25.03.2013 Aufrufe

Anforderung fehlender Nachweise zum Antrag auf ... - Stadtroda

Anforderung fehlender Nachweise zum Antrag auf ... - Stadtroda

Anforderung fehlender Nachweise zum Antrag auf ... - Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kopieren, Nachdruck sowie jede<br />

elektronische Speicherung verboten!<br />

Nr. 562Z.111 (562-1014E) - 3/C -<br />

<strong>Anforderung</strong> <strong>fehlender</strong> <strong>Nachweise</strong><br />

Carl Link Verlag /<br />

Deutscher Kommunal-Verlag<br />

Kronach . München . Bonn . Potsdam<br />

DKV<br />

CARL<br />

LINK<br />

1 SM<br />

Behörde:<br />

Sehr geehrte<br />

PLZ, Ort:<br />

Sachbearbeiter/in:<br />

Telefon-Nr. (Durchwahl):<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aktenzeichen (bitte stets angeben!):<br />

Lückenloser Nachweis des Bruttoeinkommens, des Krankengeldes, Arbeitslosengeldes, Schlechtwettergeldes, der Sachbezüge usw.<br />

Datum:<br />

Zimmer-Nr.:<br />

Telefax-Nr.:<br />

<strong>Anforderung</strong> <strong>fehlender</strong> <strong>Nachweise</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Wohngeld<br />

Zum <strong>Antrag</strong> vom:<br />

Persönliche Vorsprache<br />

ist notwendig.<br />

§ 61 SGB Allg. Teil<br />

Termin zur Vorlage<br />

der angeforderten<br />

Unterlagen<br />

bis spätestens:<br />

bis spätestens:<br />

Ihren <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Mietzuschuss/Lastenzuschuss können wir leider nicht abschließend bearbeiten, da uns die nachstehend angekreuzten Unterlagen noch nicht<br />

vorliegen. Wir bitten Sie deshalb, diese <strong>Nachweise</strong> bald persönlich oder durch die Post an die oben genannte Dienststelle einzureichen.<br />

für die Zeit vom – bis (nach anl. Vordruck):<br />

für die Zeit vom – bis (nach anl. Vordruck):<br />

Rentenbescheid der gesetzlichen Rentenversicherung/nach dem Bundesversorgungsgesetz mit den letzten Veränderungsmitteilungen. Dabei ist nachzuweisen ob und in<br />

welcher Höhe in der Rente Kinderzuschüsse enthalten sind.<br />

Nachweis über die Höhe und den Zeitraum einer evtl. Berufsausbildungsbeihilfe bzw. eines Unterhaltsgeldes nach dem Arbeitsförderungsgesetz, einer Beihilfe nach dem<br />

Bundesausbildungsförderungsgesetz o. Ä. und Studienbescheinigung bzw. Lohnsteuerjahresausgleich.<br />

Letzter Einkommensteuerbescheid, Steuervorauszahlungsbescheid oder letzte Einkommensteuererklärung/letzter Lohnsteuerjahresausgleich (auch als Nachweis für erhöhte<br />

Werbungskosten).<br />

Bescheinigung d. Arbeitgebers ü. d. Bruttobeträge d. Lehrlingsvergütung (Lehrvertrag),<br />

sonst. Einkommensnachweis od. Nachweis ü. weiteren Schulbesuch b. Kinder ü. 15 Jahre. Nachweis über Kindergeld (letzter Überweisungsbeleg).<br />

Belege über Unterhaltsleistungen<br />

Belege über Unterhaltszahlungen (Verpflichtungserklärung, Gerichtsbeschluss usw.).<br />

Bescheid des Arbeitsamtes mit Eintragung des Arbeitslosengeldes bzw.<br />

der Arbeitslosenhilfe.<br />

Mietvertrag; Mietbescheinigung (Art der Wohnung, Wohnflächenberechnung<br />

und Miete nach anl. Vordruck), Mietquittung, Kontoauszug.<br />

Schriftliche Erklärung über Untervermietung und der sich daraus ergebenden Einnahmen (Angabe über Größe der untervermieteten Räume, teil-/möbliert, leer, mit/ohne<br />

Heizung, diese Angaben sind vom Untermieter durch Unterschrift zu bestätigen).<br />

