14.04.2013 Aufrufe

Fachstudiengang Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik

Fachstudiengang Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik

Fachstudiengang Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachstudiengang</strong><br />

<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong><br />

<strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

Studienprogramm<br />

Württembergische<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

Mitglied der Württembergischen<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschafts-Akademie e.V.


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

INHALTSÜBERSICHT<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite<br />

Studienziele <strong>und</strong> -inhalte<br />

– Der <strong>Fachstudiengang</strong> „<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“ . . . . . 2<br />

– Studienziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

– Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

– Studieninhalte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

– Studienaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

– Stoffplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Studium <strong>und</strong> Abschluss<br />

– Studienzeiten <strong>und</strong> -ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Dozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Leistungstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Zulassungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Studienbedingungen <strong>und</strong> -organisation<br />

– Studien- <strong>und</strong> Prüfungsgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

– Finanzielle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

– Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

– Rücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

– Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Prüfungsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Absolventenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Stimmen zum Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Weiterbildungskonzeption der VWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Über die VWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Gesamtangebot der VWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

12 Argumente für die VWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Angaben zu Studienterminen, -zeiten <strong>und</strong> -ort sowie ein Dozentenverzeichnis enthält die Programmbeilage.<br />

Alle Angaben beziehen sich auf den Stand April 2010. Änderungen bleiben vorbehalten.<br />

1


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

DER FACHSTUDIENGANG „GEPRÜFTE/R FACHKAUFMANN/-FRAU<br />

EINKAUF UND LOGISTIK (IHK)“<br />

Die Gr<strong>und</strong>sätze im globalen Wettbewerb um Wachstum <strong>und</strong> Erfolg haben sich in den letzten<br />

Jahren für alle Unternehmen im Bereich <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> nachhaltig verändert. Der Einkäufer<br />

ist nicht mehr nur „Beschaffer“, ebenso ist die Eigenschaft eines „<strong>Logistik</strong>ers“ nicht mehr ausschließlich<br />

darauf beschränkt, ein bestimmtes Produkt von A nach B zu transportieren. Die nachhaltige<br />

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit begründet somit die Notwendigkeit einer ganzheitlichen<br />

Optimierung der Wertschöpfungskette. Für diese vielfältigen Aufgaben benötigen Unternehmen<br />

qualifizierte Mitarbeiter, deren fachliche, methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz die selbständige<br />

Bewältigung dieser Aufgaben ermöglicht.<br />

Erstmals zum Studienbeginn im Herbst 2002 ersetzte die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten<br />

Abschluss „<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“ die bisherige Prüfung<br />

zum/zur „<strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong>/Materialwirtschaft (IHK)“, die seit 1975 über 1000 Teilnehmer an<br />

der Württembergischen Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschafts-Akademie (VWA) erfolgreich abgeschlossen<br />

hatten. Mit der neuen Prüfungsordnung wurde der Weiterbildungsstudiengang neu strukturiert, die<br />

Inhalte modernisiert <strong>und</strong> auf eine b<strong>und</strong>eseinheitliche Prüfung umgestellt. Die Teilnehmer erwerben an<br />

der Württ. VWA durch ein integriertes Konzept umfassendes Wissen in den jeweiligen Schwerpunkten<br />

<strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>. Der <strong>Fachstudiengang</strong> wird als Abend- sowie als Tageskurs angeboten <strong>und</strong><br />

die Abschlussprüfung vor der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Region Stuttgart abgelegt.<br />

Die berufsbegleitende Form dieses <strong>Fachstudiengang</strong>s ermöglicht den Teilnehmern, sich ohne<br />

Unterbrechung ihrer Berufstätigkeit mit aktuellen Fragen <strong>und</strong> Themen des <strong>Einkauf</strong>s <strong>und</strong> der <strong>Logistik</strong><br />

zu befassen. Mit dieser Veranstaltungsform wird das im Bildungswesen oft geforderte „duale<br />

Prinzip“ verwirklicht, nämlich im ständigen Vergleich die Wechselbeziehungen von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis zu fördern. Einerseits kann das Gelernte sofort in der täglichen Praxis angewendet werden,<br />

andererseits können praktische Erfahrungen in den Unterricht mit einfließen <strong>und</strong> dort als wertvolle<br />

Diskussionsgr<strong>und</strong>lage dienen.<br />

STUDIENZIELE<br />

Der <strong>Fachstudiengang</strong> vermittelt in 4 Semestern bzw. in einem aus sieben Modulen bestehenden<br />

Tageskurs wissenschaftlich f<strong>und</strong>iertes <strong>und</strong> praxisorientiertes Fachwissen sowie Methoden, wie sie<br />

für eine qualifizierte Tätigkeit bzw. eine Führungsfunktion im Bereich <strong>Einkauf</strong> oder <strong>Logistik</strong> erforderlich<br />

sind.<br />

Die Teilnehmer werden befähigt,<br />

– <strong>Einkauf</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>prozesse zu planen, zu steuern <strong>und</strong> zu disponieren<br />

– das <strong>Einkauf</strong>smarketing durchzuführen<br />

– Lieferantenbeziehungen zu gestalten<br />

– Verhandlungen zu führen sowie Verträge abzuschließen<br />

– logistische Konzepte im Unternehmen zu entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen<br />

– das Controlling <strong>und</strong> das Qualitätsmanagement in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> zu realisieren<br />

– Mitarbeiter zu führen sowie das Team- <strong>und</strong> Projektmanagement im Unternehmen umzusetzen.<br />

ZIELGRUPPE<br />

– Mitarbeiter der Funktionsbereiche <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>, die für die Übernahme qualifizierter Tätigkeiten<br />

umfassende Kenntnisse erwerben wollen.<br />

– Mitarbeiter anderer Funktionsbereiche, deren Hauptaufgaben im Bereich <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

liegen.<br />

2


STUDIENINHALTE IM ÜBERBLICK<br />

Handlungsübergreifende<br />

Qualifikationen<br />

<strong>Einkauf</strong>spolitik <strong>und</strong><br />

<strong>Einkauf</strong>smarketing<br />

<strong>Logistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>strategien<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerung<br />

sowie Qualitätsmanagement<br />

in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Rechtliche Gestaltung in<br />

<strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Personalführung, Team- <strong>und</strong><br />

Projektmanagement<br />

<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

<strong>Einkauf</strong>- <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>fallstudie<br />

