschwerten wirtschaftlichen<br />

Umfeld ein erfolgreiches Jahr, auch wenn die Erwartungen<br />

nicht ganz erfüllt werden konnten. Der


weltweite Umsatz wuchs um 12% auf CHF 19,7<br />

Mio., wovon 8% durch organisches Wachstum und<br />

die restlichen 4% durch die Übernahme der Valdea<br />

Biosciences erzielt wurden. Die anhaltende Franken-Stärke<br />

blieb in <strong>2012</strong> weiter ein Problem. Um im<br />

europäischen Raum weiterhin erfolgreich zu sein,<br />

mussten die im Jahr zuvor eingeführten Währungsrabatte<br />

weiterhin gewährt werden, was unser<br />

Wachstum bremste.<br />

Durch die Optimierung der Logistik und dem vermehrten<br />

Einkauf in EUR und USD, ist es uns<br />

dennoch gelungen, die Bruttomarge trotz der erschwerten<br />

Währungssituation um rund 1% zu steigern.<br />

Der Mitarbeiterbestand wuchs um 11 Personen<br />

auf 91 Mitarbeiter, die treibende Kraft war<br />

dabei der kontinuierliche Ausbau der Verkaufsorganisation<br />

und die Übernahme von Valdea<br />

Biosciences in Frankreich.<br />

Unser Fokus lag weiterhin auf den Marktsegmenten,<br />

in welchen wir mit einer klaren Differenzierung<br />

Mehrwert für unsere Kunden und unser Unternehmen<br />

erzielen können. Investitionen in qualifiziertes<br />

Personal und in die Entwicklung von neuen, innovativen<br />

Produkten im Bereich des Liquid Handling<br />

waren dabei unsere zwei wichtigsten Massnahmen.<br />

Auch <strong>2012</strong> wurde unser Produktportfolio weiter<br />

ausgebaut. So konnten die folgenden neuen<br />

Produkte in den Markt einführt werden: die handgeführte,<br />

elektronische 384-Kanal Pipette VIAFLO<br />

384, die GRIPTIP XYZ Racks für das automatische<br />

Laden von Pipettenspitzen und das 10 ml „Low<br />

Dead Volume“ RE<strong>AG</strong>ENT RESERVOIR. Im Weiteren<br />

wurden einige wichtige Verbesserungen bei<br />

den Produkten MEDIAJET und MEDIACLAVE eingeführt.<br />

Ausblick<br />

Auch 2013 wird uns die wirtschaftliche Situation in<br />

Europa und die dadurch resultierende Währungsproblematik<br />

weiter beschäftigen. Wir werden dieser<br />

Herausforderung mit Investitionen in neue<br />

innovative Produkte und strukturellen Effizienzsteigerungen<br />

entgegentreten. Fokus wird der kontinuierliche<br />

Ausbau der Bench Top Liquid Handling<br />

Produktpalette sein, was gleichzeitig auch zum weiteren<br />

Umsatzwachstum unserer Verbrauchsmaterialen<br />

beitragen wird. Im manuellen Liquid Handling<br />

werden wir neue Generationen der VIAFLO Pipetten<br />

und des PIPETBOY acu einführen. Im Vertrieb<br />

werden wir noch mehr auf Kundennähe setzen,<br />

dies wird durch einen kontinuierlichen Ausbau der<br />

Promotions- und Verkaufsaktivitäten erreicht. Geographisch<br />

liegt der Fokus dabei auf den USA, den<br />

europäischen Schlüsselmärkten Deutschland, UK<br />

und Frankreich und den Zukunftsmärkten in China<br />

und Indien, wo unsere Sales Manager zusammen<br />

mit unseren Distributoren vermehrt den Kontakt<br />

mit Endkunden suchen werden.<br />

links:<br />

PIPETBOY pro<br />

rechts:<br />

Aspirationssystem VACUSAFE<br />

und VACUBOY<br />

12


SIGNAL Gruppe<br />

links:<br />

Markierungsequipe im Einsatz<br />

rechts oben:<br />

LED-Stauwarnung Kerenzerberg<br />

rechts unten:<br />

Zufahrtsregelung Centro Sportivo<br />

Tenero<br />

13<br />

Allgemeines<br />

