08.04.2013 Aufrufe

Grundzüge der ABWL - Universität Wien

Grundzüge der ABWL - Universität Wien

Grundzüge der ABWL - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Univ.-Prof. Dr. Oliver Fabel, M.A.<br />

Institut für Betriebswirtschaftslehre<br />

Personalwirtschaft mit internat. Schwerpunktsetzung<br />

Kontakt:<br />

email: oliver.fabel@univie.ac.at<br />

1.1. Die Betriebswirtschaftslehre<br />

im Spektrum <strong>der</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

Unser Konzept - nach Schmalenbach, Gutenberg, Schäfer, ..., Hax,<br />

Schnei<strong>der</strong>, Albach: eine Betriebswirtschaftslehre, die auf einer<br />

einheitlichen Wirtschaftstheorie aufbaut:<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Finanzwirtschaft<br />

Grunzüge <strong>der</strong> <strong>ABWL</strong> - Einheit 1<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

1.1. Die Betriebswirtschaftslehre<br />

im Spektrum <strong>der</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

Zur historischen Entwicklung <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

Zeitachse Innovation Anwendungen<br />

g ,<br />

Vergleichsmöglichkeiten zur<br />

Verbesserung zukünftiger<br />

Transaktionen<br />

Verbriefung einer Rechtsordnung Nie<strong>der</strong>fassung von Preisordnungen,<br />

Bestimmung von Zinsen, Haftpflicht<br />

bei Vermietung von Kin<strong>der</strong>n<br />

~ 2000 v. Chr. Gründung von Schulen und<br />

Schreibbüros;<br />

(Ägypten)<br />

Bilanzen<br />

~ 1800 v. Chr.<br />

(Babylonien)<br />

Einführung <strong>der</strong> Buchführungspflicht<br />

für Kaufleute und Entwicklung<br />

spezieller Verfahrenstechniken<br />

Grunzüge <strong>der</strong> <strong>ABWL</strong> - Einheit 1<br />

Gegenüberstellung von Ausgaben<br />

und Einnahmen mit monatlichem<br />

Abschluss<br />

Zeitachse Innovation Anwendungen<br />

bis 12, Jahrh. Überlegenheit durch Verwendung<br />

n Chr.<br />

des indischen Zahlensystems<br />

Arabien, Islam (Dezimalsystem mit <strong>der</strong> Null)<br />

ab 12. Jahrh.<br />

Italien<br />

Überlegungen zum Zusammenhang<br />

von Angebot und Nachfrage<br />

(Endogenität des Preises);<br />

System <strong>der</strong> doppelten Buchhaltung<br />

durch Pacioli (1494)<br />

Ausbildung eines speziellen<br />

Kaufmannstandes<br />

Währungsumrechnungen, Planung<br />

und Organisation<br />

1.1. Die Betriebswirtschaftslehre<br />

im Spektrum <strong>der</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

Grunzüge <strong>der</strong> <strong>ABWL</strong> - Einheit 1<br />

und erwerbswirtschaftliches Prinzip<br />

Dominante Art <strong>der</strong> Kalkulation durch<br />

das Dezimalsystem<br />

Ableitung allgemeiner<br />

geschäftspolitischer Empfehlungen<br />

(Preis- und Absatzpolitik)<br />

Rechnungslegung zur Inventur,<br />

Stornierung, Übertragung etc.<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Ringvorlesung „<strong>Grundzüge</strong> <strong>der</strong> <strong>ABWL</strong>“<br />

Einheit 1 - Einführung<br />

web: http://ipersonal.univie.ac.at/ 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!