26.03.2013 Aufrufe

Fleischrinderherdebuch & Rassen - Liebegg

Fleischrinderherdebuch & Rassen - Liebegg

Fleischrinderherdebuch & Rassen - Liebegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mirjam Sturny, Mutterkuh Schweiz<br />

• Einleitung<br />

<strong>Fleischrinderherdebuch</strong><br />

& <strong>Rassen</strong><br />

Tierremontierung, für welches Produkt eignet<br />

sich welche Rasse?<br />

Ablauf<br />

• <strong>Rassen</strong>wahl?<br />

wichtige Fragen<br />

<strong>Rassen</strong>überblick<br />

• Das Herdebuch<br />

Tierregistratur<br />

Sprungkontrolle<br />

Zuchtausweis<br />

1


• Einleitung<br />

Ablauf<br />

• <strong>Rassen</strong>wahl?<br />

wichtige Fragen<br />

<strong>Rassen</strong>überblick<br />

• Das Herdebuch<br />

Tierregistratur<br />

Sprungkontrolle<br />

Zuchtausweis<br />

<strong>Rassen</strong>wahl<br />

Im Herdebuch sind<br />

28 verschiedene <strong>Rassen</strong><br />

Welche Rasse gehört auf welchen<br />

Betrieb?<br />

2


• Umgebung ?<br />

wichtige Fragen…<br />

Wo liegt mein Betrieb?<br />

Wie sehen meine Weideflächen aus?<br />

Futtergrundlage? Gras? Mais?<br />

Hangneigung?<br />

3


gross<br />

Rahmen<br />

Format<br />

Fleischrinderassen<br />

klein<br />

Natura-Beef<br />

• Umgebung?<br />

• Produktionsziel?<br />

frühreif spätreif<br />

(24 Mt. Erstkalbealter 36 Mt.)<br />

Simmental<br />

Braunvieh<br />

Hereford<br />

Angus<br />

Grauvieh<br />

Dexter<br />

Limousin<br />

wichtige Fragen…<br />

Blonde d'A.<br />

Charolais<br />

Piemontese<br />

Aubrac<br />

Galloway<br />

Highland<br />

SwissPrimBeef<br />

Direktvermarktung?<br />

Markenprogramm? NB/ NV / SPB<br />

4


Alter<br />

(Mt.)<br />

0<br />

5.5<br />

10<br />

20<br />

…<br />

Produkte und Programme<br />

Bankkälber<br />

Verarbeitungs-<br />

Tiere<br />

Banktiere<br />

Verarbeitungs-<br />

Tiere<br />

<strong>Rassen</strong>wahl und Produktionsziel<br />

Schlachtgewicht:<br />

95 - 140 kg SG<br />

Schlachtalter:<br />

max. 5 ½ Monate<br />

Schlachtgewicht:<br />

170 - 260 kg SG<br />

Schlachtalter:<br />

max. 10 Monate<br />

Remonten<br />

Banktiere<br />

Verarbeitungs-<br />

Tiere<br />

Schlachtgewicht:<br />

Muni,<br />

Ochsen, 250 - 330 kg<br />

Rinder<br />

Kälber 90 - 145 kg<br />

Schlachtalter:<br />

Muni,<br />

Ochsen, 12-16 Monate<br />

Rinder<br />

Kälber ca. 5 Monate<br />

5


<strong>Rassen</strong> und Produktionsziele<br />

Angus<br />

Hereford<br />

frühreife <strong>Rassen</strong>,<br />

gute Milchmenge und<br />

Futterqualität<br />

Limousin<br />

Braunvieh<br />

Simmental<br />

Piemontese<br />

Blond d'Aquitaine<br />

Charolais<br />

spätreife <strong>Rassen</strong>,<br />

mittl. Milchmenge und<br />

Futterqualität<br />

Wichtige Leistungsmerkmale<br />

F1 als Mutterkuh (Milch x Fleisch)<br />

• Frühreife<br />

• Abkalbeverhalten<br />

• Mütterlichkeit<br />

• Milchleistung<br />

• Hornlosigkeit<br />

6


Wichtige Leistungsmerkmale<br />

F2 als Schlachttier (Produkt)<br />

• Tageszuwachs<br />

• Bemuskelung<br />

• Schlachtgewicht<br />

• Ausbeute<br />

• Fleischqualität<br />

• Hornlosigkeit<br />

• Umgebung?<br />

• Produktionsziel?<br />

• Vorliebe?<br />

wichtige Fragen…<br />

Welche Rasse sagt mir am meisten zu?<br />

An welcher Rasse habe ich Freude?<br />

7


• Einleitung<br />

Ablauf<br />

• <strong>Rassen</strong>wahl?<br />

wichtige Fragen<br />

<strong>Rassen</strong>überblick<br />

• Das Herdebuch<br />

Tierregistratur<br />

Sprungkontrolle<br />

Zuchtausweis<br />

Grundsätze der <strong>Rassen</strong>wahl<br />

Es gibt kein Rind,<br />

das alles kann.<br />

Es gibt keine "guten" und<br />

"schlechten" <strong>Rassen</strong>.<br />

8


Angus<br />

Aubrac<br />

• Herkunftsland: Schottland<br />

• Schwarz oder rot<br />

• Mittelrahmig<br />

• Frühreif<br />

• Natürlich hornlos<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 181<br />