Die SIGNAL Gruppe engagiert sich seit über 65 Jahren<br />

in den Bereichen Signalisation, Information, Markierung<br />

und Verkehrslenkung und leistet damit einen<br />

entscheidenden Beitrag für die Sicherheit auf unseren<br />

Strassen. Sie ist die Nummer 1 in Sachen<br />

Signalisation und Verkehrslenkung auf dem Schweizerischen<br />

Autobahn- und Strassennetz. Ergänzt wird<br />

das Leistungsangebot mit Produkten und Systemen<br />

aus den Fachgebieten Parkraumbewirtschaftung,<br />

Aussenraumgestaltung, Tunnelsicherheit und digitaler<br />

Information. Damit verbunden sind Dienstleistungen<br />

wie Beratung, Planung, Engineering, Montage und<br />

Unterhalt, welche entscheidend zum Markterfolg beitragen.<br />

Wo immer es darum geht, Verkehrsteilnehmer<br />

– ob Fahrzeuglenker, Radfahrer, Fussgänger<br />

oder Inlineskater – in geordnete Bahnen zu lenken,<br />

bietet die SIGNAL <strong>AG</strong> ganzheitliche Lösungen.<br />

Intensive Marktbearbeitung<br />

Der Hauptsitz in Büren a/A und das Vertriebs- und<br />

Dienstleistungsnetz mit 11 Niederlassungen sichert<br />

die Kundennähe in allen Sprachregionen der<br />

Schweiz. Dank den kurzen Kommunikationswegen<br />

kann schneller, flexibler und enger mit dem Kunden<br />

zusammengearbeitet werden. Es ist entscheidend,<br />

die lokalen Besonderheiten zu kennen und diese<br />

von Anfang an in die Planung einzubeziehen.<br />

Die SIGNAL <strong>AG</strong> gilt als zuverlässiger Partner. Zu<br />

jeder Niederlassung gehört ein eigenes Team für<br />

Beratung und Verkauf sowie für Montage- und Markierungsarbeiten.<br />

Die gesamte Organisation richtet<br />

sich nach den Bedürfnissen des Marktes und überzeugt<br />

durch Kompetenz, Effizienz und die Qualität<br />

ihrer Leistung. Die Fachberater sind stets auf dem<br />

neusten Stand des Wissens. Sie kennen die einschlägigen<br />

Normen, Gesetze und Vorschriften.<br />

Die bearbeiteten Marktsegmente sind die öffentliche<br />

Hand und die Privatwirtschaft. Der Bund und<br />

die Kantone sind mit 30%, die Städte und Gemeinden<br />

mit rund 40% am Gesamtvolumen beteiligt.<br />

Die Privatwirtschaft mit Industrie, Gewerbe, Handel<br />

und Privaten erreicht einen Anteil von 30%.<br />

Die Tochterfirma Segnaletica Mordasini SA setzt<br />

im Kanton Tessin in der Strassenmarkierung Akzente.<br />

Ihre Teams sind mit modernen Markiermaschinen<br />

ausgerüstet und markieren im Innenwie<br />

im Aussenbereich mit den dafür geeigneten<br />

Materialien.<br />

Im Export besteht bereits seit mehreren Jahren<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der Compagnie<br />

Signature (F). Wichtige Schlüsselmärkte für Tunnelsicherheit<br />

werden mit Vertriebspartnern bearbeitet.<br />

Die SIGNAL <strong>AG</strong> legt höchste Priorität auf Qualität,<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz und arbeitet<br />

professionell mit zertifizierten Managementsystemen.<br />

Das Motto lautet: frisch – professionell –<br />

begeisternd.


Sie ist 3-fach zertifiziert nach ISO 9001-Qualitätsmanagement,<br />

ISO 14‘001-Umweltschutz und<br />

OHSAS 18‘001-Arbeitssicherheit. Die Wechselsignale<br />

haben eine CE-Zulassung nach EN 12‘966.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Das Unternehmen entwickelte sich im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> erneut erfreulich. Mit rund 200 Mitarbeitenden<br />

