29.09.2012 Aufrufe

Lichtgitter, Laserscanner, Schaltmatten und Schaltleisten Schlüssel

Lichtgitter, Laserscanner, Schaltmatten und Schaltleisten Schlüssel

Lichtgitter, Laserscanner, Schaltmatten und Schaltleisten Schlüssel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

440T<br />

38<br />

Prosafe-<br />

Trennschalter<br />

Die Trennschalter der Serie<br />

Prosafe sorgen innerhalb eines<br />

<strong>Schlüssel</strong>wechselsystems für<br />

die Potenzialtrennung. Sie<br />

werden vornehmlich am<br />

Anfang einer Verriegelungskette<br />

eingesetzt <strong>und</strong> dienen zur Isolierung des Maschinenstroms.<br />

Dadurch ist sichergestellt, dass der Strom ausgeschaltet bleibt,<br />

wenn der <strong>Schlüssel</strong> in einem anderen Bereich des Verriegelungssystems<br />

verwendet wird. Der Strom kann erst durch erneutes<br />

Einführen des <strong>Schlüssel</strong>s in den Prosafe-Trennschalter wieder<br />

freigeschaltet werden.<br />

Prosafe-<br />

Verriegelungen<br />

Prosafe-<br />

<strong>Schlüssel</strong>wechseleinheiten<br />

Verriegelungen des Typs<br />

Prosafe eignen sich<br />

vornehmlich für Schutzgitterverriegelungen,<br />

Nocken <strong>und</strong><br />

Ventile. Unter Verwendung<br />

codierter <strong>Schlüssel</strong> aus der<br />

Serie Prosafe stellt das System<br />

sicher, dass die Verriegelungen nicht betätigt/geöffnet werden<br />

können, während der <strong>Schlüssel</strong> in einem anderen Bereich des<br />

Verriegelungssystems eingesetzt wird. Die Verriegelungen können<br />

nur entriegelt werden, wenn der korrekt codierte <strong>Schlüssel</strong> in die<br />

Verriegelung eingeführt wird.<br />

<strong>Schlüssel</strong>wechseleinheiten<br />

werden in einer Verriegelungskette<br />

eingesetzt, um andere<br />

Geräte aus der Produktserie<br />

Prosafe miteinander zu<br />

verknüpfen. Sie sind vornehmlich für komplexere Abläufe<br />

vorgesehen. Das Gr<strong>und</strong>prinzip beruht darauf, dass kein sek<strong>und</strong>ärer<br />

<strong>Schlüssel</strong> aus dem System entfernt werden kann, solange<br />

nicht alle primären <strong>Schlüssel</strong> eingeführt, gedreht <strong>und</strong> arretiert<br />

wurden. Die primären <strong>Schlüssel</strong> wiederum bleiben arretiert, bis<br />

alle sek<strong>und</strong>ären <strong>Schlüssel</strong> erneut eingeführt, gedreht <strong>und</strong> arretiert<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!