16.04.2013 Aufrufe

Die Deutsche Montierung 1200 GTO von ASTRO-PHYSICS

Die Deutsche Montierung 1200 GTO von ASTRO-PHYSICS

Die Deutsche Montierung 1200 GTO von ASTRO-PHYSICS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten der <strong>Montierung</strong>:<br />

Merkmale der <strong>Montierung</strong>:<br />

• Alle tragenden Teile der <strong>Montierung</strong> sind aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt, alle Klemmungen und Schrauben sind ebenfalls aus Edelstahl.<br />

<strong>Die</strong> Stundenachse ist vorbereitet für den Einbau eines Polsuchers (Bestell-Nr.1401520).<br />

<strong>Die</strong> Gegengewichstsstange ist abschraubbar und kann bis zu sieben 9kg Gegengewichte aufnehmen.<br />

<strong>Die</strong> Deklinationsachse wird über eine CNC-gefräste Schwalbenfassung mit der Polachse gekoppelt. Trotz der extrem hohen Stabilitä t dieser Verbindung<br />

kann sie ohne Werkzeug schnell und bequem zum Transport der <strong>Montierung</strong> gelöst werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Montierung</strong> verfügt über Feineinstellungen für Azimut und Polhöhe.<br />

Große Teilkreise (nach dem "Porter Gleit-Ring" Design, ähnlich Nemec-Teilkreisen) auf beiden Achsen erlauben ein genaues Ables en <strong>von</strong> Objektkoordinaten.<br />

Der Stundenteilkreis dreht mit der Achse, d.h. er zeigt immer das eingestellte Objekt!<br />

Merkmale des GOTO-Antriebs:<br />

Der Antrieb der <strong>Montierung</strong> erfolgt in beiden Achsen über Servomotore.<br />

<strong>Die</strong> Steuerung verfügt in Deklination über eine programmierbare Hysterese-Korrektur.<br />

<strong>Die</strong> Drehrichtungen der Korrekturen in RA und DE können über Schalter werden. Auf diese Weise kann die Bewegung des Bildes im Fa denkreuzokular<br />

und die Lage der Steuerung in der Hand des Beobachters aufeinander abgestimmt werden.<br />

<strong>Die</strong> Steuerung verfügt über eine PEC-Funktion zum Ausgleich periodischer Schneckenfehler.<br />

Es besteht eine direkte Anschlußmöglichkeit für SBIG duale CCD-Kameras zur automatischen Nachführkontrolle.<br />

Durch verschraubbare Kabelstecker werden ungewollte Unterbrechungen der Stromversorgung vermieden.<br />

Goto-Positionierungsgenauigkeit: +/- 0,05" in DE, +/- 0.005sek. in RA.<br />

Goto-Positionierungsgeschwindigkeit: 5 Grad/sek. (<strong>1200</strong> fach).<br />

Durch das mitgelieferte Programm "Digital Sky Voice" ist die Steuerung der <strong>Montierung</strong> per Spracheingabe möglich.<br />

Über die <strong>GTO</strong>-Steuerung ist die Anbindung an gängige Software möglich (z.B. "The Sky").<br />

Elektrische Hilfe bei der Poljustage.<br />

<strong>Die</strong> Datenbank beinhaltet folgende Kataloge, aus denen alle Objekte automatisch positioniert werden können: Messier-, NGC-, IC-K atalog, ein<br />

Katalog mit gebräuchlichen Namen (z.B. Andromeda-Galaxie), Sonnensystem mit Sonne, Mond und den acht Planeten, gebräuchliche Sternnamen<br />

(z.B. Regulus), Sterne mit griechischen Bezeichnungen - sortiert nach Sternbildern (z.B. α UMi), Abell Galaxienhaufen, Aitken Soppelstern<br />

Katalog (ADS) und natürlich die Möglichkeit, Koordinaten direkt einzugeben (Kometen, Planetoiden, etc.).<br />

Preis bei Vorbestellung (Bestell-Nr.: 140 1435) : € 11.500,--<br />

DOK: gu/AP-Mont<strong>1200</strong>.qxd<br />

<strong>Die</strong> <strong>Die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Montierung</strong><br />

<strong>1200</strong> <strong>1200</strong> <strong>GTO</strong> <strong>GTO</strong> <strong>von</strong> <strong>von</strong> <strong>ASTRO</strong>-<strong>PHYSICS</strong><br />

RA-Schneckenrad: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 262mm, 225 Zähne<br />

