23.04.2013 Aufrufe

Schimpansen Ergänzendes Unterrichtsmaterial AFF EN DOM ... - GEW

Schimpansen Ergänzendes Unterrichtsmaterial AFF EN DOM ... - GEW

Schimpansen Ergänzendes Unterrichtsmaterial AFF EN DOM ... - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ergänzendes</strong> <strong>Unterrichtsmaterial</strong><br />

S T EC K B R I EF O R A N G - UT A N S ( LES EB LA T T )<br />

Aufgaben:<br />

Lies die Informationen und fülle dann den Steckbrief aus!<br />

Orang-Utans leben in den Regenwäldern Südostasiens, auf den Inseln Sumatra und Borneo.<br />

In ihrem Revier befinden sich meist Flüsse oder Sumpflandschaften.<br />

Die Tiere werden aufgerichtet 1,30 bis 1,50 m groß. Die Männchen wiegen 50-90 kg, die<br />

Weibchen 30-50 kg. Sie verbringen die meiste Zeit des Tages auf den Bäumen. Mit ihren<br />

überlangen Armen hangeln sie sich von Ast zu Ast. (Die Spannweite der ausgestreckten Arme<br />

beträgt oft bis zu 2,25 m!)<br />

Die große Zehe kann allen anderen Zehen gegenüber gestellt werden – das ermöglicht auch<br />

mit den Füßen ein Greifen und kräftiges Festhalten beim Klettern.<br />

Die Tiere haben ein zotteliges, langhaariges und rotbraunes Fell. „Orang-Utan“ bedeutet in<br />

der Sprache der Eingeborenen „Waldmensch“ – eine recht passende Bezeichnung, wenn man<br />

das menschenähnliche Gesicht dieser Baumbewohner betrachtet.<br />

Die Haare streichen am Unterarm in „verkehrter“ Richtung, von der Hand zum Ellbogen.<br />

Selbst bei starkem Wolkenbruch kann daher das Regenwasser beim Klettern einfach vom Fell<br />

abfließen.<br />

Orang-Utans ernähren sich vorwiegend von Blättern. Manchmal fressen sie auch Insekten<br />

oder plündern Vogelnester. Die Nahrung wird geschickt mit den Händen zum Mund geführt.<br />

Die Tiere sind vornehmlich Baumbewohner und in den Blätterkronen durch Klettern und<br />

schaukelndes Hangeln unterwegs. Auf dem Boden bewegen sie sich auf den<br />

Außenrändern der Fußsohlen sowie auf den Fingerknöcheln.<br />

Zum Schlafen fertigen sie entsprechende Schlafnester in den Bäumen an.<br />

Orang-Utans leben eher als Einzelgänger, die Männchen unternehmen<br />

ausgedehnte Streifzüge durch ihre Reviere. Sind Feinde in Sicht, stoßen die<br />

Tiere Warnrufe aus oder versuchen mit Drohgebärden, die Gegner in die Flucht<br />

zu schlagen.<br />

Nach einer Tragzeit von etwa 8-9 Monaten bringen die Weibchen jeweils ein<br />

Junges zur Welt. Es wiegt bei der Geburt etwa 1,5 bis 2 kg und wird sehr liebevoll<br />

gepflegt. Die Mütter säugen die Jungen 3-4 Jahre lang. Die Kleinen bleiben auch<br />

nach der Entwöhnung von der Muttermilch noch bis zum 8. Jahr bei den Müttern.<br />

Orang-Utans bekommen nur alle 4-8 Jahre ein Junges – es ist das längste<br />

Geburtsintervall aller Menschenaffen.<br />

Feinde dieser Kletterkünstler sind vor allem die Sumatratiger und – wieder<br />

einmal der Mensch, der seinen Lebensraum nach und nach zerstört.<br />

<strong>Schimpansen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!