wurde eine Betriebsleistung von über<br />

CHF 48 Mio. erzielt. Dank Produktivitäts-Steigerungen<br />

in der Fertigung und Einsparungen in der<br />

Beschaffung konnte die EBIT-Marge im Vergleich<br />

zum Vorjahr, trotz intensivem Wettbewerb, gehalten<br />

werden.<br />

In der Sparte Signalisation war eine starke Nachfrage<br />

nach Informationssystemen, Zonen-Beschilderung<br />

und Verkehrsberuhigung feststellbar. Auch<br />

die neu im Markt lancierten interaktiven Informationsstelen<br />

haben gute Erfolge erzielt.<br />

Der Bereich Strassenmarkierung konnte infolge<br />

der wechselhaften Witterung im Sommer und<br />

dem intensiven Preiswettbewerb nicht ganz an<br />

das sehr gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen.<br />

In der Sparte Verkehrslenkung, d.h. Autobahnprojekte<br />

waren mit der A4 Blegi-Rütihof, A1/6 Stadttangente<br />

Bern, A2 Cityring Luzern und A16 Transjurane<br />

etwas weniger Projekte in der Ausführung<br />

als im Vorjahr.<br />

Der Bereich Systeme und Lösungen entwickelt<br />

sich erfreulich. Die Anzahl der ausgeführten Projekte<br />

für Poller- und Schrankenanlagen sowie LED-<br />

Anzeigesysteme haben deutlich zugenommen.<br />

Auch Parkleitsysteme und die dynamische Baustellensignalisation<br />

fanden grösseren Absatz.<br />

Ausblick<br />

Die erfolgreiche Strategie der vergangenen Jahre<br />

wird konsequent weitergeführt. Durch die stetige<br />

Förderung aller Produktesparten wird die Marktposition<br />

ausgebaut. In Visp im Oberwallis wird<br />

eine zusätzliche Niederlassung eröffnet. In den<br />

grossen Agglomerationen wird der Verkauf weiter<br />

verstärkt. Hohe Investitionen werden in der Fertigung<br />

getätigt. Eine moderne Laser-Schneideanlage<br />

wird dazu beitragen, die Kosten zu senken<br />

und die Anstrengungen, die Produktivität kontinuierlich<br />

zu steigern, unterstützen.<br />

Die Aussichten für das Geschäftsjahr 2013 sind<br />

gut. Der Auftragsbestand ist in allen Geschäftsbereichen<br />

grösser als im Vorjahr. In der Sparte Verkehrslenkung<br />

mit Wechselsignalen und alphanumerischen<br />

Textanzeigen befinden sich grosse<br />

Projekte wie die A1/6 Stadttangente Bern, A16<br />

Transjurane und A1/2 Härkingen – Wiggertal und<br />

A2 Belchen – Oberburg sowie diverse kleinere<br />

Aufträge in der Ausführungsphase.<br />

links:<br />

Interaktive Imotion-Stele mit<br />

Touch-Screen<br />

rechts:<br />

Einfahrt mit LED-Anzeige und<br />

Signalisation<br />

14


<strong>INTEGRA</strong> Engineering India<br />

links:<br />

Streckmaschine<br />

rechts:<br />

Produktion von Boxen für<br />

Bombardier<br />

15<br />

Allgemeines<br />

Anfang Jahr 2011 kündigte die <strong>INTEGRA</strong> Engineering<br />

India Ltd. die Fusion mit <strong>INTEGRA</strong> India<br />

Group Company Limited sowie die Reorganisation<br />

des Aktienkapitals der <strong>INTEGRA</strong> Engineering an.<br />

Das oberste Gericht in Gujarat hat die Fusion und<br />

die Veränderung der Kapitalstruktur am 14. Mai<br />

<strong>2012</strong> gutgeheissen.<br />

Durch die Fusion hat sich der Beteiligungsanteil<br />

der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong> an der <strong>INTEGRA</strong> Engineering<br />

marginal von 58% auf 55% reduziert.<br />

Der Zusammenschluss der ehemaligen <strong>INTEGRA</strong><br />

India mit der <strong>INTEGRA</strong> Engineering hat die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Firma signifikant erhöht. Einerseits<br />

wird sie durch optimale Nutzung der<br />

Ressourcen die Profitabilität erhöhen sowie die<br />

administrativen und betrieblichen Kosten minimalisieren<br />

können. Anderseits profitiert die Firma<br />

von der Kombination der Blechbearbeitung der<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering mit den elektrischen und<br />

elektromechanischen Kompetenzen der <strong>INTEGRA</strong><br />

India. Die Firma kann nun integrierte Apparaturen<br />

und Gerätelösungen für bestehende und potenzielle<br />

Kunden herstellen.<br />

Es freut uns auch, dass der Entwicklungsprozess<br />

unserer neuen Strecke mit automatischer Nivellierung<br />

zur Produktion von Baumwoll-Faserbändern<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde und das neue<br />

