23.04.2013 Aufrufe

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Sonderformen der besonderen Lernleistung<br />

1.2 Sonderformen der besonderen Lernleistung<br />

1.2.1 Der Seminarkurs<br />

Der Seminarkurs bereitet Schülerinnen und Schüler darauf vor, eine Seminararbeit als besondere<br />

Lernleistung zu erstellen und diese erfolgreich zu verteidigen. Von daher verfolgen Seminarkurse<br />

folgende Ziele:<br />

Erstens sollten sie möglichst fachübergreifende Themen aufgreifen. Das kann, je nach<br />

schulischen Möglichkeiten, auch durch Kombination zweier Fächer realisiert werden. Empfehlenswert<br />

ist, solche Kurse anzubieten, die schulische Inhalte vertiefen oder <strong>im</strong> Alltag und/oder<br />

in der kommenden Ausbildung eine Rolle spielen.<br />

Ein gelungenes aufgabenfeldübergreifendes Beispiel des John-Lennon-Gymnasiums ist der<br />

Seminarkurs „Geschichte und Physik: <strong>Die</strong> Wechselwirkungen von naturwissenschaftlichen Errungenschaften<br />

und sozialen Veränderungen“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten<br />

(1) <strong>Die</strong> Weltbild-Entwicklung — Renaissance<br />

(2) Buchdruck — Aufklärung<br />

(3) <strong>Die</strong> Industrielle Revolution — Thermodynamik<br />

(4) <strong>Die</strong> Welt der Moderne<br />

<strong>Die</strong> Schwerpunkte sind einzeln betrachtet <strong>im</strong> geschichts- und/oder naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht behandelt worden, doch gerade die Verbindung beider Wissenschaften eröffnet<br />

neue Sichtweisen.<br />

Zweitens sollen Seminarkurse Schülerinnen und Schüler befähigen, methodische Kompetenzen<br />

zu erwerben, die sie auch auf andere Fachgebiete übertragen können. Dadurch wird<br />

der fachübergreifende Kompetenzerwerb begünstigt. Methoden der Förderung des Lesens wissenschaftlicher<br />

Texte, der Analyse, des Vergleichs und der Bewertung sowie der systematischen<br />

und anschaulichen Darstellung und Präsentation von Ergebnissen treten in den Vordergrund<br />

des Kurses und befähigen die Schülerinnen und Schüler somit, den Anforderungen der <strong>fünfte</strong>n<br />

<strong>Prüfungskomponente</strong> gerecht zu werden.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!