21.04.2013 Aufrufe

Schulpost 2 20.10.2009 - Elsa-Brändström-Realschule Essen

Schulpost 2 20.10.2009 - Elsa-Brändström-Realschule Essen

Schulpost 2 20.10.2009 - Elsa-Brändström-Realschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evonik-Kooperationscup<br />

Am Donnerstag, 19.11.2009, findet in der Sporthalle am Hallo der zweite Evonik-Kooperationscup<br />

statt. Als Titelverteidiger schickt unser Trainer Werner Lamsfuß eine Mixed-Mannschaft ins Rennen,<br />

die das klare Ziel hat an den Erfolg vom ersten Cup anzuknüpfen.<br />

St. Martinssingen<br />

Zum dritten Mal tritt unser Schulchor am 8.11. unter der Leitung von Frau Birkendorf im Schloss<br />

Hugenpoet auf. Den Gästen des Restaurant werden musikalische Werke, die in die Martinszeit<br />

passen, präsentiert. Auch für die teilnehmenden Sängerinnen und Sänger ist diese besondere<br />

Veranstaltung immer wieder ein Erlebnis.<br />

Informationsveranstaltung Jahrgangsstufe 10<br />

Am 07.10.2009 wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 von Herrn Roy-Werner<br />

und mir über das Verfahren der Zentralen Prüfungen informiert. Gleichzeitig wurde auf Rückfragen<br />

auch die Vergabe von Abschlüssen nach Beendigung des 10. Schuljahres besprochen. Wir hoffen,<br />

dass wir nicht nur die offenen Fragen klären konnten, sondern auch den einen Schüler oder die<br />

andere Schülerin motivieren konnten, die Ernsthaftigkeit der Situation zu begreifen und<br />

dementsprechende Taten folgen zu lassen.<br />

Skiprojekt<br />

Kaum ist der Sommer vorbei stehen auch schon die konkreten Vorbereitungen auf das Skiprojekt<br />

2010 an. Spätestens nach dem Infoabend für die Eltern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der<br />

Anfang Oktober in der Schule stattfand, sind die beteiligten Verantwortlichen, besonders aber Frau<br />

Goehrt-Sachße, mit den Planungen befasst. Neben dem „Eintreiben“ der Kostenbeiträge sind schon<br />

jetzt die Ausleihe des Skimaterials und viele andere Dinge nahezu tägliches Thema. Bevor dann am<br />

Abend des 05.02.2010 der Bus den Schulhof Richtung Zillertal verlässt, wird es noch einen weiteren<br />

Elternabend geben. Dieser findet am 26.01.2010 um 19.00 Uhr im Musikraum statt.<br />

Schulobst<br />

In der SV entstand der Wunsch, die Verpflegung in der Pause gesünder zu gestalten.<br />

Voraussichtlich ab Ende Oktober/ Anfang November werden wir daher einen Probelauf starten, in<br />

dem wir neben der „Rettungsinsel“ einen Verkaufsstand mit frischem Obst und Rohkost eröffnen.<br />

Die Frischware wird in Kunststoffverpackungen appetitlich angerichtet und mundgerecht geschnitten<br />

durch die Firma ‚Obstkorb Laux’ unmittelbar vor der 1. großen Pause angeliefert. Wir haben uns<br />

nach mehreren Angeboten für diesen Lieferanten entschieden, da die Firma Laux uns keine<br />

Lieferkosten berechnet und über die logistischen und hygienischen Voraussetzungen im Umgang mit<br />

Lebensmitteln verfügt. Außerdem finden wir es sinnvoll, einen außerschulischen Partner gefunden zu<br />

haben, der im Umfeld unserer Schule tätig ist.<br />

Sollte sich in der Elternschaft jemand finden, der in dieser Branche tätig ist, würden wir dies sehr<br />

begrüßen und könnten unsere Geschäftsverbindung jederzeit umstellen.<br />

Zunächst wird dieser Verkaufsstand jeweils dienstags und donnerstags in der 1. großen Pause<br />

geöffnet sein.<br />

Montags und mittwochs können an diesem Stand Wertmarken erworben werden. Mit diesen Bons<br />

wird die Ware dann am darauf folgenden Tag abgeholt. Nur gegen Vorlage des an diesem Tag<br />

gültigen Bons kann das bestellte Obst/Gemüse ausgehändigt werden. Bei Verlust des Bons, bei<br />

Krankheit oder sonstigen Gründen, die zur Nichtabholung führen, verfällt der Bon. Wir müssen diese<br />

