20.04.2013 Aufrufe

Grundausbildung Technik und Sicherheit

Grundausbildung Technik und Sicherheit

Grundausbildung Technik und Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 201<br />

Thema: <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong> in der DRK-<br />

Einsatzeinheit<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

- Struktur <strong>und</strong> Gliederung der DRK-Einsatzeinheit<br />

- Ausbildung in der DRK-Einsatzeinheit<br />

- Aufgaben <strong>und</strong> Stellung des <strong>Technik</strong>trupps<br />

- Tätigkeiten des <strong>Technik</strong>trupps<br />

- Ausstattung des <strong>Technik</strong>trupps<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden einen Überblick über die Aufgaben <strong>und</strong><br />

Tätigkeiten des <strong>Technik</strong>trupps bei Einsätzen erhalten.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 1<br />

Ausstattungsübersicht des <strong>Technik</strong>trupps<br />

Broschüre „Die DRK-Einsatzeinheit“ des DRK-<br />

Generalsekretariates<br />

(siehe auch R<strong>und</strong>schreiben Nr. I/8/24/00, vom 26.01.2000 vom<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, „Ausstattung<br />

„Gerätenachweis“ für Anhänger (...)des Technischen Trupps“)<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 1 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 202<br />

Thema: Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen<br />

im Einsatz<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

- Handwerkzeuge der DRK-Einsatzeinheit<br />

- allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze beim Umgang mit Handwerkzeug<br />

- Praktischer Umgang mit Handwerkzeugen, Praxistips <strong>und</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong>shinweise<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden in den richtigen Umgang mit den<br />

allgemeinen Handwerkzeugen der Einsatzeinheit eingewiesen,<br />

<strong>und</strong> lernen die von der Verwendung der Werkzeuge ausgehenden<br />

Gefahren kennen.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 2<br />

- Werkzeugkiste des <strong>Technik</strong>trupps<br />

- sonstige Werkzeuge der Einsatzeinheit<br />

- Mehrgelenk- <strong>und</strong> Vielzweckleiter<br />

- ggf. persönliche Schutzausstattung<br />

- ggf. Ausstattungsübersicht des <strong>Technik</strong>trupps<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 2 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

Thema: Technische Geräte im Einsatz<br />

Zeit: 2 UE<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 203<br />

Praktischer Umgang, Tipps <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>shinweise zu den<br />

- Beleuchtungsgeräten,<br />

- Zeltheizgeräten,<br />

- elektrischen Betriebsmitteln der DRK-Einsatzeinheit<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer sollen in den richtigen Umgang mit den<br />

technischen Geräten der Einsatzeinheit eingewiesen werden, <strong>und</strong><br />

die einfache Handhabung der Geräte durchführen können.<br />

Ferner werden die Teilnehmer informiert, dass bestimmte<br />

Tätigkeiten, insbesondere gefahrenträchtige, nur von speziell<br />

ausgebildeten Fachkräfte vorgenommen werden dürfen.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 3<br />

- Beleuchtungsgeräte,<br />

- Zeltheizgeräte,<br />

- elektrische Betriebsmittel (Leitungsroller, Ersatzstromerzeuger<br />

etc.) der DRK-Einsatzeinheit -<br />

- Ausstattungsübersicht des <strong>Technik</strong>trupps<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 3 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

Thema: Zeltbau<br />

Zeit: 3 UE<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 204<br />

- Übersicht der Zelttypen<br />

- Einzelteile der Gerüstzelte<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau sowie Einrichtung der Gerüstzelte (Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis)<br />

- Wartung <strong>und</strong> Pflege des Gerüstzeltes<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“ oder<br />

eingewiesenen Lehrkräften in die Schriftenreihe „Zeltbau“<br />

Die Teilnehmer werden in theoretischer Unterweisung <strong>und</strong><br />

praktischen Übungen den sachgerechten Umgang mit den in der<br />

Einsatzeinheit vorhandenen Zelten erlernen.<br />

- Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 4<br />

- Schriftenreihe „Zeltbau“<br />

- Gerüstzelte der Einsatzeinheit<br />

- Einrichtungsgegenstände<br />

- persönliche Schutzausstattung der Einsatzkräfte<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 4 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 205<br />