Handlungsspezifische<br />

Qualifikationen<br />

<strong>Einkauf</strong><br />

<strong>Einkauf</strong>sstrategien/<br />

Beschaffungsmarketing<br />

<strong>Einkauf</strong>svorbereitung/<br />

<strong>Einkauf</strong>sabwicklung<br />

Preis- <strong>und</strong> Wertanalyse<br />

<strong>Einkauf</strong>sverhandlungen/<br />

-verträge<br />

<strong>Einkauf</strong>scontrolling<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Materialplanung/<br />

Bedarfsermittlung<br />

Wareneingang/<br />

Qualitätskontrolle<br />

Lagerwirtschaft, -steuerung<br />

<strong>und</strong> -verwaltung<br />

Transport/Transportverträge<br />

<strong>Logistik</strong>controlling<br />

STUDIENAUFBAU<br />

Gr<strong>und</strong>lage des <strong>Fachstudiengang</strong>s „<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>“ ist die<br />

„Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss <strong>Geprüfte</strong>r <strong>Fachkaufmann</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Logistik</strong>/<strong>Geprüfte</strong> Fachkauf<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>“ vom 31. 10. 2001 sowie der Rahmenstoffplan<br />

des Deutschen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertages (DIHK) in seiner aktuellen Fassung. Die Stoffinhalte<br />

sind beim Abendkurs auf vier Semester mit je ca. 120 Unterrichtsst<strong>und</strong>en aufgeteilt. Jedes<br />

Semester erstreckt sich über etwa vier Monate, so dass der gesamte <strong>Fachstudiengang</strong> in r<strong>und</strong><br />

24 Monaten absolviert wird. Neben dem viersemestrigen Abendkurs bietet die VWA einen Tageskurs<br />

an, der sieben Module <strong>und</strong> ein Prüfungsvorbereitungsmodul mit je drei oder sechs Tagen<br />

Unterricht verteilt über acht Monate umfasst. Der Gesamtumfang beträgt ca. 297 Unterrichtseinheiten,<br />

davon 54 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung. Dieser Tageskurs wird seit Herbst<br />

2008 in Kooperation mit der Akademie des B<strong>und</strong>esverbandes Materialwirtschaft, <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Logistik</strong> (BME-Akademie) in Stuttgart angeboten.<br />

3


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

STOFFPLAN<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagenfächer (nur im Abendkurs)<br />

– Betriebswirtschaftslehre<br />

– Volkswirtschaftslehre<br />

2. Handlungsübergreifende<br />

Qualifikationen<br />

2.1 <strong>Einkauf</strong>spolitik <strong>und</strong><br />

<strong>Einkauf</strong>smarketing<br />

– <strong>Einkauf</strong>spolitik<br />

– <strong>Einkauf</strong>smarketing<br />

– <strong>Einkauf</strong>sorganisation<br />

2.2 <strong>Logistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>strategien<br />

– Lagerwirtschaft <strong>und</strong> Transport<br />

im Unternehmen<br />

– Strategische Analysen der<br />

logistischen Kette<br />

2.3 Betriebswirtschaftliche Steuerung<br />

sowie Qualitätsmanagement in<br />

<strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

– Planung, Steuerung <strong>und</strong><br />

Disposition einschließlich<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

– Kostenrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

– Qualitätsmanagement<br />

4<br />

2.4 Rechtliche Gestaltung in <strong>Einkauf</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

– Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

– Vertragsrecht<br />

– Vertrags- <strong>und</strong> Leistungsstörungen<br />

– Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

<strong>und</strong> rechtliche Entwicklung<br />

2.5 Personalführung, Team- <strong>und</strong><br />

Projektmanagement<br />

– Unternehmensziele <strong>und</strong><br />

Unternehmensorganisation<br />

– Moderation <strong>und</strong> Präsentation<br />

– Team- <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

3. Handlungsspezifische<br />

Qualifikationen<br />

3.1 <strong>Einkauf</strong><br />

– <strong>Einkauf</strong>sstrategien/<br />

Beschaffungsmarketing<br />

– <strong>Einkauf</strong>svorbereitung/<br />

<strong>Einkauf</strong>sabwicklung<br />

– Preis- <strong>und</strong> Wertanalyse<br />

– <strong>Einkauf</strong>sverhandlungen/-verträge<br />

– <strong>Einkauf</strong>scontrolling<br />

3.2 <strong>Logistik</strong><br />

– Materialplanung/Bedarfsermittlung<br />

– Wareneingang/Qualitätskontrolle<br />

– Lagerwirtschaft, -steuerung <strong>und</strong><br />

-verwaltung<br />

– Transport <strong>und</strong> Transportverträge<br />

– <strong>Logistik</strong>controlling


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

STUDIENZEITEN UND -ORT<br />

Die Veranstaltungen finden beim Abendkurs in der Regel montags <strong>und</strong> mittwochs von 17:45 bis<br />

21:00 Uhr statt. Der Tageskurs wird von montags bis freitags von 8:30 bis 16:45 sowie samstags von<br />

8:30 bis 12:30 Uhr durchgeführt. Die konkreten Termine <strong>und</strong> Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte<br />

den jeweiligen Programmbeilagen.<br />

DOZENTEN<br />

Hochschulprofessoren <strong>und</strong> Praktiker aus den Funktionsbereichen <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (siehe<br />

Dozentenverzeichnis in der Programmbeilage).<br />

METHODIK<br />

Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen <strong>und</strong> Vorträgen werden<br />

mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten <strong>und</strong> Fallstudien eingesetzt. Zur Unterstützung<br />

<strong>und</strong> als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten schriftliche Begleitmaterialien sowie<br />

gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Möglichkeiten zur persönlichen Leistungskontrolle bestehen<br />

durch die Teilnahme an schriftlichen Leistungstests. Zusätzlich ist ein Internet-basierter „Classroom“<br />

als geschlossener Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsbereich für die Studierenden eingerichtet. Ein<br />

Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse ist dazu erforderlich.<br />

LEISTUNGSTESTS<br />

Jeweils am Ende des 1., 2. <strong>und</strong> 3. Semesters finden beim Abendkurs VWA-interne Leistungstests<br />

statt. Dabei sind in vier St<strong>und</strong>en Fragen bzw. Themen aus den Stoffinhalten des jeweiligen<br />

Semesters zu bearbeiten. Aufgr<strong>und</strong> des Konzeptes werden beim Tageskurs keine Leistungstests<br />

durchgeführt.<br />

Die Leistungstests erfüllen eine mehrfache Funktion:<br />

– Sie ermöglichen den Teilnehmern, ihren Wissensstand zu kontrollieren.<br />

– Sie geben den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen in Prüfungssituationen zu sammeln.<br />

