21.05.2012 Aufrufe

Baubeschreibung

Baubeschreibung

Baubeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im wesentlichen besteht die Anlage aus: System Bartl oder gleichwertig<br />

• 1 Stk. Heizungswärmepumpe, Direktverdampfung / Wasser, Arbeitszahl > 4<br />

• 1 Stk. Modul Warmwasser GDW für die Warmwasserbereitung<br />

• 1 Stk. Erdsonde, Tiefe nach Wärmebedarf mit Zubehör und Erdarbeiten<br />

• 1 Stk. Entkoppelungsspeicher inkl. Isolierung<br />

• 1 Stk. Warmwasserspeicher inkl. Isolierung<br />

incl. Zubehör wie Kugelhähne Füllset, Entlüftung, Thermostatik etc.<br />

Ausführungsvariante auf Wunsch<br />

11.4 Die Solaranlage mit Flachkollektor<br />

Auf Wunsch kann eine Solaranlage zur Unterstützung der Brauchwasserbereitung<br />

eingebaut werden. Bei annähender Südausrichtung und einer Dachneigung von mind.<br />

27° deckt die Anlage mit ca. 6 qm Absorberfläche den Warmwasserbedarf eines 4-<br />

Personen-Haushaltes, ca. 60-70% des Jahreswarmwasserverbrauchs.<br />

Die Anlage besteht aus:<br />

• Kollektoreinheit Flachkollektor mit Spezial-Beschichtung<br />

• Solarspeicher 400 Liter<br />

• Solarflüssigkeit mit giftfreiem Korrosions- und Frostschutz<br />

• Solarregler als Temperaturdifferenzregler mit Mikroprozessortechnik zum<br />

effizienten Betrieb der Solaranlage zur Warmwasserbereitung<br />

• Pumpenstation mit Pumpe<br />

Ausführungsvariante auf Wunsch<br />

12. Die Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

In jedem Wohngebäude muss für das Wohlbefinden seiner Bewohner und für den<br />

Erhalt der Bausubstanz ein gewisser Luftaustausch stattfinden.<br />

Der Gesetzgeber verlangt heute eine weitgehend luftdichte Gebäudehülle und eine<br />

Minimierung von Energieverlusten.<br />

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung minimiert die<br />

Lüftungswärmeverluste im Winter und sorgt gleichzeitig für eine gesunde, frische<br />

Raumluft.<br />

Hierbei wird jedem Wohnraum eines Gebäudes gleichmäßig eine definierte Luftmenge<br />

zugeführt bzw. entnommen. Ein Wärmetauscher entzieht der Fortluft den größten Teil<br />

der darin enthaltenen Wärmeenergie und führt diese der angesaugten Frischluft zu.<br />

Da bei Energieeinsparhäusern die Lüftungswärmeverluste zum Teil über 50% der<br />

Heizkosten ausmachen, trägt die kontrollierte Wohnraumlüftung hier entscheidend zur<br />

Energieeinsparung bei. Wird die Wohnraumlüftung auch während der warmen<br />

Jahreszeit statt Fensterlüftung betrieben, kann das Eindringen von allergieauslösenden<br />

Pollen und lästigen Insekten verhindert werden.<br />

Die kontrollierte Wohnraumlüftung besteht aus einem zentralen Absauggerät, welches<br />

über ein Rohrleitungssystem mit Schalldämpfern, die Abluft aus geruchsbelasteten<br />

Räumen wie z.B. Küche und Bädern absaugt und ins Freie bläst. Ebenfalls über ein<br />

Rohrleitungssystem mit Schalldämpfern wird Frischluft in die übrigen Räume zugfrei<br />

eingeblasen. Der Fortluft wird über einen Hochleistungstauscher Wärmeenergie<br />

entzogen und diese der Zuluft zugeführt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!