08.04.2013 Aufrufe

Schlagsahne aus Automaten im Test - WDR.de

Schlagsahne aus Automaten im Test - WDR.de

Schlagsahne aus Automaten im Test - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keine Salmonellen!<br />

Zunächst stellen die Mikrobiologen <strong>aus</strong> je<strong>de</strong>r einzelnen Probe Präparate her, die unter Wärme<br />

bebrütet wer<strong>de</strong>n. Nach einem genau best<strong>im</strong>mten Zeitraum wer<strong>de</strong>n die Proben zunächst optisch<br />

begutachtet und schließlich die Bakterienkolonien mit einem speziellen Computerprogramm<br />

<strong>aus</strong>gezählt. Nun soll sich zeigen, ob und wie häufig die „weiße Versuchung“ mit krank machen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r unappetitlichen Bakterien belastet ist.<br />

Erstes Ergebnis: „Erfreulicherweise haben wir in keiner Probe gefährliche Salmonellen und<br />

Listerien nachweisen können. Das heißt auf gut Deutsch: Wirklich schl<strong>im</strong>me Krankheitske<strong>im</strong>e<br />

waren nicht drin. Beson<strong>de</strong>rs positiv fiel eine einzige Probe auf. Sie war in allen untersuchten<br />

Punkten einwandfrei“, berichtet Untersuchungsleiter Dr. Wolfgang Neumeier vom Chemischen<br />

und Mikrobiologischen Institut UEG GmbH in Wetzlar.<br />

Unappetitlich: Fäkalke<strong>im</strong>e in <strong>de</strong>r Sahne<br />

Das hygienische Gesamtbild war jedoch alles an<strong>de</strong>re als zufrie<strong>de</strong>nstellend. In sieben Fällen –<br />

also bei mehr als einem Drittel <strong>de</strong>r Proben – wur<strong>de</strong>n die von <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für<br />

Hygiene und Mikrobiologie festgelegten Warnwerte überschritten. Das heißt: Die Proben waren<br />

nicht zum Verzehr geeignet. Viermal wur<strong>de</strong>n Bakterien <strong>de</strong>s Stamms Escherichia coli (E. coli)<br />

nachgewiesen.<br />

„Hier ist anscheinend durch das Personal nach <strong>de</strong>r Toilettenbenutzung das Bakterium in <strong>de</strong>n<br />

Sahneautomaten eingeschleppt wor<strong>de</strong>n. Bis auf eine einzige Ausnahme enthielten alle Proben<br />

große Mengen Pseudomona<strong>de</strong>n. Die können für Menschen mit geschwächtem Immunsystem<br />

gefährlich wer<strong>de</strong>n. Alles in allem ein hygienisch unbefriedigen<strong>de</strong>s Ergebnis“, erläutert Dr. Wolfgang<br />

Neumeier die Untersuchungsergebnisse. Eine starke Belastung mit Pseudomona<strong>de</strong>n (eine<br />

<strong>im</strong> Wasser und Erdreich weit verbreitete Bakterienart, die eine Rolle als Ver<strong>de</strong>rbniserreger in<br />

Lebensmitteln spielt) sowie eine hohe Belastung mit Hygieneindikatoren (Enterobakterien,<br />

E. coli) sind Anzeichen für Schwachstellen in <strong>de</strong>r Hygienekette o<strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong> Frische.<br />

Die genauen <strong>Test</strong>ergebnisse:<br />

• http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2011/kw20/0520/pdf/s<br />

chlagsahne.pdf<br />

Die Tabelle als PDF-Datei zum Downloa<strong>de</strong>n und Ausdrucken (160 KB)<br />

Nur einmal allererste Sahne!<br />

Der einsame positive Ausreißer beweist jedoch: Es geht auch an<strong>de</strong>rs. Das italienische Eiscafé<br />

„Roma“ in Neuss hat als einziger Einkaufsort in allen untersuchten Punkten beson<strong>de</strong>rs gut abgeschnitten.<br />

Dass ihre <strong>Schlagsahne</strong> hygienisch einwandfrei ist, überlassen Inhaber Sicuro Donato<br />

und seine Angestellten nicht <strong>de</strong>m Zufall: „Wir legen großen Wert auf die Qualität <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />

Sahne. Außer<strong>de</strong>m sind alle Mitarbeiter genau instruiert, wie sie <strong>de</strong>n Sahneautomaten<br />

fachgerecht reinigen müssen. Je<strong>de</strong>n Abend wird die Maschine <strong>aus</strong>einan<strong>de</strong>rgenommen und akribisch<br />

gereinigt. Und alle zwei Monate kommt eine Fachfirma und wartet die Maschine.“<br />

Ganz wichtig ist, dass die Sahne bereits gekühlt mit einer Temperatur von etwa 4 Grad Celsius<br />

eingefüllt wird. Das gilt auch für haltbare Sahne. Denn an<strong>de</strong>rnfalls bräuchte die Maschine viel<br />

zu lange, die warme Sahne herunterzukühlen, und die Bakterien hätten leichtes Spiel.<br />

Unsachgemäße Reinigung ist Schwachpunkt<br />

Verbraucherschützer und Veterinärmediziner Dr. Wolfgang Kulow hat das behördliche Projekt<br />

„Bakterielle Belastung von <strong>Schlagsahne</strong> <strong>aus</strong> Sahneaufschlagmaschinen“ geleitet. Die Untersuchung<br />

machte <strong>de</strong>utlich: Der Hauptschwachpunkt liegt in <strong>de</strong>r unsachgemäßen Reinigung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Automaten</strong>. Häufig wer<strong>de</strong>n Ke<strong>im</strong>e durch verschmutzte Putzlappen eingebracht. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

zum Teil die falschen Reinigungsmittel – noch dazu in zu niedriger Dosierung – verwen<strong>de</strong>t.<br />

Denn je<strong>de</strong>r Hersteller von Sahneautomaten hat in <strong>de</strong>r Regel ein genau auf <strong>de</strong>n <strong>Automaten</strong><br />

abgest<strong>im</strong>mtes Produkt.<br />

Blin<strong>de</strong>s Vertrauen <strong>de</strong>r Verbraucher hält Dr. Wolfgang Kulow daher in Sachen <strong>Schlagsahne</strong> für<br />

unangemessen. „Ganz sicher sein kann man nie, dass die Sahne einwandfrei ist. In je<strong>de</strong>m Fall<br />

sollten sich Verbraucher ein Bild von <strong>de</strong>r hygienischen Gesamtsituation <strong>de</strong>s Cafés machen.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Verkäufer zum Beispiel das Gebäck mit schmutzigen Hän<strong>de</strong>n anfasst, dann wissen<br />

Sie in etwa auch, wie er die Sahne eingefüllt hat, und sollten lieber darauf verzichten. Und:<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 2 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!