14.04.2013 Aufrufe

VWA News 2|12 - Württembergische Verwaltungs

VWA News 2|12 - Württembergische Verwaltungs

VWA News 2|12 - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VWA</strong><strong>News</strong> <strong>2|12</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir folgen dem Markt und versuchen<br />

zudem, unseren Absolventen<br />

Inhalte anzubieten, die ihnen<br />

das berufliche Fortkommen erleichtern.<br />

Deshalb stehen in dieser<br />

Ausgabe des <strong>News</strong>letters die<br />

Angebote des Themenfelds Marketing<br />

im Fokus. Sie können in<br />

den Berichten und Interviews<br />

lesen, dass unsere thematisch<br />

sehr differenzierten Seminare und<br />

Studiengänge sich guter Nachfrage<br />

erfreuen. Das Thema ermöglicht<br />

Karrieresprünge – wenngleich<br />

nicht alle so weit fliegen<br />

werden wie unser Weltmeister<br />

(siehe Seite 4)!<br />

Ich wünsche Ihnen eine abwechslungsreiche<br />

und spannende Lektüre.<br />

Ihr Bernd Schimek,<br />

Geschäftsführer ■<br />

Themenüberblick<br />

30 Jahre in der Werbebranche 2<br />

Interview mit Fritz Matz 2<br />

Kommunikationsprofis 3<br />

Interview mit Gerd Nufer 3<br />

Aktuelles 4<br />

Gold für einen <strong>VWA</strong>ler 4<br />

<strong>VWA</strong> – Seminare und Studiengänge Marketing<br />

Dauerbrenner Marketing<br />

Seit über 40 Jahren steht Marketing schon<br />

auf dem Stundenplan der <strong>Württembergische</strong>n<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- und Wirtschafts-Akademie<br />

(<strong>VWA</strong>). Und mit zunehmender Dauer<br />

wird das Thema immer bedeutender. Denn<br />

der Wettbewerbsdruck auf den weltweiten<br />

Märkten zwingt zur Professionalisierung und<br />

verlangt immer bessere Kommunikation.<br />

Über 1.600 Absolventen des Fachstudiengangs<br />

„Geprüfte/r Fachkauffrau/-mann für<br />

Marketing (IHK)“ zählt die <strong>VWA</strong> inzwischen<br />

an den Standorten Stuttgart und Ulm. Die<br />

Studierenden erwerben in vier Semestern<br />

fundierte Kenntnisse im Projekt- und Produktmangement,<br />

lernen die Marketinginstrumente<br />

kennen und erhalten Einblick in<br />

Marktforschung und Marketingstatistik.<br />

Knapp 1.300 Absolventen haben seit 1970<br />

den Abschluss des Werbefachwirts beziehungsweise<br />

Kommunikationsfachwirts er-<br />

worben. Dieser ebenfalls viersemestrige<br />

Studiengang vermittelt fachspezifisches<br />

Wissen über Werbepsychologie, Werbeerfolg<br />

oder Marktforschung und Verkaufsförderung.<br />

Großer Beliebtheit erfreuen sich inzwischen<br />

auch die berufsbegleitenden Kontaktstudien -<br />

gänge. Über 300 Studierende haben mittlerweile<br />

Integrierte Unternehmens kommunikation,<br />

Produkmanagement oder Public Relations<br />

gebüffelt. Neu aufgenommen in den<br />

Reigen wurde jetzt das Vertriebsmanagement.<br />

Die Abschlüsse zum PR-Manager<br />

(<strong>VWA</strong>) sowie Produkt- und Vertriebsmanager<br />

(<strong>VWA</strong>) runden das Studienangebot ab.<br />

Auch beim Thema Marketing gilt: Firmen und<br />

Einrichtungen können sich die erfahrenen<br />

Dozenten ins Haus holen – Inhouse-Seminare<br />

bringen geballtes Marketingwissen direkt<br />

zum Mitarbeiter. ■<br />

Über 3.000 Absolventen haben inzwischen die Seminare und Studiengänge zum Thema Marketing besucht


