23.04.2013 Aufrufe

SEMINARE - GEW

SEMINARE - GEW

SEMINARE - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 17.04.2013, 11 Uhr – Fr. 19.04.2013, 14 Uhr<br />

Brodten bei Travemünde, Theodor-Schwartz-Haus<br />

Leitung: Simone Friedrich, Frank Hasenbein<br />

Kostenanteil: 60 € incl. Unterkunft / Verpfleg. (ermäßigt 30 €)<br />

Kooperation mit Arbeit und Leben Hamburg e.V.<br />

Anmeldung in Hamburg (siehe letzte Seite)<br />

Mi. 30.10.2013, 11 Uhr – Fr. 01.11.2013, 14 Uhr<br />

Dersau, Leibers Galerie-Hotel www.leibers.de<br />

Leitung: Simone Friedrich<br />

Kostenanteil: 60 € incl. Unterkunft / Verpfleg. (ermäßigt 30 €)<br />

Kooperation mit Arbeit und Leben Hamburg e.V.<br />

Anmeldung in Hamburg (siehe letzte Seite)<br />

Stark vor Ort – Seminar für Vertrauensleute<br />

Vertrauensleute sind grundlegend wichtig für die <strong>GEW</strong>. Doch<br />

viele Betriebsgruppen arbeiten nicht mehr wie früher.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Aufgaben und<br />

Handlungsfeldern, aber auch aktuellen Problemen der Vertrauensleutearbeit.<br />

Dazu erörtern wir in entspannter Atmosphäre<br />

folgende Fragen: Welche Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten<br />

gibt es für die Arbeit an meiner Schule? Wie<br />

kann mich die <strong>GEW</strong> besser unterstützen? Wie können wir uns<br />

besser vernetzen?<br />

Fr. 19.04.2013, 15 Uhr – Sa. 20.04.2013, 15 Uhr<br />

Rendsburg, Conventgarten www.conventgarten.de<br />

Leitung: Frank Hasenbein<br />

Kostenlos für <strong>GEW</strong>-Mitglieder<br />

Anmeldung in Schleswig-Holstein (siehe letzte Seite)<br />

Belastet und beflügelt<br />

Im Schulalltag kommt es oft zu belastenden Situationen und<br />

dem Wunsch, diese in Ruhe und frei von Bewertungen reflektieren<br />

zu können. Dies gilt auch für positive Erlebnisse,<br />

die im Angesicht der Belastungen oft als unwichtige Kleinigkeiten<br />

angesehen werden. Nachhaltige Entlastung entsteht,<br />

sobald der Umgang mit den belastenden und beflügelnden<br />

Seiten des Schulalltags und den gegebenen Umständen<br />

durch berufliche und persönliche Entwicklung wieder in die<br />

eigenen Hände genommen wird.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!