13.04.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2006 - Volkshochschule Oberes Nagoldtal

GESCHÄFTSBERICHT 2006 - Volkshochschule Oberes Nagoldtal

GESCHÄFTSBERICHT 2006 - Volkshochschule Oberes Nagoldtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht vhs – Ausgewählte Veranstaltungen / Projekte<br />

Einige Anschaffungen wurden getätigt, wie zum Beispiel Langhanteln, Sportgeräte<br />

für Wassergymnastik und sonstige Gerätschaften für die Gymnastikkurse. Ein Großteil<br />

dieser Anschaffungen findet in Kursen in den Zweigstellen Verwendung.<br />

Die Vortragsreihe zu gesundheitsrelevanten Themen in Kooperation mit dem Krankenhaus<br />

in Nagold unter Einbeziehung von Ärzten als Vortragende wurde von der<br />

Bevölkerung gut und gern angenommen.<br />

Mit dem Semesterbeginn II/06 begann jedoch eine unbefriedigende und schwierige<br />

Zeit für die Teilnehmenden wie auch die MitarbeiterInnen der vhs: Der Gymnastikraum<br />

in der vhs am Vorstadtplatz steht seit September <strong>2006</strong> aufgrund von räumlichen<br />

Umnutzungen durch den Vermieter nicht mehr zur Verfügung. Die Kurse mussten<br />

auf zwei Unterrichtsstätten verlegt werden: die Bewegungskurse kamen in einen<br />

durch die Stadt Nagold extra für unsere Zwecke umgestalteten und neu eingerichteten<br />

Gymnastikraum in der Bächlen-Turnhalle. Die Entspannungskurse wurden<br />

in einen leer stehenden Büroraum im N.E.T.Z. (Lise-Meitner-Str.21) verlagert.<br />

Die durch vielfache Beschwerden zum Ausdruck gebrachte Problematik des Raumes<br />

in der Bächlen-Turnhalle erwies sich in ihrem vollen Umfang erst im laufenden<br />

Kursbetrieb und bezieht sich auf folgende Themen: Lärmbelästigung, Raumgröße,<br />

Umkleide- und Staumöglichkeiten, Parkplatzangebot, Sicherheitsempfinden. Das<br />

hatte folgende Auswirkungen für den bisher am besten ausgebauten Fachbereich<br />

Gesundheit:<br />

- Die Höchstteilnehmerzahl der Kurse musste auf Grund des geringeren Raumangebotes<br />

in den neuen Räumlichkeiten herabgesetzt werden. Dies macht je<br />

nach Kurs 4-6 Personen aus.<br />

- Das Parkplatzproblem ist bei den Vormittagskursen im Bächlen (Berufsschulzentrum)<br />

immens, was bis zum heutigen Tag von Teilnehmern und Dozenten<br />

thematisiert wird.<br />

- Viele Teilnehmer brachten ihren Unmut darüber zum Ausdruck, dass die neuen<br />

Räumlichkeiten nicht mehr gut zu erreichen sind, da sie nicht zentral liegen.<br />

Ohne Auto kann man zum Beispiel das N.E.T.Z., zumindest zu Abendkursen,<br />

nicht erreichen. Auch der Weg zur Bächlenhalle ist für viele zu weit und vor<br />

allem emotional negativ besetzt; die Busverbindung ist sehr schlecht.<br />

- Der Lärmpegel in der Bächlenhalle ist relativ groß durch den Schulsport und<br />

die Austragung von Wettkämpfen. Entspannungsübungen sind fast nicht mehr<br />

möglich.<br />

- Bei Kursen, die am Abend im vhs-Raum in der Bächlenhalle stattfinden, wurden<br />

die Teilnehmer schon mehrmals von Jugendlichen belästigt und verbal bedroht.<br />

Die Polizei wurde bereits über diese Vorfälle durch Dozenten und die<br />

vhs informiert.<br />

- Im N.E.T.Z. konnten auf Grund der Wandbeschaffenheit keine Spiegel angebracht<br />

werden, obwohl dies für Kurse von Nöten ist (Tai Chi, Pilates etc).<br />

- Einige Kurse, die in Kooperation mit der vhs abgehalten wurden, sind weggebrochen<br />

(z.B.: DRK-Kurs mit Frau Schleich).<br />

All diese Dinge haben leider zu einem Rückgang der Teilnehmerzahl im Gesundheitsbereich<br />

geführt. Die Unzufriedenheit der Teilnehmer und Dozenten war zu Beginn<br />

des Semesters sehr groß.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!