2 | <strong>VWA</strong><strong>News</strong> <strong>2|12</strong><br />

<strong>VWA</strong> – Porträt „G + P Glanzer + Partner“, Stuttgart<br />

Über 30 Jahre in der Werbebranche<br />

In der Idylle<br />

brüten die<br />

Werber über<br />

Kampagnen<br />

Früher war nicht alles besser, aber vieles anders<br />

– vor allem in der Werbung. Als Fritz<br />

Matz, geschäftsführender Gesellschafter bei<br />

G + P Glanzer + Partner Werbeagentur,<br />

Stuttgart-Plieningen, Anfang der 70er Jahre<br />

ins Werbegeschäft einstieg, gab es lediglich<br />

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen.<br />

„Heute ist die Vielzahl der Werbemöglichkeiten<br />

kaum zu überblicken: Internet, soziale<br />

Medien, verschiedenste Marketingformen<br />

wie Guerilla-Marketing oder virales Marketing.<br />

Da muss sehr genau überlegt werden,<br />

wie der Werbekuchen verteilt werden soll.“<br />

Ein bisschen skeptisch beurteilt er Facebook<br />

<strong>VWA</strong> – Interview mit Fritz Matz, Werbefachwirt (<strong>VWA</strong>), G + P Glanzer + Partner<br />

