15.04.2013 Aufrufe

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Tagung „Zahnriemengetriebe“<br />

am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, 14./15.9.2004<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. W.-D. Goedecke: <strong>Linearachsen</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> (Seite 7)<br />

hinsichtlich Genauigkeit, Geschwindigkeit, Regelbarkeit, Langzeitverhalten und Kompaktheit<br />

gegenüber allen anderen <strong>Linearachsen</strong> deutliche Vorteile aufweist.<br />

4. Kostenaspekt für Beschaffung und Betrieb<br />

Um eine fundierte <strong>Vergleich</strong>sbasis zu erhalten, wurden die Investitionskosten der Achsen auf<br />

das Kostenniveau der Pneumatikachse bezogen (Tabelle 3). Zeile 1 zeigt, dass die Investition<br />

für eine elektrische Achse durchschnittlich 50% höher liegt, wobei die Linearmotorachse bei<br />

dieser Antriebsart die günstigste ist.<br />

Kostenberechnung<br />

Pneumatikachse<br />

(SP)<br />

Zahnriemenachse<br />

(ZR)<br />

Spindelachse<br />

(SM)<br />

Linearmotorachse<br />

(LM)<br />

1 rel. Investitionskosten 100% 155% 156% 138%<br />

2<br />

3<br />

Zykluszeit bei 2x400mm<br />

Hub<br />

Zyklen in 5 Jahren<br />

und 2 Schichten<br />

4 Leistungsbedarf<br />

5<br />

6<br />

Energiekosten in 5 Jahren<br />

und 2 Schichten<br />

Energiekosten auf 0,76 s<br />

Zykluszeit bezogen<br />

0,76 s 0,38 s 0,59 s 0,42 s<br />

91 Mio 182 Mio 117 Mio 165 Mio<br />

200 Nl/min bei<br />

6 bar<br />

Antriebsarten<br />

400 W 380 W 500 W<br />

8.290 € 371 € 352 € 464 €<br />

8.290 € 185 € 274 € 256 €<br />

7 rel. Energiekosten 100% 2% 3% 3%<br />

8 rel. Inbetriebnahmekosten 100% 293% 293% 286%<br />

9 rel. Servicekosten 100% 38% 35% 33%<br />

10 rel. Gesamtkosten 100% 45% 44% 40%<br />

Tabelle 3: Kenndaten zur Beurteilung der Investitions- und Betriebskosten der NC-<br />

<strong>Linearachsen</strong><br />

Aus den Zykluszeiten (Zeile 2) und den Zyklen von fünf Jahren bei 2-Schicht-Betrieb (Zeile<br />

3) lassen sich die vom Leistungsbedarf (Zeile 4) abhängigen Energiekosten (Zeile 5)<br />

errechnen. Dabei wird deutlich, dass die elektrischen Achsen erheblich weniger Kosten<br />

verursachen als die pneumatischen. In der Versuchsreihe wurden alle Antriebe <strong>im</strong><br />

Dreiecksbetrieb, ohne wirkende Geschwindigkeitsbegrenzung und ohne Unterbrechungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!