RA-Achse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 85mm<br />

RA-Drucklager: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 241mm<br />

RA-Teilkreis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Teilstrichabstand 4Min., “Porter<br />

Gleit-Ring” Design<br />

DE-Schneckenrad: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 183mm, 225 Zähne<br />

DE-Achse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 60mm<br />

DE-Drucklager: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ø 165mm<br />

DE-Teilkreis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Teilstrichabstand 1°<br />

Schnecken (RA/DE): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bronze<br />

Polhöhen-Verstellbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19° - 68° bei montiertem Polsucher<br />

Azimut-Justierbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .≈ ± 7,5°<br />

Encoderauflösung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4000 Bits (im Preis enthalten!)<br />

Auflösung digitaler Anzeigen (z.B.NGC-Max): . . . .1/10° in DE, 1 Min. in RA<br />

Instrumententraglast: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .max. 70kg (abhängig <strong>von</strong> der<br />

Tubuslänge)<br />

Gewicht des Polblocks: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22kg<br />

Gewicht des Deklinationsblocks: . . . . . . . . . . . . . .18kg<br />

Gewicht der Gegengewichtsstange: . . . . . . . . . . .7kg<br />

Gesamtgewicht der <strong>Montierung</strong>: . . . . . . . . . . . . . .47kg (ohne Gegengewichte)<br />

Abmessung der Handsteuereinheit: . . . . . . . . . . .184mm x 110mm x 25mm<br />

Grundgeschwindigkeiten in RA: . . . . . . . . . . . . . .Stern, Sonne, Mond<br />

Drehrichtung der Nachführung: . . . . . . . . . . . . . . .Wählbar über N/S-Schalter<br />

Versorgungsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12V Gleichspannung<br />

Unsere Preise sind freibleibend. Preisänderungen ohne Voravis vorbehalten. <strong>Die</strong> angegebenen Preise sind Verkaufspreise<br />

inkl. MwSt. Technische Änderungen sowie Änderungen der Grundausstattungen behalten wir uns vor.<br />

BAADER PLANETARIUM<br />

Zur Sternwarte • 82291 Mammendorf Tel. 08145 / 8802 Fax 08145 / 8805<br />

www.baader-planetarium.de service@baader-planetarium.de www.celestron.de


<strong>Die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Montierung</strong> <strong>1200</strong><br />

<strong>von</strong> Astro-Physics<br />

<strong>Die</strong> deutschen <strong>Montierung</strong>en der Baureihe<br />

<strong>1200</strong> sind mit einer Tragkraft <strong>von</strong> bis zu 70 kg<br />

die Flaggschiffe unter den <strong>Montierung</strong>en <strong>von</strong><br />

Astro-Physics. Wie bei den kleineren Modellen<br />

sind auch bei diesen <strong>Montierung</strong>en alle Teile<br />

mit Hilfe moderner CNC-Maschinen aus massivem<br />

Aluminium gedreht und gefräst. Auf<br />

diese Weise ist es möglich, das teure, weil<br />

arbeitsintensive Her-stellen <strong>von</strong> Rohlingen<br />

aus Aluminium-Sandguß zu umgehen, die<br />

heute noch die Grundlage bei den <strong>Montierung</strong>en<br />

<strong>von</strong> E. Alt (5-ADN, 6-ADN, 7-AD) und <strong>von</strong><br />

Carl Zeiss Jena (PaMont Ib/Ic und PaMont II)<br />

bilden. Spritzgußteile kommen für den Bau<br />

hochwertiger <strong>Montierung</strong>en nicht in Frage, da<br />

beim Spritzgießverfahren keine ausreichenden<br />

Materialdichten erreicht werden. <strong>Die</strong>s ist<br />

einer der Gründe, warum viele japanische und<br />

zunehmend sogar chinesische (!) <strong>Montierung</strong>en<br />

mit Gehäusen aus Aluminiumspritzguß<br />

bei gleichem Gewicht niemals die Stabilität und Steifigkeit <strong>von</strong> <strong>Montierung</strong>en erreichen, die aus stranggezogenem<br />

Aluminium oder aus Aluminium-Sandguß gefertigt werden.<br />

<strong>Die</strong> neuen CNC-Fertigungsmethoden, bei denen Flächen- und Winkel(!)-Genauigkeiten <strong>von</strong> 1 Mikron erreicht werden,<br />

erlaubten den Konstrukteuren bei Astro-Physics vollkommen neue Wege beim Design dieser <strong>Montierung</strong> einzuschlagen.<br />