Theorie und Praxis verbinden<br />

Wie war Ihr Ausbildungsweg<br />

zum Werbefachmann?<br />

FM: Als ich angefangen<br />

habe, gab<br />

es gar keine werbefachlicheAusbildung.<br />

Nur die<br />

<strong>VWA</strong> bot etwas<br />

an. Als ich dort<br />

nach einer kaufmännischen<br />

Lehre meine Aus-<br />

und Co. zwar, sieht aber den enormen Vorteil,<br />

profilgeschärft werben zu können. „Die<br />

klassischen Medien sind deswegen aber<br />

trotzdem nicht tot“, ist sich der gebürtige<br />

Österreicher sicher, „erfolgreich ist der Mix<br />

aus bewährten und neuen Medien.“<br />

Das zeigt sich auch bei einem großen Kunden<br />

der Agentur, den Adler Modemärkten,<br />

die deutschlandweit 170 Filialen betreiben,<br />

auch im ländlichen Raum. „Das Internet ist<br />

wichtig geworden, da viele Kundinnen hier<br />

eine geringere Hemmschwelle haben, nicht<br />

alltägliche Größen zu bestellen.“ Zusätzlich<br />

werden Spots im Fernsehen geschaltet und<br />

in Prospekten geworben. Ganz wichtig sei<br />

bei diesem Kunden auch die Werbung mit<br />

einer prominenten Frau wie der Moderatorin<br />

Birgit Schrowange, die Matz für sehr authentisch<br />

hält.<br />

1980 gründete Fritz Matz zusammen mit<br />

Hartwig Glanzer die Agentur, die bereits<br />

zehn Jahre später über 50 Mitarbeiter hatte.<br />

Heute stehen fünf Partner, die eigenverantwortlich<br />

arbeiten und unterschiedliche Bereiche<br />

vertreten, an der Spitze. Die Zahl der<br />

Beschäftigten liegt zurzeit bei 62, darunter<br />

vier Azubis. Die Agentur erwirtschaftet einen<br />

bildung zum Werbefachwirt (<strong>VWA</strong>) machte<br />

und sie 1976 abschloss, waren wir einer der<br />

ersten Jahrgänge.<br />

Was ist gute Werbung für Sie?<br />

FM: Gute Werbung muss schnell und eingängig<br />

sein. Sie muss Erfolg haben, nicht<br />

nur Aufmerksamkeit erregen, sondern sich<br />

auch finanziell positiv auswirken. Zudem<br />

muss sie Probleme lösen.<br />

Woher kommen Ihre Mitarbeiter?<br />

FM: Die meisten kommen von der Hochschule<br />

der Medien hier in Stuttgart, aber<br />

Nettohonorarumsatz von 6,12 Mio. Euro; das<br />

entspricht einem Werbevolumen von etwa<br />

40 Mio. Glanzer + Partner verwalten 40 Werbeetats<br />

von 36 Kunden, zu denen am Anfang<br />

vor allem Handelsverbände gehörten.<br />

Doch da deren Zahl rapide abgenommen<br />

hat, hat sich auch der Kundenkreis deutlich<br />

verändert: Heute betreuen Glanzer + Partner<br />

zum Beispiel ein Outdoor-Modeunternehmen,<br />

einen Felgenproduzenten, einen Schokoladenhersteller,<br />

einen Motorenölhändler und<br />

ein Kosmetikunternehmen.<br />

Die über 30 Jahre Berufstätigkeit hat Fritz<br />

Matz als permanenten Wandel erlebt: „Auch<br />

heute lerne ich noch täglich dazu.“ Vieles<br />

sei heute besser, etwa die schnelle Informationsbeschaffung<br />

übers Internet. Alle Werbestrategien<br />

seien sofort abrufbar, was es<br />

aber nicht einfacher mache, sich etwas wirklich<br />

Neues einfallen zu lassen. Manches<br />

aber war vielleicht früher besser. „Die Entscheidungswege<br />

waren sehr viel kürzer. Entscheidungen<br />

wurden seitens der Kunden<br />

manchmal aus dem Bauch heraus getroffen.<br />

Heute gibt es zu viele Experten, aber kaum jemanden,<br />

der Verantwortung übernimmt“,<br />

bedauert der Werber Fritz Matz.<br />

■<br />

wenn ich in einer Bewerbermappe „<strong>VWA</strong>“<br />

sehe, lade ich den zum Vorstellungsgespräch<br />

ein, denn ich weiß, der ist „schaffig“.<br />

Bei reinen Werbefachleuten liegt es mir richtig<br />

am Herzen, die zur <strong>VWA</strong> zu schicken.<br />

Wie beurteilen Sie heute die Qualität Ihrer<br />

damaligen Ausbildung?<br />

FM: Es war schon damals eine super Einrichtung<br />

und ist es heute immer noch, weil<br />

sie Theorie und Praxis hervorragend verbindet.<br />

Vor allem bei Prof. Pflaum haben wir<br />

richtig was gelernt. Ich bin ein absoluter<br />

Verfechter der <strong>VWA</strong>. ■


3 | <strong>VWA</strong><strong>News</strong> <strong>2|12</strong><br />

<strong>VWA</strong> – Karriere<br />

Kommunikationsprofis arbeiten in vielen Branchen<br />

Michael<br />

Bernatek<br />

Qualifizierte Mitarbeiter sind gefragt. Wir<br />

stellen zwei <strong>VWA</strong>-Absolventen vor, die in<br />

den Bereichen Public Relations und Produktmanagement<br />

tätig sind.<br />

Vielfältige Talente<br />

Im Hauptberuf ist er Pressereferent beim<br />

Bundesverband der AOK in Berlin. Der gelernte<br />

AOK-Betriebswirt wollte „schon<br />

immer etwas mit Kommunikation“ zu tun<br />

haben. Nebenbei hat Michael Bernatek aber<br />

noch vieles andere gemacht: Büttenreden<br />

geschrie ben, Modenschauen moderiert und<br />

für die Allianz-Volleyball-Damenschaft in<br />

Stuttgart als Hallensprecher gearbeitet. „Als<br />

