13.04.2013 Aufrufe

Kernlehrplan Hauptschule: Deutsch - vhs-nrw

Kernlehrplan Hauptschule: Deutsch - vhs-nrw

Kernlehrplan Hauptschule: Deutsch - vhs-nrw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong>: <strong>Deutsch</strong><br />

Lehrplan, Lehrplannavigator und ZBW an VHS<br />

in NRW<br />

Informationsveranstaltung des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW e.V.<br />

1<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Übersicht über den heutigen Nachmittag<br />

2<br />

1. Eckpunkte zum <strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

2. Lehrplaninformationssystem ‚Lehrplannavigator‘<br />

3. Vorstellen einer Lernaufgabe<br />

4. Realisierung der KE in einer Prüfungsaufgabe<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


3<br />

Eckpunkte zum <strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.1 KLP <strong>Deutsch</strong>: Rahmenbedingungen<br />

KLP HS D 2011: nicht der erste kompetenzorientierte<br />

Lehrplan<br />

Weiterentwicklung und Ergänzung des KLP HS D 2004<br />

hoher Wiedererkennungswert<br />

=> Bewährtes bleibt!<br />

4<br />

Was ist neu?<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


HINTERGRUNDWISSEN I: Kompetenzen<br />

benennen individuelle fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

einer Person (keine reinen Unterrichtsinhalte)<br />

werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht<br />

identisch mit Stundenzielen)<br />

sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für<br />

das Hervorbringen von Neuem<br />

sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert)<br />

5<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


HINTERGRUNDWISSEN II: Paradigmenwechsel<br />

6<br />

Input-Steuerung und „Stofforientierung“<br />

Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts<br />

durchgenommen und behandelt worden sein?<br />

versus<br />

Ergebnis- bzw. „Output-Steuerung“ und<br />

Kompetenzorientierung<br />

Was sollen Schülerinnen und Schüler am<br />

Ende dieses Bildungsabschnitts / eines<br />

Unterrichtsvorhabens können?<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


HINTERGRUNDWISSEN III: Kompetenz als<br />

Ausgangspunkt<br />

Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungsabschnitts erworben<br />

werden (KLP-Vorgabe, schulinterner Lehrplan)?<br />

Worauf konzentrieren wir uns zunächst?<br />

Welcher Inhalt / welche Sache ist geeignet, um dieses Können (diese<br />

Kompetenzen) zu entwickeln? + In welchen Anwendungs- und<br />

Handlungssituationen ist die Kompetenz relevant?<br />

Wie muss auf dieser Grundlage die Anforderungs- und Lernsituation<br />

gestaltet sein?<br />

7<br />

„Nach ___Stunden zum Thema ____ erwarte ich<br />

eigentlich, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

…, …, …, … und … können.“<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


HINTERGRUNDWISSSEN IV: … und die „weniger dogmatische“<br />

Alternative:<br />

Stoff- bzw. Inhaltsorientierung als Ausgangspunkt kompetenzorientierter<br />

Planungen<br />

Welche inhaltlichen Aspekte gehören unbedingt zu dieser Sache/diesem<br />

Inhalt.<br />

In welchen Anwendungs- und Handlungssituationen sind sie relevant?<br />

Was kann ein Kind an dieser Sache lernen? + Was muss jemand in<br />

bestimmten Anwendungssituationen können?<br />

(Welche Kompetenzen - Kenntnisse, Fertigkeiten, Haltungen - kann<br />

man in der Auseinandersetzung mit diesem Inhalt/Thema erwerben?)<br />

Welche Kompetenz mit welcher Inhaltsobligatorik fordert der <strong>Kernlehrplan</strong><br />

(bzw. der schulinterne Lehrplan)?<br />

8<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.2 KLP <strong>Deutsch</strong>: Was ist überhaupt neu?<br />

Struktur des Lehrplans<br />

Berufsorientierung / Lebensplanung<br />

Sprachbildung<br />

9<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.3.1 Struktur des Lehrplans<br />

10<br />

Kompetenzbereiche<br />

(Prozesse)<br />

Übergreifende fachliche<br />

Kompetenz<br />

Kompetenzerwartungen<br />

(Verknüpfung von Prozessen und<br />

Gegenständen)<br />

Inhaltsfelder<br />

(Gegenstände)<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.3.2 Kompetenzerwartungsebenen: ÜKE - KKE<br />