Produkt per Ende <strong>2012</strong> auf dem Markt eingeführt<br />

werden konnten.<br />

Kommentar zum Berichtsjahr<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war für die <strong>INTEGRA</strong> Engineering<br />

ein Jahr mit vielen Herausforderungen und Veränderungen.<br />

Da fast alle Kunden der <strong>INTEGRA</strong><br />

Engineering in der öffentlichen Hand tätig sind,<br />

war die Firma stark von der langsamen Wirtschaftsentwicklung<br />

betroffen, resultierend durch<br />

eine Entscheidungsblockade in der Regierung. Bestellungen<br />

kamen nur verzögert und die Kunden<br />

bezahlten erst Monate später.<br />

Eine Erholung sahen wir erst gegen Ende des Jahres,<br />

als die Politiker Anstrengungen unternahmen,<br />

die Wirtschaft wieder zu beleben, um sich so selber<br />

für die anstehenden Wahlen im Jahr 2014 zu<br />

positionieren.<br />

Während dem Fusionsprozess konnten keine<br />

Eisenbahnrelays ausgeliefert werden, bis die diversen<br />

Genehmigungen für die fusionierte Gesellschaft<br />

durch die RDSO, dem Dachverband der<br />

indischen Eisenbahn, vorliegen. Dies hat das Geschäft<br />

substanziell beeinträchtigt. Wir erwarten<br />

diese Genehmigungen für Februar 2013.


