22.05.2012 Aufrufe

FMA - Mitteilung Nr. 2/2005 vom 22. September 2005 Auslegung zu ...

FMA - Mitteilung Nr. 2/2005 vom 22. September 2005 Auslegung zu ...

FMA - Mitteilung Nr. 2/2005 vom 22. September 2005 Auslegung zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FMA</strong> - <strong>Mitteilung</strong> <strong>Nr</strong>. 2/<strong>2005</strong> <strong>vom</strong> <strong>22.</strong> <strong>September</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Auslegung</strong> <strong>zu</strong> Artikel 21 Finalitätsgesetz<br />

Publikation: <strong>FMA</strong>-Webseite, physischer Versand<br />

Betrifft: Unterstellte gemäss Art. 1 Finalitätsgesetz / Anwendungsbereich<br />

(Bereich Banken und Investmentunternehmen)<br />

1. Hintergrund<br />

Aufgrund der Teilnahme Liechtensteins am EWR musste die Richtlinie 98/26/EG des<br />

Europäischen Parlamentes und des Rates <strong>vom</strong> 19. Mai 1998 über die Wirksamkeit von<br />

Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen (im Weiteren<br />

als EU-Richtlinie 98/26/EG bezeichnet) in Liechtenstein umgesetzt werden. Dies geschah mit<br />

der Schaffung des Gesetzes über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie<br />

Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen (Finalitätsgesetz). Dieses Gesetz dient dem<br />

Schutz der Teilnehmer von Zahlungs-, Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen sowie<br />

deren Betreiber und Verrechnungsstellen im Falle des wirtschaftlichen Zusammenbruchs eines<br />

Teilnehmers. Im Weiteren soll die Umset<strong>zu</strong>ng der Richtlinie <strong>zu</strong>r effizienten und kostengünstigen<br />

Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -<br />

abrechnungsvereinbarungen beitragen und durch die Verringerung des Systemrisikos<br />

letztendlich eine Stärkung der Freiheit des Kapitalverkehrs bewirken.<br />

Gemäss Art. 21 Finalitätsgesetz haben alle direkten beziehungsweise indirekten Teilnehmer<br />

an solchen Systemen ihre Teilnahme der Finanzmarktaufsicht (<strong>FMA</strong>) <strong>zu</strong> deklarieren und jede<br />

Änderung unverzüglich mit<strong>zu</strong>teilen. Dabei ist für die Meldepflicht unwesentlich, ob eine direkte<br />

oder indirekte Teilnahme an solch einem System vorliegt. Das Unterlassen der <strong>Mitteilung</strong> stellt<br />

eine Übertretung dar und wird mit einer Busse bis CHF 20 000.- bestraft.<br />

2. Problemstellung<br />

Angesichts der hohen Busse als auch der Schwierigkeit der klaren Abgren<strong>zu</strong>ng zwischen<br />

indirektem Teilnehmer und “Nicht-Teilnehmer“ stellt sich die Frage, welches die<br />

Unterscheidungskriterien sind und unter welchen Vorausset<strong>zu</strong>ngen eine Teilnahme und somit<br />

eine Meldepflicht besteht und wann eben nicht.<br />

3. Vorgehen<br />

Auf Anregung des Bankenverbandes und in Abstimmung mit demselben, möchte die <strong>FMA</strong> mit<br />

diesen Erläuterungen Klarheit und eine <strong>Auslegung</strong>shilfe schaffen.<br />

Heiligkreuz 8 · Postfach 684 · LI-9490 Vaduz · Fürstentum Liechtenstein<br />

Telefon +423 236 73 73 · Telefax +423 236 73 74 · www.fma-li.li · info@fma-li.li


4. Grundsätzliche Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Das Finalitätsgesetz betrifft ausschliesslich Systeme, die dem Recht eines EWR<br />

Mitgliedstaates unterstehen und der Kommission bzw. der EFTA-Überwachungsbehörde<br />

gemeldet wurden. Auf der Webseite<br />

http://europa.eu.int/comm/internal_market/financial-markets/settlement/dir-98-26-art10-national_en.htm<br />

sind sämtliche Systeme <strong>zu</strong> finden, die unter die EU-Richtlinie 98/26/EG und somit unter<br />

das Finalitätsgesetz fallen. In der Folge werden diese Systeme als "qualifizierte<br />

