13.04.2013 Aufrufe

Veränderte Haltungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch ...

Veränderte Haltungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch ...

Veränderte Haltungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gendhilfe (das »Problem« <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zu<br />

suchen <strong>und</strong> »von oben her« zu beheben)<br />

<strong>und</strong> entwickeln e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Haltung gegenüber<br />

den Familien auf <strong>der</strong> eher horizontalen<br />

Ebene von kooperativer Begegnung (»die<br />

Lösung <strong>in</strong> den Familien zu suchen«).<br />

Unterschiedliche Standorte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

sprachlichen Nuancen zu erkennen. Manche<br />

TeilnehmerInnen reflektieren im Indikativ:<br />

»Ich kann K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehr wertschätzen« o<strong>der</strong><br />

»Man kann viele Bereiche <strong>der</strong> Erziehungsarbeit<br />

auch <strong>in</strong> die Arbeit mit dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fließen<br />

lassen«. An<strong>der</strong>e verwenden eher die<br />

Zukunftsform: »Ich werde gezielt e<strong>in</strong>ige Teile<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen«. Auch Formulierungen im Imperativ<br />

lassen sich f<strong>in</strong>den: »Man muss lösungsorientiert<br />

arbeiten« o<strong>der</strong> »Elternarbeit ist e<strong>in</strong><br />

Muss«.<br />

Wer sich im Indikativ mitteilt, zeigt se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere<br />

Wirklichkeit als Form von jetzt im Moment<br />

wahrgenommenem Können, zeigt Zutrauen<br />

<strong>in</strong> die eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> besitzt<br />

Handlungsbewusstse<strong>in</strong>. Das Futur bedeutet<br />

e<strong>in</strong> Zugew<strong>in</strong>n an Handlungsalternativen für<br />

künftige Situationen, e<strong>in</strong> Mehr an Perspektiven.<br />

Und <strong>der</strong> Imperativ kann e<strong>in</strong> Schritt <strong>in</strong><br />

Richtung e<strong>in</strong>er notwendigen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit sich selbst o<strong>der</strong> mit E<strong>in</strong>richtungskonzeptionen<br />

bedeuten.<br />

Wir lesen <strong>in</strong> diesen sprachlichen Ausdrucksweisen<br />

e<strong>in</strong>e Vielfalt <strong>in</strong>dividueller Standorte he-<br />

Abb. 2: Pfad <strong>der</strong> Öffnung (Quelle: Volkmar Abt/Stefan Drechsel)<br />

<strong>Verän<strong>der</strong>te</strong> <strong>Haltungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

raus <strong>und</strong> sehen sie als Öffnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit systemischen Inhalten.<br />

Sie s<strong>in</strong>d Übergangsmomente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Identität <strong>und</strong> transportieren den jeweils<br />

sehr persönlichen Prozess <strong>der</strong> Integration<br />

systemischen Denkens <strong>und</strong> Handelns.<br />

Der Pfad <strong>der</strong> Öffnung<br />

Bei dieser Vielfalt an Perspektiven <strong>und</strong> Wahrnehmungen<br />

stellt sich die <strong>in</strong>teressante Frage,<br />

ob es Übere<strong>in</strong>stimmungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Haltung gibt.<br />

Dafür bieten wir unsere Metapher »Pfad <strong>der</strong><br />

Öffnung« zur Diskussion an, die wir aus den<br />

vielfältigen Antworten entwickelt haben. In<br />

Abbildung 2 symbolisiert e<strong>in</strong> Pfeil die Entwicklung<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Haltung <strong>und</strong> Helferrollen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Fortbildungse<strong>in</strong>heiten.<br />

Wie werden Fortbildungs<strong>in</strong>halte verarbeitet?<br />

Dafür nehmen wir zwei <strong>in</strong>nere Verarbeitungsweisen<br />

an, die auf <strong>der</strong> Grafik als Kreise dargestellt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> uns als nützliche Interpretationse<strong>in</strong>heiten<br />

dienen: die Wissensorganisation<br />

<strong>und</strong> die Gefühlsorganisation.<br />

Wir nehmen an, dass Wissen kognitiv verarbeitet<br />

<strong>und</strong> verwaltet wird. Neue <strong>und</strong> alte Erfahrungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht alle gleich im Gedächtnis<br />

aktiv, son<strong>der</strong>n je nach zugeschriebener<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> 43 6/2005 287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!