Kühe: 3503<br />

WH (cm): 127<br />

LG (kg): 569<br />

AG 205 (kg): 288<br />

TZ 205(g): 1228<br />

• Herkunftsland: Frankreich<br />

• Hellbraun mit Aufhellungen an<br />

Kopf und Unterseite<br />

• Mittelrahmig<br />

• Mittelreif<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 36<br />

Kühe: 482<br />

WH (cm): 128<br />

LG (kg): 577<br />

AG 205 (kg): 287<br />

TZ 205 (g): 1220<br />

9


Blonde d‘Aquitaine<br />

Braunvieh<br />

• Herkunftsland: Frankreich<br />

• Hellgelb bis weizenfarbig mit<br />

Schattierungen<br />

• Grossrahmig und fein- gliedrig<br />

• Spätreif<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 17<br />

Kühe: 130<br />

WH (cm): 139<br />

LG (kg): 682<br />

AG 205 (kg): 293<br />

TZ 205 (g): 1222<br />

• Herkunftsland: Schweiz<br />

• Braun mit leichten<br />

Aufhellungen<br />

• Mittel- bis grossrahmig<br />

• Mittelreif<br />

• Leichte Geburten<br />

• Gute Milchleistung<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 15<br />

Kühe: 220<br />

WH (cm): 135<br />

LG (kg): 591<br />

AG 205 (kg): 309<br />

TZ 205 (g): 1308<br />

10


Charolais<br />

Grauvieh<br />

• Herkunftsland: Frankreich<br />

• Weiss bis crèmefarbig<br />

• Mittel- bis grossrahmig mit<br />

ausgeprägter Bemuskelung<br />

• Spätreif<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 43<br />

Kühe: 819<br />

WH (cm): 135<br />

LG (kg): 736<br />

AG 205 (kg): 313<br />

TZ 205 (g): 1314<br />

• Zweinutzungsrasse<br />

• verschiedene Grautöne<br />

(Eisengrau, Silbergrau)<br />

• kleinrahmig<br />

• frühreif<br />

• anspruchslos<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 21<br />

Kühe: 261<br />

WH (cm): 125<br />

LG (kg): 545<br />

AG 205 (kg): 289<br />

TZ 205 (g): 1236<br />

11


Hereford<br />

Limousin<br />

• Herkunftsland: England<br />

• Rot mit weisser Unterlinie und<br />

weissem Kopf<br />

• Mittelrahmig mit ausgeprägter<br />

Brust<br />

• Frühreif<br />

• Teilweise hornlos<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 35<br />

Kühe: 337<br />

WH (cm): 129<br />

LG (kg): 637<br />

AG 205 (kg): 274<br />

TZ 205 (g): 1146<br />

• Herkunftsland: Frankreich<br />

• Rot bis rotbraun mit Aufhellungen<br />

an Kopf und Beinen<br />

• Mittelrahmig und feingliedrig<br />

• Mittelreif<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 172<br />

Kühe: 2628<br />

WH (cm): 132<br />

LG (kg): 617<br />

AG 205 (kg): 294<br />

TZ 205 (g): 1246<br />

12


Luing<br />

Piemontese<br />

• Herkunftsland: England<br />

• Rot bis rotbraun gelockt<br />

• Mittelrahmig<br />

• Mittelreif<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 8<br />

Kühe: 95<br />

WH (cm): 126<br />

LG (kg): 573<br />

AG 205 (kg): 262<br />

TZ 205 (g): 1107<br />

• Herkunftsland: Italien<br />

• Weiss bis weissgrau mit<br />

dunkler Färbung<br />

• Mittelrahmig und feingliedrig<br />

mit ausgeprägter<br />

Bemuskelung<br />

• Spätreif<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 6<br />

Kühe: 165<br />

WH (cm): 130<br />

LG (kg): 533<br />

AG 205 (kg): 268<br />

TZ 205 (g): 1114<br />

13


Salers<br />

Simmental<br />

Photo: Agnes Schneider<br />

• Herkunftsland: Frankreich<br />

• Hörner in Lyraform<br />

• Hell- bis dunkelrot gelockt<br />

• Mittel- bis grossrahmig<br />

• Mittelreif<br />

• Leichte Geburten<br />

• Gute Milchleistung<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 27<br />

Kühe: 265<br />

WH (cm): 138<br />

LG (kg): 680<br />

AG 205 (kg): 288<br />

TZ 205 (g): 1224<br />

• Herkunftsland: Schweiz<br />

• Rot bis falb auf weissem<br />

Grund<br />

• Mittelrahmig<br />

• Mittelreif<br />

• Teilweise hornlos<br />

• Leichte Geburten<br />

• Gute Milchleistung<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 64<br />