Systeme" bezeichnet. Durch diese abschliessende Liste kann nun eindeutig bestimmt<br />

werden, ob eine direkte Teilnahme an einem qualifizierten System vorliegt und somit<br />

eine Meldepflicht besteht oder nicht.<br />

Des Weiteren fallen <strong>zu</strong>m jetzigen Zeitpunkt und aufgrund der gesetzlichen Lage in<br />

Liechtenstein nur Banken unter das Finalitätsgesetz. Für Versicherungsunternehmen in<br />

Liechtenstein wurde die Anwendbarkeit klar verneint (siehe Bericht und Antrag an die<br />

Regierung <strong>Nr</strong>. 65/2002).<br />

Systeme, die Schweizer Recht unterstehen, fallen nicht unter die EU-Richtlinie<br />

98/26/EG, da die Schweiz nicht Mitglied des EWR ist. Ebenso wenig fällt die blosse<br />

Teilnahme an Kommunikationssystemen, wie beispielsweise SWIFT, unter diese<br />

Bestimmungen. Erst in Kombination mit einem qualifizierten System könnte unter<br />

bestimmten Vorausset<strong>zu</strong>ngen eine indirekte Teilnahme vorliegen.<br />

Sind für ein Institut alle Vorausset<strong>zu</strong>ngen erfüllt, um dieses als indirekten Teilnehmer <strong>zu</strong><br />

qualifizieren, so gilt das Institut als indirekter Teilnehmer mit entsprechender<br />

Meldepflicht auch dann, wenn der direkte Teilnehmer effektiv nur einzelne der<br />

erhaltenen Zahlungsverkehrstransaktionen automatisch in ein qualifiziertes System<br />

weiterleiten sollte und die übrigen Transaktionen auf andere Weise verarbeitet.<br />

4.1 Direkter Teilnehmer<br />

Kriterien für die Qualifikation als direkter Teilnehmer<br />

Um sich als direkter Teilnehmer <strong>zu</strong> qualifizieren, muss eine förmliche Vereinbarung zwischen<br />

einem Systemanbieter (eines Systems gemäss publizierter Liste der EU-Kommission 1 ) und<br />

einem Systemteilnehmer bestehen samt der entsprechenden technischen Infrastruktur. Mangelt<br />

es an solch einem Vertrag, so kann keine direkte Teilnahme vorliegen.<br />

Institut<br />

(Direkter<br />

Teilnehmer)<br />

Direkte Teilnahme<br />

Vertrag<br />

1 http://europa.eu.int/comm/internal_market/financial-markets/settlement/dir-98-26-art10-national_en.htm<br />

- 2 -<br />

Systembetreiber<br />

eines qualifizierten<br />

Systems


Das Institut unterhält eine förmliche Vereinbarung mit dem Systembetreiber<br />

eines qualifizierten Systems (siehe Liste der EU-Kommission).<br />

4.2 Indirekter Teilnehmer<br />

Gemäss Art. 8 Finalitätsgesetz ist ein indirekter Teilnehmer wie folgt definiert:<br />

Art. 8<br />

Indirekter Teilnehmer<br />

Indirekter Teilnehmer ist jedes Institut im Sinne von Art. 3 mit einer vertraglichen Beziehung <strong>zu</strong><br />

einem Institut, das Teilnehmer eines Systems <strong>zu</strong>r Ausführung von Zahlungsaufträgen im Sinne von Art. 10<br />

Abs. 1 Bst. a ist, wodurch das genannte Institut in die Lage versetzt wird, Zahlungsaufträge in das System<br />

ein<strong>zu</strong>bringen.<br />

Kriterien für die Qualifikation als indirekter Teilnehmer<br />

Grundsätzlich kann eine indirekte Teilnahme nur vorliegen im Zusammenhang mit<br />

Zahlungsaufträgen gemäss Art. 10 Abs. 1 lit. a Finalitätsgesetz und nicht im<br />

