14.04.2013 Aufrufe

Protokoll - Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Protokoll - Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Protokoll - Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dass alle betroffenen Grundstückseigentümer nochmals angeschrieben werden, d<strong>am</strong>it diese<br />

sich schriftlich für oder gegen eine Bebauungsplanänderung äußern können.<br />

Diese Anfrage führte nur in einem von drei Teilbereichen zu einer Mehrheit für eine<br />

Änderung. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss daraufhin, diesen Teilbereich zu ändern. Sollte zu<br />

einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Teilbereich der Wunsch aufkommen auch diesen<br />

Teilbereich zu ändern, könne das jederzeit wieder beschlossen werden.<br />

Zu Punkt 5:<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes „<strong>Wyhl</strong>ertal Grube II“ im vereinfachten Verfahren<br />

a) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat <strong>am</strong> 17. November 2011 in öffentlicher Sitzung die 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes „<strong>Wyhl</strong>ertal Grube II “ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses erfolgte <strong>am</strong><br />

25. November 2011. Die Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit und der berührten<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgte mit Schreiben vom<br />

22. November 2011.<br />

Nach dem Vortrag durch Bürgermeister Ruth beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig, den<br />

vorgeschlagenen Stellungnahmen der Verwaltung zuzustimmen.<br />

Außerdem stimmte er ebenfalls einstimmig der vorgelegten Satzung zu.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung der Bebauungsplanänderung erfolgt ebenfalls in diesem<br />

Mitteilungsblatt.<br />

Zu Punkt 6:<br />

Durchführung von Naturschutzmaßnahmen im Wald durch Mitglieder des<br />

Schwarzwaldvereins; Zustimmung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Bürgermeister Ruth erläuterte, dass der Schwarzwaldvereines beabsichtigt, an verschiedenen<br />

Stellen im Rheinauewald vorhandene Schluten und Kleingewässer auszubaggern um<br />

Lebensraum für Amphibien, Libellenarten und Gelbbauchunken zu schaffen. Dazu sollen ca.<br />

50 – 60 cm Deckschicht abgetragen werden. Die Maßnahmen sind mit dem Naturschutz<br />

abgesprochen und werden vom Regierungspräsidium bezuschusst. Für die <strong>Gemeinde</strong><br />

entstehen hierdurch keine Kosten.<br />

Daraufhin stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat dieser Maßnahme einstimmig zu.<br />

Zu Punkt 7:<br />

Bildung eines Umweltausschusses<br />

Die Fraktion der Freien Wählervereinigung hat den Antrag gestellt, anlässlich der aktuellen<br />

globalen Umweltpolitik auf Bundes- und Landesebene, insbesondere bei Themen der<br />

erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, einen Umweltausschuss zu<br />

bilden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!