13.04.2013 Aufrufe

Konzeption des Kinderhortes - Stadt Visselhövede

Konzeption des Kinderhortes - Stadt Visselhövede

Konzeption des Kinderhortes - Stadt Visselhövede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Spaß und Freude<br />

Der Hort soll Spaß machen. Unsere Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen. Sie finden bei uns<br />

vielerlei Arten der Entspannung und <strong>des</strong> Ausgleichs zu ihrem Schulalltag. Beschäftigungen<br />

gleich welcher Art sollen Freude machen. Im freien Spiel suchen sich die Kinder Freunde<br />

zum Spielen, sie beobachten, ruhen sich nach dem anstrengenden Schulalltag aus oder<br />

beschäftigen sich. Durch die vielen Ideen und Anregungen bieten sich den Kindern<br />

unendliche Möglichkeiten.<br />

4. Wir entdecken die Welt<br />

Hortkinder haben ein großes Bedürfnis danach, ihren Lebensradius zu vergrößern. Dies<br />

können sie mit unserer Hilfe tun. Wir erforschen unsere nähere Umgebung, lernen andere<br />

Institutionen kennen und entdecken gemeinsam Neues und Altbekanntes. Wir können viel<br />

zusammen machen. In der Nähe liegt ein Wäldchen, das uns zur Verfügung steht und von<br />

den Kindern geliebt wird. Darüber hinaus gibt es Waldtage, Spaziergänge, Erkundungs- und<br />

Experimentiermöglichkeiten für kleine Natur-Wissenschaftler.<br />

Unsere Hortkinder haben auch die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit<br />

dem PC und anderen Medien kennen zu lernen. Sie können die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, die die Medienwelt bietet und den sinnvollen Umgang damit erlernen.<br />

5. Bewegung<br />

Hinsichtlich ihrer motorischen Entwicklungsfähigkeiten befinden sich Kinder zwischen 6 und<br />

10 Jahren sozusagen auf einem Höhepunkt. Bewegung ist nicht mehr nur ein primäres<br />

Bedürfnis, sondern trainiert zugleich die Wahrnehmungsfähigkeit und erleichtert das Lernen<br />

geistiger Inhalte, z.B. das Zahlenverständnis. Auch wird im bewegten Spiel der<br />

Muskelaufbau und der Stressabbau gefördert.<br />

Darum nimmt die Bewegung auch einen großen Teil unserer pädagogischen Arbeit ein. Wir<br />

haben die Möglichkeit, nachmittags in die Turnhalle und ins Schwimmbad zu gehen, um uns<br />

körperlich zu betätigen. Auch unsere Ausflüge, Spiele und Projekte haben immer etwas mit<br />

Bewegung zu tun.<br />

Und ganz wichtig: Bewegung ist lernen!<br />

Erzähle mir und ich vergesse.<br />

Zeige mir und ich erinnere mich.<br />

Lass mich tun und ich verstehe.<br />

Konfuzius

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!