13.04.2013 Aufrufe

Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs (PDF) - vhs-nrw

Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs (PDF) - vhs-nrw

Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs (PDF) - vhs-nrw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul I: Politik in der Demokratie– Umfang: 1 UE<br />

Die freiheitliche demokratische Grundordnung bildet die Grundlage <strong>für</strong> das<br />

Zusammenleben der Menschen in Deutschland. An die Freiheit und die Rechte des<br />

Einzelnen sind Pflichten geknüpft, die dem Gemeinwohl dienen und den Einzelnen<br />

zu selbstverantwortlichem Handeln auffordern. Durch eine Darstellungsweise der<br />

Themenauswahl, die stets sowohl die Perspektive der Migrantinnen und Migranten<br />

als auch der Aufnahmegesellschaft berücksichtigt, entwickeln die Teilnehmenden<br />

ein positives Verhältnis zu Rechten und Pflichten. Indem den Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit zum eigenständigen Erkennen des Nutzens und der Vorteile des<br />

demokratischen Systems und seiner Rechtsordnung eröffnet wird, können diese<br />

langfristig und nachhaltig zu einer positiven Bewertung des deutschen Staates<br />

gelangen.<br />

a. Übergeordnete Lernziele/ Schlüsselthemen<br />

❘ LErnZIELE UnD InhALTE ❘<br />

Nach Abschluss des Moduls „Politik in der Demokratie“ sind folgende übergeordnete<br />

Lernziele erreicht:<br />

Die Kursteilnehmer (KT)…<br />

■ sind mit den zentralen Prinzipien des Grundgesetzes und den wichtigsten Inhalten<br />

der Grundrechte vertraut.<br />

■ kennen die Grundstruktur des demokratischen, föderativen Systems in Deutschland,<br />

die wichtigsten Verfassungsorgane und Staatssymbole sowie die Wahlrechtsgrundsätze<br />

des deutschen Wahlsystems.<br />

■ verstehen die Bedeutung von staatsbürgerlichen Pflichten und Rechten <strong>für</strong> ein<br />

funktionierendes Staatswesen und <strong>für</strong> den Erhalt des Gemeinwohls.<br />

■ kennen demokratische Beteiligungsmöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und<br />

kommunaler Ebene.<br />

Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen folgende Schlüsselthemen:<br />

■ Grundrechte im Grundgesetz<br />

■ Staatsstrukturprinzipien: Bundesstaat, Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat<br />

■ Verfassungsorgane: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident,<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

■ Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten<br />

■ Sozialstaat<br />

■ demokratische Wahlprinzipien<br />

■ Teilhabemöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!