04.02.2014 Aufrufe

Kursbroschüre - ZbW

Kursbroschüre - ZbW

Kursbroschüre - ZbW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsplan<br />

Qualitätsfachmann/fachfrau<br />

Qualitätsmanager/in<br />

Zentrum für berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Gaiserwa<br />

9015 St.


<strong>ZbW</strong> – die Leistungsschule.<br />

Einen klugen Plan haben Sie da.<br />

In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade für<br />

diese berufliche Weiterbildung entscheiden sollten, sondern auch, weshalb es<br />

sich lohnt, sich ausgerechnet am <strong>ZbW</strong> weiterzubilden. Zudem zeigen wir Ihnen<br />

Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Lernziel am <strong>ZbW</strong> erreichen. Damit Sie gleich mit<br />

der Planung Ihrer Weiterbildung beginnen können, haben wir die wichtigsten<br />

Eckdaten aufgeführt.<br />

Wer wir sind<br />

Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «<strong>ZbW</strong>» ist eine höhere<br />

Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz<br />

über die Berufsbildung. Das heisst, wir fördern die Allgemeinbildung<br />

sowie die berufliche Weiterbildung bis hin zu den verschiedenen<br />

Diplomen der Höheren Fachschulen HF.<br />

Unsere Schule wird unterstützt durch das SBFI, das Fürstentum<br />

Liechtenstein, die Kantone SG, TG, Al, AR, viele Gemeinden sowie<br />

durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft in Industrie und<br />

Gewerbe der Ostschweiz.<br />

Was uns auszeichnet<br />

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-<br />

Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001<br />

sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsanbieter<br />

eduQua ausgestellt. Dieses garantiert lhnen ganz offiziell,<br />

was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen: Am<br />

<strong>ZbW</strong> erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Voraussetzungen.<br />

Was wir bieten<br />

Wissen ist Macht. Und die Basis für jeden unternehmerischen und<br />

persönlichen Erfolg. Legen Sie am <strong>ZbW</strong> die Basis für Ihren Erfolg.<br />

Und bauen Sie täglich darauf auf.<br />

Theoretisches Wissen allein genügt nicht. Denn nur wer die Theorie<br />

auch in die Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg<br />

erzielen. Aus diesem Grund basiert das Weiterbildungskonzept<br />

des <strong>ZbW</strong> auf einer praxisorientierten Wissensvermittlung.<br />

3


Qualitätsfachmann/fachfrau<br />

Das Berufsbild<br />

Der/die Qualitätsfachmann/fachfrau unterstützt in einem produzierenden<br />

Unternehmen mit Seriefertigung (z.B. Zulieferanten zur<br />

Automobil-, Medizinalindustrie, ...) als auch mit Einzelfertigung<br />

(z.B. kundenspezifischer Geräte-/Apparatebau) den Qualitätsmanager<br />

in der operativen Umsetzung im Produktionsprozess. Dabei<br />

ist er in der Lage, die marktgerechte Qualität eines Produktes<br />

sicherzustellen. Er überblickt alle Phasen der Produktentstehung.<br />

Unabhängig davon gelten die Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

auch in Dienstleistungsbetrieben.<br />

Der Lehrgang<br />

Der Teilnehmenden werden in diesem Lehrgang umfassend auf<br />

ihre Tätigkeit als Qualitätsfachmann/fachfrau vorbereitet.<br />

Die Voraussetzungen<br />

Die Ausbildung basiert auf einem aktuellen verfügbaren theoretischen<br />

Wissen technischer Berufslehren und einiger Industrieerfahrung.<br />

Der Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss (mit<br />

eigener E-Mail-Adresse) ist erforderlich. Ein zeitgemässer Taschenrechner<br />

wird ebenfalls intensiv gebraucht werden.<br />

Besonders angesprochen sind:<br />

··<br />

Vorarbeiter und Meister (Produktion und Wareneingang)<br />

··<br />

Produktionsmitarbeiter (qualifizierter Prozesse)<br />

··<br />

Sachbearbeiter (Umsetzer von Entwicklungsergebnissen<br />

in die Produktion)<br />

··<br />

AVOR-Mitarbeiter (Fertigungs- und Prüfplanung)<br />

··<br />

Qualitätsmitarbeiter (Planer, Prüfer)<br />

··<br />

Mitarbeiter, die ISO-TS16949, ISO13485 Forderungen oder ähnliche<br />

Branchennormen erfüllen müssen<br />

4


Qualitätsfachmann/fachfrau<br />

Qualitätsfachmann/fachfrau<br />

Die Abschlussprüfung<br />

Die eintägige Abschlussprüfung findet im Anschluss an die Ausbildung<br />

im <strong>ZbW</strong> statt. Das Prüfungsreglement kann im Sekretariat<br />

des <strong>ZbW</strong> eingesehen werden.<br />

Das Diplom<br />

Das Diplom «Qualitätsfachmann/fachfrau» wird vom <strong>ZbW</strong> ausgestellt.<br />

