14.04.2013 Aufrufe

Thesen zur Inklusion - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Thesen zur Inklusion - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Thesen zur Inklusion - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Sonder- und Heilpädagogen <strong>zur</strong> Unterstützung von Schülern mit besonderem<br />

Förderbedarf, <strong>zur</strong> Koord<strong>in</strong>ierung der Förder- und Therapiemaßnahmen für e<strong>in</strong>zelne<br />

Schüler, <strong>zur</strong> Fortbildung von Lehrern sowie <strong>zur</strong> Kooperation mit Therapeutika und<br />

Behörden.<br />

Dritte Phase<br />

14. <strong>Waldorfschulen</strong> und Waldorf-Förderschulen heben ihre räumliche und organisatorische<br />

Trennung auf. Der Trägervere<strong>in</strong> der <strong>Freie</strong>n Waldorfschule und der Trägervere<strong>in</strong> der<br />

Waldorf-Förderschule, die bis dah<strong>in</strong> partnerschaftlich zusammengearbeitet haben,<br />

fusionieren und bilden e<strong>in</strong>en neuen, e<strong>in</strong>zigen Dachvere<strong>in</strong>.<br />

15. Schüler, Lehrer und Eltern beider ehemals getrennten Schulen bilden e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<br />

Schulgeme<strong>in</strong>schaft (e<strong>in</strong> Schulname) mit geme<strong>in</strong>samen Organen, Gremien und<br />

Regelungen (z. B. gleiches Lehrergehalt, Elternbeiträge etc.).<br />

16. Es gibt Förder- und Therapie-Angebote für alle Schüler <strong>in</strong> der Schule.<br />

17. Es gibt für jeden Schüler e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Bildungsplan. Dieser kann e<strong>in</strong>e<br />

vorübergehende, zeitlich begrenzte oder auch dauerhaft e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zel-Förderung oder<br />

Unterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesonderten Gruppe vorsehen.<br />

18. Der Schulträger dieser <strong>in</strong>klusiven Waldorfschule entscheidet über das Angebot an<br />

speziellen Förderbereichen sowie über die Verteilung des gesamten Schulbetriebs auf<br />

alle Räumlichkeiten im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er optimalen <strong>in</strong>klusiven Nutzung unter Vermeidung von<br />

Ausgrenzung. Die unterschiedlichen Schulzweige sollen möglichst auf e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Schulgelände se<strong>in</strong> (gegebenfalls muss neu entschieden werden, welche<br />

Gruppen und Zweige <strong>in</strong> welchen Gebäuden bzw. <strong>in</strong> Dependancen der früheren Waldorf-<br />

Förderschule unterrichtet werden.).<br />

Würden solche oder ähnliche Schritte von Bund und Verband als Handlungsleitl<strong>in</strong>ie konkret<br />

vere<strong>in</strong>bart, könnten e<strong>in</strong>zelne Schulgeme<strong>in</strong>schaften sich <strong>in</strong> ihrer Entwicklung daran<br />

orientieren und ihre Schritte besser kommunizieren. Der Entwicklungsprozess könnte<br />

dadurch befördert werden.<br />

Die Dokumentation und Publikation der e<strong>in</strong>zelnen Schritte durch die Beteiligten könnte<br />

zudem unsere Entwicklung unterstützen, vielleicht sogar die gesellschaftliche Diskussion<br />

positiv bee<strong>in</strong>flussen.<br />

E<strong>in</strong>e zeitlich nicht allzu weit entfernte Zielmarke (2020) wäre hilfreich, nicht zuletzt damit der<br />

eigene Entwicklungsprozess nicht durch staatliche Vorgaben bestimmt wird.<br />

Zeitplan: Vere<strong>in</strong>barung 2012 + 7 Jahre Entwicklung => Waldorf-<strong>Inklusion</strong> 2019 (!)/ 2020.<br />

[Dann wären wir hundert Jahre später wieder da, wo wir schon mal waren…]<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, den 30. 10. 2011<br />

Norbert Handwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!