– Sie motivieren die Teilnehmer bereits von Studienbeginn an kontinuierlich mitzulernen.<br />

– Sie geben den Dozenten Aufschluss über eventuell noch vorhandene Wissenslücken.<br />

Zum 4. Semester des Abendkurses (letztes Semester vor der IHK-Prüfung) wird nur zugelassen, wer<br />

einen der drei angebotenen Leistungstests bestanden hat. Ein Leistungstest ist bestanden, wenn<br />

die Durchschnittsnote aller darin enthaltenen Teilaufgaben mind. „ausreichend (50 Punkte bzw.<br />

Note 4,4)“ ergibt. Die beim Tageskurs angebotenen Leistungstests dienen ausschließlich der Teilnehmerrückmeldung.<br />

Die bei den Leistungstests erzielten Ergebnisse werden bei der IHK-Prüfung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN<br />

Zur IHK-Abschlussprüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf <strong>und</strong> eine weitere Berufspraxis von mind. zwei Jahren<br />

oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf<br />

<strong>und</strong> eine weitere Berufspraxis von mind. drei Jahren nachweisen kann. Falls eine anerkannte Berufsausbildung<br />

nicht vorliegt, muss eine mind. fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachgewiesen werden.<br />

Die erforderlichen Zeiten der Berufspraxis müssen dabei bis zum Zeitpunkt der Prüfung erreicht<br />

<strong>und</strong> im Bereich <strong>Einkauf</strong> oder <strong>Logistik</strong> erbracht worden sein.<br />

ABSCHLUSSPRÜFUNG<br />

Die Prüfung zum/zur <strong>Geprüfte</strong>/n <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK) wird von einem<br />

Prüfungsausschuss der IHK Region Stuttgart in schriftlicher <strong>und</strong> mündlicher Form abgenommen.<br />

Neben dem IHK-Zeugnis <strong>und</strong> der Urk<strong>und</strong>e der IHK erhalten die Absolventen eine Studienbescheinigung<br />

der VWA.<br />

5


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

STUDIEN- UND PRÜFUNGSGEBÜHREN<br />

Die Studiengebühr beträgt beim Abendkurs für jedes Semester 750,– €, beim Tageskurs insgesamt<br />

2.695,– €. Hier kann zusätzlich ein opitionales Zusatzmodell „Prüfungsvorbereitung“ in Höhe von<br />

995,– € (für BME-Mitglieder 895,– €) gebucht werden. Sie ist gr<strong>und</strong>sätzlich vor Beginn des jeweiligen<br />

Semesters zu entrichten, beim Tageskurs zu Beginn des Studiengangs. In diesem Betrag sind<br />

auch die Kosten für schriftliche Begleitmaterialien enthalten. Darüber hinaus können individuell<br />

Kosten für Literatur entstehen. Die zum Besuch des Studiengangs berechtigenden Studienausweise<br />

werden nach Eingang der jeweiligen Studiengebühr zugesandt.<br />

Die Prüfungsgebühr wird von der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Region Stuttgart festgesetzt.<br />

Diese beträgt r<strong>und</strong> 480,– €.<br />

FINANZIELLE FÖRDERUNG<br />

Steuerliche Möglichkeiten<br />

Die Aufwendungen für das VWA-Studium können als Werbungskosten bei der Festsetzung der<br />

Lohn- bzw. Einkommensteuer geltend gemacht werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet<br />

werden. Weitere Auskünfte erteilt das Finanzamt.<br />

Begabtenförderung berufliche Bildung – „Weiterbildungsstipendium“<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung stellt Mittel zur Durchführung des Programms<br />

„Begabtenförderung berufliche Bildung“ zur Verfügung. Gefördert werden junge Fachkräfte, die<br />

einen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung anerkannten dualen Ausbildungsberuf<br />

bestanden haben, jünger als 25 Jahre sind (Ausnahmen bspw. bei Gr<strong>und</strong>wehr- oder<br />

Zivildienst <strong>und</strong> Elternzeit möglich), weniger als drei Jahre Berufspraxis besitzen <strong>und</strong> besondere<br />

Leistungen in Ausbildung <strong>und</strong> Beruf (z. B. Berufsabschlussprüfung besser als „gut“, erfolgreiche<br />

Teilnahme bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb, betriebliche Bescheinigungen<br />

über überdurchschnittliche Berufsleistungen usw.) nachweisen können. Die Stipendien für<br />

berufliche Weiterbildungsmaßnahmen umfassen Zuschüsse von bis zu 1.700,– € jährlich über drei<br />

Jahre hinweg. Der Eigenanteil beträgt bis zu 20 %, höchstens 180,– € pro Jahr. Weitere Informationen<br />

sind unter www.bmbf.de <strong>und</strong> www.begabtenfoerderung.de erhältlich. Für Förderanträge <strong>und</strong><br />

Beratung ist die Stelle zuständig, vor der die Berufsabschlussprüfung abgelegt wurde (i. d. R. die<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer oder die Handwerkskammer).<br />

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFGB) – „Meister-BaföG“<br />

Die B<strong>und</strong>esministerien für Bildung <strong>und</strong> Forschung sowie Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie fördert die<br />

berufliche Aufstiegsfortbildung. Für berufsbegleitende Fachstudiengänge mit IHK-Prüfung, die mindestens<br />

400 Unterrichtsst<strong>und</strong>en umfassen, kann ein einkommens- <strong>und</strong> vermögensunabhängiger<br />

Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Studien- <strong>und</strong> Prüfungsgebühren, höchstens<br />

jedoch 10.226,– €, beantragt werden. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 % <strong>und</strong> im<br />

übrigen aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen. Bei bestandener Prüfung werden auf Antrag 25 %<br />

des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens erlassen. Wer sich nach Abschluss<br />

der Weiterbildung selbstständig macht, dem werden auf Antrag unter bestimmten Bedingungen bis<br />

zu 66 % des Restdarlehens erlassen. Weitere Informationen sind unter www.bmbf.de oder direkt<br />

unter www.meister-bafoeg.info erhältlich. Per Download können dort auch Informationsbroschüren<br />

<strong>und</strong> Antragsformulare bezogen werden. Für die Entgegennahme der Förderanträge <strong>und</strong> die Beratung<br />

sind die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landkreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten am ständigen<br />

Wohnsitz des Antragstellers zuständig.<br />

Förderung durch den Arbeitgeber<br />

Manche Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell (Studien-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, Lernmittel) oder in anderer Form (z. B. Sonderurlaub für<br />