Semesterbeginn<br />

Dauer des Lehrgangs<br />

Kursort<br />

Unterrichtszeiten<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kosten pro Semester<br />

Lehrmittel<br />

Prüfungsgebühr<br />

Anmeldung<br />

Lehrgangsinformationen<br />

Siehe Anmeldeformular<br />

1 Semester<br />

St.Gallen · Sargans<br />

St.Gallen: Freitag, evtl. Donnerstag, 08.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sargans: 1 Abend 17.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag, 08.00 bis 11.30 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden<br />

in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Siehe Anmeldeformular<br />

Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen.<br />

Die Prüfungsgebühr ist im Schulgeld nicht enthalten.<br />

Sie beträgt rund Fr. 500.–.<br />

Mit dem beiliegenden Anmeldeformular<br />

Änderungen vorbehalten<br />

6 7


Qualitätsfachmann/fachfrau<br />

Fächerplan<br />

Lektionen<br />

1. Sensibilisierung TQM (Übersicht und Einbettung der Fächer<br />

in eine moderne Organisation nach der ISO 9001)<br />

2. Grundlagen der Messtechnik zur Produktionsbeherrschung 24<br />

3. Grundlagen der Statistik zur Produktionsbeherrschung 24<br />

4. Qualitäts- und Prüfplanung zur Produktionsbeherrschung 20<br />

5. Betriebsmittelüberwachung und vorbeugende Instandhaltung<br />

(inkl. Prüfmittelüberwachung)<br />

6. Methoden für den Verbesserungsprozess in der Produktion<br />

(inkl. KVP / FMEA / 8D/Ausblick Six-Sigma /...)<br />

Total Lektionen 128<br />

16<br />

20<br />

24<br />

9


Qualitätsmanager/in<br />

Das Berufsbild<br />

Der Qualitätsmanager/die Qualitätsmanagerin ist aufgrund seiner<br />

umfassenden Ausbildung in der Lage, die Qualität einer ganzheitlichen<br />

Organisation sicherzustellen (ISO 9001 nach TQM/EFQM-<br />

Ansatz). Dabei berücksichtigt er die wichtigsten relevanten Normen<br />

und Gesetze. Er ist somit in der Lage, ein prozessorientiertes<br />

Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 zusammen mit der<br />

Geschäftsleitung aufzubauen und zu pflegen oder in einem bereits<br />

zertifizierten Unternehmen das Prozessmanagement zusammen<br />

mit allen Prozessverantwortlichen auf dem Weg zu «Business Exellence»<br />

nach EFQM zu coachen.<br />

Der Lehrgang<br />

Die Teilnehmenden werden in diesem Lehrgang umfassend auf<br />

ihre Tätigkeit als Qualitäts-Verantwortliche vorbereitet.<br />

Die Voraussetzungen<br />

Die Ausbildung baut auf dem Lehrgang «Qualitätsfachmann/<br />

fachfrau» auf. Ideale Voraussetzungen sind daher der <strong>ZbW</strong>-Qualitätsfachmann/fachfrau-Abschluss<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Die Ausbildung basiert auf einem aktuellen verfügbaren theoretischen<br />

Wissen und einiger Industrieerfahrung im Managementbereich.<br />

Zugang zu Computer mit Internetanschluss (eigene E-<br />

Mail) ist erforderlich.<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten mindestens drei Jahre<br />

Führungs- und Q-Erfahrung belegen können.<br />

10


Qualitätsmanager/in<br />

Qualitätsmanager/in<br />

Besonders angesprochen sind:<br />

··<br />

Prozessverantwortliche von Mittel- und Grossbetrieben<br />

··<br />

Geschäftsführer von Kleinbetrieben, die gedenken ISO 9001<br />

einzuführen<br />

··<br />

Beauftragte für Qualität bei KMU<br />

··<br />

Projektleiter oder Q-Leiter<br />

··<br />

Q-Fachleute, die den Aufstieg ins QM planen<br />

··<br />

Personen, die sich Gedanken machen, «selbständig» zu werden<br />

Die Abschlussprüfung<br />

Die eintägige Abschlussprüfung findet im Anschluss an die Ausbildung<br />

im <strong>ZbW</strong> statt. Das Prüfungsreglement kann im Sekretariat<br />

des <strong>ZbW</strong> eingesehen werden.<br />

Das Diplom<br />

Das Diplom «Qualitätsmanager/in» wird vom <strong>ZbW</strong> ausgestellt.<br />

