29.09.2012 Aufrufe

Technischer Bericht

Technischer Bericht

Technischer Bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Deutsche Betonkanu-Regatta 2005 in Heidelberg<br />

<strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong><br />

7. Auftriebsberechnung für Betonboote<br />

1. Forderung laut Ausschreibung:<br />

Der Auftrieb soll das Eigengewicht des Kanus um mindestens 1000 N ( ≅ 100 kg) übersteigen.<br />

mit F Sicherheit = 1000 N<br />

F Auftriebskraft ≥ F Gewichtskraft Kanu + F Sicherheit [N]<br />

F Auftriebskraft ≥ 491 N + 1000 N= 1491 N<br />

2. Der Auftrieb bestimmt sich aus dem Volumen des verdrängten Wassers<br />

Mit<br />

F Auftriebskraft = ρ x g x V [N]<br />

ρ = Dichte des Wassers = 1000 kg/m³<br />

g = Fallbeschleunigung = 9,81 m/s²<br />

V = Volumen des eingetauchten Körpers in m³<br />

3. Das erforderliche Volumen für die Auftriebskörper bestimmt sich aus der<br />

zweiten Formel:<br />

V erforderlich = F Auftriebskraft/(ρ x g) [m³]<br />

V erforderlich = 1491 / (1 x 9,81) = 0.15 m³<br />

Bootsgewicht (unter Wasser): 50 kg = 491 N<br />

Gewähltes Material für die Auftriebskörper: Styropor<br />

Befestigung der Auftriebskörper: Zwei Auftriebskörper von je 0.075 m3 werden im vorderen<br />

und hinteren Hohlkörper des Boots eingeklemmt.<br />

- 10 - Juni 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!