30.09.2012 Aufrufe

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong><br />

<strong>Geme<strong>in</strong>sam</strong> <strong>e<strong>in</strong>en</strong> <strong>Schritt</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

Kurz<strong>in</strong>formation<br />

Zentrum für berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Gaiserwa<br />

9015 St.G


ZbW – <strong>die</strong> Leistungsschule.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Was uns auszeichnet<br />

Was wir bieten<br />

Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist e<strong>in</strong>e höhere<br />

Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz<br />

über <strong>die</strong> Berufsbildung. Das heisst, wir fördern <strong>die</strong> Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

sowie <strong>die</strong> berufliche Weiterbildung bis h<strong>in</strong> zu den verschiedenen<br />

Diplomen der Techniker HF.<br />

Unsere Schule wird unterstützt durch das BBT, das Fürsten tum<br />

Liechtenste<strong>in</strong>, <strong>die</strong> Kantone SG, TG, AI, AR, GL, viele Geme<strong>in</strong>den<br />

sowie durch <strong>die</strong> Arbeitgeber­ und Arbeitnehmerschaft <strong>in</strong> Industrie<br />

und Gewerbe der Ostschweiz.<br />

Die Schweizerische Vere<strong>in</strong>igung für Qualitäts­ und Manage ment­<br />

Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001<br />

sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsanbieter<br />

eduQua ausgestellt. Dieses garantiert Ihnen ganz offiziell,<br />

was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen:<br />

Am ZbW erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Voraussetzungen.<br />

Theoretisches Wissen alle<strong>in</strong> genügt nicht. Denn nur wer <strong>die</strong> Theorie<br />

auch <strong>in</strong> <strong>die</strong> Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg<br />

erzielen. Aus <strong>die</strong>sem Grund basiert das Weiterbildungskonzept<br />

des ZbW auf e<strong>in</strong>er praxisorientierten Wissensvermittlung.<br />

3


4<br />

<strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong><br />

Was ist e<strong>in</strong> <strong>Basislehrjahr</strong>?<br />

E<strong>in</strong> <strong>Basislehrjahr</strong> ist e<strong>in</strong>e besondere Form der Gestaltung des ersten<br />

Lehrjahres <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dualen Ausbildung. Dabei werden <strong>die</strong> Lernenden<br />

<strong>die</strong> ersten zwölf Monate ausserhalb des eigentlichen Lehrbetriebes<br />

auf ihre Aufgaben und ihren E<strong>in</strong>satz im Betrieb vorbereitet.<br />

Schweizweit bestehen Modelle mit und ohne Integration des Berufsfachschulteiles.<br />

Das <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW<br />

Das <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW richtet sich an alle Unternehmen,<br />

welche Informatiker/<strong>in</strong>nen oder Mediamatiker/<strong>in</strong>nen ausbilden<br />

möchten, jedoch <strong>die</strong> e<strong>in</strong>führenden Grundlagen der Ausbildung<br />

nicht zufriedenstellend gewährleisten können. Das <strong>Basislehrjahr</strong><br />

<strong>ICT</strong> be<strong>in</strong>haltet ausschliesslich den betrieblichen Teil der Ausbildung<br />

im ersten Lehrjahr. Parallel besuchen <strong>die</strong> Lernenden an zwei Arbeitstagen<br />

<strong>die</strong> Berufsfachschule. Im Auftrag des entsprechenden<br />

Lehrmeisterverbandes f<strong>in</strong>den <strong>die</strong> obligatorischen, überbetrieblichen<br />

Kurse während des ersten Lehrjahres am ZbW statt.<br />

Inhalt des <strong>Basislehrjahr</strong>es <strong>ICT</strong> am ZbW<br />

Nebst der E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> betrieblichen Grundlagen der Informatik<br />

resp. Mediamatik unterstützt das ZbW im Wesentlichen den<br />

Übertritt des Berufsnachwuchses vom gewohnten Schul­ <strong>in</strong> den<br />

zukünftigen Berufsalltag. Gleichzeitig gilt es speziell auch <strong>die</strong> oft<br />

sehr <strong>in</strong>dividuelle, wachstumsbed<strong>in</strong>gte Umstellung jedes Jugendlichen<br />

zu berücksichtigen. Daher legt das ZbW e<strong>in</strong> besonderes<br />

Gewicht auf <strong>die</strong> Erreichung e<strong>in</strong>er möglichst hohen Handlungskompetenz*<br />

der Lernenden im ersten Lehrjahr.<br />

* Der Begriff Handlungskompetenz ist nicht e<strong>in</strong>heitlich def<strong>in</strong>iert, bezeichnet jedoch<br />

<strong>die</strong> Fähigkeit und Bereitschaft, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und<br />

methodische Fähigkeiten <strong>in</strong> Arbeits- oder Lernsituationen und für <strong>die</strong> berufliche und<br />

persönliche Entwicklung zu nutzen.


