23.04.2013 Aufrufe

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 <strong>Die</strong> Entscheidung für eine Prüfungsform<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>fünfte</strong> <strong>Prüfungskomponente</strong> aus Sicht der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

2.1 <strong>Die</strong> Entscheidung für eine Prüfungsform<br />

Für die Schülerinnen und Schüler stellt die <strong>fünfte</strong> <strong>Prüfungskomponente</strong> in erster Linie eine weitere<br />

Prüfung dar, doch sie bietet <strong>im</strong> Gegensatz zu den anderen Prüfungen besondere Vorteile:<br />

die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr Fach, ihr Thema, ggf. ihre prüfende<br />

Lehrkraft und die Darstellungsform selbst zu wählen.<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitung dieser neuen Prüfungsform sollte inhaltlich, aber auch methodisch langfristig<br />

erfolgen, d. h. die für die Prüfung erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen frühzeitig<br />

und regelmäßig trainiert werden. Dazu gehören auch das erfolgreiche Kommunizieren mit<br />

anderen und die strukturierte und anschauliche Darstellung von Sachverhalten.<br />

<strong>Die</strong> nachstehenden beiden Entscheidungsbäume können den Schülerinnen und Schülern helfen,<br />

die ihnen gemäße/die von ihnen angestrebte Form der <strong>fünfte</strong>n <strong>Prüfungskomponente</strong> zu finden.<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!