11<br />

Kompetenzbereich Rezeption (<strong>Deutsch</strong>)<br />

Übergeordnete Kompetenzerwartung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

können …<br />

- aus unterschiedlichen Textsorten<br />

Informationen entnehmen und<br />

etwas aus Teilinformationen<br />

erschließen.<br />

Konkretisierte Kompetenzerwartung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

können …<br />

- aus diskontinuierlichen Texten<br />

(Grafik, Diagramm, Tabelle)<br />

zusammenhängende Aussagen<br />

ermitteln und deren Aussagekraft<br />

im jeweiligen Kontext beurteilen.<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.4 Berufsorientierung / Lebensplanung<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht: fachbezogene Kompetenzen, aber auch<br />

Beiträge für LP / BO<br />

verbindliche Kontexte<br />

keine Festlegung einer thematisch-inhaltlichen Reihenfolge<br />

12<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.4.1 Lebensplanung: verbindliche Kontexte<br />

Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung (z. B. private und berufliche<br />

Begegnungen)<br />

sich und andere kennen/verstehen lernen (z. B. Probleme innerhalb<br />

einer Klasse)<br />

konfliktfähig werden/emotionale Intelligenz (z. B. Beziehungen)<br />

aus Schwierigkeiten herausfinden (z. B. Bürokratie)<br />

Lebensstile (z. B. eigene Zukunft)<br />

Gender/Geschlechterrollen (z. B. familiäre Konflikte)<br />

13<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.4.2 Berufsorientierung: verbindliche Kontexte<br />

Berufswahl als Entscheidungsprozess: Auseinandersetzung mit<br />

geschlechtsstereotypen Vorstellungen bei der Berufswahl<br />

Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Umgang mit Absagen,<br />

Ausbildungsverträge, Rollenwechsel vom Schüler/Schülerin zum/zur<br />

Auszubildenden<br />

Erkundung der Arbeits- und Berufswelt<br />

Berufe in der eigenen Familie/bei Freunden<br />

Entscheidungen verwirklichen<br />

14<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


1.5 Sprachbildung<br />

Übersichtstabelle der<br />

fächerübergreifend zu<br />

berücksichtigenden<br />

Aspekte<br />

von Sprachkompetenz-<br />

entwicklung<br />

=> in D im Anhang; in<br />

Sachfächern als eigenes<br />

Kapitel<br />

15<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


16<br />

Das Lehrplaninformationssystem<br />

„Lehrplannavigator“<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Das Lehrplaninformationsystem „Lehrplannavigator“<br />

Zugriff über den <strong>Kernlehrplan</strong><br />

auf Elemente<br />

des Schulinternen<br />

Lehrplans und der<br />

Materialien<br />

Beispielaufgaben<br />

(Lernaufgaben /<br />

Testaufgaben) zu<br />

konkreten<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

17<br />

Datenbank<br />

Unterrichts-<br />

und<br />

Lernarrangements<br />

zu<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

<strong>Kernlehrplan</strong><br />

im<br />

HTML-Format<br />

• verbindliche Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der<br />

Doppeljahrgangsstufen<br />

bzw. bestimmter Phasen<br />

des Bildungsganges<br />

• obligatorische inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

schülerverständlicheAusformulierungen<br />

von<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

Diagnosebögen<br />

und<br />

Evaluationsinstrumente<br />

Schulinterner<br />

Lehrplan<br />

im HTML-Format<br />

• Vorgaben<br />

• Grundmuster, Bestandteile,<br />

Konstruktionshinweise,<br />

„Algorithmen“<br />

• Musterbeispiel eines<br />

schulinternen Fachlehrplans<br />

und einer Jahrgangspartitur<br />

Konkretisierungen<br />

zum<br />

Schulinternen<br />

Lehrplan:<br />

Beispiele zu<br />

Unterrichts-<br />

vorhaben<br />

Hintergrundmaterialien,<br />

„Tools“,<br />

Fortbildungsmaterial<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Das Lehrplaninformationsystem „Lehrplannavigator“<br />