Zusammenhang mit Übertragungsaufträgen für Wertpapiere. Dabei zeichnet sich eine<br />

indirekte Teilnahme immer dadurch aus, dass bei der Abwicklung des<br />

Zahlungsauftrages stets <strong>zu</strong>mindest ein direkter Teilnehmer eines qualifizierten Systems<br />

<strong>zu</strong>r Ausführung der Zahlungsaufträge involviert ist.<br />

Zum Zweiten ist entscheidend, dass diese Zahlungsaufträge beim direkten Teilnehmer<br />

in einer Form eingehen, die es ihm erlaubt, diese automatisch (ohne Zutun des direkten<br />

Teilnehmers) in das qualifizierte System ein<strong>zu</strong>speisen. Wenn der direkte Teilnehmer<br />

jedoch da<strong>zu</strong> mitwirken muss, dass die Aufträge ins qualifizierte System gelangen<br />

können, weil die Aufträge telefonisch, per Fax oder in Papierform usw. eingehen, liegt<br />

keine indirekte Teilnahme gemäss Finalitätsgesetz vor sondern eine "Nicht-Teilnahme".<br />

Zum Dritten muss mit dem direkten Teilnehmer eine vertragliche Beziehung (inklusive<br />

die entsprechende, technische Einrichtung) bestehen, die dies erlaubt.<br />

Institut<br />

(Indirekter<br />

Teilnehmer)<br />

Vertrag Vertrag<br />

Institut<br />

(Direkter<br />

Teilnehmer)<br />

- 3 -<br />

Systembetreiber<br />

eines qualifizierten<br />

Systems


Zwischen dem indirekten und dem direkten<br />

Teilnehmer besteht eine förmliche Vereinbarung.<br />

Die Zahlungsaufträge werden automatisch über<br />

den direkten Teilnehmer in das qualifizierte System<br />

weitergeleitet.<br />

Weitere Beispiele für indirekte Teilnahme:<br />

Tochter Ges.<br />

(Indirekter<br />

Teilnehmer)<br />

Vertrag<br />

Die Tochtergesellschaft kann mittels ihrer<br />

Muttergesellschaft Zahlungsaufträge automatisch<br />

an den direkten Teilnehmer weiterleiten, welcher<br />

ohne weiteres Zutun die Zahlungsaufträge im<br />

qualifizierten System einspeist. Zwischen der<br />

Tochtergesellschaft und dem direkten Teilnehmer<br />

besteht eine vertragliche Vereinbarung.<br />

- 4 -<br />

Zwischen dem direkten Teilnehmer und dem<br />

Systembetreiber eines qualifizierten Systems<br />

besteht eine vertragliche Vereinbarung.<br />

Auch die Muttergesellschaft verfügt über eine<br />

förmliche Vereinbarung mit dem direkten<br />

Teilnehmer, welcher die Zahlungsaufträge<br />

automatisch in das qualifizierte System weiterleitet.<br />

Ebenfalls eine indirekte Teilnahme der Tochtergesellschaft würde vorliegen, wenn zwischen der<br />

Tochtergesellschaft und dem direkten Teilnehmer direkt keine Vereinbarung bestehen würde,<br />

jedoch die Tochtergesellschaft über den Vertrag der Mutter abgedeckt ist.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass im Fall des Konkurses der Tochtergesellschaft die<br />

Meldemechanismen zeitgerecht funktionieren (angesichts dessen, dass eventuell die<br />

Tochtergesellschaft in einem anderen Staat domiziliert ist).<br />

4.3 Nicht-Teilnehmer<br />

Mutter Ges.<br />

(Indirekter<br />

Teilnehmer)<br />

Vertrag<br />

Institut<br />

(Direkter<br />

Teilnehmer)<br />

Kriterien für die Qualifikation als “Nicht-Teilnehmer“<br />

Vertrag<br />

Grundsätzlich ist davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass wenn für die Abwicklung eines<br />

Zahlungsauftrages kein direkter Teilnehmer involviert ist, keine indirekte Teilnahme<br />

vorliegen kann.<br />

Ebenso verhält es sich, wenn die Zahlungsaufträge bei einem direkten Teilnehmer in<br />

einer Form eintreffen, die nicht automatisch in ein qualifiziertes System weitergegeben<br />

werden können.<br />

In folgenden Beispielen liegt für das fett umrandete Institut keine Teilnahme vor, weil …<br />

Systembetreiber<br />

eines qualifizierten<br />

Systems<br />

(1) … das System kein System eines EWR-Staates ist und somit nicht auf der von der EU<br />

Kommission publizierten Liste der qualifizierten Systeme erscheint.


