23.04.2013 Aufrufe

Reportage - Goetheschule

Reportage - Goetheschule

Reportage - Goetheschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

Textsorten / <strong>Reportage</strong><br />

Die <strong>Reportage</strong><br />

Funktion<br />

► Die <strong>Reportage</strong> will aus dem Blickwinkel des Reporters dem Leser das Gefühl vermitteln, selber<br />

am Geschehen beteiligt zu sein.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> bietet daher einen „Blick hinter die Kulissen“, Einblick in ansonsten unzugängliche<br />

Einrichtungen.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> entdeckt Neuigkeiten für den Leser. Der Reporter überspringt Hindernisse und zeigt<br />

Bereiche, die dem Leser sonst verschlossen blieben.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> deutet Zusammenhänge.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> verbindet Information und Unterhaltung.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> will Informationen, die der Leser bereits besitzt, ergänzen.<br />

Aufbau<br />

► Als Textblöcke der <strong>Reportage</strong> können vorkommen: Schlagzeile, Dachzeile, Untertitel,<br />

Zwischenüberschrift, Rubrik, Kurzfassung und Hauptteil.<br />

► Neben den Textblöcken können Fotos und Schaubilder vorliegen. Sie sollten mit einem<br />

Bilduntertext versehen werden.<br />

► Der Name des Reporters, des Fotografen und der Ort des Geschehens sollten genannt werden.<br />

► Der Aufbau des Hauptteils sollte folgende Aspekte berücksichtigen:<br />

● Ein chronologischer Aufbau ist selten, da er häufig als langweilig empfunden wird. Allerdings<br />

durchzieht ein roter Faden, ein Motiv, die <strong>Reportage</strong> vom Anfang bis zum Schluss.<br />

● Der Einstieg muss den Leser neugierig machen, ihn in die Geschichte hineinziehen. Als<br />

„Aufhänger“ eignen sich ein interessantes Detail, ein Gag, eine packende Szene, ein Kontrast<br />

oder eine Provokation. Zu Beginn sollten die wichtigsten Informationen gegeben werden, damit<br />

sich der Leser orientieren kann.<br />

● Der Hauptteil der <strong>Reportage</strong> hat keinen feststehenden Aufbau. Die <strong>Reportage</strong> will den Leser<br />

von der ersten bis zur letzten Zeile fesseln. Die Abfolge der Szenen ist so gestaltet, dass<br />

verschiedene Höhepunkte vorliegen.<br />

● Am Schluss einer <strong>Reportage</strong> steht keine Zusammenfassung, sondern eine Pointe oder ein<br />

interessanter Aspekt. Um die Geschichte abzurunden, wird das Eingangsmotiv oft wieder<br />

aufgenommen.<br />

Stil<br />

► Eine <strong>Reportage</strong> sollte anschaulich geschrieben werden. Der Leser soll den Eindruck erhalten, selbst<br />

dabei gewesen zu sein.<br />

► Eine <strong>Reportage</strong> sollte verschieden Perspektive aufzeigen. Es sollte ein Wechsel zwischen der<br />

Darstellung des allgemeinen Hintergrunds und konkreten Beispielen vorliegen.<br />

► Auch zeitlich sollte ein Wechsel zwischen verschiedenen Ebenen eingebaut werden.<br />

► Die Aussagen der Befragten sollen mal in der wörtlichen Rede, mal in der indirekten Rede<br />

wiedergegeben werden.<br />

Beweiskraft<br />

► Die Glaubwürdigkeit der <strong>Reportage</strong> wird durch präzise Angaben, die überprüft werden können,<br />

und durch Fotos, die sich genau auf den Text beziehen, erhöht.<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch – Merkblatt erstellt am 08.09.2010


<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

Textsorten / <strong>Reportage</strong><br />

Die <strong>Reportage</strong><br />

Funktion<br />

► Die <strong>Reportage</strong> will aus dem Blickwinkel des Reporters dem Leser das Gefühl vermitteln, selber<br />

am Geschehen beteiligt zu sein.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> bietet daher einen „Blick hinter die Kulissen“, Einblick in ansonsten unzugängliche<br />

Einrichtungen.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> entdeckt Neuigkeiten für den Leser. Der Reporter überspringt Hindernisse und zeigt<br />

Bereiche, die dem Leser sonst verschlossen blieben.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> deutet Zusammenhänge.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> verbindet Information und Unterhaltung.<br />

► Die <strong>Reportage</strong> will Informationen, die der Leser bereits besitzt, ergänzen.<br />

Aufbau<br />

► Als Textblöcke der <strong>Reportage</strong> können vorkommen: Schlagzeile, Dachzeile, Untertitel,<br />

Zwischenüberschrift, Rubrik, Kurzfassung und Hauptteil.<br />

► Neben den Textblöcken können Fotos und Schaubilder vorliegen. Sie sollten mit einem<br />

Bilduntertext versehen werden.<br />

► Der Name des Reporters, des Fotografen und der Ort des Geschehens sollten genannt werden.<br />

► Der Aufbau des Hauptteils sollte folgende Aspekte berücksichtigen:<br />

● Ein chronologischer Aufbau ist selten, da er häufig als langweilig empfunden wird. Allerdings<br />

durchzieht ein roter Faden, ein Motiv, die <strong>Reportage</strong> vom Anfang bis zum Schluss.<br />

● Der Einstieg muss den Leser neugierig machen, ihn in die Geschichte hineinziehen. Als<br />

„Aufhänger“ eignen sich ein interessantes Detail, ein Gag, eine packende Szene, ein Kontrast<br />

oder eine Provokation. Zu Beginn sollten die wichtigsten Informationen gegeben werden, damit<br />

sich der Leser orientieren kann.<br />

● Der Hauptteil der <strong>Reportage</strong> hat keinen feststehenden Aufbau. Die <strong>Reportage</strong> will den Leser<br />

von der ersten bis zur letzten Zeile fesseln. Die Abfolge der Szenen ist so gestaltet, dass<br />

verschiedene Höhepunkte vorliegen.<br />

● Am Schluss einer <strong>Reportage</strong> steht keine Zusammenfassung, sondern eine Pointe oder ein<br />

interessanter Aspekt. Um die Geschichte abzurunden, wird das Eingangsmotiv oft wieder<br />

aufgenommen.<br />

Stil<br />

► Eine <strong>Reportage</strong> sollte anschaulich geschrieben werden. Der Leser soll den Eindruck erhalten, selbst<br />

dabei gewesen zu sein.<br />

► Eine <strong>Reportage</strong> sollte verschieden Perspektive aufzeigen. Es sollte ein Wechsel zwischen der<br />

Darstellung des allgemeinen Hintergrunds und konkreten Beispielen vorliegen.<br />

► Auch zeitlich sollte ein Wechsel zwischen verschiedenen Ebenen eingebaut werden.<br />

► Die Aussagen der Befragten sollen mal in der wörtlichen Rede, mal in der indirekten Rede<br />

wiedergegeben werden.<br />

Beweiskraft<br />

► Die Glaubwürdigkeit der <strong>Reportage</strong> wird durch präzise Angaben, die überprüft werden können,<br />

und durch Fotos, die sich genau auf den Text beziehen, erhöht.<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch – Merkblatt erstellt am 08.09.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!