Schwerpunkte der Ausbildung<br />

Fachkompetenz Informatik<br />

• Hard- und Software<br />

• Betriebssysteme<br />

• Netzwerktechnik<br />

• Grundlagen Programmierung<br />

Fachkompetenz Mediamatik<br />

• Hard- und Software <strong>in</strong>kl. Betriebssysteme<br />

• Adm<strong>in</strong>istration und Betriebswirtschaft<br />

• Gestaltung und Design<br />

• Webtechnologien und Multimedia<br />

Methodenkompetenz<br />

• Lerntechnik<br />

• Projektmanagement<br />

• Support und Helpdesk<br />

• Präsentationstechnik<br />

Selbstkompetenz<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Flexibilität<br />

• Reflexionsfähigkeit<br />

• Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong><br />

Sozialkompetenz<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Kommunikationsfähigkeit<br />

• Soziales Netzwerk<br />

• Rangordnung und (Unternehmens-)Hierarchien<br />

5


6<br />

Zusammenarbeit zwischen Lehrbetrieb und ZbW<br />

Der Lehrbetrieb schliesst mit ihren Lernenden <strong>e<strong>in</strong>en</strong> Lehrvertrag<br />

über <strong>die</strong> gesamten vier Jahre Ausbildungsdauer ab. Zusätzlich<br />

unterzeichnen der Lehrbetrieb und das ZbW e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung,<br />

welche <strong>die</strong> grundsätz lichen Rechte, Pflichten und Dienstleistungen<br />

beider Parteien für das <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW be<strong>in</strong>haltet.<br />

Nutzen für den Lehrbetrieb<br />

Mit der Unterzeichnung e<strong>in</strong>es Lehrvertrages übernimmt e<strong>in</strong> Lehrbetrieb<br />

für se<strong>in</strong>e Lernenden fachliche und soziale Aufgaben. Die<br />

Sicherstellung <strong>die</strong>ser Aufgaben ist sowohl <strong>in</strong> personeller wie auch<br />

zeitlicher H<strong>in</strong>sicht nicht immer möglich oder oftmals nur mit wesentlichen<br />

Kompromissen zu erreichen.<br />

Das <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW entlastet <strong>die</strong> Lehr betriebe von<br />

den erwähnten Engpässen bei Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n. Abstriche <strong>in</strong><br />

der Ausbildungsqualität werden dadurch verh<strong>in</strong>dert. Zudem kann<br />

das ZbW <strong>in</strong>dividuell auf spezielle Bedürfnisse der Lehrfirmen bei<br />

ihren Lernenden e<strong>in</strong>gehen.<br />

Nutzen für <strong>die</strong> Lernenden<br />

Die <strong>ICT</strong>­Fachkraft ist mehr denn je e<strong>in</strong>e wichtige Ressource <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Unternehmung. Aufgrund der Konzentration der Mittel<br />

kann jedoch oft nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Informatik­ oder Mediamatik­<br />

Lehrstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb angeboten werden. Das Erlernen von<br />

sozialen Kompetenzen und fachlichem Basiswissens erfolgt zudem<br />

nicht immer unter den notwendigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und<br />

beh<strong>in</strong>dert deshalb das Ziel e<strong>in</strong>er optimalen Ausbildung im entsprechenden<br />

Berufsfeld wesentlich.<br />

Die geme<strong>in</strong>same Grundausbildung mit Lernenden aus verschiedenen<br />

Betrieben im <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW schafft e<strong>in</strong>e<br />

fun<strong>die</strong>rte und praxisorientierte Ausgangslage. Dank der klaren<br />

Struktur der Ausbildung können fachliche, methodische sowie<br />

soziale Kompetenzen bereits bei Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong>dividuell<br />

gefördert werden.


Kosten<br />

Der Lehrbetrieb ist als Vertragspartner für sämtliche direkten Kosten<br />

(Gehalt, Sozialleistungen, Versicherungen, etc.) sowie allfällige<br />

Kosten der Berufsfachschule se<strong>in</strong>er bzw. se<strong>in</strong>es Lernenden<br />

verantwortlich.<br />

Für <strong>die</strong> betriebliche Ausbildungsübernahme im ersten Lehrjahr<br />

im <strong>Basislehrjahr</strong> <strong>ICT</strong> am ZbW wird dem Lehrbetrieb pro Lehrplatz<br />

e<strong>in</strong>e Pauschale verrechnet.<br />

7


ZbW – für e<strong>in</strong>e erfolgreiche <strong>Zukunft</strong>.<br />

Für weitere Informationen und Auskünfte stehen wir Ihnen gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mitteilung.<br />

Telefon: 071 313 40 40 E-Mail: <strong>in</strong>fo@zbw.ch<br />

Besuchen Sie unsere Websites<br />

www.zbw.ch http://blj.zbw.ch<br />

Das ZbW ist geprüft nach<br />

von Zürich<br />

von Gossau<br />

Ausfahrt<br />

St.Gallen-W<strong>in</strong>keln<br />

A1<br />

von Herisau<br />

Zentrum für berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Ausfahrt<br />

Abtwil<br />

C<strong>in</strong>édome<br />

Gaiserwaldstr. 6<br />

9015 St.Gallen<br />

Abtwil<br />

Geissbergstr.<br />

Haltestelle Bus Nr.7<br />

Wiesenbach<br />

Interio<br />

Zürcherstrasse<br />

OBI<br />

Tel. 071 313 40 40<br />

Fax 071 313 40 00<br />

Gaiserwaldstrasse<br />

P<br />

von St.Gallen<br />

von St.Gallen<br />

<strong>in</strong>fo@zbw.ch<br />

www.zbw.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!