Nachweis über die Anerkennung als NS-Opfer,<br />

Nachweis über Lebensversicherung (mtl. Beitrag mindestens 60,– DM).<br />

Unterlagen über die Belastung (gilt nur für Anträge aus Lastenzuschuss)<br />

Nachweis über Zins- und Tilgungsleistungen (Fremdmittelbescheinigungen).<br />

Nachweis über evtl. Zinszuschüsse (Annuitätshilfe).<br />

Ergänzende Erklärung <strong>zum</strong> <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Wohngeld<br />

(nach anl. Vordruck).<br />

Vorlage eines Schwerbehinderten-Ausweises, wenn der GdB<br />

wenigstens 80 oder mindestens 50 bei Pflegebedürftigkeit beträgt.<br />

Bescheid über Erziehungsgeld/Familiengeld.<br />

Nachweis über Krankenversicherung.<br />

Bescheinigung der Krankenkasse über Bezug von<br />

Krankengeld/Mutterschaftsgeld.<br />

Vorlage des Grundsteuerbescheides sowie <strong>Nachweise</strong> über zu<br />

zahlende Verwaltungs- und Nebenkosten.<br />

Aufstellung über die Gesamtbaukosten.<br />

Aufstellung über die Finanzierung (Finanzierungsplan).<br />

Für die Überweisung von evtl. Wohngeldleistungen ist die Angabe einer Bankverbindung nebst Konto-Nr. unbedingt erforderlich, da Überweisungen nur bargeldlos<br />

vorgenommen werden.<br />

Erst nach Eingang dieser Unterlagen können wir Ihren <strong>Antrag</strong> abschließend bearbeiten. Es liegt daher in Ihrem eigenen Interesse, die <strong>Nachweise</strong> möglichst schnell vorzulegen.<br />

Sollten Sie Ihrer Mitwirkungspflicht nach §§ 60 bis 62 und 65 SGB bis <strong>zum</strong> oben genannten Zeitpunkt nicht nachgekommen sein, müssen wir annehmen, dass Sie an der<br />

Weiterbearbeitung Ihres <strong>Antrag</strong>es nicht mehr interessiert sind.<br />

Wir müssten Ihren <strong>Antrag</strong> dann nach § 66 Abs. 1 und 3 des SGB I ablehnen bzw. ab diesem Zeitpunkt als zurückgezogen betrachten, weil Sie Ihrer Mitwirkungspflicht, die für<br />

die Bewilligung von Wohngeld erforderlich ist, nicht hinreichend erfüllt haben.<br />

Im Auftrag:<br />

(Unterschrift)<br />

Anlagen:


Kopieren, Nachdruck sowie jede<br />

elektronische Speicherung verboten!<br />

Nr. 562Z.111 (562-1014E) - 3/C -<br />

<strong>Anforderung</strong> <strong>fehlender</strong> <strong>Nachweise</strong><br />

Carl Link Verlag /<br />

Deutscher Kommunal-Verlag<br />

Kronach . München . Bonn . Potsdam<br />

DKV<br />

CARL<br />

LINK<br />

1 SM<br />

Behörde:<br />

Sehr geehrte<br />

PLZ, Ort:<br />

Sachbearbeiter/in:<br />

Telefon-Nr. (Durchwahl):<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aktenzeichen (bitte stets angeben!):<br />

Lückenloser Nachweis des Bruttoeinkommens, des Krankengeldes, Arbeitslosengeldes, Schlechtwettergeldes, der Sachbezüge usw.<br />

Datum:<br />

Zimmer-Nr.:<br />

Telefax-Nr.:<br />

<strong>Anforderung</strong> <strong>fehlender</strong> <strong>Nachweise</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Wohngeld<br />

Zum <strong>Antrag</strong> vom:<br />

Persönliche Vorsprache<br />

ist notwendig.<br />

§ 61 SGB Allg. Teil<br />

Termin zur Vorlage<br />

der angeforderten<br />

Unterlagen<br />

bis spätestens:<br />

bis spätestens:<br />

Ihren <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Mietzuschuss/Lastenzuschuss können wir leider nicht abschließend bearbeiten, da uns die nachstehend angekreuzten Unterlagen noch nicht<br />

vorliegen. Wir bitten Sie deshalb, diese <strong>Nachweise</strong> bald persönlich oder durch die Post an die oben genannte Dienststelle einzureichen.<br />

für die Zeit vom – bis (nach anl. Vordruck):<br />

für die Zeit vom – bis (nach anl. Vordruck):<br />

Rentenbescheid der gesetzlichen Rentenversicherung/nach dem Bundesversorgungsgesetz mit den letzten Veränderungsmitteilungen. Dabei ist nachzuweisen ob und in<br />

welcher Höhe in der Rente Kinderzuschüsse enthalten sind.<br />

Nachweis über die Höhe und den Zeitraum einer evtl. Berufsausbildungsbeihilfe bzw. eines Unterhaltsgeldes nach dem Arbeitsförderungsgesetz, einer Beihilfe nach dem<br />

