15.04.2013 Aufrufe

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

Linearachsen im Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschwindigkeit v [m/s]<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

9. Tagung „Zahnriemengetriebe“<br />

am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, 14./15.9.2004<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. W.-D. Goedecke: <strong>Linearachsen</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> (Seite 5)<br />

Bild 3: Geschwindigkeitverläufe bei bewegten Schlitten mit 0,2 mm Hub und 3,5 kg<br />

Nutzlast<br />

Position s [mm]<br />

0<br />

-0,005<br />

-0,01<br />

-0,015<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

SM<br />

ZR<br />

LM SP<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ZR<br />

SM<br />

Zeit t [ms]<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Zeit t [ms]<br />

Bild 4: Positionierverläufe bei bewegten Schlitten mit 200 mm Hub und 3,5 kg Nutzlast<br />

LM<br />

SP<br />

Wird der Positionierhub auf 200 mm erhöht, benötigt die Zahnriemenachse mit 140 ms die<br />

kürzeste Positionierzeit, gefolgt von der Linearmotorachse mit 150 ms, der Spindelachse mit<br />

210 ms und der Pneumatikachse mit 240 ms (Bild 4). Keine großen Veränderungen ergeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!