Institut<br />

(Nicht Teilnehmer)<br />

(2) … keine Verbindung <strong>zu</strong> einem direkten Teilnehmer und somit <strong>zu</strong> einem Systembetreiber<br />

eines qualifizierten Systems besteht.<br />

Institut<br />

(Nicht Teilnehmer)<br />

(3) … die Zahlungsaufträge des Instituts beim direkten Teilnehmer nicht automatisch verarbeitet<br />

werden können und im System erst erfasst werden müssen.<br />

Institut<br />

(Nicht Teilnehmer)<br />

(4) … keine Vereinbarung mit dem direkten Teilnehmer besteht und/oder die Zahlungsaufträge<br />

in nicht automatisierbarer Form beim indirekten Teilnehmer eingehen.<br />

Institut<br />

(Nicht<br />

Teilnehmer)<br />

Auftrag<br />

per Fax<br />

Telefon<br />

Email<br />

usw.<br />

5. Zusammenfassung<br />

Vertrag<br />

Vertrag<br />

Auftrag<br />

per Fax<br />

Telefon<br />

Email<br />

usw.<br />

Kein<br />

Vertrag<br />

mit dir.<br />

Teilnehmer.<br />

Systembetreiber<br />

Institut<br />

(Indirekter<br />

Teilnehmer)<br />

Institut<br />

(Nicht Teilnehmer)<br />

Institut<br />

(Nicht Teilnehmer)<br />

Institut<br />

(Direkter<br />

Teilnehmer)<br />

Vertrag<br />

Aufgrund der von der EU Kommission publizierten Liste aller qualifizierten Systeme kann die<br />

direkte Teilnahme leicht festgestellt werden. Schwieriger hingegen ist die Abgren<strong>zu</strong>ng zwischen<br />

- 5 -<br />

Vertrag<br />

Direkter<br />

Teilnehmer<br />

Vertrag<br />

Systembetreiber<br />

eines qualifizierten<br />

Systems<br />

Vertrag<br />

Systembetreiber<br />

eines nicht<br />

qualifizierten<br />

Systems<br />

Systembetreiber<br />

eines qualifizierten<br />

Systems<br />

eines qualifizierten<br />

Systems


indirektem Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer. Grundsätzlich kann eine indirekte Teilnahme<br />

gemäss Finalitätsgesetz nur im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr mit Kunden nicht<br />

aber im Zusammenhang mit Wertpapierlieferungen vorliegen. Dabei ist in erster Linie nicht<br />

entscheidend, mit welchem Kommunikationsmittel die Daten <strong>zu</strong>m direkten Teilnehmer gelangen<br />

sondern viel mehr, ob sie dort direkt (automatisch) in ein qualifiziertes System weitergeleitet<br />

werden können und ob zwischen dem indirekten und direkten Teilnehmer eine diesbezügliche,<br />

förmliche Vereinbarung besteht.<br />

6. Häufig gestellte Fragen <strong>zu</strong>m Finalitätsgesetz<br />

Welche Listen führt die <strong>FMA</strong> in diesem Zusammenhang und werden die Meldungen an<br />

eine zentrale Stelle weitergeleitet und/oder können sie von Dritten abgerufen werden?<br />

Wenn ja, wie und wo?<br />

Die <strong>FMA</strong> muss laut Finalitätsgesetz zwei Listen führen. Die eine Liste umfasst sämtliche<br />

inländischen Systeme, die unter das Finalitätsgesetz fallen. Diese ist gemäss Art. 2 Abs. 4<br />

Finalitätsgesetz an die EFTA Aufsichtsbehörde weiter<strong>zu</strong>geben. Unter<br />

http://europa.eu.int/comm/internal_market/financial-markets/settlement/dir-98-26-art10-national_en.htm<br />

können sämtliche Systeme, die unter das Finalitätsgesetz fallen, eingesehen werden. Wie dort<br />

korrekt ausgewiesen, verfügt Liechtenstein momentan über kein System gemäss<br />

