15.04.2013 Aufrufe

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Tagung „Zahnriemengetriebe“<br />

am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, 14./15.9.2004<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. W.-D. Goedecke: <strong>Linearachsen</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> (Seite 11)<br />

Kostenberechnung<br />

pneum. Endlagen-Achse<br />

PE<br />

32/250/100<br />

<strong>Linearachsen</strong><br />

Linearmotor-<br />

Achse<br />

LM<br />

0/200/100<br />

pneum. Endlagen-Achse<br />

PE 16/120/100<br />

Linearmotor-<br />

Achse<br />

LM<br />

0/100/100<br />

1 rel. Investitionskosten 100% 248% 100% 285%<br />

2 rel. Energiekosten 100% 13% 100% 29%<br />

3 rel. Inbetriebnahmekosten 100% 202% 100% 202%<br />

4 rel. Servicekosten 100% 36% 100% 36%<br />

5 rel. Gesamtkosten 100% 77,4% 100% 98,4%<br />

Tabelle 4: Wirtschaftlichkeitsvergleich von pneumatischen Endlagenachsen und Linear-<br />

motorachsen<br />

7. Zusammenfassung<br />

Im Diagramm in Bild 7 sind alle untersuchten Achsen (Servopneumatik-,<br />

Endlagenpneumatik- und Linearmotor-Achsen bezuglich Ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

zusammengestellt.<br />

Es wird nochmals deutlich, dass die Linearmotor-Achse bezüglich der Gesamtkosten deutlich<br />

niedriger liegt als die servopneumatische Achse. Auch zeigt es sich, dass Linearmotor-Achsen<br />

sogar wirtschaftlicher sind als vergleichbare pneumatische Endlagenachsen. Der Schnittpunkt<br />

der Wirtschaftlichkeit liegt bei pneumatischen Endlagenachsen bei einem<br />

Zylinderdurchmesser von 8 mm und einem Hub von 100 mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!