Kühe: 898<br />

WH (cm): 135<br />

LG (kg): 599<br />

AG 205 (kg): 321<br />

TZ 205 (g): 1363<br />

14


Highland Cattle<br />

Galloway<br />

• Herkunftsland: Schottland<br />

• Dreieckiger Kopf und<br />

ausgeprägte Hörner<br />

• Yellow, red, dun oder black<br />

• Kleinrahmig<br />

• Spätreif<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 254<br />

Kühe: 1106<br />

WH (cm): 117<br />

LG (kg): 465<br />

• Herkunftsland: Schottland<br />

• Black, dun, white, belted, red<br />

und rigget<br />

• Kleinrahmig<br />

• Spätreif<br />

• Natürlich hornlos<br />

• Leichte Geburten<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 221<br />

Kühe: 1113<br />

WH (cm): 117<br />

LG (kg): 481<br />

15


Dexter<br />

Pinzgauer<br />

Wagyu<br />

• Herkunftsland: Irland<br />

• Schwarz, rot oder dun<br />

• Sehr kleinrahmig<br />

• Frühreif<br />

• Leichte Geburten<br />

• Gute Milchleistung<br />

FLHB-Mutterkuh Schweiz 2009<br />

Herdebuchbetriebe: 146<br />

Kühe: 638<br />

WH (cm): 101<br />

LG (kg): 297<br />

Zebu<br />

Parthenaise<br />

16


Shorthorn<br />

Bazadaise<br />

• Einleitung<br />

Texas Longhorn<br />

Hinterwälder<br />

Ablauf<br />

• <strong>Rassen</strong>wahl?<br />

wichtige Fragen<br />

<strong>Rassen</strong>überblick<br />

• Das Herdebuch<br />

Tierregistratur<br />

Sprungkontrolle<br />

Zuchtausweis<br />

Tux Zillertal<br />

Vosgienne<br />

17


Herdebuch<br />

Bestände und Zahlen FLHB-2010<br />

Effectifs et chiffres HBBV-2010<br />

FLHB-Betriebe (31.12.2010) 1‘174 (-8)<br />

Exploitations HBBV<br />

FLHB-Kühe (prov. 31.12.2010) 13‘120 (+265)<br />

Vaches HBBV<br />

FLHB-Stiere (prov. 31.12.2010) 3‘183 (+369)<br />

Taureaux HBBV<br />

Natursprung – Sprungkontrolle<br />

18


Neu: Tierregistratur mit Beefnet<br />

KB – Bestandeskarte<br />

WICHTIG:<br />

• Dem Besamer immer die Betriebsnummer<br />

von Mutterkuh Schweiz angeben!<br />

• Bestandeskarte aufbewahren!<br />

19


Remontierung<br />

Abstammungsregistratur<br />

Die Registratur bei der<br />

TVD alleine reicht nicht!<br />

Modell der Tierproduktion<br />

Elterntiere<br />

Reproduktion<br />

Nachkommen<br />

= Ausweis bestellt<br />

= kein Ausweis bestellt<br />

Fleisch<br />

ZUKAUF: Zuchtausweis kontrollieren!<br />

20


Zuchtausweis<br />

Zuchtausweis<br />

21


Tierliste<br />

Tierliste<br />

1. Kuh ESMERALDA, als Mutter für NB und SPB anerkannt,<br />

Abstammung eingetragen, wenn 2 Jahre auf anerkanntem<br />

Betrieb VK-Zertifikat möglich<br />

2. Stier CARLO, 2x “N“ bei Mutter NB und SPB, weil, kann<br />

nicht Mutter werden, Abstammung eingetragen Natura-<br />

Beef-Zertifikat möglich<br />

3. Kuhkalb 5852.8, nicht anerkannt als Mutter für NB und<br />

SPB (2x “N“), Vater nicht eingetragen kein Zertifikat<br />

möglich<br />

22


Tierliste<br />

WICHTIG:<br />

Die Abstammung wird anhand einer Besamungsoder<br />

Belegungsbestätigung oder einer Sprungkontrolle<br />

bis zum Alter von 10 Monaten eingetragen.<br />

Bei über 10 Monate alten Tieren wird die Abstammung<br />

nur anhand eines Abstammungsausweises<br />

einer anerkannten Zuchtorganisation oder anhand<br />

einer DNA-Analyse eingetragen.<br />

WICHTIG:<br />

Tierliste<br />

•Vater und Mutter sollten bei allen Tieren<br />

eingetragen sein!<br />

•Kühe sollten in beiden Spalten (NB/ NV-<br />

Mutter und SPB-Mutter) ein “J“ haben!<br />

23


Ersatzkälber<br />

WICHTIG:<br />

Ersatzkälber<br />

müssen gemeldet<br />

werden, damit<br />

später ein Zertifikat<br />

gelöst<br />

werden kann!<br />

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!