Kind und Jugendlicher habe ich sämtliche<br />

Ballsportarten gespielt, aber nach fünf Knieoperationen<br />

war damit leider Schluss.“ Für<br />

Was macht gutes<br />

Event-Marketing<br />

aus?<br />

GN: Im Idealfall<br />

bewirkt Event-<br />

Marketing aus<br />

der Sicht eines<br />

werbenden Unternehmens<br />

einen positiven<br />

Imagetransfer<br />

vom Event auf<br />

die Marke bzw.<br />

das Unterneh-<br />

die Pressearbeit ließ er sich bei der Württem -<br />

bergischen <strong>VWA</strong> ausbilden – erst belegte er<br />

die beiden Kontaktstudiengänge Public Relations<br />

und Integrierte Unternehmenskommunikation<br />

und legte anschließend auch die<br />

Prüfung zum PR-Manager (<strong>VWA</strong>) ab. Von<br />

den <strong>VWA</strong>-Angeboten war er begeistert, „sie<br />

haben mir einen sehr guten Werkzeugkasten<br />

mitgegeben, den ich bereits erfolgreich anwenden<br />

konnte“. Sich ständig auf neue Themen<br />

einzustellen, macht ihm Spaß. Zurzeit<br />

befasst er sich intensiv mit den Themen<br />

Pflegeversicherung und Prävention.<br />

Seit zwei Jahren lebt und arbeitet der 35-<br />

Jährige in Berlin – und fühlt sich wohl dort.<br />

Das riesige Angebot in der Hauptstadt begeistert<br />

ihn noch immer: „In dieser Stadt<br />

ticken die Uhren anders.“<br />

Ohne Weiterbildung kein Weiterkommen<br />

Weiterbildung ist für Oliver Manthey wichtig<br />

und ihm auch einiges wert. Jährlich investiert<br />

der Gesamtleiter Produktmanagement<br />

der Weru AG in Rudersberg bis zu 1.500<br />

Euro, um sich auf dem neuesten Wissensstand<br />

zu halten. Sich ständig neuen Herausforderungen<br />

und den sich regelmäßig<br />

ändernden Markt- und Wettbewerbsbedin-<br />

<strong>VWA</strong> – Fragen an Prof. Dr. Gerd Nufer, Hochschule Reutlingen, Marketingexperte, <strong>VWA</strong>-Dozent<br />

Event-Marketing verbessert das Image<br />

men. Dies tritt dann ein, wenn beim Teilnehmer<br />

Emotionen durch das Event ausgelöst<br />

werden, er Informationen über Marke und-<br />

Unternehmen aufnimmt und die aufgebaute<br />

Verbindung zwischen Event und Marke akzeptiert.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Erscheinungsformen?<br />

GN: In der Praxis kann eine Vielzahl von<br />

Event-Marketing-Formen beobachtet werden.<br />

Zur Systematisierung werden oftmals<br />

Kriterien herangezogen wie Zielgruppe (interne<br />

Events, externe Events und Mischfor-<br />

gungen zu stellen – das reizt den 43-Jährigen.<br />

Mit seinen vier Mitarbeitern ist Manthey u.a.<br />

zuständig für die Produktmarketingplanung,<br />

die produktbezogene Konzeption und Umsetzung<br />

der Kommunikationspläne.<br />

Während seines Studiums an einer Berufsakademie<br />

hat Manthey sich auf Holz- und<br />

Kunststofftechnik spezialisiert, für den Beruf<br />

fit machte er sich an der <strong>VWA</strong>. „Nach meinem<br />

ersten Kontaktstudiengang Marketing war<br />

ich von der Qualität der Dozenten und der<br />

Durchführung so begeistert, dass ich mich<br />

noch für die Kontaktstudiengänge Produktmanagement<br />

sowie Integrierte Unternehmenskommunikation<br />

entschieden habe.“ ■<br />

Oliver<br />

Manthey<br />

men), Inszenierung (arbeitsorientierte, freizeitorientierte<br />

sowie Infotainment-Events)<br />

sowie Konzept (anlassorientierte, markenorientierte<br />

sowie anlass- und markenorientierte<br />

Events).<br />

Im Herbst beginnt der neue Lehrgang<br />

Event-Marketing. Was können die Teilnehmer<br />

dort lernen?<br />

GN: Sie erhalten Einblick in die Grundlagen<br />

des Event-Marketing, in die Planung, das<br />

Management und die Wirkungen von<br />

Events sowie in neue Trends. Das wird sicher<br />

ein spannender Lehrgang. ■


4 | <strong>VWA</strong><strong>News</strong> <strong>2|12</strong><br />

<strong>VWA</strong> – kurz notiert<br />

Aktuelles<br />

Informationsabende im Sommer 2012<br />

Für die im Herbst 2012 in Stuttgart, Tübingen<br />

und Ulm beginnenden Weiterbildungsstudiengänge<br />

finden im Juli 2012 folgende Informationsabende<br />

statt:<br />

Studiengänge „Betriebswirt/in (<strong>VWA</strong>)“ mit<br />

optionalem Parallelstudium zum Bachelor:<br />

Stuttgart Dienstag, 10. Juli 2012, 18 Uhr<br />

Tübingen Dienstag, 10. Juli 2012, 18 Uhr<br />

Ulm Mittwoch,11. Juli 2012, 18 Uhr<br />

Fachstudiengänge „Fachkauffrau/-mann<br />

(IHK)“ / „Fachwirt/in (<strong>VWA</strong>)“ in den Funktionen<br />

bzw. Branchen Bilanzbuchhaltung, Einkauf<br />

und Logistik, Immobilien, Industrie,<br />

Informationstechnologie, Kommunikation,<br />

Marketing, Personalwirtschaft, Verkehrswirt -<br />

schaft und Wirtschaft:<br />

Stuttgart Mittwoch,11. Juli 2012, 18 Uhr<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Leichtathletik-Hallen-WM in Finnland<br />

