30.09.2012 Aufrufe

Ausbildungsplan Prozessfachmann/fachfrau - ZbW Zentrum für ...

Ausbildungsplan Prozessfachmann/fachfrau - ZbW Zentrum für ...

Ausbildungsplan Prozessfachmann/fachfrau - ZbW Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbildungsplan</strong><br />

<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Gaiserwa<br />

9015 St.


Einen klugen Plan haben Sie da.<br />

In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade <strong>für</strong><br />

diese berufliche Weiterbildung entscheiden sollten, sondern auch, weshalb<br />

es sich lohnt, sich ausgerechnet am <strong>ZbW</strong> weiterzubilden. Zudem zeigen wir<br />

Ihnen Schritt <strong>für</strong> Schritt, wie Sie Ihr Lernziel am <strong>ZbW</strong> erreichen. Damit Sie<br />

gleich mit der Planung Ihrer Weiterbildung beginnen können, haben wir die<br />

wichtigsten Eckdaten aufgeführt.<br />

<strong>ZbW</strong> – die Leistungsschule.<br />

Wer wir sind<br />

Das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> berufliche Weiterbildung «<strong>ZbW</strong>» ist eine höhere<br />

Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz<br />

über die Berufsbildung. Das heisst, wir fördern die Allgemeinbildung<br />

sowie die berufliche Weiterbildung bis hin zu den verschiedenen<br />

Diplomen der Höheren Fachschulen HF.<br />

Unsere Schule wird unterstützt durch das BBT, das Fürstentum<br />

Liechtenstein, die Kantone SG, TG, Al, AR, viele Gemeinden sowie<br />

durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft in Industrie und<br />

Gewerbe der Ostschweiz.<br />

Was uns auszeichnet<br />

Die Schweizerische Vereinigung <strong>für</strong> Qualitäts- und Management-<br />

Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001<br />

sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat <strong>für</strong> Weiterbildungsanbieter<br />

eduQua ausgestellt. Dieses garantiert lhnen ganz offi-<br />

ziell, was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen:<br />

Am <strong>ZbW</strong> erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Voraussetzungen.<br />

Was wir bieten<br />

Wissen ist Macht. Und die Basis <strong>für</strong> jeden unternehmerischen und<br />

persönlichen Erfolg. Legen Sie am <strong>ZbW</strong> die Basis <strong>für</strong> Ihren Erfolg.<br />

Und bauen Sie täglich darauf auf.<br />

Theoretisches Wissen allein genügt nicht. Denn nur wer die Theorie<br />

auch in die Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg<br />

erzielen. Aus diesem Grund basiert das Weiterbildungskonzept<br />

des <strong>ZbW</strong> auf einer praxisorientierten Wissensvermittlung.<br />

3


<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Das Berufsbild<br />

Der <strong>Prozessfachmann</strong>/die Prozess<strong>fachfrau</strong> findet sein/ihr Einsatzgebiet<br />

in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, in welchen<br />

Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung oder<br />

Wartung von Produkten zur Anwendung kommen.<br />

Dank der fundierten, praktischen Berufserfahrung sowie der<br />

auf seinem/ihrem Arbeitsgebiet erworbenen, spezifischen Handlungskompetenzen<br />

(Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen)<br />

ist er/sie <strong>für</strong> den reibungslosen Produktionsalltag in<br />

der Arbeitsvorbereitung, im Projektmanagement, in der Betriebs-<br />

orga nisation sowie in Logistikbelangen mitverantwortlich. Je nach<br />

Unternehmensgrösse kann der <strong>Prozessfachmann</strong>/die Prozess<strong>fachfrau</strong><br />

als Gruppen- oder Teamleiter/in in einer unteren oder mittleren<br />

Kaderfunktion eingesetzt werden.<br />

Um obigen Anforderungen zu genügen, verfügt der <strong>Prozessfachmann</strong>/die<br />

Prozess<strong>fachfrau</strong> über die notwendigen Handlungskompetenzen<br />

in den verschiedensten Bereichen.<br />

Der Lehrgang<br />

Der Lehrgang «<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong>» bereitet auf die eidgenössische<br />