6


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

die Prüfungsvorbereitung) zu fördern. Es ist deshalb gr<strong>und</strong>sätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber<br />

über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren <strong>und</strong> Möglichkeiten einer Förderung zu<br />

erörtern.<br />

Förderung durch die Agentur für Arbeit<br />

Die Württembergische VWA ist nach der Anerkennungs- <strong>und</strong> Zulassungsverordnung Weiterbildung<br />

(AZWV) als Träger anerkannt <strong>und</strong> der Tageskurs des <strong>Fachstudiengang</strong>s <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> als<br />

Weiterbildungsmaßnahme zugelassen. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen<br />

Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. die ARGEn. Nähere Auskünfte geben die<br />

lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter.<br />

ANMELDUNG<br />

Eine verbindliche Anmeldung mit der Verpflichtung zur Zahlung der Studiengebühr ist zunächst nur<br />

für das 1. Semester beim Abendkurs erforderlich. Die Anmeldung wird unter Verwendung des<br />

Zulassungsantrags (Personalbogen) vorgenommen.<br />

Für die folgenden Semester ist jeweils eine Rückmeldung mit erneuter Zahlungsverpflichtung vorgesehen.<br />

Die persönliche Entscheidung zur Weiterführung des Studiengangs kann dann von<br />

Semester zu Semester erneut getroffen werden.<br />

Beim Tageskurs ist die gesamte Gebühr für die sieben Module nach Erhalt der Rechung fällig. Es<br />

besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung in drei Raten mit jeweils einem Drittel der Gesamtgebühr<br />

zum 1., 3. <strong>und</strong> 5. Modul. Die Gebühr für das Prüfungsvorbereitungsmodul wird gesondert in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Anmeldungen sind gr<strong>und</strong>sätzlich bis zum festgesetzten Anmeldetermin – sollten danach noch freie<br />

Studienplätze vorhanden sein, bis zum Studienbeginn – möglich.<br />

RÜCKTRITT<br />

Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden.<br />

Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt bleibt der Anspruch auf die volle Studiengebühr bestehen.<br />

Nach verbindlicher Anmeldung durch den Teilnehmer <strong>und</strong> erteilter Zulassungsbestätigung durch die<br />

VWA ist bei einem Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Beginn des 1. Semesters beim Abendkurs eine<br />

Rücktrittsgebühr von 10 % der Studiengebühr für das Semester zu entrichten. Bei einem Rücktritt<br />

bis Ende der zweiten Woche nach Beginn des Studiengangs wird eine Rücktrittsgebühr von 20 %<br />

der Studiengebühr für das Semester erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Studiengebühr<br />

für das Semester zu bezahlen.<br />

Bei Fortsetzung des Studiengangs beim Abendkurs in einem Folgesemester wird bei einem Rücktritt<br />

innerhalb der ersten zwei Wochen nach Beginn des Semesters eine Rücktrittsgebühr von 20 %<br />

der Studiengebühr für das Semester erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Studiengebühr<br />

für das Semester bzw. den Studienblock zu bezahlen.<br />

Beim Tageskurs ist nach verbindlicher Anmeldung <strong>und</strong> erteilter Zulassungsbestätigung durch die<br />

VWA bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn des 1. Moduls eine Rücktrittsgebühr von 10%<br />

der Gesamtstudiengebühr zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis Ende der zweiten Woche nach<br />

Beginn des Studiengangs wird eine Rücktrittsgebühr von 20% der Gesamtstudiengebühr erhoben.<br />

Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Gesamtgebühr zu bezahlen.<br />

7


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

Die VWA behält sich vor, einen Studiengang bis zu zwei Wochen vor Beginn wegen zu geringer Teilnehmerzahl<br />

abzusagen.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Sollten Sie nach Durchsicht dieses Programms <strong>und</strong> der Programmbeilage noch Fragen haben oder<br />

einen persönlichen Beratungstermin wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung – wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

8<br />

Anja Walz<br />

☎ 0711 21041-38<br />

WalzA@w-vwa.de<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Dieter Schmid<br />

☎ 0711 21041-32<br />

SchmidD@w-vwa.de<br />

Organisation <strong>und</strong> Beratung


PRÜFUNGSORDNUNG<br />

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten<br />

Abschluss <strong>Geprüfte</strong>r <strong>Fachkaufmann</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Logistik</strong>/<strong>Geprüfte</strong> Fachkauf<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Auf Gr<strong>und</strong> des § 46 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes<br />

vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt durch<br />

Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl.<br />

l S. 2390) geändert worden ist, in Verbindung mit Artikel 56<br />

des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März<br />

1975 (BGBl. l S. 705) <strong>und</strong> dem Organisationserlass vom<br />

27. Oktober 1998 (BGBl. I S. 3288) verordnet das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung nach Anhörung des<br />

Ständigen Ausschusses des B<strong>und</strong>esinstituts für Berufsbildung<br />

im Einvernehmen mit dem B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie:<br />

§ 1<br />

Ziel der Prüfung <strong>und</strong> Bezeichnung des Abschlusses<br />

(1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten <strong>und</strong><br />

Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum<br />

<strong>Geprüfte</strong>n <strong>Fachkaufmann</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>/zur <strong>Geprüfte</strong>n<br />

Fachkauf<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> erworben worden<br />

sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2<br />

bis 10 durchführen.<br />

(2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin über die notwendigen<br />

Qualifikationen verfügt, um im Rahmen der betriebswirtschaftlichen<br />

Zielsetzung des Unternehmens folgende<br />

Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen:<br />

1. Planen, Steuern <strong>und</strong> Disponieren in <strong>Einkauf</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Logistik</strong>prozessen;<br />

2. <strong>Einkauf</strong>smarketing durchführen, Lieferantenbeziehungen<br />

gestalten, Verhandlungen führen sowie Verträge<br />

abschließen;<br />

3. Entwickeln <strong>und</strong> Umsetzen logistischer Konzepte einschließlich<br />

strategischer Analysen der logistischen Kette<br />

im Unternehmen;<br />

4. Mitarbeiter führen sowie Umsetzen des Team- <strong>und</strong> Projektmanagements;<br />

5. Realisieren des Controllings <strong>und</strong> Qualitätsmanagements<br />

in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>.<br />

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten<br />

Abschluss „<strong>Geprüfte</strong>r <strong>Fachkaufmann</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Logistik</strong>/<strong>Geprüfte</strong> Fachkauf<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>“.<br />