Zugriff über den<br />

<strong>Kernlehrplan</strong><br />

Zugriff über den<br />

Schulinternen Lehrplan<br />

auf den <strong>Kernlehrplan</strong><br />

und die Materialien<br />

Beispielaufgaben<br />

(Lernaufgaben /<br />

Testaufgaben) zu<br />

konkreten<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

18<br />

Datenbank<br />

Unterrichts-<br />

und<br />

Lernarrangements<br />

zu<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

<strong>Kernlehrplan</strong><br />

im<br />

HTML-Format<br />

• verbindliche Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der<br />

Doppeljahrgangsstufen<br />

bzw. bestimmter Phasen<br />

des Bildungsganges<br />

• obligatorische inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

schülerverständlicheAusformulierungen<br />

von<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

Diagnosebögen<br />

und<br />

Evaluationsinstrumente<br />

Schulinterner<br />

Lehrplan<br />

im HTML-Format<br />

• Vorgaben<br />

• Grundmuster, Bestandteile,<br />

Konstruktionshinweise,<br />

„Algorithmen“<br />

• Musterbeispiel eines<br />

schulinternen Fachlehrplans<br />

und einer Jahrgangspartitur<br />

Konkretisierungen<br />

zum<br />

Schulinternen<br />

Lehrplan:<br />

Beispiele zu<br />

Unterrichts-<br />

vorhaben<br />

Hintergrundmaterialien,<br />

„Tools“,<br />

Fortbildungsmaterial<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Das Lehrplaninformationsystem „Lehrplannavigator“<br />

Zugriff auf die Datenbank<br />

unter Suchstichwörtern<br />

(z.B. über Suchprogramme<br />

im Netz);<br />

Verweise/Links auf<br />

Kernlehrpläne und<br />

Schulinterne Lehrpläne<br />

Beispielaufgaben<br />

(Lernaufgaben /<br />

Testaufgaben) zu<br />

konkreten<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

19<br />

Datenbank<br />

Unterrichts-<br />

und<br />

Lernarrangements<br />

zu<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

<strong>Kernlehrplan</strong><br />

im<br />

HTML-Format<br />

• verbindliche Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der<br />

Doppeljahrgangsstufen<br />

bzw. bestimmter Phasen<br />

des Bildungsganges<br />

• obligatorische inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

schülerverständlicheAusformulierungen<br />

von<br />

Kompetenz-<br />

erwartungen<br />

Diagnosebögen<br />

und<br />

Evaluationsinstrumente<br />

Schulinterner<br />

Lehrplan<br />

im HTML-Format<br />

• Vorgaben<br />

• Grundmuster, Bestandteile,<br />

Konstruktionshinweise,<br />

„Algorithmen“<br />

• Musterbeispiel eines<br />

schulinternen Fachlehrplans<br />

und einer Jahrgangspartitur<br />

Konkretisierungen<br />

zum<br />

Schulinternen<br />

Lehrplan:<br />

Beispiele zu<br />

Unterrichts-<br />

vorhaben<br />

Hintergrundmaterialien,<br />

„Tools“,<br />

Fortbildungsmaterial<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


20<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


21<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


22<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


23<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.1 Hinweise zu Fachthemen – Bsp. Lesen<br />

Leseförderung<br />

Prozessebene<br />

…<br />

Beispiele für die schulische Leseförderung<br />

Lautleseverfahren<br />

Lesestrategien<br />

…<br />

Lesen und literarisches Lernen<br />

Leitfragen zur Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern<br />

Sprachreflexion und ästhetische Wahrnehmung<br />

Recherchemöglichkeiten<br />

Vorüberlegungen für den Unterricht<br />

Lektüreauswahl für Jungen<br />

Umgang mit diskontinuierlichen Texten<br />

…<br />

24<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.2 Umsetzungsideen zu Schwerpunkten – Bsp. BO<br />

Aufgabe: Eigenschaften in Szene setzen – Warten auf ein<br />

Bewerbungsgespräch<br />

Szene:<br />

Vier Schülerinnen und Schüler werden ausgewählt, die<br />

unterschiedliche Typen (cool, schüchtern, arrogant, nervös), die auf ein<br />

Bewerbungsgespräch warten, darstellen sollen. Nur die Darsteller<br />

kennen die jeweilige Eigenschaft. Sie kommen nacheinander herein<br />

bzw. hinter einem Sichtschutz hervor, setzen sich nebeneinander auf<br />

Stühle und verhalten sich, ohne zu sprechen, gemäß dem<br />

zugewiesenen Typ.<br />

Auswertung / Besprechung / Fortführung / Hinweise für die<br />

Lehrkraft<br />

25<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.3 Unterrichtsvorhaben<br />