Sämtliche “blinden” Volumina an Achsen und Gehäuseteilen, die nicht zur Steifigkeit der Konstruktion beitragen, werden<br />

aus dem massiven Aluminium herausgefräst.<br />

Durch die ausgeklügelte Kombination <strong>von</strong> zwei Kegelrollenlagern und drei Drucklagern werden die Achsen durch die Form<br />

der Achsgehäuse selbst zusätzlich entlastet und stabilisiert. Auf diese Weise wirkt z.B. das äußere RA-Drucklager wie eine<br />

Achse <strong>von</strong> 241mm Durchmesser! Es entsteht so eine <strong>Montierung</strong> <strong>von</strong> hoher Steifigkeit und Schwingungsfreiheit mit einem<br />

erstaunlich geringen Gewicht.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, die Deklinationsachse <strong>von</strong> der Stundenachse mit<br />

wenigen Handgriffen und ohne jedes Werkzeug zu trennen und so<br />

das Einzelgewicht der zu transportierenden Teile nochmals erheblich<br />

zu reduzieren, erlaubt auch auf Exkursionen den Einsatz einer derart<br />

stabilen und tragfähigen <strong>Montierung</strong>, ohne daß eine ganze Beobachtergruppe<br />

zum Aufbau des Instruments erforderlich wäre. <strong>Die</strong> Verbindung<br />

der beiden Bauteile wird über eine CNC-gefräste Schwalbenfassung<br />

erreicht, die die gleiche kompromißlose Stabilität aufweist,<br />

die man auch <strong>von</strong> “normalen” Schwalbenschwanzführungen<br />

gewöhnt ist. All diese Eigenschaften empfehlen die <strong>Montierung</strong>en der<br />

Modellreihe <strong>1200</strong> nicht nur für den stationären Einsatz in einer Sernwarte,<br />

sie machen sie darüberhinaus auch als schwere Reisemontierungen<br />

einsetzbar.<br />

Der Antrieb der Achsen erfolgt bei beiden Modellen über hochwertige Gleichstrom-Servomotoren. <strong>Die</strong> Ansteuerelektronik<br />

und Endstufen für die Motoren sind in die <strong>Montierung</strong> integriert. Bei der <strong>1200</strong>QS erfolgt die Bedienung über eine Handsteuerung.<br />

Sie erlaubt die Einstellung der Nachführung für Sterne, Sonne und Mond, verfügt über drei Korrekturgeschwindigkeiten<br />

(0.25-, 0.5- und 1-fach) für die Astrophotographie und über zwei Positioniergeschwindigkeiten (8- und<br />

64-fach). Das Erlernen und automatische Korrigieren periodischer Schneckenfehler ist mit dieser Steuerung ebenso möglich<br />

wie die Anpassung der Drehrichtung der Stundenachse an die Hemisphäre.<br />

<strong>Die</strong> vollelektronische <strong>Montierung</strong> <strong>1200</strong>QSPC verfügt darüberhinaus über einen eigenen Microprozessor, sowie über hochwertige<br />

Winkelencoder direkt auf jeder Motorwelle. <strong>Die</strong>s ermöglicht die Steuerung der <strong>Montierung</strong> über das Programm<br />

DigitalSky Voice. <strong>Die</strong>ses Programm beinhaltet eine Vielzahl <strong>von</strong> Routinen zur Steuerung und Positionierung der<br />

<strong>Montierung</strong>. Sämtliche Eingaben können nicht nur über die Maus/Tastatur, sondern auch mit Hilfe verbaler Kommandos<br />

vorgenommen werden. Einfache gesprochene Anweisungen wie “Ml” oder “find Neptun” positionieren das Teleskop auf das<br />

gewünschte Objekt Das Programm ist in der Lage, am Tag zuvor aufgestellte Beobachtungsprogramme selbstständig<br />

abzuarbeiten (Auto Search) und informiert den Beobachter, wenn besondere Objekte günstig am Himmel stehen. Zur<br />

Auswahl der Objekte steht dem Beobachter eine umfassende Datenbank zur Verfügung, die Messier-, NGO, IC- und ADS-<br />

Objekte (Altken's Double Star) sowie die Planeten umfaßt. Selbstverständlich ist die Positionierung auch direkt über die<br />

Eingabe <strong>von</strong> Himmelskoordinaten möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!