23.04.2013 Aufrufe

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Handreichung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Der Arbeitsprozess<br />

2.3 Der Arbeitsprozess<br />

2.3.1 <strong>Die</strong> besondere Lernleistung planen<br />

Aufgaben Zeitleiste<br />

1. Kurshalbjahr (KHJ)<br />

Informationen über die Anforderungen an die besondere Lernleis- mit Beginn der Quatung<br />

sammeln; Beispiele (so vorhanden) der BLL studieren; überlifikationsphase/<strong>im</strong>legen, ob Einzel-, Partner- oder Gruppenprüfung passender ist<br />

ersten Kurshalbjahr<br />

sich über die formalen Rahmenbedingungen (Seitenumfang, notwendige<br />

Elemente) und die Terminvorgaben orientieren sowie<br />

über die erforderliche Zeit für die Besondere Lernleistung (BLL)<br />

erste Recherchen zur Annäherung an ein Themengebiet durchführen<br />

Thema benennen<br />

Anmeldung der BLL bei der Lehrkraft, die die Betreuung über- bis zum Ende des<br />

n<strong>im</strong>mt<br />

ersten KHJ<br />

Formulierung eines Themenvorschlages mit der Angabe der ge- je nach Zeitvorgaben<br />

wünschten Prüferin/des gewünschten Prüfers sowie der Darstellung<br />

des Bearbeitungsweges bei der/dem Pädagogischen Koordinator/in<br />

der Schule<br />

2. KHJ<br />

die Genehmigung der Schulleitung für einen Wettbewerbsbeitrag zu Beginn des 2.<br />

beantragen<br />

KHJ<br />

die Genehmigung der Schulleitung für eine kursbezogenen Arbeit bis spätestens Ende<br />

beantragen<br />

des 2. KHJ<br />

feste Beratungstermine (ca. 3 bis zum Ende des 3. Kurshalbjah- <strong>im</strong> Verlauf des 2.<br />

res) mit der betreuenden Lehrkraft vereinbaren<br />

KHJ<br />

Recherchen zum Thema und Dokumentation der Ergebnisse<br />

ggf. Thema, bezogen auf eine eingegrenzte Fragestellung, einen<br />

methodischen Ansatz, einen konkreten Ansatz zur Einbeziehung<br />

fachübergreifender Aspekte, konkretisieren<br />

bis zum Beginn des<br />

3. KHJ<br />

eine vorläufige Gliederung erstellen<br />

über die Sommerfe-<br />

intensive Arbeitsphase für Exper<strong>im</strong>ente, Recherche … einlegen<br />

rien bzw. in zeitlicher<br />

Nähe<br />

3. KHJ<br />

eine Zeitplanung bis zum Abgabetermin erstellen<br />

bis zum Ende der<br />

eine erste Fassung schreiben (möglichst früh)<br />

Herbstferien<br />

andere (Freunde, Familie) bitten, die Erstfassung zu lesen, vor Abgabe zu dem von<br />

allem um die Verständlichkeit und die Grundabsicht der Arbeit der Schule festgeleg-<br />

zu beurteilen<br />

ten Termin<br />

nach Feedback und Beratung den Text inhaltlich und sprachlich<br />

überarbeiten/verbessern<br />

den Text zum Abschluss formal überarbeiten (redigieren) und<br />

fertig stellen<br />

4. KHJ<br />

Vorbereitung des Kolloquiums<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!