§ 2<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem<br />

anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf <strong>und</strong><br />

danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in<br />

<strong>Einkauf</strong> oder <strong>Logistik</strong> oder<br />

<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem<br />

anderen anerkannten Ausbildungsberuf <strong>und</strong> danach<br />

eine mindestens dreijährige Berufspraxis in <strong>Einkauf</strong> oder<br />

<strong>Logistik</strong> oder<br />

3. mindestens fünfjährige Berufspraxis in <strong>Einkauf</strong> oder<br />

<strong>Logistik</strong><br />

nachweist.<br />

(2) Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss inhaltlich<br />

wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben<br />

in <strong>Einkauf</strong> oder <strong>Logistik</strong> haben.<br />

(3) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch<br />

zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen<br />

oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen in <strong>Einkauf</strong> oder<br />

<strong>Logistik</strong> erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung<br />

rechtfertigen.<br />

§ 3<br />

Gliederung <strong>und</strong> Durchführung der Prüfung<br />

(1) Die Prüfung gliedert sich in folgende Prüfungsteile:<br />

1. Handlungsübergreifende Qualifikationen<br />

<strong>und</strong><br />

2. Handlungsspezifische Qualifikationen.<br />

(2) Der Prüfungsteil „Handlungsübergreifende Qualifikationen“<br />

gliedert sich in die Prüfungsbereiche:<br />

1. <strong>Einkauf</strong>spolitik <strong>und</strong> <strong>Einkauf</strong>smarketing;<br />

2. <strong>Logistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>strategien;<br />

3. Betriebswirtschaftliche Steuerung sowie Qualitätsmanagement<br />

in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>;<br />

4. Rechtliche Gestaltung in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>;<br />

5. Personalführung, Team- <strong>und</strong> Projektmanagement.<br />

(3) Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“<br />

wählt der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

zwischen den folgenden Prüfungsbereichen:<br />

1. <strong>Einkauf</strong> oder<br />

2. <strong>Logistik</strong>.<br />

(4) Die Prüfungsbereiche gemäß Absatz 2 Nr. 1 bis 4 sind<br />

schriftlich zu prüfen. Diese vier unter Aufsicht zu bearbeitenden<br />

Prüfungsleistungen enthalten jeweils drei praxisorientierte<br />

Aufgaben. Die Dauer der schriftlichen Prüfung soll<br />

insgesamt mindestens 320 Minuten, je Prüfungsbereich<br />

höchstens 90 Minuten betragen.<br />

(5) Der Prüfungsbereich gemäß Absatz 2 Nr. 5 besteht<br />

aus einem situationsbezogenen Fachgespräch, in dem der<br />

Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin nachweisen<br />

soll, dass er/sie in der Lage ist, sein/ihr Berufswissen in<br />

betriebstypischen Situationen anzuwenden <strong>und</strong> sachgerechte<br />

Lösungen vorzuschlagen. Der Prüfungsteilnehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin wählt eine von zwei ihm/ihr<br />

zur Wahl gestellten Situationsaufgaben zur Bearbeitung<br />

9


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

<strong>und</strong> hat dazu Anspruch auf höchstens 30 Minuten Vorbereitungszeit.<br />

Die Prüfungszeit beträgt höchstens 30 Minuten,<br />

wobei sachgerechte Präsentationstechniken eingesetzt<br />

werden können.<br />

(6) Der gewählte Prüfungsbereich gemäß Absatz 3 ist<br />

unter Aufsicht schriftlich zu prüfen. Die Dauer der schriftlichen<br />

Prüfung soll mindestens 120, höchstens 150 Minuten<br />

betragen.<br />

(7) Hat der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

in nicht mehr als zwei schriftlichen Prüfungsleistungen<br />

gemäß den Absätzen 4 <strong>und</strong> 6 mangelhafte Prüfungsleistungen<br />

erbracht, ist ihm/ihr in diesen jeweiligen Prüfungsbereichen<br />

eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.<br />

Bei einer oder mehrerer ungenügender schriftlicher Prüfungsleistungen<br />

besteht diese Möglichkeit nicht. Die einzelne<br />

Ergänzungsprüfung soll in der Regel nicht länger als<br />

20 Minuten dauern. Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung<br />

<strong>und</strong> die der mündlichen Ergänzungsprüfung<br />

werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die<br />

Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt<br />

gewichtet.<br />

§ 4<br />

Weitere Prüfung<br />

Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin kann<br />

beantragen, in diesem Prüfungsverfahren oder danach<br />

die Prüfung in dem weiteren Prüfungsbereich gemäß<br />

§ 3 Abs. 3 abzulegen. § 3 Abs. 6, § 8 Abs. 4 <strong>und</strong> § 9 Abs.<br />

1 gelten entsprechend. Über das Ergebnis dieser weiteren<br />

Prüfung ist eine Bescheinigung auszustellen.<br />

§ 5<br />

Handlungsübergreifende Qualifikationen<br />

(1) Im Prüfungsbereich „<strong>Einkauf</strong>spolitik <strong>und</strong> <strong>Einkauf</strong>smarketing“<br />

soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

nachweisen, dass er/sie die Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

<strong>Einkauf</strong>s <strong>und</strong> insbesondere des <strong>Einkauf</strong>smarketings kennt<br />

<strong>und</strong> auf typische Anforderungssituationen im <strong>Einkauf</strong><br />

anwenden kann. In diesem Rahmen können folgende<br />

Qualifikationsschwerpunkte geprüft werden:<br />

1. <strong>Einkauf</strong>spolitik;<br />

2. <strong>Einkauf</strong>smarketing;<br />

3. <strong>Einkauf</strong>sorganisation.<br />

(2) Im Prüfungsbereich „<strong>Logistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>strategien“<br />

soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

nachweisen, dass er/sie die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Logistik</strong><br />

sowie der strategisch-logistischen Arbeit kennt <strong>und</strong> einkaufs-<br />

<strong>und</strong> logistikbezogen anwenden kann. In diesem<br />

Rahmen können folgende Qualifikationsschwerpunkte<br />

geprüft werden:<br />

1. Lagerwirtschaft <strong>und</strong> Transport im Unternehmen,<br />

2. Strategische Analysen der logistischen Kette.<br />

(3) Im Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliche Steuerung<br />

sowie Qualitätsmanagement in <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>”<br />

soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehme-<br />

10<br />

rin nachweisen, dass er/sie die für die Wahrnehmung von<br />

<strong>Einkauf</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>funktionen erforderlichen volks- <strong>und</strong><br />

betriebswirtschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen kennt. Er/sie soll ferner<br />

nachweisen, dass er/sie die Instrumente des Controllings<br />

<strong>und</strong> Qualitätsmanagements im <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> in der<br />