Berufsprüfung vor.<br />

4


<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Die Zulassung<br />

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer<br />

a) im Besitz eines eidg. Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwertigen<br />

Ausweises ist und eine sechsjährige praktische Tätigkeit<br />

nachweist oder<br />

b) über eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt<br />

und eine fünfjährige praktische Tätigkeit (davon zwei Jahre<br />

in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute) nachweist oder<br />

c) eine achtjährige praktische Tätigkeit (davon zwei Jahre in<br />

einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute) nachweist.<br />

Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird an die praktische<br />

Tätigkeit angerechnet.<br />

Folgende Modulabschlüsse müssen <strong>für</strong> die Zulassung zur eidg.<br />

Schlussprüfung vorliegen und dürfen nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen:<br />

· 6 Basis-Module: Allgemeines Grundwissen und Grundlagen<br />

· 4 Fach-Module: Fachspezifische Themen<br />

· 2 Funktions-Module: Vernetzte Anwendung der Basis- und<br />

Fach-Module<br />

Von den 6 Basis-Modulen müssen mindestens 5, von den 4 Fach-<br />

Modulen mindestens 3 bestanden sein. Beide Funktions-Module<br />

müssen bestanden sein.<br />

Ferner wird erwartet:<br />

· persönliche Leistungsbereitschaft<br />

· aktive und konstruktive Mitarbeit im Unterricht<br />

· Bereitschaft, auch ausserhalb des Unterrichts Zeit <strong>für</strong> Aufgaben<br />

und Projekte aufzuwenden<br />

· möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch<br />

· Erfüllung der Promotionsbedingungen <strong>ZbW</strong><br />

6


<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Die Modullernzielkontrollen<br />

Das <strong>ZbW</strong> führt unter Aufsicht der Prüfungskommission des Berufsverbandes<br />

VBM die Modullernzielkontrollen durch. Geprüft<br />

werden jeweils die Module, welche während des Semesters unterrichtet<br />

wurden. Die Prüfungen finden üblicherweise in der ersten<br />

Woche nach Semesterende anfangs April und anfangs Oktober<br />

statt.<br />

Die eidg. Schlussprüfung<br />

Die eidg. Schlussprüfung wird vom Verein <strong>für</strong> Berufsprüfungen <strong>für</strong><br />

den/die <strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong> der Maschinen und Elektroindustrie<br />

sowie verwandter Industrien (VBM) durchgeführt und<br />

findet halbjährlich jeweils Mitte Mai und Mitte November statt.<br />

Die Prüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.<br />

Die Aufgabenstellungen umfassen Beispiele aus den Branchen der<br />

Maschinen- und Elektroindustrie sowie verwandter Industrien. Es<br />

werden insbesondere Vernetzungen der Themen aus den Funktions-<br />

und Fachmodulen geprüft. Die Inhalte der übrigen Module<br />

sind je nach Aufgabenstellung angemessen berücksichtigt.<br />

Der Fachausweis<br />

Den erfolgreichen Teilnehmern an der eidg. Schlussprüfung wird<br />

vom Berufsverband VBM der eidg. Fachausweis ausgestellt. Dieser<br />

berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels<br />

«<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong> mit eidgenössischem Fachausweis».<br />

<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Lehrgangsinformationen<br />

Semesterbeginn Siehe Anmeldeformular<br />

Dauer des Lehrgangs 4 Semester<br />

Kursort St.Gallen<br />

Unterrichtszeiten Der Unterricht dauert von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr und findet<br />

in der Regel an 2 – 3 Abenden pro Woche statt.<br />

Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden<br />

in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Kosten pro Semester Siehe Anmeldeformular<br />

Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühren <strong>für</strong> die Modullernzielkontrollen sind nicht<br />

im Schulgeld enthalten. Sie betragen rund Fr. 100.– pro Modul.<br />

Die Gebühr <strong>für</strong> die eigd. Schlussprüfung ist nicht im Schulgeld<br />

enthalten. Sie beträgt rund Fr. 1300.– und wird vom Verein <strong>für</strong><br />