Finalitätsgesetz beziehungsweise der EU-Richtlinie 98/26/EG.<br />

Die zweite Liste beinhaltet eine Aufstellung aller direkten und indirekten Teilnehmer von<br />

qualifizierten Systemen. Diese wird laufend aktualisiert und ans Landgericht weitergeleitet. Das<br />

Landgericht informiert die <strong>FMA</strong>, falls über einen direkten oder indirekten Teilnehmer eine<br />

Stundung oder der Konkurs verhängt wird. Die <strong>FMA</strong> unternimmt in der Folge alle notwendigen<br />

Schritte. Diese Liste ist nicht öffentlich und kann auch nicht eingesehen werden.<br />

Gemäss Art. 22 Finalitätsgesetz kann aber jeder, der ein rechtliches Interesse daran hat, bei<br />

einem Institut Auskunft darüber verlangen, an welchen Systemen es Teilnehmer ist und wie das<br />

System im Wesentlichen funktioniert.<br />

Welche Systeme fallen unter das Finalitätsgesetz und wie verhält es sich mit SIC und<br />

SWIFT?<br />

Die Europäische Kommission führt eine Liste aller Systeme, die unter die EU Richtlinie<br />

98/26/EG und somit unter das Finalitätsgesetz fallen (siehe Link oben). Da es sich bei SIC<br />

(Swiss Interbank Clearing) um ein System schweizerischen Rechts handelt und die Schweiz<br />

nicht Mitglied der EU bzw. des EWR ist, fällt SIC nicht unter das Finalitätsgesetz. Ebensowenig<br />

ist SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) auf der Liste der<br />

Kommission <strong>zu</strong> finden, weil es sich hierbei um ein Kommunikationssystem handelt und nicht um<br />

ein Zahlungs- oder Wertpapierliefer- und -abrechnungssystem.<br />

Welche Sachverhalte muss eine Bank genau melden und wo sind die benötigten<br />

Informationen erhältlich?<br />

Gemäss Art. 21 Abs. 1 Finalitätsgesetz haben sich direkte und indirekte Teilnehmer gegenüber<br />

der Aufsichtsbehörde als solche <strong>zu</strong> deklarieren und jede diesbezügliche Änderung unverzüglich<br />

<strong>zu</strong> melden. Für diese Meldung sind Angaben <strong>zu</strong> machen um welches System gemäss Liste es<br />

- 6 -


sich handelt und ob eine direkte oder indirekte Teilnahme vorliegt (siehe Formular "Meldung<br />

gemäss Art. 21 Finalitätsgesetz"). Es muss also nicht angegeben werden, welche<br />

Korrespondenzbank oder welches Institut mit welchem System arbeitet, sondern lediglich<br />

generell für welches System eine direkte oder indirekte Teilnahme vorliegt.<br />

Die Information, an welchen Systemen eine Bank direkt teilnimmt, lässt sich anhand der<br />

Verträge mit den jeweiligen Systembetreibern eruieren. Zur Klärung der Frage betreffend die<br />

indirekte Teilnahme an qualifizierten Zahlungssystemen kann es notwendig werden, bei der<br />

Korrespondenzbank beziehungsweise bei dem entsprechenden Institut nach<strong>zu</strong>fragen, über<br />

welche qualifizierten Zahlungssysteme die Zahlungsaufträge möglicherweise laufen könnten<br />

und ob die Aufträge automatisch in diese Systeme weitergeleitet werden. Dabei gilt es <strong>zu</strong><br />

beachten, dass wenn auch nur die Möglichkeit <strong>zu</strong>r automatischen Weiterleitung besteht, jedoch<br />

davon nur vereinzelt Gebrauch gemacht wird, bereits eine indirekte Teilnahme vorliegt.<br />

Vaduz, <strong>22.</strong> <strong>September</strong> <strong>2005</strong><br />

Dr. Reinhard Malin lic. rer. pol. Martin Risch<br />

Leiter Abteilung Banken<br />

Stellvertretender Leiter<br />

Abteilung Banken<br />

Beilage: Formular „Meldung gemäss Artikel 21 Finalitätsgesetz“<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!