23.04.2013 Aufrufe

Besuch in den Wankheimer Trachtenstuben - Geschichtsverein ...

Besuch in den Wankheimer Trachtenstuben - Geschichtsverein ...

Besuch in den Wankheimer Trachtenstuben - Geschichtsverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Kleider machen Leute" - <strong>Besuch</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Wankheimer</strong> <strong>Trachtenstuben</strong><br />

am 14.6.2002<br />

Wieder e<strong>in</strong>mal hatten Walter und Inge Bauer <strong>den</strong> Geschichtsvere<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihr Trachten- und Heimatmuseum<br />

nach Wankheim e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> und immer wieder gibt es <strong>in</strong> der "guten Stube"<br />

Wankheims Neues zu entdecken.<br />

Da waren zunächst die wunderschönen Trachten unserer Härten-Dörfer, die <strong>in</strong> ihren E<strong>in</strong>zelteilen,<br />

<strong>den</strong> gamsfellenen Hosen, <strong>den</strong> Brusttüchern, <strong>den</strong> Gollern, Miedern, Hauben, Strümpfen,<br />

dem Nuster, dem Büble, dem Flor, dem Geldle, dem Gäule (bis zu drei), dem Camisol<br />

oder der Kapp nach Material, Herkunft und Ausprägung von Walter Bauer und Herbert<br />

Raisch <strong>den</strong> <strong>Besuch</strong>ern erklärt wur<strong>den</strong>.<br />

Zu <strong>den</strong> neuen Objekten gehörten vor allem die bestens gelungenen Ölbilder von Rosie Maier<br />

und Ernst Bernard, die, nach<br />

alten Fotografien gemalt,<br />

<strong>Wankheimer</strong> Trachtengruppen<br />

Anfang des vorigen<br />

Jahrhunderts lebendig und<br />

orig<strong>in</strong>altreu darstellen. Die<br />

Künstler<strong>in</strong> war sogar selbst<br />

anwesend, um ihre Bilder<br />

nach Intention und Manier zu<br />

erläutern.<br />

Sowohl an <strong>den</strong> Orig<strong>in</strong>altrachten,<br />

deren E<strong>in</strong>zelteile die<br />

zahlreichen <strong>Besuch</strong>er sogar selbst <strong>in</strong> die Hand nehmen konnten, als auch die schönen Bilder<br />

vermitteln die fe<strong>in</strong>en Unterschiede unserer Trachten; die ganz ähnlichen Trachten von Kusterd<strong>in</strong>gen<br />

und Wankheim e<strong>in</strong>erseits, von Immenhausen, Jettenburg und Mähr<strong>in</strong>gen andererseits,<br />

aber auch die Unterschiede zur Betz<strong>in</strong>ger Tracht Wenn auch die großen Unterschiede<br />

wie Röcke, Hosen, Mieder, Haube<br />

gleich waren, so gibt es doch zahllose<br />

fe<strong>in</strong>e Unterschiede; die Leute<br />

wollten sichja vone<strong>in</strong>ander abheben,<br />

sie wollten auf <strong>den</strong> ersten Blick sehen,<br />

wer und was e<strong>in</strong>er oder e<strong>in</strong>e<br />

war.<br />

Seite 1 von 2<br />

Trachten waren Erkennungsmarken,<br />

auf die man angewiesen war und<br />

auf die jeder ehrliche Mensch Wert<br />

legte. Zugleich aber markierten<br />

Trachten die Stände und Schichten


und legten diese Unterschiede öffentlich fest. Zahlreiche Ausdrücke und Sprichwörter, die wir<br />

heute selbstverständlich benützen, deren Herkunft wir aber oft nicht mehr verstehen, lassen<br />

sich anhand der Trachten und der anderen Gegenstän<strong>den</strong> unserer Vorfahren erklären. So<br />

konnte man von Walter und Inge Bauer "handgreiflich" erfahren, woher zum Beispiel der<br />

Ausdruck "do beißt koe Maus da Fada ab", kommt.<br />

Bei Butterbrezeln und Getränk haben sich am Schluss Mitglieder und Gäste noch lange über<br />

solche und ähnliche Sprichwörter angeregt unterhalten und sich herzlich bei Walter und Inge<br />

Bauer bedankt.<br />

Seite 2 von 2<br />

Die Vorstandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!