19.04.2013 Aufrufe

Biologie Klasse 5 und 6

Biologie Klasse 5 und 6

Biologie Klasse 5 und 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte:<br />

1) Nahraum<br />

2) musisch – kulturell<br />

3) Ergänzen <strong>und</strong> Vertiefen<br />

Fachschaft <strong>Biologie</strong> <strong>Klasse</strong> 5/6<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum<br />

Gr<strong>und</strong>legende biologische Prinzipien: Angepasstheit, Variabilität,<br />

Struktur <strong>und</strong> Funktion, Information <strong>und</strong> Kommunikation, Wechselwirkung<br />

zwischen Lebewesen, Reproduktion<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien des Lebens<br />

Wirbeltiere:<br />

• je ein Vertreter der 5 Wirbeltierklassen (Bauplan, Bewegung,<br />

Ernährung, Atmung, Artenschutz)<br />

• Anpassung an verschiedene Lebensräume<br />

• Fortpflanzung im Vergleich<br />

• Sexualität, Pubertät<br />

• Verhalten bei Wirbeltieren<br />

• Nutztiere<br />

• Bestimmungsschlüssel<br />

Kennzeichen der Lebewesen<br />

zu3): Tiere <strong>und</strong> Pflanzen als Lebewesen<br />

charakterisieren können: Beobachtungen,<br />

Experimente, Protokolle<br />

Heimische Wirbeltierarten<br />

zu1): z.B. Frosch, Eidechse, Eichhörnchen, Amsel,<br />

Haustiere der Schüler/innen mit einbeziehen<br />

zu1): Saurier auf der Schwäbischen Alb<br />

evtl. nach Geschlechtern getrennt<br />

(evtl. Museums- oder Zoobesuch)<br />

zu1): „Projekt Bauernhof“ zus. mit Erdk<strong>und</strong>e


Pflanzen:<br />

• Blütenpflanzen (Aufbau, von der Blüte zur Frucht, Vielfalt,<br />

Artenschutz)<br />

• Laub- <strong>und</strong> Nadelbäume<br />

• Nutzpflanzen<br />

• Bestimmungsschlüssel<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien des Lebens<br />

Wirbellose:<br />

• Insekten (Bauplan, Lebensweise verschiedener Vertreter)<br />

• eine weitere <strong>Klasse</strong> der Wirbellosen<br />

Heimische Pflanzen<br />

zu1): evtl. Lerngang zu umliegenden Wiesen,<br />

Wäldern<br />

zu1): Anpassung an einen Lebensraum (z.B.<br />

Teich)<br />

zu1): z.B. Herbarium<br />

zu1): wenn möglich, Bezug zum „Projekt<br />

Bauernhof“ (s.o.), Wochenmarkt<br />

Anpassung an klimatische Bedingungen<br />

zu1): Tiere im Winter (Vogelzug, Winterschlaf,<br />

Winterruhe, Winterstarre)<br />

Heimische Insekten<br />

zu1): Staatenbildung, Fortpflanzung <strong>und</strong><br />

Entwicklung, Wechselwirkung mit dem Menschen<br />

(z.B. Biene, Besuch beim Imker)<br />

zu3): Insekten als Bestäuber,<br />

zu3): Nützlinge <strong>und</strong> Schädlinge<br />

zu1): z.B. „Der Regenwurm in unserem Garten“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!