Thema: Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

- Gr<strong>und</strong>sätze zur Einsatzbereitschaft<br />

- Kfz-Überprüfung vor Fahrtantritt (Theorie <strong>und</strong> Praxis)<br />

- Sicheres Verhalten im Straßenverkehr<br />

- Verhalten bei Eigenunfällen<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden die sachgerechte Bedienung, Überprüfung<br />

<strong>und</strong> ggf. Absicherung der Fahrzeuge der Einsatzeinheit erlernen,<br />

<strong>und</strong> können sich so sicherheitsgerecht im Straßenverkehr<br />

verhalten.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 5<br />

- Kfz der Einsatzeinheit mit Bedienungsanleitung <strong>und</strong><br />

Warnweste,<br />

- Putzlappen zur Kontrolle der Flüssigkeitsstände des Kfz<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 5 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 206<br />

Thema: Umgang mit gefährlichen Stoffen <strong>und</strong><br />

Gütern<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt: - Kraft- <strong>und</strong> Heizstoffe<br />

- Flüssiggase<br />

- Druckgase<br />

- Transport von gefährlichen Stoffen <strong>und</strong> Gütern im öffentlichen<br />

Straßenverkehr<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden die Risiken der in der Einsatzeinheit<br />

mitgeführten gefährlichen Stoffe <strong>und</strong> Güter kennenlernen, <strong>und</strong><br />

über die entsprechenden <strong>Sicherheit</strong>sregeln informiert.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 6<br />

Material: - Sauerstoffflasche<br />

- Flüssiggasflaschen (Propan / Butan)<br />

- Kraftstoffkanister<br />

- Feuerlöscher<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 6 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 207<br />

Thema: Technische <strong>Sicherheit</strong>, Unfallverhütung<br />

<strong>und</strong> Arbeitssicherheit im Einsatz<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt: - Gefahren im Einsatz<br />

- Persönliche Schutzausstattung<br />

- Spezielle Schutzausstattung<br />

- <strong>Sicherheit</strong>sgerechter Einsatz der technischen Ausstattung<br />

- Rechtsvorschriften zur Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Unfallverhütung<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden über mögliche Gefahren beim DRK-<br />

Einsatz informiert, lernen wichtige praktische Maßnahmen zur<br />

Unfallverhütung durchzuführen, <strong>und</strong> werden motiviert, sich bei<br />

weitergehenden <strong>Sicherheit</strong>sproblemen zur Beratung an den<br />

<strong>Technik</strong>trupp zu wenden.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 7<br />

Material: - Persönliche Schutzausstattung<br />

- Spezielle Schutzausstattung<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 7 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 208<br />

Thema: Einfache Brandschutzmaßnahmen<br />

Zeit: 1 UE<br />

Inhalt: - Brandgefahren im Einsatz, täglichen Dienst <strong>und</strong> Privatleben<br />

- Vorbeugender Brandschutz / Brandverhütung<br />

- <strong>Sicherheit</strong>skennzeichnungen im Brandschutz<br />

- Schutzverhalten bei Bränden<br />

- Feuerlöschgeräte, Löschmittel <strong>und</strong> Brandklassen<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer lernen durch richtiges Verhalten die Entstehung<br />

von Bränden zu vermeiden, sich bei Ausbruch eines Brandes in<br />

<strong>Sicherheit</strong> zu bringen <strong>und</strong> Klein- <strong>und</strong> Entstehungsbrände mit<br />

vorhandenen Löschmitteln unter Beachtung des Eigenschutzes zu<br />

löschen.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 8<br />

Material: - Persönliche Schutzausstattung<br />

- Feuerlöscher<br />

- Löschdecke<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 8 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