Engineering<br />

Kurz nach der Fusion wurden auch Veränderungen<br />

im Management vorgenommen. Das neue Team<br />

musste viele organisatorische Herausforderungen<br />

meistern, wie unter anderem die Umsetzung<br />

einer neuen Organisationsstruktur. Die beiden Einheiten<br />

müssen nun sukzessive integriert werden.<br />

Ferner wurde auch in die Erweiterung der Produktion<br />

investiert. Dabei wurden neue Maschinen und<br />

Werkzeuge beschafft, um die Produktionsleistung<br />

und Qualität, welche unsere Kunden erwarten,<br />

auch erreichen zu können.<br />

Trotz der diversen Herausfordernden und der lahmenden<br />

Konjunktur hat es die fusionierte Firma<br />

geschafft, das Auftragsniveau aufrechtzuerhalten<br />

und einen Umsatz von CHF 3,7 Mio. zu erzielen.<br />

Weil sich die wirtschaftliche Situation ohne Vorwarnung<br />

schnell verschlechtert hatte, konnten die<br />

Kosten nicht ohne Zeitverzögerung reduziert werden.<br />

Aufgrund von Rückstellungen für alte Gerichtsfälle<br />

resultierte in der <strong>INTEGRA</strong> Engineering<br />

ein Nettoverlust von TCHF -272.<br />

Ausblick<br />

Wir planen, die Produktion der Textilmaschinen<br />

und der Relays für die Eisenbahn Sicherungstechnik<br />

auch in der Zukunft weiterzuführen. Die neue<br />

Generation der Strecken mit automatischer Nivellierung,<br />

welche Ende <strong>2012</strong> eingeführt wurde, werden<br />

wir im Jahr 2013 besonders fördern.<br />

Gleichzeitig ist geplant, das Engineering- und Fertigungsgeschäft<br />

für unsere Kunden in den Zielsegmenten<br />

der Energietechnik, Fahrzeug- und Bahntechnik,<br />

Textilindustrie sowie der allgemeinen Industrie<br />

auszubauen. Diese Bemühungen sind in<br />

vollem Gange, und es werden grosse Anstrengungen<br />

unternommen, um dieses Profil im Markt zu<br />

positionieren. Weiter möchten wir die Engineering<br />

und fertigungstechnischen Fähigkeiten ausbauen<br />

und professionelle Projektmanagement-Teams bilden.<br />

Die Rückmeldungen vom Markt sind bisher sehr<br />

positiv und wir erwarten, dass im kommenden<br />

Jahr viele Anfragen und Entwicklungsprojekte in<br />

regelmässigen Aufträgen resultieren werden. Organisatorisch<br />

müssen wir nach der Zusammenlegung<br />

der Finanzabteilungen die Integration der<br />

beiden Firmen konsequent weiter verfolgen, um<br />

eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen<br />

und Kapazitäten zu erreichen. Dies ist die<br />

Grundvoraussetzung, um das Geschäft nachhaltig<br />

voranzutreiben. Mit den Entwicklungen und positiven<br />

Zeichen der wirtschaftlichen Erholung des<br />

Landes erwarten wir, dass die Firma substanziell<br />

wachsen und 2013 wieder Gewinn schreiben wird.<br />

links:<br />

Gehäusefertigung<br />

rechts:<br />

Endmontage Elektrobau<br />

16


MICRONIC<br />

links:<br />

„Blue White“ Linie<br />

rechts oben:<br />

2D-codierte Röhrchen<br />

rechts unten:<br />

Bluechip-Röhrchen<br />

17<br />

Micronic stärkt weiterhin ihre Position im Probenlagerungs-Markt.<br />

Die Zusammenlegung der Verkaufs-<br />

und Produktionsaktivitäten in Philadelphia<br />

und die Reorganisation der Verkaufsaktivitäten im<br />

nordamerikanischen Markt halfen Micronic, weitere<br />

Marktanteile im US-Markt zu gewinnen.<br />

Micronic hat ausserdem ein Technologie-Center<br />

an ihrem Hauptsitz in Lelystad, Holland, aufgebaut,<br />

in welchem neue Produkte entwickelt, technische<br />

Prozesse für neue Produkte durchgeführt<br />

und zu guter Letzt ein umfangreicher Service für<br />

die Kunden in der Forschung angeboten werden.<br />

Zudem hat Micronic den strategischen Entscheid<br />

gefällt, ihre Marketing- und Vertriebsmassnahmen<br />

im asiatischen Markt aktiv auszubauen.<br />

Eine Anzahl von neuen Probenlagerungsbehältern<br />

wurde eingeführt. Das Bluechip-Röhrchen mit<br />

einer elektronischen Identifikation im Boden des<br />

Röhrchens ist das ausserordentlichste davon, da<br />

diese Markierung auf einer mikro-elektro-mechanischen<br />

Technologie basiert.<br />

Die Einführung der Micronic Linie von<br />

Probenhandling-Geräten in <strong>2012</strong><br />

Die Einführung der „Blue White“ Linie von Geräten<br />

zum Handhaben von Proben ist die perfekte Antwort<br />

auf den immer wachsenden Bedarf an höheren<br />

Probendurchsätzen in vielen Labors. Die Gerätelinie<br />

besteht aus 2D-Strichcodelesern in A5- und<br />

A4-Format und Verschluss- und Öffnungsgeräten.<br />

Der Tracxer Code-Leser scannt den 2D-Code von<br />

Röhrchen in ganzen Racks oder einzelnen Röhrchen<br />

innerhalb weniger Sekunden. Die Software ist einfach<br />

zu gebrauchen, gibt zuverlässige Resultate und<br />

garantiert eine gleichmässige Integration in alle<br />

Labor-Managementsysteme. Zusätzlich sind der<br />

Univo Electric Capper CP480 (für Röhrchen bis zu<br />

1,40 ml) und der CP890 (für 2,00 ml und 2,50 ml<br />

Röhrchen) fähig, 96 Proben gleichmässig innerhalb<br />

von nur 7 Sekunden zu verschliessen – weniger als<br />

die Hälfte der Zeit der Konkurrenz-Systeme. Der<br />

Univo Electric Decapper DC480 ist die jüngste Ergänzung<br />

zu Micronic’s „Blue White“ Linie. Der Öffner<br />

entfernt Verschlussteile von einem vollen<br />

Lagerbehälter mit 96-Röhrchen. Dies erlaubt den<br />

Labors das Öffnen von mehreren Probenlagerröhrchen<br />

gleichzeitig, was zu einer erhöhten Produktivität<br />

führt. Das Gerät ist fähig, jedes Rack zu öffnen<br />

und zu verschliessen, ohne einen anderen Adapter<br />

zu verwenden.<br />

In 2013 sollen die Geräte der „Blue White“ Linie mit<br />

Einzelröhrchen-Lesern weiter ausgebaut werden.