<strong>Logistik</strong> kennt. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsschwerpunkte<br />

geprüft werden:<br />

1. Planung, Steuerung <strong>und</strong> Disposition einschließlich Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnik,<br />

2. Kostenrechnung <strong>und</strong> Controlling,<br />

3. Qualitätsmanagement.<br />

(4) Im Prüfungsbereich „Rechtliche Gestaltung in <strong>Einkauf</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>“ soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

nachweisen, dass er/sie die für die Wahrnehmung<br />

von <strong>Einkauf</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>funktionen bedeutsamen<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, im Besonderen das Vertragsrecht<br />

kennt <strong>und</strong> dass er/sie sie auf typische <strong>Einkauf</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong>situationen<br />

anwenden kann. In diesem Rahmen können<br />

folgende Qualifikationsschwerpunkte geprüft werden:<br />

1. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen im <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> in der <strong>Logistik</strong>,<br />

2. Vertragsrecht,<br />

3. Vertrags- <strong>und</strong> Leistungsstörungen,<br />

4. Elektronischer Geschäftsverkehr <strong>und</strong> rechtliche Entwicklung.<br />

(5) Im Prüfungsbereich „Personalführung, Team- <strong>und</strong> Projektmanagement“<br />

soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

nachweisen, dass er/sie den ganzheitlichen<br />

Ansatz von <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> mit den Leitlinien<br />

<strong>und</strong> Zielen eines Unternehmens verbinden kann.<br />

Er/sie soll in der Lage sein, die Methoden zur Führung von<br />

Mitarbeitern, zur Lösung von Konfliktfällen, zur Teamarbeit<br />

<strong>und</strong> zum Projektmanagement zweckmäßig anzuwenden.<br />

In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsschwerpunkte<br />

geprüft werden:<br />

1. Unternehmensziele <strong>und</strong> Unternehmensorganisation,<br />

2. Moderation <strong>und</strong> Präsentation,<br />

3. Team- <strong>und</strong> Projektmanagement.<br />

§ 6<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

(1) Im Prüfungsbereich „<strong>Einkauf</strong>“ soll der Prüfungsteilnehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin nachweisen, dass<br />

er/sie die zentralen Aufgaben des <strong>Einkauf</strong>s, das Beschaffungsmarketing,<br />

die Vertragsvorbereitung <strong>und</strong> Vertragsverhandlungen<br />

beherrscht. Darüber hinaus soll er/sie nachweisen,<br />

dass er/sie mit Zielkonflikten in der Zusammenarbeit<br />

mit den Unternehmensbereichen umgehen kann. In<br />

diesem Rahmen können folgende Qualifikationsschwerpunkte<br />

geprüft werden:


1. <strong>Einkauf</strong>sstrategien/Beschaffungsmarketing,<br />

2. <strong>Einkauf</strong>svorbereitung/<strong>Einkauf</strong>sabwicklung,<br />

3. Preis- <strong>und</strong> Wertanalyse,<br />

4. <strong>Einkauf</strong>sverhandlungen/<strong>Einkauf</strong>sverträge einschließlich<br />

besonderer Verträge,<br />

5. <strong>Einkauf</strong>scontrolling.<br />

(2) Im Prüfungsbereich „<strong>Logistik</strong>“ soll der Prüfungsteilnehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin nachweisen, dass er/sie<br />

die zentralen logistischen Aufgaben der Lagerwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Disposition, die Entwicklung logistischer Konzepte<br />

sowie das <strong>Logistik</strong>controlling beherrscht <strong>und</strong> dass er/sie<br />

mit Zielkonflikten in der Zusammenarbeit mit den Unternehmensbereichen<br />

umgehen kann. In diesem Rahmen<br />

können folgende Qualifikationsschwerpunkte geprüft werden:<br />

1. Materialplanung/Bedarfsermittlung,<br />

2. Wareneingang/Qualitätskontrolle,<br />

3. Lagerwirtschaft, -Steuerung <strong>und</strong> -Verwaltung,<br />

4. Transport/-verträge,<br />

5. <strong>Logistik</strong>controlling.<br />

§ 7<br />

Anrechnung anderer Prüfungsleistungen<br />

Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin kann auf<br />

Antrag von der Ablegung einzelner schriftlicher Prüfungsleistungen<br />

befreit werden, wenn er/sie in den letzten fünf<br />

Jahren vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder<br />

staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem<br />

staatlichen Prüfungsausschuss eine Prüfung mit Erfolg<br />

abgelegt hat, die den Anforderungen der entsprechenden<br />

Prüfungsinhalte nach dieser Verordnung entspricht. Eine<br />

Freistellung vom situationsbezogenen Fachgespräch ist<br />

nicht zulässig.<br />

§ 8<br />

Bestehen der Prüfung<br />

(1) Die Prüfungsbereiche sind einzeln zu bewerten. Die<br />

Prüfungsteile „Handlungsübergreifende Qualifikationen”<br />

<strong>und</strong> „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sind ebenso<br />

einzeln zu bewerten. Die Gesamtnote der Prüfung ergibt<br />

sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten für die beiden<br />

Prüfungsteile.<br />

(2) Die Note für den Prüfungsteil „Handlungsübergreifende<br />

Qualifikationen“ ergibt sich aus dem arithmetischen<br />

Mittel der Noten für die einzelnen Prüfungsbereiche.<br />

(3) Die Note für den Prüfungsteil „Handlungsspezifische<br />

Qualifikationen“ ist die Note des gewählten Prüfungsbereichs.<br />

<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

(4) Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteil-nehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin im Prüfungsteil „Handlungsübergreifende<br />

Qualifikationen“ sowie im Prüfungsteil<br />

„Handlungsspezifische Qualifikationen“ mindestens ausreichende<br />

Leistungen erbracht hat. Dabei dürfen nur in<br />

einem Prüfungsbereich der „Handlungsübergreifenden<br />

Qualifikationen“ nicht ausreichende Leistungen vorliegen.<br />

Wird ein Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet, ist<br />

die Prüfung nicht bestanden.<br />

(5) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis gemäß<br />

der Anlage 1 <strong>und</strong> ein Zeugnis gemäß der Anlage 2 auszustellen.<br />