Unterrichtsvorhaben Kl. Klasse 10: Wer wird schon gerne kritisiert? –<br />

Konstruktiv Kritik üben und mit Kritik konstruktiv umgehen<br />

Textgrundlage<br />

Bezug zum KLP <strong>Deutsch</strong><br />

Inhaltliche Anknüpfungspunkte<br />

Methodische Umsetzung<br />

Lernerfolgsüberprüfungshinweise<br />

Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

26<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.4 Textideen mit Unterrichtsanregungen – Bsp. Orthografie<br />

„Es schneit ‚e’“ – Sprachliche Besonderheiten des Gedichts ‚schneeeee‘<br />

von A. Rautenberg untersuchen und selbst kreativ schreiben<br />

und aus dem gelben himmel schneits ein e<br />

und noch ein e und noch ein e und plötzlich<br />

ward alles e immer noch und wieder e<br />

und da war schnee da war schnee in deen<br />

chauseen war schnee übeer deen eebeeneen<br />

schnee übeer deen dächeern schnee in jeedeem<br />

- Verknüpfung zwischen Inhalt und Sprache untersuchen (Vokalhäufung,<br />

Steigerung, Verbildlichung von Sprache)<br />

- Gedichttext in korrekter Schreibweise formulieren, unterschiedliche Wirkungen<br />

reflektieren<br />

27<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.5 Link-Tipps – Bsp. Kompetenzbereich Zuhören<br />

Internetadressen zur Hörerziehung<br />

• www.initiative-hoeren.de<br />

• www.stiftung-zuhoeren.de<br />

• www.ohrenspitzer.de<br />

• www.ohrliestmit.de<br />

• www.soundnezz.de<br />

28<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.6 Hinweise auf Projekte u. Material – Bsp. Sprachbildung<br />

Sprache durch Kunst<br />

Theater-, Kunst- oder Museumsprojekte bieten zusätzliche Möglichkeiten zur<br />

Sprachförderung und fördern gleichzeitig das Soziale Lernen.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das Projekt „Sprache durch Kunst“ im Folkwang Museum<br />

Essen. Über eine aktive Auseinandersetzung vor Kunstwerken im Museum und<br />

ergänzenden Workshops in den Schulen, sollen Schüler mit Sprach- und<br />

Sprechschwierigkeiten zum Reden gebracht werden und ihre sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit ausbauen.<br />

Weitere Anregungen sind zu finden unter:<br />

http://www.kulturellebildung-<strong>nrw</strong>.de/cms/front_content.php?idcat=239&idart=314<br />

http://www.lebenskunstlernen.de/index.php?id=295<br />

29<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


2.7 Überprüfungsformate<br />

Klassenarbeit: Klassenarbeit_Typ_4a_Stenogramm_Klasse_10.doc<br />

Leseverstehenstest: Leseverstehen_Buchmesse_Klasse_10.doc<br />

30<br />

Achtung! Nicht jeder Verlag hat die<br />

Veröffentlichungsgenehmigung erteilt. Daher z.T.<br />

nur bibliographische Angaben – aber Aufgaben<br />

und Auswertungsanleitung sind ja auch was<br />

wert…<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Vorschlag für Ihre Weiterarbeit<br />

KLP vorstellen (Grundlage: ppt)<br />

eigenen schulinternen Lehrplan prüfen (Was sind unsere Stärken?<br />

Wo besteht Handlungsbedarf?)<br />

Maßnahmen festlegen (Was? Wer? Wann bzw. bis wann?)<br />

Unterstützungsmaterialien vorstellen: Lehrplannavigator mit<br />

beispielhaftem schulinternen Lehrplan etc. (Motto: ‚Dazu gibt es<br />

übrigens schon etwas als Anregung‘)<br />

Konkretisierung am Beispiel der Kompetenzexegese (Arbeitsblatt)<br />

31<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel


Peter Dobbelstein<br />

Ministerium für Schule und<br />

Weiterbildung des Landes NRW<br />

Referat 532<br />

Tel.: 02921/683-273<br />

Mail: peter.dobbelstein@msw.<strong>nrw</strong>.de<br />

Reinhold Heimer<br />

Ministerium für Schule und<br />

Weiterbildung des Landes NRW<br />

Referat 513<br />

Tel.: 0211/5867-3367<br />

Mail: reinhold.heimer@msw.<strong>nrw</strong>.de<br />

32<br />

Eva Pertzel<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung des<br />

Landes NRW<br />

Referat 532<br />

Tel.: 02921/683-355<br />

Mail: eva.pertzel@msw.<strong>nrw</strong>.de<br />

<strong>Kernlehrplan</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Deutsch</strong> Eva Pertzel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!