Gold für einen <strong>VWA</strong>ler<br />

Seit Anfang April dieses Jahres darf Thomas<br />

Straub sich mit einem Weltmeister-Titel<br />

schmücken. Den Weltrekord im Weitsprung<br />

bei den Senioren aber hat er schon seit Anfang<br />

März dieses Jahres inne: 6,51 Meter.<br />

Bei den Hallen-Leichtathletik-Weltmeisterschaften<br />

der Senioren im finnischen Jyväskylä<br />

reichten 6,40 Meter, um an die Spitze zu<br />

springen. Den zweitplatzierten Amerikaner<br />

ließ der 51-jährige Bereichsleiter der <strong>Württembergische</strong>n<br />

<strong>VWA</strong> mit 5,79 Meter deutlich<br />

hinter sich.<br />

Seit 2004 leitet Thomas Straub den Fortbildungsbereich<br />

Verwaltung und verantwortet<br />

damit etwa 1.000 Seminarveranstaltungen<br />

pro Jahr mit bis zu 20.000 Teilnehmern. Unterstützt<br />

wird er dabei von insgesamt 13<br />

Info unter www.w-vwa.de | Tel. 0711 21041-0<br />

info@w-vwa.de<br />

Kommunale/r Presse- und<br />

Medienreferent/in<br />

Die <strong>Württembergische</strong> <strong>VWA</strong> bietet seit 2011<br />

eine Qualifikationsreihe für kommunale<br />

Pressereferenten an.<br />

Angesprochen werden sollen Mitarbeiter<br />

ohne journalistische Ausbildung, deren Tätigkeit<br />

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in<br />

den Verwaltungen umfasst. Die Teilnehmer<br />

der Qualifikationsreihe besuchen innerhalb<br />

von zwei Kalenderjahren sechs ausgewählte<br />

Seminare und erwerben dadurch ein Zertifikat<br />

der <strong>Württembergische</strong>n <strong>VWA</strong> über die<br />

Qualifikation zum/zur „Kommunale/r Presseund<br />

Medienreferent/in“.<br />

Ansprechpartner: Udo Kressler<br />

Tel. 0711 21041-21 I KresslerU@w-vwa.de<br />

Mitarbeitern. Daneben betreut er selbst noch<br />

den Themenbereich Sozial- und Methodenkompetenz<br />

sowie Inhouse-Aufträge. ■<br />

<strong>VWA</strong> mit Facebook-Seite<br />

Seit Ende Mai finden Sie uns auf der Facebookseite<br />

unter:<br />

www.facebook.com/wuerttembergische.vwa.<br />

Lehrgang Event-Marketing und<br />

-Management<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang, der am 12.<br />

Oktober beginnt, vermittelt Grundlagen im<br />

Event-Marketing und -Management sowie<br />

die Befähigung, an der Konzeption, Planung<br />

und Durchführung von Events fachkundig<br />

mitwirken zu können. Der Lehrgang wurde<br />

in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Gerd<br />

Nufer von der ESB Reutlingen – Business<br />

School sowie Event-Praktikern konzipiert.<br />

Ansprechpartner: Wolfhard Binder<br />

Tel. 0711 2104-30 I BinderW@w-vwa.de ■<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Württembergische</strong> <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V. (<strong>VWA</strong>)<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Urbanstraße 36, 70182 Stuttgart<br />

¡ 0711 21041-0 | 0711 21041-71<br />

info@w-vwa.de | www.w-vwa.de<br />

Konzeption, Redaktion und Layout<br />

Rombach & Jacobi Kommunikation<br />

Texte und Fotos<br />

Wolfhard Binder | Udo Kressler | Julia<br />

Lindt | Valerie Nübling | Daniel Scheible<br />

Bernd Schimek | Dieter Schmid<br />

Herstellung<br />

e. kurz + co,<br />

druck und medientechnik gmbh | Stuttgart<br />

Der Einfachheit halber haben wir im Text nur die männliche<br />

Form verwendet. Selbstverständlich sind immer<br />

beide Geschlechter gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!