Arrangements treffen, da wir die zubereitete Ware nicht lagern können.<br />

Wir werden Obstkörbchen bestehend aus Ananas und Saisonobst anbieten, im Augenblick z.B. mit<br />

hellen und dunklen Trauben, Mango, Papaya, Melone, zur Zeit noch mit Erdbeeren, später mit<br />

Clementinen und Apfelsinen. In den Sommermonaten wird es verstärkt Beerenobst und Steinobst<br />

sein. Auf Bananen, Äpfel und Birnen werden wir verzichten, da diese Obstsorten zu schnell im<br />

Kontakt mit Sauerstoff bräunlich werden.<br />

Das Obstkörbchen wird für € 1,60 angeboten.<br />

Die Rohkost wird aus buntem Paprika, Möhren und Salatgurken bestehen und voraussichtlich etwas<br />

günstiger sein. Hier stehen wir aber noch in Verhandlung mit unserem Anbieter.<br />

Während der Erprobungsphase werden die Mitarbeiter der „Rettungsinsel“ die gesamte Organisation<br />

und den Verkauf übernehmen. Sollte der Obststand fester Bestandteil unseres Pausenangebotes<br />

werden, ist eine Übernahme durch das Hausmeisterehepaar oder durch Eltern wünschenswert.<br />

Andernfalls kann dieses Angebot aber auch weiterhin durch betreute Schülerarbeit aufrecht erhalten<br />

werden.<br />

Vorstellung der neuen Kollegin / des neuen Kollegen und der Schulpflegschaftsvertretung<br />

Mein Name ist Paul Longrée und ich bin 25 Jahre alt. Ich habe an der<br />

Ruhr-Universität Bochum die Fächer Geschichte und Sportwissenschaft<br />

studiert. Seit September unterrichte ich nun an der <strong>Elsa</strong>-<strong>Brändström</strong>-<br />

Schule in diesen beiden Fächern.<br />

In meiner Freizeit bin ich als Triathlon-Trainer im Nachwuchsbereich tätig.<br />

Neben dieser Trainertätigkeit übe ich diesen Sport auch seit meiner<br />

Jugend selber aus.<br />

Hallo!<br />

Mein Name ist Magdalena Garasinski, ich bin 23 Jahre alt und komme aus <strong>Essen</strong>.<br />

Ich habe an der Universität <strong>Essen</strong> Mathematik und Physik auf Lehramt studiert.<br />

Da Lehrerin schon immer mein Berufswunsch war, freue ich mich an der <strong>Elsa</strong>-<strong>Brändström</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

unterrichten zu dürfen und viele neue Erfahrungen zu sammeln.<br />

In meiner Freizeit spiele ich Volleyball und gehe zum Kickboxen.<br />

Schulpflegschaftsvorsitzende<br />

Mein Name ist Angela Loske. Ich bin Mutter von zwei Kindern. Meine älteste Tochter hat die<br />

ELSA bereits verlassen und mein Sohn besucht die Klasse 8a.<br />

Seit ein paar Jahren bin ich Klassen- und Schulpflegschaftsvorsitzende der Schule.<br />

Bisher habe ich diese beiden Ämter mit großer Freude ausgeübt und dabei erfahren, dass man<br />

auch in gewissen schulischen Belangen zum Wohle der Kinder erfolgreich mitwirken kann.<br />

Ich kann Sie alle nur ermuntern, mir nachzueifern, da auch zukünftig die Schule engagierte<br />

Eltern braucht. Für Anregungen und Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können<br />

mich über die Schule erreichen oder über e-mail: uloske@versanet.de<br />

Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende<br />

Mein Name ist Dorothee Hartung-Schulz. Ich bin Mutter von drei Kindern. Mein Ältester(16) hat im<br />

Sommer die Schule verlassen. Mein mittlerer Sohn(14) besucht eine Gesamtschule und meine<br />

Tochter(12) die 7d hier an der „<strong>Elsa</strong>“.<br />

Ich bin schon einige Jahre in der Klassen- und Schulpflegschaft tätig und jetzt im 5ten Jahr<br />

stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende<br />

Die Einblicke hinter die Kulissen waren mir schon immer wichtig. Durch mein Interesse an “Schule“<br />

vermittele ich auch meinen Kindern, das mir dieser Lebensabschnitt sehr wichtig ist. Gerade das<br />

gesunde Miteinander zwischen Eltern, Lehrern und Schülern ist sehr wichtig für ein gutes Schulklima.<br />

Es wäre schön, wenn sich viele Eltern an unserer Schule engagieren könnten. Es gibt da viele<br />

Möglichkeiten.<br />

Hinweis: Auf unserer Homepage findet sich ein Elternleitfaden mit Tipps und Anregungen für<br />

Klassenpflegschaftsvorsitzende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!