23.04.2013 Aufrufe

Indirekte Rede - Goetheschule

Indirekte Rede - Goetheschule

Indirekte Rede - Goetheschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

Grammatik / <strong>Indirekte</strong> <strong>Rede</strong>: Verwendung des Konjunktivs<br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Rede</strong>:<br />

Verwendung des Konjunktivs<br />

In der Regel steht die indirekte <strong>Rede</strong> im Konjunktiv I.<br />

Die Formen des Konjunktiv I unterscheiden sich jedoch oft nicht von den Formen des Indikativs.<br />

Deshalb gibt es drei Zusatzregeln<br />

► Erste Zusatzregel<br />

Wenn sich der Konjunktiv I vom Indikativ nicht unterscheidet, ersetzt man ihn durch den<br />

Konjunktiv II.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Ernst sagte: „Wir haben mit dem Feuer nichts zu tun!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Ernst sagte, sie hätten mit dem Feuer nichts zu tun.<br />

► Zweite Zusatzregel<br />

Wenn sich der Konjunktiv II vom Indikativ Präteritum nicht unterscheidet, wird die Umschreibung<br />

mit „würde“ verwendet. Dies ist vor allem bei schwachen Verben der Fall.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Erika meinte: „Wir lieben keine Kompromisse!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Erika meinte, sie liebten keine Kompromisse.<br />

besser:<br />

Erika meinte, sie würden keine Kompromisse lieben.<br />

► Dritte Zusatzregel<br />

Die Umschreibung mit „würde“ ist auch bei Verben erlaubt, deren Konjunktiv II ungebräuchlich<br />

ist oder unschön klingt.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Franz behauptete: „Wir lügen nicht!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Franz behauptete, sie lögen nicht.<br />

besser:<br />

Franz behauptete, sie würden nicht lügen.<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch – Merkblatt erstellt am 26.08.2006


<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

Grammatik / <strong>Indirekte</strong> <strong>Rede</strong>: Verwendung des Konjunktivs<br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Rede</strong>:<br />

Verwendung des Konjunktivs<br />

In der Regel steht die indirekte <strong>Rede</strong> im Konjunktiv I.<br />

Die Formen des Konjunktiv I unterscheiden sich jedoch oft nicht von den Formen des Indikativs.<br />

Deshalb gibt es drei Zusatzregeln<br />

► Erste Zusatzregel<br />

Wenn sich der Konjunktiv I vom Indikativ nicht unterscheidet, ersetzt man ihn durch den<br />

Konjunktiv II.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Ernst sagte: „Wir haben mit dem Feuer nichts zu tun!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Ernst sagte, sie hätten mit dem Feuer nichts zu tun.<br />

► Zweite Zusatzregel<br />

Wenn sich der Konjunktiv II vom Indikativ Präteritum nicht unterscheidet, wird die Umschreibung<br />

mit „würde“ verwendet. Dies ist vor allem bei schwachen Verben der Fall.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Erika meinte: „Wir lieben keine Kompromisse!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Erika meinte, sie liebten keine Kompromisse.<br />

besser:<br />

Erika meinte, sie würden keine Kompromisse lieben.<br />

► Dritte Zusatzregel<br />

Die Umschreibung mit „würde“ ist auch bei Verben erlaubt, deren Konjunktiv II ungebräuchlich<br />

ist oder unschön klingt.<br />

Beispiel:<br />

direkte <strong>Rede</strong> Franz behauptete: „Wir lügen nicht!“<br />

indirekte <strong>Rede</strong> Franz behauptete, sie lögen nicht.<br />

besser:<br />

Franz behauptete, sie würden nicht lügen.<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch – Merkblatt erstellt am 26.08.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!