<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Bericht der Revisionsstelle<br />

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Konzernrechnung der <strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong>, bestehend<br />

aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang, für das<br />

am 31. Dezember <strong>2012</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Verantwortung des Verwaltungsrates<br />

Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Konzernrechnung in Übereinstimmung mit den Swiss<br />

GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung,<br />

Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf<br />

die Aufstellung einer Konzernrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von<br />

Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung<br />

sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen<br />

verantwortlich.<br />

Verantwortung der Revisionsstelle<br />

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Konzernrechnung<br />

abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und<br />

den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Konzernrechnung<br />

frei von wesentlichen falschen Angaben ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen<br />

für die in der Konzernrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl<br />

der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine<br />

Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Konzernrechnung als Folge von Verstössen<br />

oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne<br />

Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Konzernrechnung von Bedeutung ist, um die den<br />

Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über<br />

die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung<br />

der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen<br />

Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Konzernrechnung.<br />

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene<br />

Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.<br />

Prüfungsurteil<br />

Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung für das am 31. Dezember <strong>2012</strong> abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen<br />

Gesetz.<br />

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften<br />

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz<br />

(R<strong>AG</strong>) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht<br />

vereinbaren Sachverhalte vorliegen.<br />

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen<br />

wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem<br />

für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.<br />

St. Gallen, 8. April 2013<br />

KPMG <strong>AG</strong><br />

Daniel Steiner<br />

Zugelassener Revisionsexperte<br />

Leitender Revisor<br />

Andrea Cuka<br />

Zugelassene Revisionsexpertin<br />

18


Unternehmensentwicklung<br />

Umsatzanteil und Bilanzsummenanteil<br />

<strong>2012</strong><br />

nach Unternehmen in %<br />

Umsatz<br />

Bilanzsumme<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Aquametro<br />

Gruppe<br />

SIGNAL<br />

Gruppe<br />

<strong>INTEGRA</strong><br />

Biosciences<br />

Gruppe<br />

<strong>INTEGRA</strong><br />

Engineering<br />

India Ltd.<br />

Integra<br />

Immobilien <strong>AG</strong><br />

Personalbestand<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Kennzahlen 2011 <strong>2012</strong><br />

(in 1’000 CHF)<br />

Nettoumsatz und übrige betriebliche Erträge 137’062 135’091<br />

Wertschöpfung 95’439 98’348<br />

- pro Mitarbeiter 147 129*<br />

EBITDA 27’194 27’273<br />

- in % vom Umsatz 19.8% 20.2%<br />

EBIT 18’491 18’500<br />

- in % vom Umsatz 13.5% 13.7%<br />

Jahresergebnis nach Steuern 10’311 11’139<br />

Investitionen in Sachanlagen 5’706 6’418<br />

Personalbestand per 31.12. 660 771*<br />

Eigenkapitalrentabilität 9.2% 8.8%<br />

Rendite auf Betriebsvermögen (RONOA) 5.4% 5.6%<br />

Eigenfinanzierungsgrad 39.7% 41.3%<br />

* Inklusive Personalausbau Indien<br />

19


Profitabilität<br />

160<br />

20%<br />

Umsatz in Mio. CHF<br />

(linke Skala)<br />

120<br />

80<br />

15%<br />

10%<br />

Gewinn nach Steuern in %<br />

(rechte Skala)<br />

40<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

5%<br />

0%<br />

Rentabilität<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

Rendite auf<br />

Betriebsvermögen<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Eigenfinanzierungsgrad<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Kennzahlen im Überblick<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Gruppe hat auch im Jahr <strong>2012</strong> sehr<br />