Bundesausbildungsförderungsgesetz o. Ä. und Studienbescheinigung bzw. Lohnsteuerjahresausgleich.<br />

Letzter Einkommensteuerbescheid, Steuervorauszahlungsbescheid oder letzte Einkommensteuererklärung/letzter Lohnsteuerjahresausgleich (auch als Nachweis für erhöhte<br />

Werbungskosten).<br />

Bescheinigung d. Arbeitgebers ü. d. Bruttobeträge d. Lehrlingsvergütung (Lehrvertrag),<br />

sonst. Einkommensnachweis od. Nachweis ü. weiteren Schulbesuch b. Kinder ü. 15 Jahre. Nachweis über Kindergeld (letzter Überweisungsbeleg).<br />

Belege über Unterhaltsleistungen<br />

Belege über Unterhaltszahlungen (Verpflichtungserklärung, Gerichtsbeschluss usw.).<br />

Bescheid des Arbeitsamtes mit Eintragung des Arbeitslosengeldes bzw.<br />

der Arbeitslosenhilfe.<br />

Mietvertrag; Mietbescheinigung (Art der Wohnung, Wohnflächenberechnung<br />

und Miete nach anl. Vordruck), Mietquittung, Kontoauszug.<br />

Schriftliche Erklärung über Untervermietung und der sich daraus ergebenden Einnahmen (Angabe über Größe der untervermieteten Räume, teil-/möbliert, leer, mit/ohne<br />

Heizung, diese Angaben sind vom Untermieter durch Unterschrift zu bestätigen).<br />

Nachweis über die Anerkennung als NS-Opfer,<br />

Nachweis über Lebensversicherung (mtl. Beitrag mindestens 60,– DM).<br />

Unterlagen über die Belastung (gilt nur für Anträge aus Lastenzuschuss)<br />

Nachweis über Zins- und Tilgungsleistungen (Fremdmittelbescheinigungen).<br />

Nachweis über evtl. Zinszuschüsse (Annuitätshilfe).<br />

Ergänzende Erklärung <strong>zum</strong> <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Gewährung von Wohngeld<br />

(nach anl. Vordruck).<br />

Vorlage eines Schwerbehinderten-Ausweises, wenn der GdB<br />

wenigstens 80 oder mindestens 50 bei Pflegebedürftigkeit beträgt.<br />

Bescheid über Erziehungsgeld/Familiengeld.<br />

Nachweis über Krankenversicherung.<br />

Bescheinigung der Krankenkasse über Bezug von<br />

Krankengeld/Mutterschaftsgeld.<br />

Vorlage des Grundsteuerbescheides sowie <strong>Nachweise</strong> über zu<br />

zahlende Verwaltungs- und Nebenkosten.<br />

Aufstellung über die Gesamtbaukosten.<br />

Aufstellung über die Finanzierung (Finanzierungsplan).<br />

Für die Überweisung von evtl. Wohngeldleistungen ist die Angabe einer Bankverbindung nebst Konto-Nr. unbedingt erforderlich, da Überweisungen nur bargeldlos<br />

vorgenommen werden.<br />

Erst nach Eingang dieser Unterlagen können wir Ihren <strong>Antrag</strong> abschließend bearbeiten. Es liegt daher in Ihrem eigenen Interesse, die <strong>Nachweise</strong> möglichst schnell vorzulegen.<br />

Sollten Sie Ihrer Mitwirkungspflicht nach §§ 60 bis 62 und 65 SGB bis <strong>zum</strong> oben genannten Zeitpunkt nicht nachgekommen sein, müssen wir annehmen, dass Sie an der<br />

Weiterbearbeitung Ihres <strong>Antrag</strong>es nicht mehr interessiert sind.<br />

Wir müssten Ihren <strong>Antrag</strong> dann nach § 66 Abs. 1 und 3 des SGB I ablehnen bzw. ab diesem Zeitpunkt als zurückgezogen betrachten, weil Sie Ihrer Mitwirkungspflicht, die für<br />

die Bewilligung von Wohngeld erforderlich ist, nicht hinreichend erfüllt haben.<br />

Im Auftrag:<br />

(Unterschrift)<br />

Anlagen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!