20.04.2013 Aufrufe

Kleinwächter, Wolfgang: Globalisierung und Cyberspace, in

Kleinwächter, Wolfgang: Globalisierung und Cyberspace, in

Kleinwächter, Wolfgang: Globalisierung und Cyberspace, in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tärische Intervention (Peacekeep<strong>in</strong>g, erste <strong>und</strong> zweite<br />

Generation) zu beenden – ist lediglich e<strong>in</strong> erster<br />

Schritt auf dem Weg zu langfristigem Frieden. E<strong>in</strong><br />

zweiter, wesentlicher Schritt ist, Gr<strong>und</strong>lagen für e<strong>in</strong>en<br />

positiven Frieden zu schaffen, der die Konfliktparteien<br />

<strong>und</strong> ihre Unterstützergruppen mittel- <strong>und</strong><br />

langfristig die Vorzüge der neuen friedlichen Ordnung<br />

erkennen lässt <strong>und</strong> so das erreichte Aussetzen<br />

der physischen Gewalt nachhaltig festigt. Dafür werden<br />

Unterstützungsmaßnahmen benötigt, mit Hilfe<br />

derer die politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Auswirkungen der oft jahrelang andauernden Bürgerkriege<br />

bewältigt werden können.<br />

Ebenso wichtig s<strong>in</strong>d Maßnahmen, die die strukturellen<br />

Konfliktursachen (wie zum Beispiel ethnonationale<br />

Spannungen, sozioökonomische Ungleichheiten<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt Armut) angehen, um zu verh<strong>in</strong>dern,<br />

dass Gewalt wieder ausbricht. Solche <strong>und</strong><br />

weitere als ›Peacebuild<strong>in</strong>g‹ bezeichneten nichtmilitärischen<br />

Unterstützungsmaßnahmen für Nachkriegsgesellschaften<br />

f<strong>in</strong>den – oftmals von militärischer Präsenz<br />

flankiert – <strong>in</strong> multidimensionalen Friedensmissionen<br />

(Peacekeep<strong>in</strong>g der dritten Generation) oder zivilen<br />

Feldmissionen statt. 6 Im Kontext dieser Missionen<br />

greifen die UN, ihre Sonderorganisationen <strong>und</strong><br />

Spezialorgane, wie UNDP, UNICEF oder UNHCR,<br />

<strong>und</strong> andere <strong>in</strong>ternationale Akteure tief <strong>in</strong> die Souveränität<br />

der betroffenen Staaten e<strong>in</strong>. 7 Dabei besteht<br />

das hochgesteckte Ziel dar<strong>in</strong>, politische, wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> soziale Missstände, die zum Ausbruch der<br />

Gewalt beigetragen haben, zu beheben <strong>und</strong> letztlich<br />

den Aufbau e<strong>in</strong>er demokratisch legitimierten, wirtschaftlich<br />

prosperierenden, sozial gerechten <strong>und</strong> friedensfähigen<br />

Gesellschaft voranzutreiben. Diese Versuche<br />

des ›Social Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gs‹ nach westlichem Vorbild<br />

s<strong>in</strong>d umstritten, zumal die Erfolgsbilanz der bisherigen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Bemühungen bestenfalls als<br />

gemischt angesehen werden kann. 8<br />

Zwar stellen e<strong>in</strong>ige Studien e<strong>in</strong>e positive Korrelation<br />

zwischen multidimensionalen Friedensmissionen<br />

<strong>und</strong> Demokratisierungsprozessen nach Bürgerkriegen<br />

fest. Sie besche<strong>in</strong>igen den Friedenskonsolidierungsmissionen<br />

der UN e<strong>in</strong>en größeren Erfolg als<br />

beispielsweise denen der USA. 9 UN-Generalsekretär<br />

Kofi Annan nennt Namibia, Südafrika, Mosambik,<br />

El Salvador, Ostslawonien, Guatemala <strong>und</strong> Timor-Leste<br />

als Beispiele für geglücktes UN-Engagement<br />

<strong>in</strong> Nachkriegsgesellschaften. 10 Doch auch <strong>in</strong><br />

diesen Fällen bleiben Vorbehalte: E<strong>in</strong>ige der erwähnten<br />

Erfolge haben die, statistisch gesehen, besonders<br />

rückfallgefährdete Zeitspanne von fünf Jahren noch<br />

nicht überstanden; zudem bleibt fraglich, welche<br />

Kriterien e<strong>in</strong>es positiven Friedens schon erfüllt s<strong>in</strong>d.<br />

Misserfolge h<strong>in</strong>gegen lassen sich schnell anhand e<strong>in</strong>es<br />

Ausbruchs neuerlicher Gewalt erkennen <strong>und</strong> benennen:<br />

Haiti <strong>und</strong> Liberia gelten als Beispiele dafür,<br />

dass der ursprüngliche Erfolg e<strong>in</strong>er Friedensmission<br />

durch Fehlschläge <strong>in</strong> der Friedenskonsolidierung wie-<br />

We<strong>in</strong>lich | Weder Feigenblatt noch Allheilmittel<br />

der zunichte gemacht wurde. In Somalia, Angola<br />

oder Ruanda misslang h<strong>in</strong>gegen schon die erste Stufe<br />

der Friedenssicherung, so dass zivile Maßnahmen<br />

der Friedenskonsolidierung gar nicht zum Tragen<br />

kommen konnten.<br />

1 UN-Dok. A/47/277–S/24111 v. 17.6.1992.<br />

2 Schon Mitte der neunziger Jahre wurden die bestehenden UN-Institutionen<br />

als unzureichend für die neuen Aufgaben im Sicherheitsbereich<br />

erachtet. Damals wurde darüber diskutiert, beispielsweise den<br />

Treuhandrat wieder zu beleben <strong>und</strong> ihm die Zuständigkeit für die Friedenskonsolidierung,<br />

bzw. für gescheiterte Staaten zu überantworten,<br />

vgl. Tonya Langford, Th<strong>in</strong>gs Fall Apart: State Failure and the Politics of<br />