gut gearbeitet. Die konsolidierte Betriebsleistung erreichte<br />

rund CHF 137,0 Mio., dies entspricht 0,7%<br />

mehr als im Vorjahr. Der konsolidierte Nettoumsatz<br />

veränderte sich gegenüber 2011 nur leicht um -0,7%<br />

auf CHF 134,0 Mio. Der Gewinn nach Steuern für<br />

die ganze Gruppe beträgt rund CHF 12,0 Mio., was<br />

einer Zunahme von 1,7% gegenüber dem Vorjahr<br />

entspricht.<br />

Integra Immobilien <strong>AG</strong><br />

In <strong>2012</strong> konnte die Betriebsleistung um weitere 3%<br />

auf CHF 16,5 Mio. gesteigert werden, vor allem<br />

dank den nun fast vollständig vermieteten Gewerbeflächen<br />

im IntegraSquare Wallisellen. Der Betriebsaufwand<br />

war leicht tiefer als im Vorjahr. Dank<br />

der im Vergleich zum Vorjahr weiter verbesserten<br />

Vermietungssituation und des nochmals gesunkenen<br />

Zinsniveaus stieg der Wert der Renditeliegenschaften<br />

weiter an. Aus all diesen Einflüssen<br />

resultierte ein Betriebsgewinn II von CHF 11,3 Mio.,<br />

was einer Steigerung von 6% gegenüber dem Vorjahr<br />

entspricht.<br />

Aquametro Gruppe<br />

Die Aquametro konnte im Jahr <strong>2012</strong> die Betriebsleistung<br />

um 2,6% auf CHF 52,8 Mio. steigern, dementsprechend<br />

konnte der Betriebsgewinn II um<br />

9,8% auf CHF 6,3 Mio. gesteigert werden. Mit diesen<br />

Resultaten darf die Aquametro auf ein erneut<br />

sehr gutes Resultat zurückblicken. In allen Bereichen<br />

wurden Fortschritte erzielt. Der solide Exportanteil<br />

konnte trotz starkem Schweizerfranken und internationaler<br />

Konkurrenz gehalten werden und liegt derzeit<br />

bei 55%.<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe<br />

Die <strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe konnte trotz den<br />

erschwerten Bedingungen infolge der Währungssituation<br />

die Betriebsleistung um 9,4% auf CHF 19,5<br />

Mio. steigern. Aufgrund einmaliger Restrukturierungskosten<br />

in den USA ist der Betriebsgewinn II<br />

negativ.<br />

SIGNAL Gruppe<br />

Die SIGNAL Gruppe blickt auf ein erfolgreiches <strong>2012</strong><br />

zurück. Weil weniger Grossprojekte abgerechnet werden<br />

konnten, ging die Betriebsleistung um 4,3% auf<br />

CHF 48,1 Mio. zurück. Die Gewinnmarge konnte erfreulicherweise<br />

gehalten werden. Der Betriebsgewinn<br />

II erreichte CHF 4,2 Mio.<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering India<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde die <strong>INTEGRA</strong> India Group Company<br />

erfolgreich in die <strong>INTEGRA</strong> Engineering India<br />

fusioniert. Die <strong>INTEGRA</strong> Engineering hatte im Berichtsjahr<br />

Restrukturierungskosten wie auch Wertberichtigungen<br />

welche negativ zu Buche geschlagen<br />

haben. Die Betriebsleistung wie auch der Gewinn<br />

vor Abschreibungen konnten trotz herausforderndem<br />

wirtschaftlichen Umfeld in Indien marginal gesteigert<br />

werden.<br />

20


<strong>INTEGRA</strong> Adressen<br />

links:<br />

IntegraSquare, Wallisellen<br />

rechts oben:<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong>, Zizers<br />

rechts unten:<br />

SIGNAL <strong>AG</strong>, Büren a. A.<br />

<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

Tel. +41 (0)43 233 30 10<br />

Fax +41 (0)43 233 30 11<br />

info@integra.ch<br />

www.integra.ch<br />

Integra Immobilien <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

Tel. +41 (0)43 233 30 20<br />

Fax +41 (0)43 233 30 21<br />

info@integra-immobilien.ch<br />

www.integra-immobilien.ch<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Gruppe<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences <strong>AG</strong><br />

Tardisstrasse 201<br />

CH-7205 Zizers<br />

Tel. +41 (0)81 286 95 30<br />

Fax +41 (0)81 286 95 33<br />

info@integra-biosciences.com<br />

www.integra-biosciences.com<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences Corp.<br />