Berufsprüfungen <strong>für</strong> den <strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong> der Maschinen<br />

und Elektroindustrie sowie verwandter Industrien (VBM) bei<br />

Prüfungsanmeldung direkt in Rechnung gestellt.<br />

Info-Veranstaltung Gemäss Ausschreibung unter www.zbw.ch<br />

Anmeldung Mit dem beiliegenden Anmeldeformular<br />

Stipendien Falls <strong>für</strong> die Finanzierung der Ausbildung Stipendien oder ein<br />

Stipendiendarlehen benötigt wird, nehmen Sie vor Beginn<br />

des Lehrgangs Kontakt mit dem Stipendien amt Ihres Wohnortkantons<br />

auf.<br />

Ausbildungs-<br />

unterstützung<br />

Wenn das erforderliche Geld <strong>für</strong> die geplante Weiterbildung<br />

fehlt, können Sie um finanzielle Unterstützung bei der Stiftung<br />

Faustino ersuchen. Auskünfte erhalten Sie vom Sekretariat oder<br />

unter www.stiftungfaustino.ch<br />

8 9


<strong>Prozessfachmann</strong>/<strong>fachfrau</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Fächerplan<br />

Basis-Module<br />

· Mathematik und technische Statistik<br />

· Arbeitsmethodik und -systematik<br />

· Vertrags- und allgemeine Rechtslehre<br />

· Marketing, Verkauf und Kundendienst<br />

· Betriebsmittel und Instandhaltung<br />

· Unternehmensführung und Personalmanagement<br />

Fach-Module<br />

· Produktentwicklung und -pflege<br />

· Qualitäts- und Umweltmanagement<br />

· Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung<br />

· Materialwirtschaft und Produktionslogistik<br />

Funktions-Module<br />

· Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung<br />

· Produktionsplanung und -steuerung 60<br />

Änderungen vorbehalten<br />

1. Semester<br />

60<br />

25<br />

35<br />

40<br />

2. Semester<br />

35<br />

50<br />

90<br />

3. Semester<br />

50<br />

50<br />

4. Semester<br />

25<br />

35<br />

Total<br />

60<br />

50<br />

35<br />

35<br />

40<br />

35<br />

50<br />

50<br />

90<br />

50<br />

70 70<br />

60<br />

Prüfungsvorbereitung 25 25<br />

Total Lektionen 160 175 160 155 650<br />

Mathematik Vorkurs<br />

(fakultativ, wird separat verrechnet)<br />

25<br />

11


<strong>ZbW</strong> – <strong>für</strong> eine erfolgreiche Zukunft.<br />

12<br />

von Zürich<br />

Ausfahrt<br />

St.Gallen-Winkeln<br />

AFG<br />

Arena<br />

von Gossau<br />

VBSG Buslinie 1<br />

«Winkeln»<br />

Haltestelle<br />

Bahnhof<br />

IKEA<br />

Westcenter<br />

Biderstrasse<br />

Das <strong>ZbW</strong> ist geprüft nach:<br />

A1<br />

von Herisau<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Cinédome<br />

Abtwil<br />

VBSG Buslinie 7 «Abtwil»<br />

Haltestelle Wiesenbach<br />

Geissbergstr.<br />

Interio<br />

Zürcherstrasse<br />

OBI<br />

Gaiserwaldstr. 6<br />

9015 St.Gallen<br />

Gaiserwaldstrasse<br />

P<br />

von St.Gallen<br />

Ausfahrt<br />

Herisau·Abtwil<br />

von St.Gallen<br />

Tel. 071 313 40 40<br />

Fax 071 313 40 00<br />

Für weitere Informationen<br />

und Auskünfte stehen<br />

wir Ihnen jederzeit gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Anruf oder Ihre Mitteilung.<br />

Tel. 071 313 40 40<br />

info@zbw.ch<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Homepage<br />

www.zbw.ch<br />

info@zbw.ch<br />

www.zbw.ch<br />

2012/1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!