Im Falle der Freistellung gemäß § 7 sind Ort <strong>und</strong><br />

Datum der anderweitig abgelegten Prüfung sowie die<br />

Bezeichnung des Prüfungsgremiums anzugeben.<br />

§ 9<br />

Wiederholung der Prüfung<br />

(1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal<br />

wiederholt werden.<br />

(2) Mit dem Antrag auf Wiederholung der Prüfung wird der<br />

Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin von einzelnen<br />

Prüfungsleistungen befreit, wenn er/sie mit seinen/<br />

ihren Leistungen darin in einer vorangegangenen Prüfung<br />

mindestens ausreichende Leistungen erzielt hat <strong>und</strong> er/sie<br />

sich innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der<br />

Beendigung der nicht bestandenen Prüfung an, zur Wiederholungsprüfung<br />

angemeldet hat. Der Prüfungsteilnehmer/die<br />

Prüfungsteilnehmerin kann beantragen, auch bestandene<br />

Prüfungsleistungen zu wiederholen. In diesem<br />

Fall gilt das Ergebnis der letzten Prüfung.<br />

§ 10<br />

Übergangsvorschriften<br />

(1) Die bei Inkrafttreten dieser Verordnung laufenden Prüfungsverfahren<br />

können nach den bisherigen Vorschriften<br />

bis zum 31. Dezember 2004 zu Ende geführt werden.<br />

(2) Die zuständige Stelle kann auf Antrag des Prüfungsteilnehmers/der<br />

Prüfungsteilnehmerin die Wiederholungsprüfung<br />

gemäß dieser Verordnung durchführen: § 9<br />

Abs. 2 findet in diesem Fall keine Anwendung.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten<br />

Die Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.<br />

Bonn, den 31. Oktober 2001<br />

11


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

ABSOLVENTENBEFRAGUNG<br />

Über 1.200 Fachkaufleute <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> haben seit 1975 diesen Studiengang an der Württembergischen<br />

VWA erfolgreich absolviert. Sie sind vorwiegend im <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> in der Materialwirtschaft<br />

in Fach- <strong>und</strong> Führungsfunktionen von Industrie, Handel <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen sowie<br />

Dienstleistungsunternehmen tätig.<br />

Die 2008 unter den Absolventen der Jahrgänge 2003 bis 2007 durchgeführte Absolventenbefragung<br />

belegt die Zufriedenheit der Absolventen mit dem <strong>Fachstudiengang</strong> <strong>und</strong> die Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

die sich Fachkaufleuten <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> bieten.<br />

12<br />

Absolventenumfrage 2008<br />

„Gepr. <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“<br />

Wie beurteilen Sie das Studium an der VWA nach dem Kriterium<br />

„Erwartungen an das Studium erfüllt“?<br />

Absolventenumfrage 2008<br />

„Gepr. <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“<br />

Hat das VWA-Weiterbildungsstudium Auswirkungen<br />

auf Ihren beruflichen Werdegang gehabt?


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

Absolventenumfrage 2008<br />

„Gepr. <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“<br />

Sachbearbeiter<br />

Welche Position hatten Sie bei Studienbeginn <strong>und</strong><br />

welche nehmen Sie zum Zeitpunkt der Befragung ein?<br />

Gruppenleiter<br />

Projekt-/<br />

Produktmanager<br />

Abteilungsleiter<br />

Prokurist/<br />

Geschäftsführer/<br />

Vorstandsmitglied<br />

Absolventenumfrage 2008<br />

„Gepr. <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)“<br />

Empfehlen Sie Anderen ein Studium an der VWA?<br />

Selbstständige<br />

Sonstiges<br />

13


<strong>Geprüfte</strong>/r <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> (IHK)<br />

STIMMEN ZUM STUDIUM<br />

„Besonders hervorgehoben werden muss der Praxisbezug.<br />

Ein großer Teil der Lerneinheiten kann unmittelbar<br />

am Arbeitsplatz im Unternehmen umgesetzt werden.<br />

Da die Teilnehmer aus den verschiedensten Branchen<br />

kommen, ist auch der Erfahrungsaustausch untereinander<br />

überaus fruchtbar.<br />

Der Abschluss mit dem Zeugnis der IHK ist ein wichtiges<br />

Instrument für die künftige Karriere.<br />

Viele interessante Tätigkeiten in der Materialwirtschaft,<br />

speziell auch im <strong>Einkauf</strong>, sind mit Absolventen dieser<br />

Weiterbildungsmaßnahme besetzt.<br />

Die VWA Stuttgart ist ein kompetenter Ausbildungspartner<br />

mit einem breitgefächerten Referentenpool.“<br />

Horst Sprenger,<br />

Ehemaliger Vorsitzender BME<br />

Region Stuttgart <strong>und</strong> Mittlerer Neckar;<br />

Böblingen<br />

14<br />

„Die Weiterbildung – auch in dem Berufszweig <strong>Einkauf</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> – ist zu einer lebensbegleitenden Pflichtaufgabe<br />

geworden. Dieses wird bestätigt von den Teilnehmern<br />

der letzten 15 Jahre, wie auch von den jetzigen<br />

Kursteilnehmern <strong>und</strong> Prüflingen. Das IHK-Zertifikat<br />

bildet eine wichtige Basis für das berufliche Fortkommen<br />

<strong>und</strong> den weiteren Aufstieg. Die von den<br />

erfahrenen VWA-Dozenten vermittelten Wissensgebiete<br />

wurden von den Teilnehmern gerne aufgenommen<br />

<strong>und</strong> erfolgreich in die Praxis umgesetzt, zum Wohle der<br />

Unternehmen, aber auch zur Selbstbestätigung der<br />

Teilnehmer, wie die Resonanz nach vielen Jahren zeigt.<br />

Jürgen Cordts,<br />

Ehemaliger Vorsitzender des BME,<br />

Frankfurt a. M.


Weiterbildungskonzeption der VWA<br />

Die Württembergische Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschafts-Akademie (VWA) vermittelt Fach- <strong>und</strong><br />

Führungskräften aus Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung in ihren berufsbegleitenden Studiengängen die für<br />

eine erfolgreiche Berufstätigkeit notwendige Handlungskompetenz. Sie begleitet ihre Teilnehmer auf<br />

dem Weg in Führungspositionen mit einem systematischen Konzept <strong>und</strong> bietet deshalb mit ihrem<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten sowie praxisorientierten Angebot eine Alternative zu einem Vollzeitstudium<br />

an einer Hochschule. Lehrgänge <strong>und</strong> Seminare ergänzen gezielt das Studienangebot <strong>und</strong><br />

bieten zusätzlich Möglichkeiten, Fachkenntnisse zu vertiefen <strong>und</strong> die Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenz<br />

auszubauen.<br />

Folgende Abschlüsse werden unterschieden:<br />

Betriebswirt/in (VWA)/Bachelor of Business Administration (BBA)<br />

sechssemestriger, wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang in hochschulähnlicher Form<br />

zum Generalisten mit der Möglichkeit des zusätzlichen Parallelabschlusses als Bachelor<br />

<strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> (IHK)/(VWA)<br />

viersemestrige, praxisorientierte Fachstudiengänge in Seminarform<br />

zum Funktionsspezialisten<br />

Fachwirt/in (IHK)/(VWA)<br />

viersemestrige, praxisorientierte Fachstudiengänge in Seminarform<br />

zum Branchenspezialisten<br />

Aufbaustudiengänge<br />

drei- bis viersemestrige Qualifikationen in Seminarform mit Abschlussprüfung für Weiterbildungs-<strong>und</strong><br />

Hochschulabsolventen<br />

Kontaktstudiengänge<br />

einsemestrige Zusatzqualifikationen in Seminarform mit optionaler Projektarbeit für Weiterbildungs-<br />

<strong>und</strong> Hochschulabsolventen<br />

15


Über die VWA<br />

Württembergische Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschafts-Akademie (VWA)<br />

– Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften –<br />

Die Württ. VWA ist eine Institution der beruflichen Erwachsenenbildung in der Rechtsform<br />

eines als gemeinnützig anerkannten Vereins (e. V.). Seit 1928 dient sie der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften in Verwaltung <strong>und</strong> Wirtschaft. Mitglieder der Akademie<br />

sind u. a. das Land Baden-Württemberg, Städte <strong>und</strong> Landkreise, die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern,<br />

Verbände der Wirtschaft <strong>und</strong> der öffentlichen Verwaltung sowie Arbeitgeber<strong>und</strong><br />

Arbeitnehmerorganisationen.<br />

Das Angebotsspektrum umfasst<br />

vielfältige Möglichkeiten zur berufsqualifizierenden<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

An den Studienorten in<br />

Stuttgart, Heidenheim, Heilbronn,<br />

Ravensburg, Tübingen <strong>und</strong> Ulm<br />

sowie zahlreichen weiteren Seminarorten<br />

finden jährlich etwa<br />

1.000 Veranstaltungen statt, die<br />

von r<strong>und</strong> 28.000 Teilnehmern besucht<br />

werden. Qualifizierte Dozenten<br />

aus Hochschule, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verwaltung, hohe inhaltliche<br />

<strong>und</strong> organisatorische Qualität sowie<br />

Preiswürdigkeit charakterisieren<br />

das VWA-Angebot. Mit<br />

ihrem umfassenden Spektrum an<br />

Studiengängen, Lehrgängen <strong>und</strong><br />

Seminaren nimmt die VWA in<br />

Baden-Württemberg <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus eine Spitzenposition in der<br />

beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

ein.<br />

Präsidium (Vorstand):<br />

Günther Benz,<br />

Ministerialdirektor<br />

im Innenministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

Andreas Richter,<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

der IHK Region Stuttgart<br />

16<br />

Studienleiter:<br />

Professor<br />

Dr. rer. pol. habil. Ernst Troßmann,<br />

Universität Hohenheim<br />

Geschäftsführung:<br />

Hauptgeschäftsführer Rolf Salzer<br />

Geschäftsführer Bernd Schimek


Fortbildungsbereich Wirtschaft<br />

Berufsbegleitende Studiengänge<br />

Gesamtangebot der VWA<br />

Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang<br />

· Betriebswirt/in (VWA)/Bachelor (BBA)<br />

Fachstudiengänge<br />

· Bilanzbuchhalter/in (IHK) · Bilanzbuchhaltung – International (IHK) · <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

(IHK) · Immobilienfachwirt/in (IHK) · Operative IT-Professionals (IHK) · Kommunikationsfachwirt/in (VWA)<br />

· <strong>Fachkaufmann</strong>/-<strong>frau</strong> Marketing (IHK) · Personalfachkaufmann/-<strong>frau</strong> (IHK) · Verkehrsfachwirt/in (IHK)<br />

· Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)<br />

Aufbaustudiengänge<br />

· Anwendungsinformatiker/in Wirtschaft (VWA) · Financial Controller/in (VWA) · PR-Manager/in (VWA)<br />

· Rechtsökonom/in (VWA)<br />

Kontaktstudiengänge<br />

· Controlling · Führungskompetenz · Integrierte Unternehmenskommunikation · Internationale Rechnungslegung<br />

<strong>und</strong> Besteuerung · <strong>Logistik</strong> · Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung · Produktmanagement<br />

· Projektmanagement · Public Relations · Strategiemanagement · Wirtschaftsrecht<br />

Berufsbildungsprogramme<br />

· Fachreferent/in Personalentwicklung/Personalwirtschaft (VWA) · Organisationsassistent/in (VWA)<br />

Seminare <strong>und</strong> Lehrgänge<br />

· Außenwirtschaft <strong>und</strong> Fremdsprachen · Controlling, Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

· <strong>Einkauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong> · Marketing, Medien <strong>und</strong> Vertrieb · Personal, Organisation <strong>und</strong> Führung<br />

· Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz · Wirtschaft, Steuern <strong>und</strong> Recht<br />

Fortbildungsbereich Verwaltung<br />

Fachübergreifende Veranstaltungen<br />

· Aufstiegsfortbildung · Führungsfortbildung · Öffentlichkeitsarbeit · Sekretariat <strong>und</strong> Assistenz<br />

· Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz<br />

Fachbezogene Veranstaltungen<br />

· Altenhilfe · Ärzte-Fortbildung · Bauen <strong>und</strong> Planen · Finanz- <strong>und</strong> Kommunalwirtschaft<br />

· Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik · Krankenhaus · Kommunalwesen <strong>und</strong> Kultur<br />

· Liegenschaften/Öffentliche Einrichtungen · Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz · Pflege- <strong>und</strong> Funktionsdienst<br />

· Öffentliche Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung · Organisation · Personalwesen · Soziale Leistungen der Kommunen<br />

· Sozialpädagogik<br />

VWA-Studienakademie (Duale Hochschule B.-W.)<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

· Studienrichtung Dienstleistungsmanagement<br />

· Studienrichtung Industrie<br />

· Studienrichtung International Business Administration<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

· Studienrichtung Wirtschaftsinformatik<br />

17


Württembergische<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

Hauptgeschäftsstelle:<br />

Urbanstraße 36<br />

70182 Stuttgart<br />

☎ 0711 21041-0<br />

0711 21041-71<br />

info@w-vwa.de<br />

www.w-vwa.de<br />

Wir sind für Sie erreichbar:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

8:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 bis 16:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!