05.04.2013 Aufrufe

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und damit die <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen<br />

d ∂L<br />

dt<br />

∂ ˙qα<br />

− ∂L<br />

∂qα<br />

= 0 (α = 1 . . . f). (<strong>4.</strong>12)<br />

Jedes System, das in dieser Weise durch eine <strong>Lagrange</strong>-Funktion beschrieben<br />

werden kann, heißt ein <strong>Lagrange</strong>’sches System.<br />

Verallgemeinerter Impuls<br />

Die <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen (<strong>4.</strong>12) legen nahe, dass es sinnvoll ist, zu jeder<br />

verallgemeinerten Koordinate qα einen verallgemeinerten Impuls pα via<br />

pα ≡<br />

∂L(q, ˙q, t)<br />

∂ ˙qα<br />

zu definieren, denn dann kann man die <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen in der Form<br />

˙pα = ∂L<br />

∂qα schreiben. Der verallgemeinerte Impuls pα heißt auch (zu qα)<br />

konjugierter Impuls. Natürlich sind die <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen bei Wegfall<br />

von Zwangsbedingungen mit den Newton’schen Gleichungen identisch.<br />

Beispiel: Sphärisches Pendel<br />

Sphärisches Pendel (Aufhängepunkt fest) im Schwerefeld. Die beiden generalisierten<br />

Koordinaten sind ϕ und ϑ, die <strong>Lagrange</strong>-Funktion<br />

L(ϕ, ϑ; ˙ϕ, ˙ ϑ) = 1<br />

2 mR2 ˙ ϑ 2 + ˙ϕ 2 sin 2 ϑ − mgR cos ϑ<br />

kann man unter Verwendung der Transformationsgleichungen<br />

x = R cos ϕ sin ϑ, y = R sin ϕ sin ϑ, z = R cos ϑ<br />

aus L = m<br />

2 ( ˙x2 + ˙y 2 + ˙z 2 ) − mgz herleiten. Die beiden <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen<br />

lauten demnach<br />

d ∂L<br />

dt ∂ ˙ϕ<br />

∂L<br />

− = 0,<br />

∂ϕ<br />

Beispiel: Geladenes Teilchen<br />

d ∂L<br />

dt ∂ ˙ ϑ<br />

∂L<br />

− = 0.<br />

∂ϑ<br />

Für ein geladenes Teilchen (mit Ladung e) in einem äußeren elektrischen<br />

und magnetischen Feld sind die Kräfte keine Potentialkräfte. Trotzdem gibt<br />

7<br />

es eine <strong>Lagrange</strong>-Funktion:<br />

L( ⇀<br />

x, ˙⇀ x, t) = 1 ˙⇀ m x<br />

2 2 − e<br />

<br />

φ( ⇀<br />

x, t) − 1 ˙⇀<br />

x ·<br />

c<br />

⇀<br />

A( ⇀<br />

<br />

x, t) . (<strong>4.</strong>13)<br />

Dabei sind φ( ⇀<br />

x, t) und ⇀<br />

A( ⇀<br />

x, t) die elektromagnetischen Potentiale und<br />

⇀<br />

B = rot ⇀<br />

A;<br />

⇀<br />

E = − gradφ − 1 ∂<br />

c<br />

⇀<br />

A<br />

∂t<br />

die Komponenten des elektromagnetischen Feldes. (Bemerkung: Die Möglichkeit<br />

⇀<br />

E und ⇀<br />

B so darzustellen wird durch die beiden homogenen Maxwell-Gleichungen<br />

div ⇀<br />

B = 0 und rot ⇀<br />

E + 1<br />

∂<br />

c<br />

⇀<br />

B<br />

∂t<br />

= 0 gegeben, siehe Elektrodynamik.)<br />

Die zu Gl. (<strong>4.</strong>13) gehörenden <strong>Lagrange</strong>-Gleichungen lauten (k = 1, 2, 3)<br />

d<br />

<br />

m ˙xk +<br />

dt<br />

e<br />

c Ak<br />

<br />

= m¨xk + e ∂Ak e ∂Ak<br />

+ ˙xi<br />

c ∂t c ∂xi i<br />

oder<br />

= − e ∂φ<br />

∂xk<br />

<br />

m¨xk = e − ∂φ<br />

−<br />

∂xk<br />

1<br />

<br />

∂Ak<br />

c ∂t<br />

<br />

Ek<br />

+ e <br />

c<br />

i<br />

˙xi<br />

+ e <br />

c<br />

∂Ai<br />

,<br />

∂xk<br />

<br />

∂Ai<br />

˙xi −<br />

∂xk<br />

i<br />

∂Ak<br />

<br />

∂xi<br />

<br />

( ˙⇀<br />

,<br />

⇀<br />

x× B)k<br />

was genau der Lorentz-Kraft (siehe Kap. 1.4) entspricht.<br />

Allgemeine Vorgehensweise beim <strong>Lagrange</strong>-<strong>Formalismus</strong><br />

Bei der Beschreibung eines mechanischen Systems mithilfe des <strong>Lagrange</strong>-<br />

<strong>Formalismus</strong> können wir in der Regel folgendermaßen vorgehen:<br />

1. Zwangsbedingungen formulieren (oft einfach in kartesischen Koordinaten).<br />

2. Generalisierte Koordinaten festlegen (d.h. Transformationsgleichungen<br />

von generalisierten zu kartesischen Koordinaten bestimmen).<br />

3. <strong>Lagrange</strong>funktion L = T(q, ˙q, t) − V(q, t) aufstellen.<br />

<strong>4.</strong> <strong>Lagrange</strong>gleichungen aufstellen und lösen.<br />

5. Auf anschauliche Koordinaten zurücktransformieren und interpretieren.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!