30.09.2012 Aufrufe

Sicherheitsdokument Klassierung von Stoffen und Waren ... - Swissi

Sicherheitsdokument Klassierung von Stoffen und Waren ... - Swissi

Sicherheitsdokument Klassierung von Stoffen und Waren ... - Swissi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Rechtschreibung,<br />

Konventionen usw.<br />

Rechtschreibung Für die chemische Bezeichnung der Stoffe wird folgende Rechtschreibung<br />

angewendet:<br />

...eth... statt ...äth...<br />

Eth... Äth...<br />

...oxid ...oxyd<br />

Cadmium Kadmium<br />

Cobalt Kobalt<br />

Iod Jod<br />

Beispiele:<br />

Diethylether statt Diäthyläther<br />

Ethylen Äthylen<br />

Ethylenoxid Äthylenoxyd<br />

Abkürzungen o- für ortho-<br />

m- meta-<br />

p- para-<br />

prim. primär<br />

sek., sec- sek<strong>und</strong>är<br />

tert., tert- tertiär<br />

n- normal-<br />

Konventionen Monohalogenierte Verbindungen werden unter dem Namen des Halogens<br />

aufgeführt, z.B. Monochloressigsäure als Chloressigsäure. Die oben<br />

erwähnten Abkürzungen werden bei der alphabetischen Einordnung eines<br />

Stoffes nicht berücksichtigt, z.B. m-Chlornitrobenzol als Chlornitrobenzol, m-.<br />

Zeichen > grösser als, konzentrierter als<br />

< kleiner als, weniger konzentriert als<br />

≥ gleich oder grösser als<br />

≤ gleich oder kleiner als<br />

7 Verzeichnis Datenbank Stoffe <strong>und</strong> <strong>Waren</strong>.<br />

Die Datenbank, in der r<strong>und</strong> 1000 Substanzen enthalten sind, ist über Internet<br />

zugänglich.<br />

Adresse: http://igs.naz.ch<br />

© 2003 Sicherheitsinstitut Seite 14 / 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!