16.04.2013 Aufrufe

IM Information Management und Consulting 2/2011 - Avantum.de

IM Information Management und Consulting 2/2011 - Avantum.de

IM Information Management und Consulting 2/2011 - Avantum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausprägungen wird danach abgestuft in klar formulierte „Reifegra<strong>de</strong>“.<br />

Am Beispiel <strong>de</strong>r Steuerungslogik soll diese ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Ziel:<br />

„Die Unternehmenssteuerung ist auf die Unternehmensstrategie<br />

ausgerichtet. Eine gezielte Steuerung <strong>und</strong> Verfolgung <strong>de</strong>r Strategie<br />

ist möglich.“<br />

Ausprägungen (Auszug):<br />

- Individuelle Werttreiber wer<strong>de</strong>n strukturiert aus <strong>de</strong>r Strategie<br />

abgeleitet, regelmäßig erhoben <strong>und</strong> analysiert.<br />

- Nicht-finanzielle Kennzahlen sind <strong>de</strong>finiert <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n je<br />

Business Unit regelmäßig erhoben <strong>und</strong> analysiert.<br />

- Die Strategie ist kommuniziert <strong>und</strong> bekannt.<br />

- …<br />

Reifegra<strong>de</strong>:<br />

Greift man nun die erste Ausprägung heraus, führt eine<br />

„Ja-/Nein“-Aussage o<strong>de</strong>r ein Abstufung mit „teilweise“ zu keinen<br />

sinnvoll verwertbaren Ergebnissen. Deswegen muss über eine<br />

fünfstufige Skala die konkrete Situation differenzierter bewertet<br />

wer<strong>de</strong>n: Diese Skala reicht von „Es wur<strong>de</strong>n keine Werttreiber i<strong>de</strong>ntifiziert“<br />

über „Es wur<strong>de</strong>n Werttreiber unabhängig von <strong>de</strong>r Strategie<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert“ bis hin zu <strong>de</strong>m, was als „Das Ziel“ <strong>de</strong>finiert wur<strong>de</strong>.<br />

Damit kann je<strong>de</strong>s Unternehmen im Reifegradmo<strong>de</strong>ll eingeordnet<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Handlungsbedarf abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Das Performance-Audit<br />

Performance Support<br />

Ein anonymisiertes Praxisbeispiel zeigt die Ausführung eines solchen<br />

Audits auf:<br />

4.1 Das Beispielunternehmen <strong>und</strong> Ausgangssituation<br />

Ausgangsbasis ist ein produzieren<strong>de</strong>s Unternehmen mit 650 Mio.<br />

Euro Jahresumsatz, ca. 4000 Mitarbeitern <strong>und</strong> 15 Produktionsgesellschaften<br />

in mehr als fünf Län<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> Vertriebs- <strong>und</strong> Servicegesellschaften<br />

in weiteren 15 Län<strong>de</strong>rn. Das Unternehmen wuchs<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren stark, v.a. durch internationale Zukäufe.<br />

Die Funktionen Controlling & Finanzen, Marketing, Personal<br />

<strong>und</strong> Forschung & Entwicklung sind zentral am Stammsitz <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

konzentriert. Produktion, Vertrieb <strong>und</strong> Service sind<br />

dagegen <strong>de</strong>zentral organisiert.<br />

Im Tagesgeschäft kommt es immer wie<strong>de</strong>r zu Abstimmungsproblemen<br />

zwischen Marketing, Vertrieb <strong>und</strong> Service. Auch im Controlling<br />

kam es immer vor <strong>de</strong>n Quartalsabschlüssen zu aufwendigen<br />

Abstimmr<strong>und</strong>en, da die Zahlen aus <strong>de</strong>n unterschiedlichen Einheiten<br />

<strong>und</strong> Län<strong>de</strong>rn nicht <strong>de</strong>ckungsgleich waren. So wur<strong>de</strong> viel<br />

Aufwand in die Datenbeschaffung <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Abgleich gesteckt,<br />

für die eigentliche Analyse verblieb nur selten Zeit. Das Unternehmen<br />

erkannte an dieser Stelle ein erhebliches Verbesserungspotenzial,<br />

war sich aber über die Ursachen <strong>und</strong> die Stellhebel sowie<br />

die Priorisierung <strong>de</strong>r Maßnahmen nicht klar.<br />

Abbildung 3: Ergebnisse <strong>de</strong>r Auswertung auf Gesamtunternehmensebene <strong>und</strong> im Vergleich mit unternehmensübergreifen<strong>de</strong>n Durchschnittswerten<br />

<strong>Information</strong> <strong>Management</strong> <strong>und</strong> <strong>Consulting</strong> 26 (<strong>2011</strong>) 2 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!