Semesterbeginn<br />

Dauer des Lehrgangs<br />

Kursort<br />

Unterrichtszeiten<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kosten pro Semester<br />

Lehrmittel<br />

Prüfungsgebühr<br />

Anmeldung<br />

Lehrgangsinformationen<br />

Siehe Anmeldeformular<br />

1 Semester<br />

St.Gallen<br />

Freitag, 08.00 bis 16.30 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden<br />

in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Siehe Anmeldeformular<br />

Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen.<br />

Die Prüfungsgebühr ist im Schulgeld nicht enthalten.<br />

Sie beträgt rund Fr. 500.–.<br />

Mit dem beiliegenden Anmeldeformular<br />

Änderungen vorbehalten<br />

12 13


Qualitätsmanager/in<br />

Fächerplan<br />

Lektionen<br />

1. Wie integriert man TQM in ein Unternehmen (Übersicht und Einbettung der Fächer<br />

in eine moderne Organisation nach der aktuellen Norm ISO 9001). Wo sind die Stärken<br />

und Schwächen heutiger Firmen aus Sicht der Qualität? Übersicht über die gängigen<br />

«TQM-/Management Tools» wie BSC / QFD / SPC /...<br />

2. Prozessmanagement und Führungsmodelle um die heutigen und zukünftigen<br />

ISO 9001 Forderungen effektiv abzudecken im Sinne von «Business Exellence» /<br />

Anforderungen an Führungsleute um Business Exellence zu erreichen. Das EFQM-Modell<br />

wird speziell behandelt. Die Bedeutung von «Prozesskarten» im Unternehmen zur<br />

Umsetzung des Prozessmanagements.<br />

3. Die Führungsprozesse: Von der Vision über die Zielsetzung zur Umsetzungsstrategie /<br />

Welches ist unsere richtige Organisation dazu / Wie sieht das dazugehörige Reporting aus,<br />

um alle Ansprechsgruppen (Kunden, Mitarbeiter, Eigentümer, Partner, Gesellschaft)<br />

stufengerecht zu begeistern (Controlling im Sinne der BSC als ganzheitlicher Managementbericht,<br />

Kommunikation nach innen und aussen)<br />

4. Die Innovationsprozesse: Aufbau und Bedeutung von Projektmanagement als Treibfeder<br />

für diesen Wirtschaftsstandort (sowohl für Produkt-, Prozessoder Verfahrensinnovation) /<br />

Wie sieht unser KVP aus für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens.<br />

5. Die Geschäfts- und Dienstprozesse: Budgetierung und Controlling der Geschäftsprozesse<br />

/ Marktbearbeitung, Verkauf, Auftragsbearbeitung, Leistungserbringung,<br />

Kundendienst, Identifizierung unserer Dienstprozesse (Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Marketing mit CI-CD, Informatik, Logisitik, Managementsupport).<br />

6. Aufgaben des QM: Kennen der wichtigsten gesetzlichen Anforderungen für die<br />

eigene Unternehmung (z.B. Arbeitssicherheit EKAS, Umwelt ISO 14001, Branchen: Automobil<br />

ISO/TS16949, Medizinprodukte ISO 13485, CE-Kennzeichnung, Durchführung<br />

von Audits).<br />

Total Lektionen 120<br />

16<br />

24<br />

16<br />

24<br />

24<br />

16<br />

15


<strong>ZbW</strong> – für eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Für weitere Informationen und<br />

Auskünfte stehen wir Ihnen<br />

jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf<br />

oder Ihre Mitteilung.<br />

Tel. 071 313 40 40<br />

info@zbw.ch<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Homepage<br />

www.zbw.ch<br />

von Trübbach<br />

SBB St.Gallen<br />

Das <strong>ZbW</strong> ist geprüft nach:<br />

Feuerwehrdepot<br />

Bahnhofpark<br />

von Flums<br />

Bahnhof<br />

P+Rail<br />

BZSL<br />

SBB Zürich<br />

SBB Chur<br />

von Bad Ragaz<br />

von Chur<br />

A3<br />

von Zürich<br />

von Wangs<br />

Zentrum für berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Zentrum für berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Bahnhofpark 2a<br />

7320 Sargans<br />

Gaiserwaldstr. 6<br />

9015 St.Gallen<br />

info@zbw.ch<br />

www.zbw.ch<br />

Tel. 071 313 40 40<br />

Fax 071 313 40 00<br />

info@zbw.ch<br />

www.zbw.ch<br />

11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!