Thema: Umweltschutz<br />

Zeit: 1 UE<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 209<br />

Inhalt: - Mögliche Umweltschädigungen bei der Erfüllung von<br />

Rotkreuzaufgaben<br />

- Umweltschutz im DRK, praktische Maßnahmen zum<br />

Umweltschutz<br />

- Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen zum Umweltschutz<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer erkennen evtl. wichtige schädliche Einflüsse auf<br />

die Umwelt, <strong>und</strong> können sich im Rahmen ihrer Tätigkeit im Roten<br />

Kreuz umweltbewußt verhalten.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>, Thema 9<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 9 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

Thema: Chemie- <strong>und</strong> Strahlenunfälle <strong>und</strong><br />

-katastrophen<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 210<br />

Zeit: 4 UE<br />

(darin enthalten sind 4 UE zivilschutzbezogene Ausbildung)<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

befindet sich noch in der Erarbeitung<br />

Ausbildung nur durch<br />

Ausbilder „Chemie- <strong>und</strong> Strahlenschutz“ oder<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

(erst nach Vorlage des endgültigen Leitfadens)<br />

Die Teilnehmer werden die besonderen Gefahren <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschäden bei Chemie- <strong>und</strong> Strahlenunfällen<br />

kennenlernen, <strong>und</strong> die geforderten Schutz- <strong>und</strong> Hilfsmaßnahmen<br />

durchführen können.<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 10 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 211<br />

Thema: Atem- <strong>und</strong> Körperschutz zur Flucht <strong>und</strong><br />

Selbstrettung<br />

Zeit: 4 UE<br />

(darin enthalten sind 3 UE zivilschutzbezogene Ausbildung)<br />

Inhalt:<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

befindet sich noch in der Erarbeitung<br />

Ausbildung nur durch<br />

Ausbilder „Chemie- <strong>und</strong> Strahlenschutz“ oder<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

(erst nach Vorlage des endgültigen Leitfadens)<br />

Die Teilnehmer lernen die Schutzmöglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Ausstattung für den Atem- <strong>und</strong> Körperschutz kennen, <strong>und</strong> üben<br />

die sachgerechte Handhabung <strong>und</strong> unfallfreie Verwendung der<br />

persönlichen Schutzausstattung.<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 11 von 12 Seiten


Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

MAPl-Nr.: 220<br />

Thema: Lehrgang <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong><br />

Zeit: 22 UE<br />

(darin enthalten sind 7 UE zivilschutzbezogene Ausbildung)<br />

Inhalt: - <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong> in der Einsatzeinheit<br />

- Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen im Einsatz<br />

- Technische Geräte im Einsatz<br />

- Zeltbau<br />

- Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen<br />

- Umgang mit gefährlichen Stoffen <strong>und</strong> Gütern<br />

- Technische <strong>Sicherheit</strong>, Unfallverhütung <strong>und</strong> Arbeitssicherheit<br />

im Einsatz<br />

- Einfache Brandschutzmaßnahmen<br />

- Umweltschutz<br />

- Chemie- <strong>und</strong> Strahlenschutzunfälle <strong>und</strong> –katastrophen<br />

- Atem- <strong>und</strong> Körperschutz zur Flucht <strong>und</strong> Selbstrettung<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>“<br />

Die Teilnehmer sollen die Befähigung erlangen, bei einfachen<br />

handwerklichen <strong>und</strong> technischen Tätigkeiten mit den vorhandenen<br />

technischen Hilfsmitteln <strong>und</strong> Geräten unter Anleitung <strong>und</strong> unter<br />

Beachtung der <strong>Sicherheit</strong>sregeln mitwirken zu können. Diese<br />

erlernten technischen Gr<strong>und</strong>fertigkeiten <strong>und</strong> das erworbene<br />

<strong>Sicherheit</strong>sverhalten sollen gewährleisten, dass im<br />

Ablaufgeschehen des Einsatzes <strong>und</strong> im täglichen Dienst<br />

handwerklich-technische Aufgaben von jedem Helfer<br />

übernommen werden können, so dass die Einheit ihren<br />

Einsatzauftrag zügig <strong>und</strong> zuverlässig erfüllen kann.<br />

Leitfaden <strong>Gr<strong>und</strong>ausbildung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong><br />

Wie im Leitfaden beschrieben.<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 12 von 12 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!