Intervention, International Studies Review, 1. Jg., 1/1999, S. 59–79.<br />

3 UN-Dok. S/RES/1645 v. 20.12.2005; A/RES/60/180 v. 30.12.2005.<br />

4 Siehe Human Security Center (Ed.), Human Security Report 2005.<br />

War and Peace <strong>in</strong> the 21st Century, New York, Oxford 2005, http://<br />

www.humansecurityreport.<strong>in</strong>fo/HSR2005/Part5.pdf<br />

5 Vgl. Paul Collier et al., Break<strong>in</strong>g the Conflict Trap: Civil War and Development<br />

Policy, Vol. 1, World Bank, Wash<strong>in</strong>gton DC 2003, S. 83.<br />

6 Für e<strong>in</strong>en Überblick über das Konzept ›Peacebuild<strong>in</strong>g‹ <strong>und</strong> die darunter<br />

fallenden Maßnahmen vgl. Ulrich Schneckener, Frieden Machen:<br />

Peacebuild<strong>in</strong>g <strong>und</strong> peacebuilder, Die Friedens-Warte, 80. Jg., 1–2/2005,<br />

S. 17–39; Elizabeth M. Cousens/Chetan Kumar (Eds.), Peacebuild<strong>in</strong>g as<br />

Politics. Cultivat<strong>in</strong>g Peace <strong>in</strong> Fragile Societies, Boulder CO 2001; Monika<br />

Heupel, Friedenskonsolidierung im Zeitalter der ›neuen Kriege‹, Wiesbaden<br />

2005. Ursprünglich nur auf die Konfliktfolgezeit angewandt, wird<br />

der Begriff ›Peacebuild<strong>in</strong>g‹ seit Mitte der neunziger Jahre gelegentlich<br />

auch für Aktivitäten vor <strong>und</strong> während der gewaltsamen Eskalation von<br />

Konflikten verwendet, wenn sie strukturelle Konfliktursachen <strong>in</strong> den<br />

Blick nehmen.<br />

7 Momentan unterhalten die Vere<strong>in</strong>ten Nationen elf re<strong>in</strong> zivile Friedenskonsolidierungsbüros<br />

<strong>und</strong> politische Missionen (Stand: 28.2.2006)<br />

sowie 15 Missionen mit militärischer Komponente (Stand: 28.2.2006),<br />

siehe http://www.un.org/peace/ppbm. pdf bzw. http://www.un.org/<br />

Depts/dpko/dpko/bnote.htm<br />

8 Kritiker beklagen gewisse imperialistische Tendenzen des ›Peacebuild<strong>in</strong>g‹-Projekts<br />

<strong>und</strong> weisen darauf h<strong>in</strong>, dass oft unter unzureichender<br />

Kenntnis lokaler Gegebenheiten versucht wird, e<strong>in</strong> westliches Idealmodell<br />

auf Nachkriegsgesellschaften zu übertragen. Dabei werden<br />

kulturelle Traditionen, das Pr<strong>in</strong>zip der lokalen Eigenverantwortung<br />

(Ownership) <strong>und</strong> konfliktverschärfende Konsequenzen wirtschaftlicher<br />

Liberalisierung <strong>und</strong> Demokratisierung nicht ausreichend berücksichtigt,<br />

vgl. Roland Paris, At War’s End. Build<strong>in</strong>g Peace after Civil Conflict,<br />

Cambridge 2004; ders., International Peacebuild<strong>in</strong>g and the ›Mission<br />

Civilisatrice‹, Review of International Studies, 28. Jg., 4/2002,<br />

S. 637–658; Simon Chesterman, You, the People. The United Nations,<br />

Transitional Adm<strong>in</strong>istration and State-Build<strong>in</strong>g, Oxford 2004; Alex J.<br />

Bellamy/Paul Williams (Eds.), Peace Operations and Global Order, London<br />

2005.<br />

9 Vgl. Michael W. Doyle/Nicholas Sambanis, International Peacebuild<strong>in</strong>g:<br />

A Theoretical and Quantitative Analysis, American Political<br />

Science Review, 94. Jg., 4/2000, S. 779–801; James Dobb<strong>in</strong>s et al., The UN's<br />

Role <strong>in</strong> Nation-Build<strong>in</strong>g: From the Congo to Iraq, Santa Monica CA 2005.<br />

10 Siehe Kofi Annan, Learn<strong>in</strong>g the Lessons of Peacebuild<strong>in</strong>g, Rede<br />

vom 18.10.2004 an der Universität von Ulster, http://www.ulster.ac.<br />

uk/news/images/kofi-speech.pdf<br />

E<strong>in</strong>ige Studien besche<strong>in</strong>igen<br />

den Friedenskonsolidierungsmissionen<br />

der UN<br />

e<strong>in</strong>en größeren Erfolg<br />

als beispielsweise<br />

denen der USA.<br />

VEREINTE NATIONEN 1–2/2006 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!