2 Wentworth Drive<br />

Hudson, NH 03051, USA<br />

Tel. +1-603-578-5800<br />

Fax +1-603-577-5529<br />

us@integra-biosciences.com<br />

www.integra-biosciences.com<br />

<strong>INTEGRA</strong> Biosciences SAS<br />

Avenue du Fief - La Mare II<br />

BP 79570 - ZI Béthunes<br />

St Ouen l'Aumône<br />

F-95062 Cergy-Pontoise Cedex<br />

Tel. +33 1 34 30 76 76<br />

Fax +33 1 34 30 76 79<br />

info-fr@integra-biosciences.com<br />

www.integra-biosciences.com<br />

SIGNAL Gruppe<br />

SIGNAL <strong>AG</strong><br />

Industriezone kleine Ey<br />

CH-3294 Büren a/Aare<br />

Tel. +41 (0)32 352 11 11<br />

Fax +41 (0)32 352 11 01<br />

info@signal.ch<br />

www.signal.ch<br />

Segnaletica Mordasini SA<br />

Via Pobbia 4<br />

CH-6514 Sementina<br />

Tel. +41 (0)91 857 58 92<br />

Fax +41 (0)91 857 78 34<br />

info@segnaletica-mordasini.ch<br />

www.segnaletica-mordasini.ch<br />

21


Aquametro Gruppe<br />

Aquametro <strong>AG</strong><br />

Ringstrasse 75<br />

CH-4106 Therwil<br />

Tel. +41 (0)61 725 11 22<br />

Fax +41 (0)61 725 15 95<br />

info@aquametro.com<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro Messtechnik GmbH<br />

Kurt-Schumacher-Allee 2<br />

D-28329 Bremen<br />

Tel. +49 421 871 64-0<br />

Fax +49 421 871 64-19<br />

info.amd@aquametro.com<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro Belgium Sprl.<br />

Dallaan, 67<br />

B-1933 Sterrebeek<br />

Tel. +32 2 241 62 01<br />

Fax +32 2 216 22 63<br />

info.amb@aquametro.com<br />

www.aquametro.com<br />

links:<br />

Aquametro <strong>AG</strong>, Therwil<br />

rechts:<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering India Ltd.,<br />

Halol<br />

Aquametro Korea Ltd.<br />

#501, Centrum IS Tower, 1209<br />

Jaesong-Dong, Haeundae-Gu<br />

Busan 612-050, South Korea<br />

Tel. +82 51 905 55 66<br />

Fax +82 51 905 55 69<br />

aquametro@korea.com<br />

www.aquametro.co.kr<br />

Aquametro (S.E.A.) Pte Ltd.<br />

190 Woodlands Industrial Park E5<br />

#07-15, Woodlands Bizhub<br />

Singapore 757516<br />

Tel. +65 6899 1980<br />

Fax +65 6899 2972<br />

customersupport@aquametro.com.sg<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro (China) Pte Ltd.<br />

190 Woodlands Industrial Park E5<br />

#07-15, Woodlands Bizhub<br />

Singapore 757516<br />

Tel. +65 6899 1980<br />

Fax +65 6899 2972<br />

sales.china@aquametro.com.sg<br />

www.aquametro.com<br />

Aquametro ME JLT<br />

Jumeirah Lake Towers<br />

Jumeirah Bay X3, office 1807<br />

P.O.Box 334132<br />

Dubai- UAE<br />

Tel. +971 56 7587 801<br />

info.amme@aquametro.com<br />

www.aquametro.com<br />

Representative Office:<br />

Japan<br />

<strong>INTEGRA</strong> Engineering India Ltd.<br />

Post Box No. 55<br />

Chandrapura Village<br />

Taluka: Halol - 389 350<br />

District: Panchmahals, Gujarat<br />

India<br />

Tel. +91 2676 221870<br />

Fax +91 2676 220887<br />

info@integraengineering.in<br />

www.integraengineering.in<br />

Micronic B.V.<br />

Platinastraat 51<br />

NL-8200 AP Lelystad<br />

Tel. +31 320 27 70 77<br />

Fax +31 320 27 70 88<br />

info@micronic.com<br />

www.micronic.com<br />

22


<strong>INTEGRA</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

Hammerweg 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

www.integra.ch<br />

Grafik: aaa-design, Arbenz-Ambühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!