13.04.2013 Aufrufe

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Jürgen Finke, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3364<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3658<br />

E-Mail: juergen.finke@uniklinik-freiburg.de<br />

Sektion für medizinische Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung<br />

Die Sektion für medizinische Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung ist unter an<strong>der</strong>em für die Gewinnung<br />

<strong>und</strong> Aufarbeitung autologer <strong>und</strong> allogener Stammzellen, Monozyten <strong>und</strong> Lymphozyten für allogene<br />

<strong>und</strong> autologe Transplantationen am Universitätsklinikum Freiburg <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en kollaborierenden Institutionen<br />

sowie die Weiterentwicklung dieser Verfahren <strong>und</strong> die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren<br />

für die Tumortherapie zuständig.<br />

Kontakt:<br />

PD Dr. Martin Trepel, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3552<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3660<br />

E-Mail: martin.trepel@uniklinik-freiburg.de<br />

Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> integrative Onkologie<br />

Die Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> integrative Onkologie – Prävention, Supportiv-, Komplementär-<br />

<strong>und</strong> Palliativtherapie) hat als Aufgaben:<br />

1. Die fachk<strong>und</strong>ige ambulante <strong>und</strong> stationäre Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Patienten mit ernährungsabhängigen<br />

bzw. durch die Ernährung beeinflussbaren Erkrankungen sowie Ernährungsproblemen.<br />

Unsere Ernährungsprinzipien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

sowie nationalen <strong>und</strong> internationalen Leitlinien <strong>der</strong> Fachgesellschaften. Die Beratungen erfolgen<br />

individuell im Rahmen von Einzelgesprächen in <strong>der</strong> Ernährungsmedizinischen Ambulanz<br />

o<strong>der</strong> auf Station am Krankenbett. Bei <strong>der</strong> stationären Betreuung bestehen ein interdisziplinäres<br />

Behandlungskonzept sowie eine enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zentralküche <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Apotheke.<br />

2. Im Rahmen <strong>der</strong> integrativen Onkologie die persönliche, supportive, komplementäre <strong>und</strong><br />

palliative Therapie von Tumorpatienten. Dies erfolgt sowohl in einer Ambulanz als auch<br />

auf den Stationen im Sinne eines Konsiliardienstes. Neben <strong>der</strong> Schmerz-, Ernährungstherapie,<br />

Sportprogramm <strong>und</strong> Physiotherapie sind Behandlungen mit Homöopathie, Akupunktur<br />

<strong>und</strong> Mistel möglich. Intensive psychologische Behandlung <strong>und</strong> Begleitung wird vermittelt. Für<br />

Interessierte <strong>und</strong> Angehörige stehen Maßnahmen <strong>und</strong> Diagnostik zur Prävention zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Hartmut Bertz, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3335<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3233<br />

E-Mail: hartmut.bertz@uniklinik-freiburg.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 23 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!